E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Vielleicht sind die Reifen in den von dir gefahrenen Breiten einfach nur Sch...e. Reifentests sind meist das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden, wenn man die Reifen in einer anderen, als der getesteten Größe, holt.
Soweit richtig. Jedoch ist der Test auch dann für die Tonne, wenn du den Reifen in der getesteten Größe auf einem ganz anderen Auto fährst
 
Also ich war gestern bei Dominik und habe meinen Z nochmal vermessen und feinjustieren lassen.
War schnell gemacht und ich bin gespannt wie der Conti 6 sich nun schlagen wird!
Habe die Problematik mit dem Felgen und Reifenwechsel von Dman angesprochen. Dominik meinte dass es durchaus sein kann dass das Setup nachjustiert werden muss da andere Felge auch gleich anderes Gewicht mit sich bringt, andere ET und anderes Reifenfabrikat und auch andere Reifendimension.....
Ich würde mich also nicht über das nun schlechte Fahrverhalten ärgern, sondern es bei Thiemann oder auch woanders nachjustieren lassen
Aber ob die gewählte Reifenwahl glücklich ist wage ich zu bezweifeln...
 
Also ich war gestern bei Dominik und habe meinen Z nochmal vermessen und feinjustieren lassen.
War schnell gemacht und ich bin gespannt wie der Conti 6 sich nun schlagen wird!
Habe die Problematik mit dem Felgen und Reifenwechsel von Dman angesprochen. Dominik meinte dass es durchaus sein kann dass das Setup nachjustiert werden muss da andere Felge auch gleich anderes Gewicht mit sich bringt, andere ET und anderes Reifenfabrikat und auch andere Reifendimension.....
Ich würde mich also nicht über das nun schlechte Fahrverhalten ärgern, sondern es bei Thiemann oder auch woanders nachjustieren lassen
Aber ob die gewählte Reifenwahl glücklich ist wage ich zu bezweifeln...

Vielleicht bin ich ja zu skeptisch, aber mir kommt das irgendwie komisch vor. Ich habe noch bei keinem anderen Fahrzeug von derartigen Problemen gehört.

Was machen denn bloß die Leute, die regelmäßig auf ihren Autos von Sommer- auf Winterräder wechseln und wieder zurück? Ich mache das regelmäßig und habe noch nie derartige Unterschiede (abgesehen von denen, die durch die Reifen als solche bedingt sind) festgestellt.

Ich erwarte von einem vernünftig eingestellten Fahrwerk, dass es auch mit anderen Reifen (und Felgen) zumindest vernünftig klar kommt.
 
Andere ET oder Spurverbreiterungen ändern sehr viel, eigentlich logisch, Gewicht wird weiter nach außen verlagert, wird dadurch weicher, da Hebelarm länger.
Wenn das Gewicht der Felgen abnimmt, muß weniger Ungefederte Rotierende Masse bewegt werden.
 
Vielleicht bin ich ja zu skeptisch, aber mir kommt das irgendwie komisch vor. Ich habe noch bei keinem anderen Fahrzeug von derartigen Problemen gehört.

Was machen denn bloß die Leute, die regelmäßig auf ihren Autos von Sommer- auf Winterräder wechseln und wieder zurück? Ich mache das regelmäßig und habe noch nie derartige Unterschiede (abgesehen von denen, die durch die Reifen als solche bedingt sind) festgestellt.

Ich erwarte von einem vernünftig eingestellten Fahrwerk, dass es auch mit anderen Reifen (und Felgen) zumindest vernünftig klar kommt.

Ich denke wenn man ein Serienfahrwerk, welches mit verschiedenen Felgen und Reifen klar kommt aber halt den einen oder anderen ambitionierten Fahrer nicht zufrieden stellt, abändert und verfeinert, bei einem Motorsporterfahrenem Team, also quasi ein Rennfahrwerk verbaut und auch so abstimmt, kann es doch durchaus sein das sich das verhalten des Fahrzeug mit anderen Reifen und Felgen und Spurplatten verändert. (Ich würde damit sogar rechnen mit so vielen Veränderungen)
 
Ich glaube eher, dass das Serienfahrwerk gar nicht die Möglichkeiten hergibt,
solche feinen Anpassungen vorzunehmen und vor Allem danach auch zu "erfahren"
(von einem "Rennfahrwerk" zu sprechen, wenn man ein paar andere Federn reinsteckt, halte ich für stark übertrieben)

Die grobe Anpassung auf das Fahrprofil über Sturz, Spur u. evtl. Nachlauf, gut OK.
Aber auf ein bestimmtes Reifenfabrikat? Eher nicht.
Dazu braucht es dann wohl schon ein KW V3 oder ähnliches!
 
Nix ist gelöst... Die Reifen kommen bei allen Test in der trockenkategorie sehr gut weg. Und dass wir wirklich die Grenzen eines reifen austesten glaubt ihr doch selber nicht... Ich werde jetzt mal Spur und Sturz prüfen lassen, vielleicht hat da irgendwas gehakt...
 
. Und dass wir wirklich die Grenzen eines reifen austesten glaubt ihr doch selber nicht...
Du hast deinen Zetti wohl noch nie "artgerecht" in den Bergen bewegt...!?! :b
Ein Test auf einem anderen Fahrzeug kann höchstens Anhaltspunkte liefern, sagt aber über das effektive Verhalten auf dem Zetti überhaupt nichts aus!
 
Eben, es kann sein, daß diese Reifen auf einem 35i einfach sch**ße sind, egal was Tests an anderen Fahrzeugen und in anderen Breiten sagen. Und ob solche Tests wirklich objektiv und unabhängig verlaufen, ich weiß nicht...
 
Moin


ich wollte jetzt auch auf 19" umstellen mit dem Michelin Super Sport. Nun meinte mein Händler das dies Reifen keine hohe Laufleistung haben. Jetzt meine Frage was habt ihr für Laufleistungen?

LG

Die Aussage ist Blödsinn, Michelin Reifen haben dazu den Vorteil des perfekten Rundlaufs: Ich war gerade mit meinem Alpina (B3) beim Reifenhändler zum Nachwuchten, das letzte mal war 2014 mit Montage der PSS.

Und was war: Drei Räder waren im grünen Bereich, ein Rad hatte eine dynamische Unwucht von 5 gr. Nach 2 Jahren, das nenne ich Qualität.

Und die aktuell montierten PS4 auf dem Z4 sind der Hammer.

nafob
 
Moin Moin
Der PSS kann mit orginal Fahrwerk 20-25000 km gefahren werden.
Mit optimierten Fahrwerk und entsprechender Fahrweise sind es 10-15000.
Der PS 4 hält in den Bergen 6-9000 km,das aber sehr sportlich.
Wobei man den E85 nicht unbedingt mit dem E89 gleichsetzen darf.
gruß
Karsten
 
Die Aussage ist Blödsinn, Michelin Reifen haben dazu den Vorteil des perfekten Rundlaufs....
Auch Michelin ist nur ein Reifenhersteller und Fertigungsfehler sind nicht ausgeschlossen. Ich habe mal einen alles andere als perfekten Satz Michelin bekommen. Statt Rundlauf 4x Höhenschlag.
 
Auch Michelin ist nur ein Reifenhersteller und Fertigungsfehler sind nicht ausgeschlossen. Ich habe mal einen alles andere als perfekten Satz Michelin bekommen. Statt Rundlauf 4x Höhenschlag.

Da wäre eine ernstes Gespräch mit dem Reifenhändler angebracht gewesen. So etwas fällt schon beim Wuchten auf.

Ich habe diese Probleme nicht.

nafob
 
Ich danke für den Hinweis. Nach einer sachlich freundlichen Reklamation (war das mir "ernst" gemeint?) wurden die Reifen seinerzeit umgetauscht. Beim Wuchten fiel das zunächst nicht auf, weil ordnungsgemäß der Deckel auf der Maschine war. Gewichtsmäßig war das Wuchtergebnis in Ordnung. Ein Höhenschlag ist, sofern der Reifen nicht augenscheinlich grob unrund ist, mit der Messuhr festzustellen. Vielleicht wären die Reifen auf einem anderen Fahrzeug nicht auffällig geworden, der Boxster ist da sehr ehrlich. In den allermeisten Fällen gibt es keine Probleme mit Reifen gleich welchen Herstellers. Es kann nur auch keiner, gleich ob Premium oder Low-Budget, Fehler ausschließen.
 
Die Reifen können in 1A Zustand die Produktionsstätte verlassen haben, wurden dann aber vielleicht nicht ordnungsgemäß gelagert/transportiert. Keiner weiß, wie die ganzen (Zwischen-)Händler und Transportunternehmen mit der Ware umgehen. Da kann dann der Hersteller nichts für.
 
gib es schon Erfahrungen zum GY F1 A3? Contis sind mir "zu" schmal und der Satz PSS kostet einen Hunni mehr und bin skeptisch ob sich das im alltag lohnt.
 
gib es schon Erfahrungen zum GY F1 A3? Contis sind mir "zu" schmal und der Satz PSS kostet einen Hunni mehr und bin skeptisch ob sich das im alltag lohnt.

Ich kann nach den letzten zwei Tagen die Sport Maxx empfehlen.
Kleben besser als Spider Man [emoji106]
 
Ich kann Dir aus eigener positiver Erfahrung sagen, dass sich der Hunni lohnt. Top Straßenlage und sehr gutes Verschleißverhalten. Da hast Du den Hunni am Ende wieder raus.

Hallo Klaus

Ich will ja nicht abstreiten das die PSS gut sind, aber ich fahre meine Hankooks jetzt 65.000km auf der Vorderachse und werde sie dann bei 70.000km wechseln (dann haben sie die Verschleißgrenze erreicht) ob man mit Mischelin recht viel mehr fährt, wage ich zu bezweifeln. Die auf der HA wurden bei 41.000km mit Restprofil von 3mm erneuert
Ich fahre zügig, bis zuweilen auch sehr sportlich.
 
Hallo Klaus

Ich will ja nicht abstreiten das die PSS gut sind, aber ich fahre meine Hankooks jetzt 65.000km auf der Vorderachse und werde sie dann bei 70.000km wechseln (dann haben sie die Verschleißgrenze erreicht) ob man mit Mischelin recht viel mehr fährt, wage ich zu bezweifeln. Die auf der HA wurden bei 41.000km mit Restprofil von 3mm erneuert
Ich fahre zügig, bis zuweilen auch sehr sportlich.

Moin Albert,
bei diesem Verschleißverhalten ist es, glaube ich, völlig egal was für einen Reifen Du fährst.
Ich bewundere immer wieder solche Laufleistungen von 60-70.000 km.
 
Moin Albert,
bei diesem Verschleißverhalten ist es, glaube ich, völlig egal was für einen Reifen Du fährst.
Ich bewundere immer wieder solche Laufleistungen von 60-70.000 km.

Wobei ich noch anmerken möchte, das mir der Fahrwerksspezialist Wolfgang Weber auch zu den Mischelin PSS geraten hatte, als ich bei ihm das FW neu einstellen ließ.
Vielleicht gibt es irgendwann einen Z5 dann werde ich dieses Fabrikat fahren.;)
 
Zurück
Oben Unten