E89 Fahrwerk

Ich hatte es schon in der Werkstatt einstellen lassen. Wollte nur nochmal auf Nummer sicher gehen.
Auf dem Protokoll stand Coupe M.
Ist das das gleiche Fahrwerk wie das M-Fahrwerk fürs Cabrio?
 
Ich hatte es schon in der Werkstatt einstellen lassen. Wollte nur nochmal auf Nummer sicher gehen.
Auf dem Protokoll stand Coupe M.
Ist das das gleiche Fahrwerk wie das M-Fahrwerk fürs Cabrio?
Es gibt vom E89 kein "Coupe" und kein "M" - erst recht nicht in Kombination.

Das gibt's lediglich vom E85/86, aber ist ein gänzlich anderes Auto und Fahrwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
ggf. oder warum ist es Barnarne?

Mal so zum Vergleich:

M Coupe E86VDC Fahrwerk E89
Spur VA10`14'
Sturz VA-1°-33`
Spur HA28`18'
Sturz HA-1°50`-2°20`

Also völlig anderes Auto und Setup.

Davon abgesehen sind die Sollwerte des E89 eher was für nen Cruiser als einen Sportler, aber dafür fängst du am besten bei Beitrag 1 dieses Threads mit lesen an...
 
Hallo zusammen,

ich fahre einen Z4 23i mit SA 2VF, also mit adaptiven EDC-Dämpfern.

Da die vorderen Dämpfer mittlerweile leicht undicht/ölen, bin ich aktuell auf der Suche nach Alternativen.
Ein Neukauf wäre für mich nur die letzte Option – Überholung (z. B. bei Nagegast) klingt deutlich attraktiver.
Am liebsten wäre mir aber ein gebrauchtes Paar mit geringer Laufleistung.

Nun habe ich ein Angebot für Dämpfer aus einem 35is erhalten.
Laut Teilenummer sollen die vorderen Dämpfer jedoch nicht identisch sein.
Weiß jemand, wo genau die Unterschiede liegen?
Sind sie bauartbedingt, unterscheiden sich in der Dämpferkennlinie oder gibt es andere Gründe, warum sie nicht passen sollen?

Mein Ziel ist nicht mehr Sportlichkeit, sondern weiterhin der originale Komfort, wie ihn das Serienfahrwerk bietet.
Für Alternative Vorschläge bin ich ebenfalls offen.


Teilenummern laut BMW:
Z4 18i–30i:
  • Vorne links: 37116792891
  • Vorne rechts: 37116792892
  • Hinten links: 37126790001
  • Hinten rechts: 37126790002

Z4 35i / 35is:
  • Vorne links: 37116792835
  • Vorne rechts: 37116792836
  • Hinten links: 37126790001
  • Hinten rechts: 37126790002

Vielen Dank!
 
Hallo zusammen,

ich fahre einen Z4 23i mit SA 2VF, also mit adaptiven EDC-Dämpfern.

Da die vorderen Dämpfer mittlerweile leicht undicht/ölen, bin ich aktuell auf der Suche nach Alternativen.
Ein Neukauf wäre für mich nur die letzte Option – Überholung (z. B. bei Nagegast) klingt deutlich attraktiver.
Am liebsten wäre mir aber ein gebrauchtes Paar mit geringer Laufleistung.

Nun habe ich ein Angebot für Dämpfer aus einem 35is erhalten.
Laut Teilenummer sollen die vorderen Dämpfer jedoch nicht identisch sein.
Weiß jemand, wo genau die Unterschiede liegen?
Sind sie bauartbedingt, unterscheiden sich in der Dämpferkennlinie oder gibt es andere Gründe, warum sie nicht passen sollen?

Mein Ziel ist nicht mehr Sportlichkeit, sondern weiterhin der originale Komfort, wie ihn das Serienfahrwerk bietet.
Für Alternative Vorschläge bin ich ebenfalls offen.


Teilenummern laut BMW:
Z4 18i–30i:
  • Vorne links: 37116792891
  • Vorne rechts: 37116792892
  • Hinten links: 37126790001
  • Hinten rechts: 37126790002

Z4 35i / 35is:
  • Vorne links: 37116792835
  • Vorne rechts: 37116792836
  • Hinten links: 37126790001
  • Hinten rechts: 37126790002

Vielen Dank!

Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Auf Grund des größeren Motors und der anderen Komponenten (HA Rahmen, Bremse, DKG; Kardanwelle, etc.) wiegt der 35i/s spürbare 150KG mehr als die kleinen Varianten. Das Gewicht ist hauptsächlich an der VA. Daher ist die Kennlinie anders. Der Dämpfer ist im Aufbau immer gleich.

Wenn Du die 35is Dämfper nimmst, wird Dein Wagen straffer. Kann auch sein, dass Du kaum was merkst. Meist fühlt sich unterdämpft härter an als überdämpft (was hier der Fall wäre).
 
Zuletzt bearbeitet:
Meist fühlt sich unterdämpft härter an als überdämpft (was hier der Fall wäre).
Der Rest ist vollkommen korrekt, aber in dieser Aussage würde ich dir gerne widersprechen. Eine unterdämpfte Achse ist deutlich als weniger straff/weich/schwammig (je nach Ausprägung) wahrnehmbar.
 
  • Like
Reaktionen: B21
Der Rest ist vollkommen korrekt, aber in dieser Aussage würde ich dir gerne widersprechen. Eine unterdämpfte Achse ist deutlich als weniger straff/weich/schwammig (je nach Ausprägung) wahrnehmbar.
Das kommt stark auf die Federn an. Ein unterdämpftes sportliches Fahrwerk mit progressiven Federn und kurzen Federwegen wirkt eher zu hart als zu schwammig. Das merkt man sehr gut daran, dass einem das Fahrwerk vom Z4 z.B. mit neuen Dämpfern nicht härter, sondern komfortabler vorkommt als vorher. Eine Unterdämpfte Achse wirkt aber schwammiger - nicht zwingend komfortabler, da die Schwingung nicht so gut abgedämpft wird und mehr in die Karosserie einträgt ;)
 
  • Like
Reaktionen: B21
Das ist natürlich wieder ein Sonderfall, da die progressive Feder zunächst hart anspricht (kurzer Federweg), aber eine Unterdämpfung dann nicht die nötige Kontrolle vermittelt und das Auto trotzdem nachschwingt. Es resultiert ein hartes und trotzdem unkomfortables Fahrwerk - da gebe ich dir Recht.
 
Vielen Dank für die Antworten. Heißt für mich jedoch, dass es keine konkrete Aussage gibt inwiefern es sich jetzt Unterscheiden mag.
 
Vielen Dank für die Antworten. Heißt für mich jedoch, dass es keine konkrete Aussage gibt inwiefern es sich jetzt Unterscheiden mag.
Woher soll es die auch geben? Sogar wenn uns die Dämpferkennlinien und die Federkennlinien bekannt wären, kann hier sicher keiner sagen, wie sich das später anfühlt. Der Unterschied ist vermutlich ähnlich groß wie zwischen leichten 17 Zoll Rädern und 19 Zoll Rädern.
 
Vielen Dank für die Rückmeldung. Mir ist bewusst, dass selbst mit den Dämpfer- und Federkennlinien eine exakte Aussage zum Fahrgefühl schwierig ist. Mein Hauptanliegen ist tatsächlich zu erfahren, ob jemand praktische Erfahrungen mit genau dieser Kombination gemacht hat oder es Alternativen gibt.

Mir geht es vor allem darum, die Sicherheit und den Komfort, die mit dem 19-Zoll M-Paket Felgen und Adaptiven Fahrwerk selbst bei hoher Geschwindigkeit erreicht wird, möglichst beizubehalten. Sollte das Serien-M-Fahrwerk vergleichbar sein, würde für mich auch in Frage kommen, das adaptive Fahrwerk raus zu werfen und zu programmieren.
 
Mach ein KW V3 rein und stelle die Dämpfer so ein wie Du es brauchst, geht von komfortabler als Serie bis sehr straff, Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander. Es gibt nichts besseres.
 
Vielen Dank für die Antworten. Heißt für mich jedoch, dass es keine konkrete Aussage gibt inwiefern es sich jetzt Unterscheiden mag.
Die Dämpfer sind nicht umsonst unterschiedlich. Wie bereits von anderen erwähnt, hat der 35i/is ein wesentlich höheres Gewicht auf der Vorderachse. Das passt einfach nicht zum 23i. Vergiß dabei nicht, dass die adaptive Regelung ja zentral gesteuert wird, und das mit den Werten des 23i. Die 35i-Dämpfer bekämen also unbrauchbare Werte vorgegeben, da die Regelung andere Dämpfer erwartet.
Ein KW-Fahrwerk schaltet die adaptive Regelung ab, dann kommt es nur noch auf den Dämpfer selbst an, den man einstellen kann. Solange Du aber im werkseigenen Regelkreis bleibst, müssen alle Komponenten auch zusammenpassen.

Die Frage nach dem Unterschied erübrigt sich also.
 
Zurück
Oben Unten