E89 Fahrwerk

So, auch mal kurz meine ersten Eindrücke heute, nachdem Markus meinen Zetti heute optimiert hat, wie gesagt, Standardfahrwerk, 2.3i, auf 18 Zöllern und non RFT Reifen - Wow, was ist das ein Kurvenräuber geworden. Mit dem Serienfahrwerk hätte ich bei den Kurvenfahrten von heute nachmittag mit Dieter mit Sicherheit 5 Unfälle und 10 Abflüge in den Graben gemacht (ok, etwas übertrieben ;-) aber der Unterschied ist schon deutlich). Habe hier auf meiner Strecke von der Arbeit nach Hause so ein paar Haus- und Hofkurven, die mit dem bisherigen nicht abgestimmten Fahrwerk nicht so optimal durchfahren werden konnten, ich erwarte da jetzt ein wesentlich besseres Kurvenhandling, vor allem was ich nach der Probefahrt heute schon sehen konnte. Andererseits auch traurig, wie sehr man das Serienfahrwerk mit einer richtigen Abstimmung so sehr verbessern kann, warum macht BMW das nicht von Werk aus... Aber vielleicht auch besser, wenn man es Spezialisten überlässt, wenn BMW Werkstätten ja anscheinend an der Sturz-Einstellung scheitern.

Das mit den 2 Reifen auf der VA ist seltsam, da werde ich mal dem Reifenhändler auf den Zahn fühlen müssen, vor allem weil ich da schon öfter Reifen gekauft habe, ist auch nicht so ein Internet Versender, na mal sehen. Aber, nur weil sie nicht für D bestimmt waren, wenn der Geschwindigkeits- und Lastindex stimmen, sollte es ja nicht direkt explodieren.

Ein riesengrosses Danke nochmal an Dieter, und natürlich auch an Markus.
 
Es wäre auf jeden Fall interessant zu wissen, wofür die Reifen ursprünglich gedacht waren. Wenn sie nicht für Deutschland waren, würde ich neue verlangen.

Insgesamt gesehen bleibe ich dabei, dass der SportMaxx nicht zu meinen Favoriten zählt.
Heute ist dann wieder ein 35i dran.
 
Habe mir die Reifen gerade einmal etwas genauer angesehen, die sind "Made in Japan" (soweit ja kein Problem), aber denen fehlt das E Prüfkennzeichen, und damit eigentlich unzulässig. Ich bin auf dem Weg zum Reifenhändler. Gut, dass ich Urlaub habe.

UPDATE: Der eine hat schon ein E Zeichen. Na mal sehen.

Noch ein UPDATE: Gibt einen neuen Satz Reifen für die VA. Zahlt sich eben doch immer aus, wenn man mit einem Menschen vor Ort sprechen und ihm in Zweifelsfall die Ohren lang ziehen kann (was aber nicht notwendig war).
 
Insgesamt gesehen bleibe ich dabei, dass der SportMaxx nicht zu meinen Favoriten zählt.
Diese Aussage kann ich nur unterstützen, würde es aber gern etwas differenzierter darstellen wollen.

Ich bin den SportMaxx immer gern gefahren, bei Nässe ist der wunderbar und er hält auch sehr lange. Beides sind Eigenschaften, die "maximale Sportlichkeit" verhindern.
Wenn es um den Grip bei Trockenheit geht, gibt es auf jeden Fall bessere Reifen, die weicher sind und weniger schnell das Quietschen beginnen ... aber die halten dann auch nicht so lange.

Im Alltag halte ich ihn für einen guten Kompromiss ... für Fahrwerksabstimmungen gibt's sicher besser :M
 
Jo, sehe ich auch so. Für den sportlicher ambitionierten Alltagsablauf ist der SportMaxx ein guter Kompromiss, Kurven räubern ist auch nicht jeden Tag :)
 
Diese Aussage kann ich nur unterstützen, würde es aber gern etwas differenzierter darstellen wollen.

Ich bin den SportMaxx immer gern gefahren, bei Nässe ist der wunderbar und er hält auch sehr lange. Beides sind Eigenschaften, die "maximale Sportlichkeit" verhindern.
Wenn es um den Grip bei Trockenheit geht, gibt es auf jeden Fall bessere Reifen, die weicher sind und weniger schnell das Quietschen beginnen ... aber die halten dann auch nicht so lange.

Im Alltag halte ich ihn für einen guten Kompromiss ... für Fahrwerksabstimmungen gibt's sicher besser :M

Und der Favorit fuer ein Alltagsfahrzeug im Sonnenbetrieb ist? Natuerlich sollts auch mal einen Regenschauer ueberleben :)
 
Es kommt immer mal wieder die Frage, wie lange vor dem Abstimmungstermin man sich endgültig entscheiden muss, was genau gemacht werden soll.

Federn und Stabis können normalerweise innerhalb von 3 Tagen besorgt werden. Gleiches gilt für Reifen und Spurplatten.
Wir hatten aber jetzt den Fall, dass H&R einen Lieferengpass hatte bei den Stabis, so dass wir zur Vorsicht die letzten drei Sätze aus dem Lagerbestand geordert hatten. Mittlerweile sind die auch verbaut worden bis auf einen Satz. Zum Glück fertigt H&R jetzt welche, so dass es keine weiteren Probleme geben sollte.
Ähnlich kann es mit Reifen passieren. Es gibt für Händler eine Reifenbörse, die deutschlandweit alle verfügbaren Reifen auflistet. Diese Liste unterscheidet sich von idealo und ähnlichen Seiten dadurch, dass hier nur die tatsächlich existierenden Reifen aufgeführt werden. Wir hatten jetzt schon mehrfach die Situation, das Pirellis oder PS2 auf verschiedenen Listen noch auftauchten, in der Realität aber keine Reifen mehr vorhanden waren.
Daher sind Reifen immer kurzfristig abzufragen. Wenn jemand weiß, dass er wechseln will, kann er das gerne jederzeit über seinen Händler machen lassen. Wenn das im Zuge der Abstimmung geschehen soll, wäre es gut, so früh wie möglich die Reifen festzulegen, damit sie bestellt werden können und dann auch tatsächlich zur Verfügung stehen. Gerade bei den hinteren Rädern kann es sonst leicht zu einem Engpass kommen.

Federn, Stabis, Spurplatten sollten wir spätestens 10 Tage vor dem Abstimmtermin wissen, damit man noch reagieren kann, wenn etwas nicht lieferbar ist.

Wir können auf keinen Fall ein Lager von all diesen Teilen aufbauen, auf denen wir dann hinterher sitzen bleiben, aber wir kaufen die Teile so frühzeitig ein, dass wir bei Kurzentschlossenen noch was machen können, z.B. bei 35i-Fahrern, bei denen sich am Tag der Abstimmung erst ergibt, dass sie doch die Stabis brauchen. :)
 
Ein weiterer 35i ist fertig, bin schon auf die Testfahrten gespannt. In diesem Fall hatten wir eine neue Variante, denn es waren Schnitzer-Federn verbaut.
Natürlich sind die gleich mal nachgemessen worden (nur hinten, vorne ist der Ausbau zu aufwändig). Dabei kam heraus, dass sie praktisch auf das Kilo genau mit den Eibach-Federn übereinstimmen. Damit dürfte auch diese Herkunft geklärt sein.
 
Die Testfahrten sind gut verlaufen, die anschließende Runde auf der Nordschleife auch, zumindest für mich und das Auto.

Markus und ich waren recht begeistert von diesem 35i, der sich am besten fahren läßt von denen, die wir bisher hier hatten. Stabis und Federn waren schon getauscht, die Schnitzer-Federn entsprechen den Eibach-Federn, wie schon oben erwähnt.
Es waren Continental Sport Contact montiert in Standardgrößen 19", die uns sehr geut gefallen haben auf dem Auto. Der spielt auf jeden Fall in der gleichen Klasse wie der PZero.
Spurplatten wurden keine montiert, da das Fahrverhalten sowieso schon hervorragend war.

Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die einzelnen Autos sind. Sie reagieren auf Sturz- und Spurwerte teilweise anders, als man es erwarten würde. Die Reifen spielen bei dem schweren Auto mit Sicherheit eine große Rolle. Nach den vielen gefahrenen Varianten würde ich auf jeden Fall 19" non-RFT bevorzugen.

Auf der Nordschleife haben wir dann den Trackmodus ausprobiert, der bestens funktioniert hat. Trotz starkem Verkehr ging die Runde ganz gut. Das Auto war jederzeit vorhersehbar und ließ enorme Kurvenbelastungen zu.
Mal sehen, wann Oliver wieder online ist. :)
 
Die Testfahrten sind gut verlaufen, die anschließende Runde auf der Nordschleife auch, zumindest für mich und das Auto.

Markus und ich waren recht begeistert von diesem 35i, der sich am besten fahren läßt von denen, die wir bisher hier hatten. Stabis und Federn waren schon getauscht, die Schnitzer-Federn entsprechen den Eibach-Federn, wie schon oben erwähnt.
Es waren Continental Sport Contact montiert in Standardgrößen 19", die uns sehr geut gefallen haben auf dem Auto. Der spielt auf jeden Fall in der gleichen Klasse wie der PZero.
Spurplatten wurden keine montiert, da das Fahrverhalten sowieso schon hervorragend war.

Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die einzelnen Autos sind. Sie reagieren auf Sturz- und Spurwerte teilweise anders, als man es erwarten würde. Die Reifen spielen bei dem schweren Auto mit Sicherheit eine große Rolle. Nach den vielen gefahrenen Varianten würde ich auf jeden Fall 19" non-RFT bevorzugen.

Auf der Nordschleife haben wir dann den Trackmodus ausprobiert, der bestens funktioniert hat. Trotz starkem Verkehr ging die Runde ganz gut. Das Auto war jederzeit vorhersehbar und lies enorme Kurvenbelastungen zu.
Mal sehen, wann Oliver wieder online ist. :)

Hallo zusammen,

es hat etwas länger gedauert bis ich wieder online bin, aber ich musste mir zuerst das breite Dauergrinsen chirurgisch entfernen lassen :D

Gut, die Runde mit Dieter auf der Nordschleife war anfänglich etwas unentspannt, weil es das erste Mal war, dass ich dort unterwegs war, aber Dieter vermittelt Souveränität und Sicherheit, was auch einen schlechten Beifahrer (mich!) beruhigt. Nach den ersten Kurven wich die Skepsis der Überraschung, was man (Dieter) mit so einem Fahrzeug anstellen kann - ich hoffe Dieter postet das Video ohne Ton ;)
Ich weiß nicht wie viel "Luft" Dieter noch hatte, aber ich hatte in keinem Augenblick das Gefühl, dass sich das Fahrzeug in der Nähe des Grenzbereichs befand - einfach beindruckend!
Ach ja: Vielen Dank an Daniel für die gesponserte Runde! :) Hast was gut.

Auf der Heimfahrt habe ich mich dann langsam(?!) an das "neue" Fahrzeug herangetastet. Auf der Autobahn vermittelt das Fahrwerk nun genauso Sicherheit wie auf kurvigen Landstraßen: Geradeauslauf ist sehr gut und langgezogene Kurven mit Bodenwellen machen nun sogar Spaß!
Das letzte Stück nach Hause ging es durch den Hunsrück - holprige Landstraße mit engen Kurven :s
Dort wurde aus dem Lächeln ein immer breiter werdendes Grinsen - und ging nicht mehr weg... :bananapartyhat:
Kein Spur mehr von Untersteuern, keine Unsicherheit mehr über die Arbeit der Achsen - ich(!) spüre jetzt, was die einzelnen Achsen gerade vorhaben und kann entsprechend reagieren.

Wie alle meine Vorgänger schon beschrieben haben - so stellt man sich das Fahrverhalten vor, wenn man das Auto zum ersten Mal sieht!

Vielen Dank an Markus für die hervorragende Einstellung des Autos und an Dieter für die "Lehrstunde" am Ring!:12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu
(Ich muss das Video in Ruhe sehen, damit ich nachvollziehen kann, was dort passiert ist - es ging alles etwas zu schnell für mich &:)

Wenn ich weitere Erkenntnisse habe, werde ich wieder schreiben - jetzt muss ich fahren!8-)

Viele Grüße,
Oliver
 
Ach ja: Vielen Dank an Daniel für die gesponserte Runde! :) Hast was gut.

:t Kann das gut nachvollziehen, dass dir das großen SpaZZZZ gemacht hat:)

Aber was war denn da bei 3.00 Min los?:eek: :o Ich konnte es nicht richtig erkennen, ob das ein E36 oder E39 ist?! Der hat euch ja sowas von versägt:@
 
Aber was war denn da bei 3.00 Min los?:eek: :o Ich konnte es nicht richtig erkennen, ob das ein E36 oder E39 ist?! Der hat euch ja sowas von versägt:@

Das war ein V5-Rennwagen, der in der VLN mitfährt, Startnr 422. Ist ein E36 M3 im Renntrimm, nur auf Semis gefahren im Touriverkehr.
 
Ich muss mich an Videos gewoehnen ... selbst schnelle Autos sehen gar ned so schnell aus in Dokumentarfilmen, auch wenns von der Zeit her offensichtlich schnell war. Der E36 ging gut ab :)
 
… jedes Mal wenn ich hier die Berichte lese, bekomme ich so ein leichtes Grinsen im Gesicht. Dazu noch die Videos, einfach klasse! Noch 18-mal schlafen dann ist es endlich auch bei mir soweit. Vorfreude ist echt die schönste Freude so viel is raus.

Noch ein kurze Verständnisfrage. Die Federn und die Stabis müssen ja eingetragen werden. Ist dazu der Brief nötig oder wie funktioniert das?

Gruß… Micha
 
… jedes Mal wenn ich hier die Berichte lese, bekomme ich so ein leichtes Grinsen im Gesicht. Dazu noch die Videos, einfach klasse! Noch 18-mal schlafen dann ist es endlich auch bei mir soweit. Vorfreude ist echt die schönste Freude so viel is raus.

Noch ein kurze Verständnisfrage. Die Federn und die Stabis müssen ja eingetragen werden. Ist dazu der Brief nötig oder wie funktioniert das?

Gruß… Micha
nein, nur der Fahrzeugschein.
 
Interessant finde ich die Unterschiede im Fahrverhalten bei den einzelnen 35i.

Wie berichtet, stellt das AFW die hinteren Dämpfer auf weich, sobald in der Kurve Gas gegeben wird. Zusammen mit dem plötzlich einsetzenden Turbo geht das Auto dann gerne über die Vorderräder weg, ohne dass man wirklich schon beschleunigt hätte. Dieser Effekt war beim Auto von Oliver bei weitem nicht so stark ausgeprägt wie bei allen anderen 35i, obwohl praktisch überall die gleichen Komponenten verbaut waren. Lediglich die Reifen waren unterschiedlich.

Anscheinend wird davon ausgegangen, dass die Autos nicht oder nicht oft in dieser Gangart bewegt werden, da sie vorher durch die Serienabstimmung schon "eingebremst" werden. Eine gewisse Varianz im Verhalten wie auch Toleranzen in den Maßen und Abstimmungswerten werden wohl da toleriert, weil sie keine Rolle spielen.
Durch die neue Abstimmung werden die Toleranzen ausgenutzt bzw. sogar überschritten, so dass sich diese Verhaltensmuster deutlicher zeigen.
Interessant ist dabei der Vergleich zum abgeschalteten AFW, wo diese Nebeneffekte alle weg sind, weil man praktisch wieder ein "konventionelles" Fahrwerk fährt.

Vielleicht sind wir übersensibel beim Fahren durch unsere Vorbelastung, aber jedes Auto fühlt sich ein klein wenig anders an. Es gibt 35i, die wirken relativ schwerfällig, während andere eher kompakt und sehr zackig daherkommen, obwohl gewichtsmäßig kaum ein Unterschied besteht. Natürlich sind das alles nur Tendenzen, die in einem Bereich auffallen, in den die meisten Fahrer nur selten vordringen.

In Olivers Fall waren Markus und ich uns einig, dass dieses Auto uns vom Gesamteindruck am besten gefallen hat von den bisher gefahrenen 35i. Die Contis scheinen hier sehr gut zu funktionieren. Bei der Nordschleifenrunde habe ich mich auf Anhieb wohlgefühlt. Man darf dabei nicht vergessen, dass ich das Auto vorher nur ca. 10 km während der Probefahrt bewegt hatte und wir "kalt" auf die Nordschleife fuhren. Die zweite Runde wäre - mit hoffentlich weniger Verkehr - mit Sicherheit ein ganzes Stück schneller gegangen.
Trotzdem fallen mir natürlich im Vergleich zu den Rennautos Geschwindigkeiten auf, die wir mit Straßenreifen gefahren sind, z.B. beim Einlenken am Flugplatz (leider hinter einem anderen Auto) über 140 km/h, Fuchsröhre über 190 km/h, Ex-Mühle knapp 110 km/h, Bergwerkskurve knapp 90 km/h. Das ist alles sehr ordentlich, vor allem für so ein schweres Auto. Der E36 M3, der uns überholte, wiegt mit Fahrer ca 1.450 kg, trotzdem konnte ich mit unseren 1.576 kg + 2 Personen, also ca. 1.770 kg und somit rund 300 kg mehr recht gut hinter dem M3 herfahren, bis der Verkehr uns trennte. Natürlich wird er mir irgendwann auf jeden Fall wegfahren, aber man sollte die Gewichtsverhältnisse und die Ausbaustufe der Autos berücksichtigen.
Besonders schön fand ich bei diesem Auto das Herausbeschleunigen aus der Kurve im Trackmodus. Das ging bis hin zum leichten Drift ganz kontrolliert, man konnte das Auto wunderbar mit der Hinterachse aus der Kurve fahren.
Was mich beim Fahren fasziniert, ist die Ruhe, die man ins Auto bringen kann. Wo z.B. das M-Coupé nur noch wild herumspringt, bleibt der E89 satt auf der Straße liegen, was nicht nur gut für die Nerven des Beifahrers ist. Das Fahren wird zwar immer indirekter vom Gefühl her, aber man ist damit unheimlich schnell. Das M-Coupé vermittelt dagegen Direktheit beim Einlenken, Gasgeben, in jeder Situation. Tatsächlich aber muss man jederzeit voll konzentriert sein, um ein plötzlich mitlenkendes Hinterteil zu korrigieren, vom zickigen Verhalten bei Sprüngen mal ganz zu schweigen.
Dafür hat das M-Coupé den sehr spontan ansprechenden Motor, der mir persönlich beim Fahren auf der Nordschleife mehr Spass macht. Wenn ich in der Kurve aufs Gas gehe, dann muss da unmittelbar eine Reaktion kommen. Natürlich hat das MQP mehr Power, aber das ist hierbei nicht so wichtig. Zum Kurvenfahren braucht man keine 300 PS.

Das sind alles nur subjektive Eindrücke nach etlichen Fahrten, die ich mittlerweile mit dem E89 unternommen habe. Insofern sollte ich vielleicht besser hier die Fakten von meinen persönlichen Eindrücken trennen, aber vielleicht ist das ja auch mal interessant.

So ein 35i mit dem S54 und nur 100 kg weniger (ich bin bescheiden). Das wär was. :t
 
Der E36 M3, der uns überholte, wiegt mit Fahrer ca 1.450 kg, trotzdem konnte ich mit unseren 1.576 kg + 2 Personen, also ca. 1.770 kg und somit rund 300 kg mehr recht gut hinter dem M3 herfahren, bis der Verkehr uns trennte. Natürlich wird er mir irgendwann auf jeden Fall wegfahren, aber man sollte die Gewichtsverhältnisse und die Ausbaustufe der Autos berücksichtigen.

War auch mein Gedanke....
 
Noch ein kurze Verständnisfrage. Die Federn und die Stabis müssen ja eingetragen werden. Ist dazu der Brief nötig oder wie funktioniert das?

Hi Micha,
die Teile haben Gutachten und müssen vorerst nur "abgenommen" werden. Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist (noch) nicht notwendig. Das muss allerdings dann nachträglich erfolgen, wenn sich die Zulassungsstelle das "nächste Mal" mit deinen Papieren befassen muss (Halterwechsel etc.);)
 
Wo z.B. das M-Coupé nur noch wild herumspringt, bleibt der E89 satt auf der Straße liegen

Hmm..., ist das nun unabänderlich, oder ist das bisweilen recht kritische Fahrverhalten beim M-Coupe/Roadster durch entsprechende Maßnahmen wie beim e89 vielleicht doch noch zu verbessern?

Gruß
Mick
 
Hmm..., ist das nun unabänderlich, oder ist das bisweilen recht kritische Fahrverhalten beim M-Coupe/Roadster durch entsprechende Maßnahmen wie beim e89 vielleicht doch noch zu verbessern?

Gruß
Mick
man kann es verbessern bis dahin, dass Ruhe ist (vor allem im Rennbetrieb). Treibt man aber ähnlichen Aufwand mit den E89-Achsen, bekommt man da ein nochmals besseres Verhalten hin.
Ich persönlich mag das M-Coupé, ist etwas rauh, aber unherzlich.
 
Zurück
Oben Unten