E89 Fahrwerk

Naja, ich hab die letzte Woche schon so "engagiert" durch die Kurven gescheucht, dass die sich so rauh anfühlen wie eingefahrene Sommerreifen. Druck war wie im Sommer 2,1 vorne, 2,3 hinten, was mit den SC5 prima lief.
 
kannst ja mal ein bisschen mit den Luftdrücken probieren, eventuell ändert sich da ja durchaus was.
 
Nachdem ich Winterreifen Conti WinterSport TS 830 P MO der gleichen Dimension wie die Sommerreifen Conti SC5 aufgezogen habe (225/40 und 255/35 R18) ist mein Auto wieder so schlecht wie vor dem Schmicklern (35i mit H&R-Stabis und Eibach-Federn) ... auch nach 500 km Einfahren der Reifen ... ist eine so starke Verschlechterung normal? Bei Spurwechseln > 160 km/h schlingert das Ding wieder wie ein Schiff ... und ist auch sonst massiv weniger stabil und unpräzise ...

Bei gleicher Felgengrösse, aber anderem Reifenfabrikat, kann ich keine Verschlechterung feststellen.

Sommer: Mich PS3, WInter: Mich PA4, die fahre ich allerdings mit 2,4 bar rundum.

nafob
 
Immer wieder der Luftdruck.

In der heutigen FAZ war ein Kurztest des aktuellen Porsche turbo S. Die Höchstgeschwindigkeit konnte nicht "erfahren" werden, weil die technische Voraussetzung lt. Bordcomputer nicht gegeben war: ABSENKUNG des Luftdrucks um 0,4 bar.

Nur so am Rande: Mit dem von Markus empfohlenen Druck von 2,3 bar fahre ich landauf/landab auf der BAB mit Vmax, ohne Probleme.

nafob
 
Immer wieder der Luftdruck.

In der heutigen FAZ war ein Kurztest des aktuellen Porsche turbo S. Die Höchstgeschwindigkeit konnte nicht "erfahren" werden, weil die technische Voraussetzung lt. Bordcomputer nicht gegeben war: ABSENKUNG des Luftdrucks um 0,4 bar.

Nur so am Rande: Mit dem von Markus empfohlenen Druck von 2,3 bar fahre ich landauf/landab auf der BAB mit Vmax, ohne Probleme.

nafob

Das sind ja Warm dann auch 2,6-2,7 und bis 260/270 kein Problem. Wenn es Richtung 300 und darüber hinaus geht, würde
ich auch was mehr rein machen :rolleyes: Die Traglast nimmt rapide ab ;)
 
Das sind ja Warm dann auch 2,6-2,7 und bis 260/270 kein Problem. Wenn es Richtung 300 und darüber hinaus geht, würde
ich auch was mehr rein machen :rolleyes: Die Traglast nimmt rapide ab ;)

Schneller als 270 km/h ist meiner bestimmt nicht. Auf dem Ring hatte ich mit dem 2.3 bar Kaltdruck nach einer Runde 2.8 (haben Markus´ Leute gemessen).

Und das Tragbild der Lauffläche ist perfekt, gleichmässige Abnutzung.

nafob
 
Dieter ich hab ne frage, ich hab jetzt umgerüstet auf winterreifen, bridgestone blizzak lm 17 RFT 225 rundum. Welchen luftdruck sollte man mit dieser kombination fahren? "Leider" sind die reifen noch zu gut zum wegechmeißen...

Gruß marcus
 
Dieter ich hab ne frage, ich hab jetzt umgerüstet auf winterreifen, bridgestone blizzak lm 17 RFT 225 rundum. Welchen luftdruck sollte man mit dieser kombination fahren? "Leider" sind die reifen noch zu gut zum wegechmeißen...

Gruß marcus
Bei Winterreifen ist das Thema RFT gar nicht so schlimm. Ich fahre die gleiche Dimension wie Du - ebenfalls RFT - und habe wenig Grund zur Beschwerde.
Mein Händler hat mir den vorgegebenen Luftdruck eingefüllt und das hat auf der Rückfahrt nach Hause bei höheren Geschwindigkeiten (ab 180 aufwärts) zu schweißnassen Händen geführt. Auf der HA habe ich jetzt von 2,9 auf 2,5 abgesenkt, vorne sind es 2,3 bar. Jetzt fährt sich der Wagen zwar nicht wie mit Sommerrädern, aber auch bei über 200 unproblematisch.

Tim
 
Bei Winterreifen ist das Thema RFT gar nicht so schlimm. Ich fahre die gleiche Dimension wie Du - ebenfalls RFT - und habe wenig Grund zur Beschwerde.
Mein Händler hat mir den vorgegebenen Luftdruck eingefüllt und das hat auf der Rückfahrt nach Hause bei höheren Geschwindigkeiten (ab 180 aufwärts) zu schweißnassen Händen geführt. Auf der HA habe ich jetzt von 2,9 auf 2,5 abgesenkt, vorne sind es 2,3 bar. Jetzt fährt sich der Wagen zwar nicht wie mit Sommerrädern, aber auch bei über 200 unproblematisch.

Tim
ja, das macht Sinn.
 
Ich fahre im Winter auch die Blizzak 17" 225 RFT und war nach der ersten AB Fahrt letztes Jahr auch schweißgebadet. Aber das absenken des Luftrucks hat schon etwas gebracht .

Gut einen Winter noch dann sind die eh runter dann kommen Non RFT drauf.

Gruss

Chris
 
Habe heute völlig unproblematisch den Schmickler-Umbau eingetragen bekommen. Einzig über das Wort "unverzüglich" gab es etwas Diskussion. Für mich war 2 Monate nach dem Einbau und aufgrund des fälligen TÜV-Termins (Natürlich ohne Beanstandung) unverzüglich. Der vom TÜV meinte es wäre ja schon fast Weihnachten...

Eintragung erfolgt übrigens beim Straßenverkehrsamt und nicht beim TÜV! (Wer lesen kann ist klar im Vorteil!)

Jetzt ist alles legal und gut. Jetzt kommt erst mal Decke drauf und im Frühjahr geht es wieder los....
 
Hallo,

im Frühjahr würde ich auch gern zu Dieter um das Fahrwerk abstimmen zu lassen. Da bei unseren Straßenverhältnissen hier vor Ort die Tieferlegung doch sehr problematisch wird, wollte ich nur das Fahrwerk abstimmen lassen. Vereinzelt habe ich hier schon den einen oder anderen Beitrag dazu gefunden. Trotzdem noch mal die Frage an all jene mit einem 35i und adaptiven Fahrwerk (nicht M) und lediglich einer Fahrwerksabstimmung ohne Komponententausch, ob Ihr zufrieden seid und was es gebracht hat?

Gruß Holger
 
Bin zufrieden :) :-) (zumindest mit der Sommerbereifung)
35is mit adaptivem M Fahrwerk und Fahrwerkseinstellung ohne Komponententausch.

Gruß

York
 
Mensch tun mir die Augen weh vor lauter lesen.
Der erste Schritt ist getan.
Kenne jetzt mal die Adresse von Schmickler ( 770 km ) :whistle:
Der zweite Schritt wird folgen :rolleyes:
 
Gab es denn viel zu lesen? Zu Schmickler fahren und einfach machen lassen reichte wohl nicht ;)
Wobei neben dem Fahrwerk die Leistungssteigerung nicht zu verachten ist :D
Ich habe es zum Glück nur 100km weit, also wenn der Termin ist, sag mal Bescheid. Den Neuerwerb würde ich mir schon gerne anschauen.
 
Nachdem sich mein Hinterachsgetriebe in den letzten Tagen mit seltsamen Geräuschen gemeldet hat,
wird es wohl diese Woch noch auf Kulanz/Garantie getauscht.

Das wirft jetzt folgende Fragen auf:
1.Werden dabei Bauteile demontiert, die für die Fahrwerkseinstellung relevant sind oder lässt sich das Diff. so ausbauen?
2. Wird bei der Fahrwerksoptimierung von Schmickler Performance an der HA überhaupt etwas angepasst?

Wenn beides Zutrifft, müsste ich ja gleich wieder nach Gimmigen fahren:confused:

Gruß Doc
 
Wenn ich es richtig verstanden habe stellt Schmickler das Fahrwerk außerhalb der Vorgaben vom Werk ein. Sollte eine Reparatur eine neue Vermessung nötig machen stellt der BMW Händler natürlich wieder auf Werksvorgabe ein. Das müsste dann in der Tat bei Schmickler korrigiert werden. Habe ich das richtig wieder gegeben?
 
Das Diff. kann man so ausbauen. (hab ich schon mal)
Stabi und AGA muss zwar demontiert werden, hat aber nichts mit den Einstellungen zu tun.

Gruß Andre
 
1.Werden dabei Bauteile demontiert, die für die Fahrwerkseinstellung relevant sind oder lässt sich das Diff. so ausbauen?
nein
2. Wird bei der Fahrwerksoptimierung von Schmickler Performance an der HA überhaupt etwas angepasst?
ja

Wenn ich es richtig verstanden habe stellt Schmickler das Fahrwerk außerhalb der Vorgaben vom Werk ein. Sollte eine Reparatur eine neue Vermessung nötig machen stellt der BMW Händler natürlich wieder auf Werksvorgabe ein. Das müsste dann in der Tat bei Schmickler korrigiert werden. Habe ich das richtig wieder gegeben?
Es macht den meisten Sinn, wenn Markus das Auto hinterher neu einstellt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Vorgabe der Werte in mehreren Fällen nicht ausgereicht hat, um den Zustand wieder herzustellen. Es findet sich aber immer eine Lösung.
 
Danke Dieter!

Das ich von Markus keine Einstellwerte bekomme ist schon klar und vollkommen verständlich.
Es geht mir ja nur darum, ob es nach einem Diferentialtausch durch BMW überhaupt nötig ist das Fahrwerk neu zu vermessen.

Gruß Doc

P.S.@Dieter
Meine Frage von Oben
1.Werden dabei Bauteile demontiert, die für die Fahrwerkseinstellung relevant sind oder lässt sich das Diff. so ausbauen?
ist leider mit "NEIN" nicht zu beantworten.&:
 
Bei einer klaren Fragestellung wäre das nicht passiert.:rolleyes:
Werden dabei Bauteile demontiert, die für die Fahrwerkseinstellung relevant sind?
Nein
Lässt sich das Diff. so ausbauen?
Die Antwort auf die zweite Teilfrage kann der Logik folgend nur "Ja" lauten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Jungs, es lässt sich halt nicht Alles mit Ja oder Nein beantworten.:whistle:

Auf jeden Fall kann ich meinen Z jetzt beruhigt zum Händler stellen.
Wollte zwar eh nochmal nach Gimmigen wegen dem "Motorupgrade", aber halt nicht gleich8-)

Danke und Gruß Doc
 
Hallo zusammen,

im Frühjahr ist bei mir geplant meine 296 Felgen gegen die 313 Performance zu tauschen, da ich immer ein leicht mulmiges Gefühl bei den 296 habe wegen deren Hang rissig zu werden (meine sind noch aus 2009). Da mein FW bereits geschmicklert wurde nun folgende Frage:

Größe und ET bleiben (logischerweise) die selben, allerdings sind die 313 (laut Datenblatt) jeweils >=1kg leichter als die 296. Muß nach dem Tausch neu abgestimmt werden, oder gibt sich das nichts?

Viele Grüße
Michael
 
Hallo zusammen,

im Frühjahr ist bei mir geplant meine 296 Felgen gegen die 313 Performance zu tauschen, da ich immer ein leicht mulmiges Gefühl bei den 296 habe wegen deren Hang rissig zu werden (meine sind noch aus 2009). Da mein FW bereits geschmicklert wurde nun folgende Frage:

Größe und ET bleiben (logischerweise) die selben, allerdings sind die 313 (laut Datenblatt) jeweils >=1kg leichter als die 296. Muß nach dem Tausch neu abgestimmt werden, oder gibt sich das nichts?

Viele Grüße
Michael
Der Unterschied wirkt sich nicht negativ aus, da muss nichts nachgestellt werden.
 
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, Dieter. Da kann ich ja ruhigen Gewissens die neuen "Füße" bestellen ;)
 
Zurück
Oben Unten