E89 Fahrwerk

So,
am 10.10. bin ich auch dran.
Freue mich schon riesig das es nun endlich klappt.
Natürlich das volle Programm, wenn schon, denn schon. :D
Eibach Federn hab ich seit Mai drin inkl der Non RFT Reifen. H&R Stabis wurden heute verbaut, so das ich jede Veränderung einzeln beurteilen kann.
Eibach Federn waren schon mal gut und die Non RFT auch. Stabis heute haben noch mal deutlich gezeigt was man der Schaukel Bewegung endgegen bringen kann.
Jetzt bin ich mal auf die Abstimmung gespannt und habe schon etwas Angst vor der Probefahrt mit Dieter. ;)
Eine Unterhose zusätzlich ist gewiss nicht verkehrt :D .
Ne ich freu mich einfach riesig drauf.
Dazu kommt noch die Individuelle Motor abstimmung.
Und das zum Blitzmaraton in NRW. :eek:
Fühle mich wie ein 5 jähriger auf Weihnachten Ostern und Geburtstag gleichzeitig. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich dazu entschlossen, den 2.3 Z4 und meinen Targa zu verkaufen und stattdessen einen 3.5 (si wenn zu bekommen) anzuschaffen.
Wenn jemand einen 84er Carrera 1 sucht (mit 930/20 Motor = 231PS) mit Kat und Euro 2) ?!
Der neue Zetti bekommt dann das volle Programm - Fahrwerk und Leistung....
 
Viel Spaß,

wenn das Wetter besser wäre, könntest Du ja ein wenig den Rotweinwanderweg an der Ahr erkunden.
Hier oben in der Eifel, ganz in der Nähe der Ahrquelle, hat's grad wieder angefangen zu """". Bei nur 3 Grad kommt vielleicht auch noch ein bisschen Schneeregen dazu :(

Viel Spaß und freu Dich auf die Abholung :t

Gruß

York
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe dann nach 17Uhr mein Z wieder abgeholt und die Probefahrt mit Dieter gemacht.
Schön Ihn endlich mal persönlich kennenzulernen und nicht nur hier mit Ihm zu Schreiben.

Das ganze Team ist sehr freundlich und gelassen, obwohl ja wieder Rennwochenende ansteht und die Eigenen Renner auch abgestimmt werden müssen,
vor allem der Porsche der ja das letzte Rennen vom SLS attackiert worden ist.

Wie schon erwähnt, waren Eibach Feder, Non RFT und H&R Stabis bereits vorab verbaut worden, so das Schmickler "nur noch" ihr Know How einbringen musste.
Deswegen war der Unterschied nicht ganz so grass, als wenn man vom Standard Fahrwerk auf "volles Programm" wechselt.
Trotzdem habe ich den Unterschied sofort bei der ersten Lenkbewegung auf dem Hof gemerkt, war viel leichtgängiger wie schon öfters hier beschrieben.

Dann die Standard Prozedur (Fahrschule)
Sanft und flüssig fahren, man muss sich da echt richtig reinfühlen und versuchen den eigenen "falschen" Fahrstiel zu verdrängen.
Auch im nassen hatten die VA Räder echt guten Grip und so gut wie kein Untersteuern mehr, dafür lenkt halt die HA etwas mit wenn man es übertreibt.

Leider war es recht Nass und kalt und stellenweise schon etwas Laub, so das wir (vor allem ich) die Sache recht vorsichtig angegangen sind.
1-2 leichte Ausbrecher waren dabei, ein kurze trocken Spur hatten wir noch erwischt, dann fing es richtig an zu Schütten, naja was soll's.

Die Rückfahrt dann mit Dieter auch "gemäßig", wir wollten ja alle wieder heil und ohne Kratzer zurück.
Aber selbst da merkt man den Unterschied schon recht eindeutig, wie gelassen und ruhig er fährt, ich hatte nie das Gefühl nervös zu werden,
obwohl so mancher Bordstein den Performance Felgen doch sehr nahe kam. :rolleyes:

Die Rückfahrt abends nach Hause war dann glücklicher Weise recht trocken, so das ich von Köln an in Richtung Olpe auf der AB doch mal Gas geben konnte.
Der geradeauslauf ist auch wesentlich besser geworden, wo man vorher das Lenkrad krampfartig festgehalten hat, reicht jetzt ein "lockeres" Umgreifen.

Was mir aufgefallen war, das nach längerer schneller Autobahnfahrt die HA Reifen irgendwie unrund zu laufen schienen, es fing da an zu rubbeln.
Kann man schlecht beschreiben, als ob die eine Unwucht hätten, etwas langsamer dann ging es wieder.
Kann aber dann auch an dem Luftdruck von 2,3bar liegen, der sollte ja laut Infoblatt bei Autobahn fahrt erhöht werden.

Evtl kann ja Dieter noch mal was dazu schreiben, wenn er Zeit hat.


Jetzt muss man erst mal wieder vertrauen zum "neuen" Fahrwerk aufbauen, ich freu mich schon auf das nächste Frühjahr.
Denn jetzt kommen erst mal die Winterschlappen drauf.


Noch mal vielen Dank an das ganze Schmickler Team und vor allem Dieter der sich ja hier wie gewohnt voll reinkniet nur damit wir Spazzzz haben können. :t

Ich wünsche Dieter und dem ganzen Team ein erfolgreiche Rennwochenende und kommt alle wieder Heil zurück.

Gruß
rolli


PS etwas Offtopic aber gehört ja doch irgendwie dazu:

Da recht mieses Wetter war, haben meine Frau und Ich die Zeit in Bad Neuenahr im Schwimmbad Twin verbracht.
Hatten uns vorher mal angeschaut was es dort so alles gibt und Badesachen mit eingepackt.
Ist echt nicht so schlecht dort, hatten ne menge Spaß und die Zeit ging schnell rum.
Nachmittags waren wir dann in Ahrweiler in der Altstadt noch was Essen, ich kann das Restaurant "AMBIENTE" Telegrafenstr. 10 nur empfehlen.
Viel Auswahl Mediterraner Art und sehr lecker dazu noch sehr günstige Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir aufgefallen war, das nach längerer schneller Autobahnfahrt die HA Reifen irgendwie unrund zu laufen schienen, es fing da an zu rubbeln.
Kann man schlecht beschreiben, als ob die eine Unwucht hätten, etwas langsamer dann ging es wieder.
Kann aber dann auch an dem Luftdruck von 2,3bar liegen, der sollte ja laut Infoblatt bei Autobahn fahrt erhöht werden.

Auch wenn unsere beiden Fahrzeuge nicht so ohne weiteres vergleichbar sind (bei mir M-Fahrwerk, 19" RFT, nur Fahrwerkseinstellung durch Schmickler - ohne Komponentenaustausch):
Ich fahre eigentlich nur noch mit den empfohlenen 2,3 bar Luftdruck. Egal ob Landstraße oder BAB. Auch auf der Autobahn bei V-max perfekte Straßenlage.

Vielleicht hast Du ja ein Klebegewicht verloren &:
Würde ich auf jeden Fall nochmal nachschauen lassen.

Viele Grüße

York
 
Kann ich nur bestätigen, ich fahre auch nur die von Markus angegebenen Luftdruck egal ob Landstraße oder AB und das mit Tempo ü. 250 ohne Vibrationen.
 
Das "Rubbeln" trat ja erst nach längerer schneller fahrt auf, also war nicht direkt da, erst so nach 10 min fahrt mit 180-230km/h.
Klebegewichte sind auch noch alle da.

Jetzt habe ich plötzlich auch seltsam Knarzgeräusche von der Hinterachse, aber nur wenn es wirklich uneben wird und richtig arbeitet
.
Komisch das ganze.

Sonst bin ich vom Fahrverhalten sehr zufrieden.

Gruß
Rolli

PS:
Habe was gefunden was das Problem mit dem Knarzen sein könnte.
http://www.zroadster.com/forum/inde...e-mit-dem-h-r-stabi-an-der-hinterachse.98270/

Muss ich dann mal genauer schauen, wenn die Winterräder draufkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meld Dich doch noch mal bei Dieter oder Markus und frag dort nach.
Zur Not muss da vielleicht noch etwas nachgearbeitet werden &:

Viele Grüße

York
 
[quote="rolli, post: 1854476, member: 27767"
Jetzt habe ich plötzlich auch seltsam Knarzgeräusche von der Hinterachse, aber nur wenn es wirklich uneben wird und richtig arbeitet
.
Komisch das ganze.

Sonst bin ich vom Fahrverhalten sehr zufrieden.

Gruß
Rolli

PS:
Habe was gefunden was das Problem mit dem Knarzen sein könnte.
http://www.zroadster.com/forum/inde...e-mit-dem-h-r-stabi-an-der-hinterachse.98270/

[/quote]

Hi Rolli, meiner Knarzt auch! Kommt definitiv von der Hinterachse, ist aber nicht der Stabi sondern die Federn! Ist bei mir deutlich zu hören.
 
Andreas, wie "hörst" Du den Unterschied zwischen einem Knarzen der Federn oder der Stabis?
Ich konnte feststellen, dass es an der Hinterachse knarzt und wann das der Fall war. Aber mehr nicht. Das Schmieren der Stabi-Aufnahmen hat das Geräusch dann auch eliminiert.

Tim
 
Hi Tim, bei mir hört es sich nach verdrehenden Federn an, zudem habe ich Schleifspuren auf einen Gummi Teller unterhalb der Feder erkennen können!
Andreas
 
Die Federn sind ja seit Mai verbaut. Da hat noch nie etwas geknarzt. Die Stabis sind erst 1 Woche vor dem Schmickler Termin verbaut worden, während dieser Woche war aber auch nichts zu hören.
Hatte das jetzt erst nach der Optimierung. Kann natürlich auch Zufall sein.
 
Wenn es der Stabi ist, dann kannst Du sehen, wo er anschlägt. Das haben wir schon bei mehreren Autos gesehen. Liegt an Fertigungstoleranzen bei H&R.
 
Hallo Dieter,

ich habe eben noch mal was genauer hingehört, es scheint doch von vorne zu kommen.

Habe dann mal mit geöffneter Motorhaube vorne "gewippt" also runtergedrückt so das es einfedert.
Das knarzen quitschen kommt wohl vom Federbein rechts, Beifahrerseite.

Habt ihr das schon mal gehabt und wisst in etwa was das verursachen könnte.
Bin zur Zeit allein und kann es nicht genauer lokalisieren, hört sich aber außen nicht ganz so laut an wie drin.
Ich denke das wird über die Karosse in den Innenraum etwas verstärkt. Aber man hört es doch deutlich.
Auf der Probefahrt war es ja noch nicht zu hören, wobei Ihr dort ja auch noch recht gute Straßen habt.

Gruß
Rolli
 
Hallo Dieter,

ich habe eben noch mal was genauer hingehört, es scheint doch von vorne zu kommen.

Habe dann mal mit geöffneter Motorhaube vorne "gewippt" also runtergedrückt so das es einfedert.
Das knarzen quitschen kommt wohl vom Federbein rechts, Beifahrerseite.

Habt ihr das schon mal gehabt und wisst in etwa was das verursachen könnte.
Bin zur Zeit allein und kann es nicht genauer lokalisieren, hört sich aber außen nicht ganz so laut an wie drin.
Ich denke das wird über die Karosse in den Innenraum etwas verstärkt. Aber man hört es doch deutlich.
Auf der Probefahrt war es ja noch nicht zu hören, wobei Ihr dort ja auch noch recht gute Straßen habt.

Gruß
Rolli
das sollte nicht sein. Wenn Du nochmal in der Gegend bist, fahr mal bei Markus vorbei, dann kann er sich das anschauen. Kommt vielleicht vom Dämpfer.
 
@rolli:

Bei mir hat es vorne auch mal gequietscht, wenn man z.B. über eine Verkehrsberuhigung gefahren ist. Ich war kurz bei Markus. Es war die Lagerung vom vorderen Stabi.

Er hat etwas Paste zwischen Stabi und Lagerung gemacht und seitdem ist Ruhe.

Gruß

Chris
 
Hi.
Ja habe eben noch mal geschaut.
Scheint wirklich der Stabi VA zu sein. Knarzen kommt von Motor Unterseite vorne, da sitzt ja der Stabi. Das leichte knarzen vom Federbein war es doch nicht das ist nur ganz leise und innen nicht zu hören.

Kann ich da nicht selber was dran schmieren oder verstellt sich dann was wenn ich die Halter löse.
Arbeitskollege hat ne Hebebühne.
Dann kann ich mir die 3-4 Std Fahrt sparen.
Was nimmt man da am besten bei Gummi auf Metall. Kupferpaste?
Ich habe auch noch PTE 100 Trockengleit spray mit Teflon.
Und diverse Gummi Pflege Sprays.
 
Zurück
Oben Unten