E89 Fahrwerk

Markus hat aufgrund der gemachten Erfahrungen eigene Stabis entwickelt, die von Eibach gebaut werden. Der Unterschied ist sicher nicht gravierend, aber für gute Fahrer spürbar. Gleichzeitig wird so das Problem der H&R-Stabis umgangen, dass sie in einigen Autos aufgrund von Fertigungstoleranzen Kontakt mit anderen Fahrwerksteilen bekamen.
 
Könnte auch das Problem der quietschenden Stabiaufnahmen behoben sein?
Normalerweise quietschen Stabis nicht, außer es ist was in die Halterung gekommen. Ich denke nicht, dass es da einen Unterschied zwischen den beiden Stabitypen gibt.
 
Gibt es zu dem selbstentwickelten Stabi noch mehr Infos?
Wo bekommt man den? Nur beim Schmickler oder auch direkt bei Eibach?
ABE/Eintragung?
Fahrzeugtypen?

Gruß Doc
 
Gibt es zu dem selbstentwickelten Stabi noch mehr Infos?
Wo bekommt man den? Nur beim Schmickler oder auch direkt bei Eibach?
ABE/Eintragung?
Fahrzeugtypen?

Gruß Doc
Den gibt es nur über Schmickler. Eintragung wie bei allen anderen Eibach-Stabis möglich.
Nur E89.
 
Markus hat aufgrund der gemachten Erfahrungen eigene Stabis entwickelt, die von Eibach gebaut werden. Der Unterschied ist sicher nicht gravierend, aber für gute Fahrer spürbar. Gleichzeitig wird so das Problem der H&R-Stabis umgangen, dass sie in einigen Autos aufgrund von Fertigungstoleranzen Kontakt mit anderen Fahrwerksteilen bekamen.

Moin, den von Dieter erwähnten "Kontakt" kann ich bestätigen :( Deshalb hab ich am Mittwoch bein Markus auch einen Termin zum Stabiwechsel :) :-) und da wir schon da sind machen wir auch gleich ein aufrüsten mittels Chipoptimieren :whistle:

Freu und Gruß Martin
 
Ggf. Ne blödd Frage da ich den Thread nur sporadisch gelesen habe:

Zwecks einlenkverhalten und fahrstabilität sind die Federn von H&R nicht zu empfehlen?

Rein optisch gefallen mir die H&R besser als die von Eibach. Ich finde die Eibach Tieferlegung optisch als zu gering.

Mein Plan wäre es, H&R Federn + Stabis zu verbauen, 19" von Pirelli und dann zu Schmickler zu fahren. Sinvoll? Nutzlos? Machbar?
 
Das ist aber nicht von Fahrzeug zu Fahrzeug gleich bei identischen Federn. Außerdem hängt es auch oft von den Gummis ab wie weit die tieferlegung geht.
 
Bei Schmickler gibt es das als günstiges Gesamtpaket (einschl. Wunschreifen), so dass vorherige Umbauten kaum lohnen, sofern das nicht daheim im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder selbst gemacht wird. Es ist dann auch ein Aufwasch mit Eintrag etc. Wobei der Schwerpunkt auf der Funktion, nicht auf der Optik liegt. Aber es wird in jedem Fall das Beste aus dem Kundenwunsch hinsichtlich der Komponenten herausgeholt. :) :-)
 
Oha. Ok

Also gehts auch mit H&R Federn?

Muss erlich sagen, optik ist nen ticken wichtiger als performance.:-)

Respekt! Das ist doch mal eine Aussage. :D

Schaue mal in den alten Threads. Ich habe in Erinnerung, dass mit H&R Federn zwar eine größere Tieferlegung erreicht wird, aber bei einigen Fahrzeugen danach das Heck sonderbar tief war. Das Wort "Hängearsch" wurde in diesem Zusammenhang gern genutzt. :w

Gruß
Gerald
 
@FlyingFH:

Sehr qualifizierte Aussage. Dank dafür.

Das mit dem Hängearsch hab ich gelesen. Allerding sehe ich das erstens nicht so und zweitens kahm dieser auch nicht überall vor.
 
@FlyingFH:

Sehr qualifizierte Aussage. Dank dafür.

Das mit dem Hängearsch hab ich gelesen. Allerding sehe ich das erstens nicht so und zweitens kahm dieser auch nicht überall vor.
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach.

Die Empfehlung ist Eibach-Federn. Die sind getestet worden im Vergleich auch mit den Eibachs und allgemein für besser befunden worden. Die Einzelheiten stehen irgendwo ziemlich am Anfang dieses Threads.
Wenn Du lieber H&R-Federn einbauen (lassen) willst, dann gehst Du eben von diesem Vorschlag weg und lebst dann mit den Eigenschaften dieser Federn, wie sie auch schon angesprochen wurden.
Markus wird auch in diesem Fall eine Abstimmung hinbekommen, sie wird dann eben in ein paar Details von dem üblichen abweichen.
 
Oha. Ok

Also gehts auch mit H&R Federn?

Muss erlich sagen, optik ist nen ticken wichtiger als performance.:-)
Respekt! Das ist doch mal eine Aussage. :D

Schaue mal in den alten Threads. Ich habe in Erinnerung, dass mit H&R Federn zwar eine größere Tieferlegung erreicht wird, aber bei einigen Fahrzeugen danach das Heck sonderbar tief war. Das Wort "Hängearsch" wurde in diesem Zusammenhang gern genutzt. :w

Gruß
Gerald
@TE.........und frag mal @gresu was da so alles mit den Reifen passieren kann, er war so ein auf Optik stehender Eisdielenfahrer aber der Zahn wurde ihm dieses Jahr in der Schweiz gezogen:b
 
ja mei, es war am 2. Tag, ich war hinterm gresu, Strassen waren nass, aus Andermatt raus die ersten Kurven hoch zum Oberalp wurde es trockener und am hinteren rechten Reifen stieg Rauch auf, erst dachte ich der Bremsattel ist fest aber es roch stark nach Gummi und da wir Funkgeräte an Board hatten funkte ich den Herbert an er soll sofort bei nächster Möglichkeit rechts ran denn an seinem Arsch steigt Rauch auf :D nach ausgiebiger Untersuchung der hinteren Reifen stellten wir innen an den Flanken fest dass dort bereits die Drähte raus schauten bzw. ich hatte mich bei der Untersuchung des Reifens daran gestochen. Die nachfolgende Prozedur 2 265/30/19 in der Schweiz am Samstag Nachmittag zu organisieren erspare ich mir jetzt.

IMG_3308.JPG IMG_3309.JPG Anhang anzeigen 162779 IMG_3312.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher an dem Fahrstiel vom Christian bei den beiden Touren vorher :X:d
Spaß bei Seite. Hab keine Fahrwerkseinstellungen bei den H&R Federn unternommen. Ist in Österreich etwas schwierig. Doch auch so ist das Fahrverhalten bei den H&R Federn nicht tragbar. Die sind wirklich nur für die Eisdiele. Für die Alpen und etwas Kurvenraubern ungeeignet. Meistens aufgesessen und der Gripp woa unter jeder Kritik da wie man beim Christian seine Bilder sieht, fährt man nur auf der Innenrille. Aber gut, hab Lehrgeld bezahlt und Gott sei Dank ist mir das auf einer Geraden passiert und nicht in einer Kehre oder Kurve :D
 
Zurück
Oben Unten