E89 - Komisches Phänomen? Einspritzpumpe?

Ok, genau jetzt wieder das Problem. Wollte mir eben noch was zum Essen holen. Auto angestartet (er stand nun 2 Tage, war also komplett kalt) und wieder unrunder Leerlauf und die Motorkontrollleuchte blinkt, bin dann etwa einen Kilometer gefahren (Ganz schlechte Gasannahme, das Auto ruckelt beim Beschleunigen)und habe das Auto abgestellt. Nach dem erneuten Anstarten war keine MKL mehr an und das Auto fuhr ganz normal. Sehr komisch.... muss morgen mal wieder zum Händler.
 
Hört sich wiederholt nach Zündspule o. Injektor an.
Wenn sich dein Z schüttelt bzw. der Motor unrund läuft. Noch dazu die Motorkontrolleuchte.

Ich habe nun mehrmals versucht bei meinem Problem mit dem Kaltstart den Motor wie beschrieben mit einem kurzen Gasstoß zu genesen aber leider ohne erfolg. Obwohl ich sagen muss das er momentan nicht immer sägt und bockt beim Kaltstart, was natürlich die Sache beim freundlichen nicht leichter gestaltet. Ohne Fehler o. zumindest hinterlegten Fehler im Speicher!

CRF #66
 
Wahrscheinlich morgen wieder Fehler im Fehlerspeicher bei Zylinder 2/3 und wieder die Zündspulen. In anderen Forum fand ich raus das es gegebenenfalls der Nockenwellensensor sein könnte.

Mal schauen was der "Freundliche" findet. Habe keine Lust nun alles Mögliche zu Tauschen bis man irgendwann mal vielleicht den Fehler finden könnte.
 
Bei Benzindirekteispritzern verußen gerne die Einlaßkanäle ,dann hat man die von dizo beschriebenen Probleme.
LG Andreas
 
Hab beides schon hinter mir, einmal Zündspule defekt, einmal die Injektoren. Symptome waren irgendwie gleich. Ein schleichender Prozess, im Kaltlauf unruhiger Lauf, sobald warm normal. Wurde immer schlimmer bis zum Motorschütteln und MKL. Wenn ein Zylinder nicht mehr mit läuft, denkt man der Motor sei hops gegangen :rolleyes:

Ein Defekt der Hochdruckpumpe erkennt man eher am schlechten Anspringverhalten, wenn der Anlasser eine zeitlang orgerlt, dann hat es wohl dieses Bauteil erwischt.
 
Hi dizo,

mir geht es da ähnlich wie dir. Bei mi wurde allerdings schon mehr getauscht: Injektoren, Hochdruckpumpe, Zündspulen & Kerzen.
Er läuft zwar besser aber hat kalt auch noch diese kleinen "aussetzer", die weniger werden wenn er warm ist. Er regelt neuerdings auch bei jedem Ampelstop die Drehzahl hoch und runter.
Auch der Nockenwellensensor wurde erst vor ca 10.000km gewechselt.

Mittlerweile gibt es nicht mehr all zuviel zu wechseln und BMW bezeichnet diese Dinge als normal.

Grüße

Chris
 
Hallo zusammen,

bei meinem 35i (Bj. 2009, 80000km) die gleichen Symptome seit 1 Woche.

Die ersten Tage immer schlechter werdend; am 4. Tag mit Fehlereinträgen.
Am 5. Tag stark ruckelnd mit blauem Rauch aus dem Auspuff.
6. Tag alles ok.
Heute nur etwas unrunder Lauf.

Nach 1km ist der Spuk immer vorbei.

Zündspulen wurden beim Kauf vor 16 Monaten bei 55000km von der Niederlassung bereits getauscht.

Mal sehn, wie sich das weiterhin entwickelt :-(

Gruß
Horst
 
Blauer oder weißer Rauch? Wenn ein Zylinder nicht mit läuft, dann ballert er da unverbrannten Sprit raus (wie lange die Kats das mitmachen will ich gar nicht wissen). Blauer Rauch heißt Öl und das wäre gar nicht gut :(
 
Also bei mir merke ich das nur am unrunden Lauf, der Drehzahlmesser springt nicht, sondern bleibt gleich. :oops: Ich werde ihn mal wieder durchheizen, vielleicht bin ich zuviel Stadt gefahren. :oops:
 
Oder das mal probieren, vielleicht hilft's:

5110_200_100.jpg
 
Den Injection reiniger habe ich an diesem Wochenende getestet, es ist nen bisschen besser geworden aber nicht wirklich obwohl ich 1100km gefahren bin..
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich "voll" beschleunige hinterlasse ich auch ne Rauchwolke (weiß) aber das wird wohl normal sein!?

Grüße
Chrid
 
So habe das Problem jetzt weiter verfolgt:

Praktisch jeden Morgen wenn er kalt ist habe ich folgende Symptome:

Er läuft nicht ganz rund, und beim Fahren blinkt (manchmal) die Motorkontrollleuchte. Beschleunigen geht sehr langsam, es kommt mir vor als hängt er mit einem Gummiband an einem Baum. Auch wenn ich fahre (mit z.B 50) und dann langsamer werden dann schaltet das DKG erst sehr spät den Gang runter (praktisch wenn ich stillstehe) - deshalb habe ich oft beim Fahren nur rund 900 Touren (was z.B auch die Beschleunigung erklärt oder das rütteln).

Nach etwa einem Kilometer wars das. Die Symptome verschwinden und er fährt sich praktisch ganz normal.
 
Wenn das ein schleichender Prozeß ist, dann steht mir das noch wohl bevor.

Bei mir leuchtet nur nix. Er läuft nicht ganz rund, Beschleunigen geht sehr langsam, aus der Garage rollte er sonst so raus, da muss ich neuerdings aufs Gaspedal statt auf die Bremse treten, sonst bewegt er sich gar nicht. Er schaltet völlig seltsam, allerdings schaltet meiner sehr spät hoch, ich trete jetzt immer schon extra einmal kurz weiter durch als normal, damit er einen höher schaltet, sonst denke ich, der Motor fliegt mir gleich um die Ohren.

Meiner braucht ca 5 Kilometer, dann geht es wieder. Ich dachte, es liegt evtl an der Kälte draussen, kann mich aber nicht erinnern, dass er schon letztes Jahr so gezickt hätte.
 
So wie sich das liest, bei mir war es ein schleichender Prozess, hatte die Hoffnung es gibt sich wieder :whistle:

Bin damit locker 2, 3 Monate rum gefahren bevor es schlagartig schlimmer wurde und es zum Totalausfall kam.

War bei der Zündspule, die Injektoren hatten einen deutlich schnelleren Tod :D

Ach ja, bei der Zündspule hat die MKL nicht geleuchtet obwohl der Motor nur auf 5 Zylindern lief und zum Rodeogaul mutiert ist, der Hammer, check control -> keine Störung.

Bei den Injektoren war hingegen die MKL sofort an.
 
Hatte eigentlich schon mal jemand Probleme mit der Steuerkette?

Immerhin hat zumindest der 35i/35is die gleiche Steuerkettelchen wie der 116i, der ja bekanntlich massiv unter Steuerkettenlängung und -rissen (und daraus folgend kapitalen Motorschäden!) zu leiden hat, ebenso die gleiche "Brösel"-Kettenführungsschiene. Dabei sind die ersten Symptome, die - angeblich - letztendlich zu Problemen mit der Steuerkette führen können, häufig ganz ähnlich wie hier geschildert: Ruckeln und Leistungsverlust, meist verursacht durch Probleme mit Zündspulen, Zündkerzen und Injektoren, aber auch NOx-Sensor, Kabelbaum etc.

Ist das nur das Gesetz der großen Zahlen beim 1er, dass wir beim Z4 hier bisher Glück hatten?

Gruß

Mick
 
Wegen der Steuerkette habe ich noch nie was gelesen. Ich vermute ja es sind die Injektoren, der Händler meinte die arbeiten "in der Toleranz" - kann man das überhaupt messen (ohne die Auszubauen?) - nur wie bekomme ich meinen Händler sonst dazu sich die Injektoren (welche ja bekanntlich beim N54 gerne Probleme machen) anzusehen? Ich vermute jetzt schon, dass wenn ich wieder zum Freundlichen fahre im Fehlerspeicher "Zündspule Zylinder 2/3 stehen wird" - wohlgemerkt habe ich vor 100 km 6 neue Zündspulen bekommen.
 
Nach den mehrfachen Rucklern auf dem 1. Kilometer hatte ich vor 3 Tagen dann auf den ganzen 25km Heimfahrt ein starkes Ruckeln.
Mit beiden Schaltpaddeln ließen sich die Gänge nur hochschalten !!!
Die Fehlermeldung 'geringer Tankfüllstand' ist wohl irreführend; war 1/8 voll. Am nächsten Morgen zur Tanke ohne Probleme.
Die Fahrten zur freien Werkstatt wegen Bremsbelagwechsel vorne auch problemlos.
Heute morgen wieder leichtes Ruckeln auf dem 1. Kilometer.

Bisherige Fehler:
Fehler: Aussetzererkennung Zylinder 1 in 1. Zuendfolge / Aussetzererkennung Zylinder 1 in 1.Zuendreihenfolge / Ansauglufttemperatur-Sensor Temperatur zu niedrig / Fehler Erkennung cyl.1
Code: 29CD

Fehler: Aussetzererkennung Zylinder 3 in 2. Zuendfolge / Fehler Erkennung cyl.5/3 / Aussetzererkennung Zylinder 3 in 2.Zuendreihenfolge
Code: 29CF

Fehler: Aussetzererkennung Zylinder 2 in 4. Zuendfolge / Aussetzererkennung Zylinder 2 in 4.Zuendreihenfolge / Fehler Erkennung cyl.3/2
Code: 29CE

Fehler: Fehlzuendung bei zu niedrigem Kraftstoffverbrauch Fuellstand / Einlasslufttemperatur zu niedrig / Verbrennungsaussetzer bei geringem Tankfuellstand / Fehlzuendung bei zu niedrigem Kraftstausverbrauch Fuellstand / Aussetzererkennung bei geringem Tankfuellstand / Fehlzuendungen bei niedrigen Tankinhalt
Code: 29D9
Gruß
Horst
 
Hatte eigentlich schon mal jemand Probleme mit der Steuerkette?

Immerhin hat zumindest der 35i/35is die gleiche Steuerkettelchen wie der 116i, der ja bekanntlich massiv unter Steuerkettenlängung und -rissen (und daraus folgend kapitalen Motorschäden!) zu leiden hat, ebenso die gleiche "Brösel"-Kettenführungsschiene. Dabei sind die ersten Symptome, die - angeblich - letztendlich zu Problemen mit der Steuerkette führen können, häufig ganz ähnlich wie hier geschildert: Ruckeln und Leistungsverlust, meist verursacht durch Probleme mit Zündspulen, Zündkerzen und Injektoren, aber auch NOx-Sensor, Kabelbaum etc.

Ist das nur das Gesetz der großen Zahlen beim 1er, dass wir beim Z4 hier bisher Glück hatten?

Gruß

Mick

Ich zitiere mal deinen Beitrag Mick, für meine Allgemeine Aussage:
Auch wenn im Teile Katalog eine Teile Nummer für mehrere Modelle gilt, heißt das nicht das diese Teile auch im Serienstand verbaut sind.
Aus Gründen der Lager Logistik wird oft das hochwertigerer Teil gelistet und im Reparaturfall verkauft / verbaut.
 
Ich zitiere mal deinen Beitrag Mick, für meine Allgemeine Aussage:
Auch wenn im Teile Katalog eine Teile Nummer für mehrere Modelle gilt, heißt das nicht das diese Teile auch im Serienstand verbaut sind.
Aus Gründen der Lager Logistik wird oft das hochwertigerer Teil gelistet und im Reparaturfall verkauft / verbaut.
Würde man also einen 1er aus Ersatzteilen zusammenbauen dann wäre der besser als ein Neuwagen. Das wäre doch mal ein Winterprojekt.... :D
 
Ich zitiere mal deinen Beitrag Mick, für meine Allgemeine Aussage:
Auch wenn im Teile Katalog eine Teile Nummer für mehrere Modelle gilt, heißt das nicht das diese Teile auch im Serienstand verbaut sind.
Aus Gründen der Lager Logistik wird oft das hochwertigerer Teil gelistet und im Reparaturfall verkauft / verbaut.
Nachdem auch reparierte Steuerkettensätze und Kettenspanner, noch viel mehr aber Injektoren und Zündspulen zumindest beim 1er dazu neigen, immer wieder kaputt zu gehen, spricht das aber nicht unbedingt für die "hochwertigeren" Ersatzteile ;).

Tatsächlich ist es wohl eher so, dass vor allem die Kettenspanner und Injektoren beim (alten) 1er einen krampfhaften, ständigen Entwicklungsprozess durchmachen und auch schon oft der Hersteller gewechselt wurde. Es gab beim E87 ja auch schon mehrere Rückrufe gerade bei den Injektoren. Gäbe es ein "hochwertiges" Teil (zum gleichen Preis:sneaky:), das die Probleme nicht aufweist, hätte man es wohl schon längst eingesetzt. Dass die neu eingelagerten Ersatzteile nach den vielen Versuchen zur Fehlerbeseitigung mehr können als die ursprünglich verbauten Teile, ist aber natürlich durchaus realistisch.

Gruß

Mick
 
Sooooo. War heute beim Händler und dieser hat ihn mal wieder an das Diagnosegerät gehängt. Diesmal war (wie von anfang an erwartet) der Fehler "Zündaussetzer Zylinder 1-3" drinnen. Nach weiterer Recherche habe ich noch die "alten" Injektoren, die man nun tauschen möchte. Kulanzantrag bei BMW gestellt, Kosten für die Reparatur um die 1500 Euro.
 
Zurück
Oben Unten