Eine Runde Boxster S 981

42w203

Sonntagsfahrer
Active Member
Registriert
17 August 2009
Ort
Bremen Umland
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Die Gelegenheit, einen Boxster S Probe fahren zu dürfen, konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Das Wichtigste gleich vorweg - es waren sehr vergnügliche 225 km.

Doch eines nach dem anderen. Das Modell war im Gegensatz zum vor einigen Wochen getesteten F-Type (2013 - Jaguar XE) eher schlank ausgestattet. Ein Doppelkupplungsgetriebe war an Board, ebenso eine Sport Abgasanlage, Optionsbereifung und ein Navi. Das war's dann aber auch schon fast.

Entsprechend nüchtern war dann auch der erste Eindruck. Die Plastikleisten in Metalloptik, dazu die schwarze Teillederausstattung und reichlich Kunstleder sorgten bei uns nicht gerade für Begeisterungsstürme.
Die Verarbeitung bei unserem Testwagen hingegen war professionell. Bis auf leichte Windgeräusche an der Fahrertür bei geschlossenem Verdeck machte alles einen sehr soliden Eindruck.
Nichts klapperte und die Türen fielen satt ins Schloß.

Ablagen sind auch im Boxster Mangelware. Die klappbaren Sitzlehnen haben mir sehr gut gefallen. Nur leider fehlt dahinter eine Ablage, damit die Mechanik überhaupt einen Sinn macht. Das Handschuhfach hingegen ist sehr geräumig und die darin eingebaute 12V Steckdose gut erreichbar.
Das Ablagefach unter der Mittelarmlehne ist genau so ein Alibifach wie im E89.

Die Mittelkonsole beherbergt ein großes Display, darunter diverse Tasten und noch eine Etage tiefer ist die Klimabedieneinheit untergebracht. Wer Touchscreens in Autos als eine unverzichtbare Errungenschaft ansieht und auf viele Knöpfe und Schalter steht, wird begeistert sein.

Die (Standardsport)Sitze sind bequem und geben guten Seitenhalt. Im Schulterbereich sind die Sitze relativ eng geschnitten.
Die Sicht nach vorn ist zunächst ungewohnt, weil keine Haube sichtbar ist. Auch sonst ist die Rundumsicht eher mäßig, insbesondere nach schräg hinten, bedingt durch die Kopfstützen und die mächtigen Überrollbügel. Bei geschlossenem Verdeck wird es wird es dann noch ein wenig heimeliger.
Warum weiß ich nicht, aber der Einstieg im Boxster ist deutlich bequemer als im Z.

Kofferraum: Gleich zwei gibt es bekanntermaßen im Boxster. Der hintere ist eher flach, aber ein Bierkasten passt von der Höhe so gerade hinein.
Vorn dagegen finden wir eine tiefe Gruft.
Klarer Pluspunkt im Einkaufsalltag für den Boxster.
Da passt alles hinein, sogar Kinder. :D

IMG_6379m.jpg

PDK auf D! Los gehts.
Wer von einem Turbomotor auf einen Sauger umsteigt, wird zunächst erstaunt sein, wie kraftlos ein Motor mit über 300 PS im unteren Drehzahlbereich sein kann. Das Getriebe schaltet dann auch entsprechend fleißig, damit dieser Eindruck möglichst gar nicht erst entsteht. Beschleunigung bei Tempo 80? Das PDK schaltet zurück in den 2. Gang!
Unter 4500 Umdr. ist es tendenziell eher mau. Aber nach kurzer Zeit gewöhnt man sich an diese Charakteristik. Sicherlich auch deshalb, weil der Motor eine begeisternde Drehfreude an den Tag legt. Eigentlich ist man immer zu schnell unterwegs :b Vom Boxster zurück in den Z störte mich zum ersten Mal die verzögerte Leistungsabgabe.
Beide Motortypen gefallen mir sehr gut. Für das reine "Spaß haben" favorisiere ich den Boxermotor, im Alltag und fürs Cruisen ist der Turbo einfach fetter und lässiger :) :-)
Bei dieser Kategorie Fahrzeuge ist der Verbrauch sicherlich nicht das Wichtigste, aber der Boxster nimmt sich auf der Landstraße gut 1 bis 1,5 Liter mehr als der 35is. Am Ende waren es 12,2 l/ 100 Km.

Zur Saga nur soviel. Sie ist laut, sehr laut, sprotzelt, knallt und übertönt den tollen Motorklang. Geschmacksache.

Während der Fahrt fällt auf, dass es im Boxster wesentlich zugiger zugeht als im E89. Die Heizung ist weniger kräftig und Knieausströmer gibt es auch nicht. Meine Allerbeste meinte nur trocken "kein Wunder, dass die meisten Boxsterfahrer ohne Frauen unterwegs sind ..."

Wie immer kommt das Beste zum Schluß.
Doch zunächst erst einmal das Zweitbeste. Der Fahrkomfort ist mit 20-Zöllern straff, aber angenehm. Kein Stuckern, keine ständige Unruhe, sondern einfach ehrlich gut.

Und nun ... Tata! Trommelwirbel, Tusch und Konfetti!
Das Fahrwerk:
Jetzt müssen alle F-Type Fans tapfer sein. E89 Fahrer (leider) ganz besonders, auch die Geschmicklerten.

Es ist einfach der Hammer, wie das Teil um die Ecken geht. Bei gemäßigter Kurvenfahrt ist alles noch ganz normal. Er folgt einfach unspektakulär dem Kurvenverlauf. Wird die Kurvengeschwindigkeit aber gesteigert, beginnt das ungläubige Staunen, verbunden mit einem Dauergrinsen und es hört nicht wieder auf. Der Wagen macht einfach so viel Spaß auf kurvigen Strecken, dass ich alle Kritikpunkte - und der Boxster hat IMHO auch reichlich davon - augenblicklich vergesse.
Insbesondere auf welligen Straßenbelägen durch Kurven leichtfüßig zu eilen ist ein Genuß. Der Boxster bügelt einfach alle Unebenheiten weg und liegt trotzdem wie ein Brett. Perfekt!


IMG_6394m.jpg


Und ist nun der Z4, der F-Type oder der Boxster der Beste?
Keine Ahnung. Aber "erfahr" es doch einfach mal selbst, welches Auto DEINE Nr. 1 ist. ;)

Besten Gruß
Gerald
 
Danke für den schönen Bericht. Lässt sich sehr gut lesen :)
 
Hab den Vorgänger mal 3 stunden zur Probe gefahren...mir gings genau so wie im Bericht des Fred Erstellers......Fahrwerk und Fahrverhalten eine Klasse für sich...dazu die wirklich gute Verarbeitung...hat mich vor 2 Jahren auch total begeistert....hätte damals fast gewechselt...bin dann "vernünftig" geworden nachdem ich ein paar Wochen Abstand hatte...suche nun einen 993...sozusagen ein letztes original.
 
Und ist nun der Z4, der F-Type oder der Boxster der Beste?

wieder mal ein sehr schöner bericht von dir :t

jeder der von dir genannten zweisitzer ist für mich im vergleich irgendwie eine nr. 1.
- der boxster in sachen fahrdynamik und der möglichkeit kinder + bierkästen im kofferraum zu transportieren :D
- der F-Type in sachen design und sound :eek: :o
- der Z4 E89 in sachen langer motorhaube und preis-/leistungsverhältnis 8-)

viele grüße
rolf
 
Super Bericht, Danke.
Du hast die Charakteristika des Fahrzeugs wirklich sehr exakt erfasst und beschrieben.:thumbsup:

Ich habe im Frühjahr vom E89 35i gewechselt und will ein paar Dinge noch anmerken:

Interieur: ich habe die Vollederausstattung, die ich jedem Boxster-Interessenten dringend empfehlen würde. Optisch und haptisch eine andere Welt. Sitze sind die Besten die ich bislang gefahren bin, sowohl auf Kurzstrecke als auch auf längeren Tagestouren. Ich habe die vollelektrischen Sportsitze mit der ebenfalls sehr empfehlenswerten Sitzbelüftung.
Der Boxster ist zugiger als z.B. der E89, der F-Type oder das 991 Cabrio, bei empfindlichen Beifahrereinnen kann das ein nogo sein. Empfehlen würde ich das UR-Glaswindschott bezüglich Windschutz, Rundumsicht und Innenraumhelligkeit. Ansonsten Roadster pur. Uebrigends und nur am Rande erwähnt: der waf (woman acceptance factor) ist beim Boxster extrem hoch und wird wahrscheinlich nur noch vom Elfer Cabrio übertroffen. Ich war und bin diesbezüglich nach wie vor sehr erstaunt und gebe häufigen Anfragen nach Probefahrten gerne nach. Auf deutsch: wer ein Auto zum Aufreissen sucht (ich gehöre definitiv nicht zu der Gruppe, da glücklich liiert) sollte unbedingt zum Porsche greifen.;)
Verbrauch: nach ca. 8000 km in dieser Saison und Nutzung als reines Spassfahrzeug hier in der Schweiz hat sich mein Verbrauch auf 8,6 Liter laut BC eingependelt, gemessen ungefähr 9 Liter. Mein 35i hat geringfügig mehr verbraucht. Bei rasanter Fahrweise war der (Turbo)- Zuschlag noch ausgeprägter.
Motorcharakteristik: der Boxster ist lange übersetzt, handgeschaltet im 3.Gang bis 180km/h. Das heisst Schalten oder das PDK schalten lassen und Ausdrehen der Gänge wenn es richtig vorwärts gehen soll. Leistungsmangel habe ich so nie verspürt, zum gemütlichen Cruisen reicht es mir auch dicke. Das recht geringe Gewicht und sehr gute Traktion sind auch auf engem Geläuf spürbar. Zum Autobahnbolzen gibt es andere Fahrzeuge, obwohl der Boxster S echte 280 km/h rennen soll.
SAGA: hab ich keine und will ich auch keine, wirklich sehr laut und aufdringlich, ähnlich wie im F-Type, dazu werden noch unangenehme Brummfrequenzen bei Konstantfahrten (vor Softwareupdate) berichtet, danach soll sie leiser sein. Viele Boxsterfahrer finden sie unverzichtbar und sind nach dem Update enttäuscht bis entrüstet.

In der derzeitigen Trilogie Boxster, E89 und F-Type fehlt jetzt nur noch die C7, deren Fahreindrücke bald verfügbar sein sollten.
Da sollte für Jeden dann was Passendes dabei sein.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerald!
Ja, toller und ehrlicher Bericht....gefällt mir sehr gut!
Gestern auf der Harztour habe ich auch wieder die Vorzüge des Boxster-Fahrwerks (mit PASM) Genossen...einfach unglaublich, was da in Kurven geht....und ich bin mir sicher, das sie das Fahrwerk des 981 noch etwas verfeinert haben gegenüber dem im 987...!?
Meine SAGA hingegen möchte ich nicht mehr missen und dank des SportChrono-Paketes kann ich sie auch "deaktivieren"....will ich aber eigentlich gar nicht. ;)
Und ja, Vollleder ist Pflicht....ich habe auch lange gesucht, bis ich einen gefunden hatte, der alle sinnvollen Extras an Board hatte.
Ich freue mich schon auf die nächste gemeinsame Tour mit Euch....bis dahin...!
 
Danke für den Bericht :t
Der Boxster wird mir immer sympathischer. Schön zugig :D und von der Motorcharakteristik her der Emma nicht unähnlich. Auch das Design des 981... :inlove:
Wenn jetzt alle meine "Nachbarn" mir ihren gefühlt zehn Boxstern noch umziehen... :d
 
...Ablagen sind auch im Boxster Mangelware. Die klappbaren Sitzlehnen haben mir sehr gut gefallen. Nur leider fehlt dahinter eine Ablage, damit die Mechanik überhaupt einen Sinn macht. ...
Es wird nicht überraschen, dass die Ausstattungsliste hierzu eine Antwort parat hält. ;)

... Vom Boxster zurück in den Z störte mich zum ersten Mal die verzögerte Leistungsabgabe. ...
Das ist für mich, neben der enormen Agilität von Boxster und 911, eines der ganz wesentlichen Merkmale dieser Fahrzeuge. In einer zunehmend durch die Turbotechnologie geprägten (Motor-)Welt ist die völlig spontane Gasannahme und -umsetzung (für überschaubares Geld) kaum noch zu bekommen.

Schlimm wird es dann, wenn auch bei Porsche die Sauger aussterben. :eek: :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Bericht Gerald.
Ich komme demnächst mal in den Genuss den aktuellen Cayman S zu fahren.

Dann kann ich vielleicht auch noch ein bisschen was zum FW schreiben.

Schöne Grüße
 
  • Like
Reaktionen: opg
Im Deutschunterricht wäre das ein schönes Beispiel für ein Oxymoron gewesen. :whistle:
Die nennen sich tatsächlich so, darüber gibt es dann noch den "adaptiven Sportsitz plus" mit mehr Schulterauflage und höheren Sitzwangen.
Das Oxymoron besteht also schon im Konfigurator und wurde von mir weder absichtlich, noch als Lapsus verwendet sondern als ein fixer Begriff zitiert um eine möglichst präzise Angabe zu machen.
Trotzdem netter Hinweis, zeigt, dass die Beiträge auch gelesen werden und bewahrt uns davor, dumm zu sterben.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich dir. Mir ging es um den fragwürdigen allgemeinen Konsens gewichtige Komfortelemente durch entsprechenden Namens-Zusatz sportiver zu machen als diese tatsächlich sind. Dadurch verkommen manche Begriffe (Profi Werkzeug, was mit Profi beworben wird, sollte man im Umkreis von 3km umfahren. Das haben die Anbieter erkannt und jetzt wird der Begriff "Industrie" geschlachtet. :d).

Gruß,
Phil
 
Was mich betrifft, so läuft es wohl doch auf das "dumme Sterben" hinaus, will mir doch der oxymorone Charakter der "vollelektrischen Sportsitze" nicht recht einleuchten. :(
 
Was mich betrifft, so läuft es wohl doch auf das "dumme Sterben" hinaus, will mir doch der oxymorone Charakter der "vollelektrischen Sportsitze" nicht recht einleuchten. :(
Mir auch nicht so recht, aber die beiden meinen sicher, dass ein Sitz - der sportlich sein soll - nicht vollelektrisch zu bedienen sein darf, weil damit ein Gewichtszuwachs (beim Sitz) einhergeht. Für mich ist ein Sportsitz ein Sitz, in dem ich sportlicher sitze - durch mehr Seitenhalt, etc. Der darf dann auch gern elektrisch verstellbar sein ...

Ach ja, das für mich schönste Oxymoron: der eingefleischte Vegetarier :D

Tim
 
Ich hatte inzwischen auch noch einmal die Möglichkeit den 987S mit dem 35is zu vergleichen. Meine Eindrücke stimmen mit den hier genannten überein. Der Boxster gewinnt die Kapitel Sound, Handling, Fahrwerk. Der 35is punktet im Preis und der Kraftentfaltung. Beim Verbrauch herrscht Gleichstand.

Ich für mich bevorzuge den drehzahlfreudigen Sauger. Die Kraft des Doppelturbo entfaltet sich für mich zu emotionslos. Die Sportabgasanlage des Porsche muss man mögen. Der Sound des 35is mir zu leise. Der 35is bietet mehr Platz im Innenraum. Gleichzeitig merkt man im die Mehrkilos an. Der Boxster fährt wie auf Schienen um die Kurve, der 35is möchte in die Kurve gezwungen werden. Beides schöne Autos. Ich für mich habe mit dem Boxster alles richtig gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
1A Bericht, objektiv und ehrlich geschrieben, so mag ich das. :t

Ich nutze mal den Platz hier um meine(!) Gedanken zum 987S im Vergleich zum 35is anzubringen:
Dass sich der Porsche besser fährt (Handling, Fahrwerk, vielleicht auch Lenkung) dürfte unbestritten sein, außerdem find ich ihn optisch sehr gelungen. Folgende Gründe werfe ich ihm aber vor und halten mich vom Kauf ab.

1. Der Motor, hierzu bin ich noch neutral. Früher fuhr ich gerne R6 Sauger, heute gerne Turbo. Jeder wie er mag, HDZ Konzepte (zB: V8 im E9x M3) find ich nach wie vor umwerfend.
2. Der Sound, hier hat mmn der Z4 35is nach dem Softwareupdate die Nase vorn. Die Klangvielfalt in den unterschiedlichen Drehzahlbereichen machen das offene Fahren immer wieder zu Erlebnis fürs Gehör. Dazu kommt das Runterschalten und Gaswegnehmen, obwohl es zugegeben insgesamt lauter sein könnte. Beim Porsche Boxermotor, trotz SAGA, klingt alle etwas blechern, gekünstelt, nicht so rauchig und brummend, nach Boxer eben....nicht so meins. Reihensechszylinder (trotz Turbo) wtf!
3. Das Image. Ja ich weiß, Hausfrauenporsche war einmal. Der 987S ist ein ausgewachsener Sportler und in seinem Genre, glaubt man den Fachzeitschriften, der Beste. Trotzdem bleibt es der Einsteigerporsche, der immer im Schatten des 911 stehen wird. Es bleibt der kleinste und "günstigste", wärend der Z4 35is (immerhin) das Topmodell darstellt. Er ist zwar kein ///M, aber BMWs stärkster und "exklusivster" Zweisitzer/Roadster.
In Sachen Image und Exklusivität hätte hier wohl der Jag F-Type den Ersten Platz.
4. Der Preis. Die Porsche Preis/Leistungs-Politik beim 987 und 991 ist mmn maßlos übertrieben, leider.

Das waren meine 2cents. Hoffe, ich bin niemanden auf die Füße getreten. Ich weiß, dass es zu jedem Punkt ein Gegenargument gibt.



Jeder soll Spaß haben und die Vielfalt an Sportwagen bereichert das Straßenbild.
Unterm Strich bleibt der Porsche das bessere Handling-Car.

NACHTRAG: Natürlich meinte ich den aktuellen 981, danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
1A Bericht, objektiv und ehrlich geschrieben, so mag ich das. :t

Ich nutze mal den Platz hier um meine(!) Gedanken zum 987S im Vergleich zum 35is anzubringen:
Dass sich der Porsche besser fährt (Handling, Fahrwerk, vielleicht auch Lenkung) dürfte unbestritten sein, außerdem find ich ihn optisch sehr gelungen. Folgende Gründe werfe ich ihm aber vor und halten mich vom Kauf ab.

1. Der Motor, hierzu bin ich noch neutral. Früher fuhr ich gerne R6 Sauger, heute gerne Turbo. Jeder wie er mag, HDZ Konzepte (zB: V8 im E9x M3) find ich nach wie vor umwerfend.
2. Der Sound, hier hat mmn der Z4 35is nach dem Softwareupdate die Nase vorn. Die Klangvielfalt in den unterschiedlichen Drehzahlbereichen machen das offene Fahren immer wieder zu Erlebnis fürs Gehör. Dazu kommt das Runterschalten und Gaswegnehmen, obwohl es zugegeben insgesamt lauter sein könnte. Beim Porsche Boxermotor, trotz SAGA, klingt alle etwas blechern, gekünstelt, nicht so rauchig und brummend, nach Boxer eben....nicht so meins. Reihensechszylinder (trotz Turbo) wtf!
3. Das Image. Ja ich weiß, Hausfrauenporsche war einmal. Der 987S ist ein ausgewachsener Sportler und in seinem Genre, glaubt man den Fachzeitschriften, der Beste. Trotzdem bleibt es der Einsteigerporsche, der immer im Schatten des 911 stehen wird. Es bleibt der kleinste und "günstigste", wärend der Z4 35is (immerhin) das Topmodell darstellt. Er ist zwar kein ///M, aber BMWs stärkster und "exklusivster" Zweisitzer/Roadster.
In Sachen Image und Exklusivität hätte hier wohl der Jag F-Type den Ersten Platz.
4. Der Preis. Die Porsche Preis/Leistungs-Politik beim 987 und 991 ist mmn maßlos übertrieben, leider.

Das waren meine 2cents. Hoffe, ich bin niemanden auf die Füße getreten. Ich weiß, dass es zu jedem Punkt ein Gegenargument gibt.
Jeder soll Spaß haben und die Vielfalt an Sportwagen bereichert das Straßenbild.
Unterm Strich bleibt der Porsche das bessere Handling-Car.

Dir ist aber schon bewusst, dass der aktuelle Boxster auf die Typenbezeichnung 981 hört? 987 war das Vorgängermodell.;)
Ansonsten stellt der Boxster/Cayman ein alternatives Fahrzeugkonzept, das des Mittelmotorsportwagens, dem traditionellen Antriebskonzept des Elfers an die Seite. Einsteigerporsche sollte sich in Bälde durch Markteinführung des Macan erübrigt haben und von Hausfrauen spricht schon sehr lange keiner mehr.
Sound, Image und von mir auch aus Optik sind sehr subjektiv. Objektiv stellt der 981 aber in Anbetracht des Fahrzeugkonzeptes und der gebotenen Qualität sicherlich kein Schnäppchen dar, ist m.E. aber fair eingepreist und sollte einen eher geringen Wertverlust aufweisen. Natürlich lässt sich der Preis locker nach oben treiben, wählt man die verschiedensten Optionen, die andererorten aber nicht mal für Geld und gute Worte erhältlich sind. Billig war Porsche fahren noch nie, trotzdem scheint der Fahrspass und die Freude an so einem Fahrzeug, die notwendige Investition für doch recht viele Leute aufzuwiegen.
Exclusivität ist für den Kunden positiver als für den Hersteller, mal sehen, wie sich das beim F-Type darstellt.

Deinem Fazit kann ich uneingeschränkt zustimmen.:thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten