Empfehlung Bremsscheiben - Bremsbelag Kombination "Preis-Leistung"

Ich kann @Hell046 nur vollends zustimmen. ATE Ceramic mit ATE-Standardscheibe war eine Katastrophe auf der HA. Zwar anfänglich nich in Ordnung, etwas weniger Dreck (eigentlich sieht man es nur etwas schlechter, weil heller), aber nach eine gewissen Fahrpause war es das dann. Riefembildung und Zusammenbruch der Bremsleistung und Instabilität auf der HA, weil nur noch auf zwei kleinen „Riefen“ von ca. 5mm gebremst wurde. Hatte es leider versäumt, Fotos anzufertigen als der Mist nach wenigen Monaten rausflog.

Dann habe ich lieber dreckige Felgen und kann wenigstens jederzeit sicher bremsen. Danach folgten deswegen Compound und Ferordo DSP (VA), ATE-Standard (HA). Etwas schwammiges Pedalgefühl, aber die Bremsleistung der VA über fast jeden Zweifel erhaben. HA war dann etwas überfordert, wenn das System warmgebremst war. Bremsstaub war natürlich deutlich sichtbarer/mehr, insbesondere auf der VA. Aktuell vertraut sind Compound und Jurid J-AS (VA) und ATE-Scheibe mit Jurid J-AS (HA). Pedalgefühl ist spürbar besser, Bremsleistung marginal schlechter, v.a. mit zunehmender Wärme aber spürbar. Aber diese Kombi macht halt auch „Dreck“ und „verklebt“ u.U. die Lochungen der Bremsscheibe (gestern erst wieder freigemacht).
 
Ja, die Löcher in meinen Compoundscheiben setzen sich auch schnell mit dem Staub der J-AS Beläge zu, aber das wird bei anderen Belägen wohl kaum anders sein oder?
Weißt du, wo man die Jurid J-AS Beläge noch bekommen kann, außer mit BMW Prägung bei BMW direkt? ;) Brauche ja VA+HA.
 
Ich habe damals bei Teilando und Daparto bestellt. Den dritten Anbieter hatte ich mir nicht notiert.

Mit den Ferodo DSP waren die Löcher nie vollends zu. Mit den Jurid war gestern kein einziges Loch mehr frei. Scheint aber keine Auswirkungen zu haben. Jedenfalls konnte ich bei Nässe keine nennenswerten Einbußen der Bremsleistung feststellen. Und auch zwei Notankerungen haben die Scheiben noch klaglos mitgemacht.
 
...und auch nicht mit der Power-Disc, das wird nur “laut“ und der “low dust“-Effekt wird nicht so toll.
Fahre ATE Standardscheiben und die ATE Ceramic an einem anderen Fahrzeug und bin von der Ruhe beim Bremsen und den saubereren Felgen total begeistert. Meine noch unumgerüstete Hinterachse macht extrem viel mehr Bremsstaub auf die Felgen als die um etliches mehr beanspruchte Vorderachsbremse.
Das Staubproblem habe ich durch Gun-Metal Grey Felgen gelöst ;).
 
Einen Test sind auch die EBC Red Stuff wert: Geräuschlos, kaum Staub, standfest.
Bei mir waren die auf Compound und ATE völlig unauffällig.
Viel Stadtverkehr, außerdem bremse ich gern - nach 24 000 Km ging der Verschleiß-Indikator an.
Hinten sind sie demnächst auch runter.
Vielleicht noch drei Tipps zur Bremsflüssigkeit:
1. Wenn sie sich nicht verfärbt hat, sondern noch klar ist, lohnt der Wechsel auf eine eingefärbte Bremsflüssigkeit wie ATE Racing Blue. Man sieht beim Wechsel genau, wann die neue Bremsflüssigkeit austritt.

371015
2. Die beste Alltags-Bremsflüssigkeit (leider farblos) ist Castrol React SRF Racing.
1 Liter Castrol React SRF Racing 1x1L Hochleistungs-Bremsflüssigkeit

Sündteuer, doch das ist der Preis für abnorm hohe Trocken-(=320°C) und Nass-Siedepunkte (=264°C). Der Naß-Siedepunkt, wenn 3 Prozent Wasser enthalten ist, liegt in der Regel höher als der Trocken-Siedepunkt vieler anderer Hochleistungs-Brühen.
Den Preis relativiert: Sie scheint kaum Wasser zu ziehen. Ich fahre meine mittlerweile vier Jahre. Der Wassergehalt ist weiterhin nicht zu messen.
Was so auf dem Markt ist: Brake Fluid | Demon Tweeks
3. Die Bremsanlage fasst 1 Liter Bremsflüssigkeit. Heißt: Man benötigt etwas mehr als 1 Liter zum Wechseln, weil es durch das Entlüften leichte Verluste gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir wird es jetzt folgende Kombi: Hinten original BMW Scheiben + ATE Beläge, vorne original BMW Beläge auf vorhandene Compoundscheiben.
Dazu zwei neue Handbrems Bowdenzüge und Kleinkram für die Feststellbremse. Zusammen knappe 310€, dann ist aber erstmal wieder Ruhe was die Bremsen angeht.
Achja, neue Bremsflüssigkeit kommt wohl auch noch dazu. Vielleicht teste ich mal die Castrol SRF. Wobei ich mit der normalen ATE SL.6 eigentlich nie Probleme hatte. Pedaldruck war immer schön stramm, auch wenn die Scheiben und Beläge längst zu heiß waren und spürbar nachließen.

EDIT: Die Pulle SRF kostet fast 60€?! Never ever kippe ich mir das Zeug darein. Jungejungejunge....
 
Bei mir wird es jetzt folgende Kombi: Hinten original BMW Scheiben + ATE Beläge, vorne original BMW Beläge auf vorhandene Compoundscheiben.
Dazu zwei neue Handbrems Bowdenzüge und Kleinkram für die Feststellbremse. Zusammen knappe 310€, dann ist aber erstmal wieder Ruhe was die Bremsen angeht.
Achja, neue Bremsflüssigkeit kommt wohl auch noch dazu. Vielleicht teste ich mal die Castrol SRF. Wobei ich mit der normalen ATE SL.6 eigentlich nie Probleme hatte. Pedaldruck war immer schön stramm, auch wenn die Scheiben und Beläge längst zu heiß waren und spürbar nachließen.

EDIT: Die Pulle SRF kostet fast 60€?! Never ever kippe ich mir das Zeug darein. Jungejungejunge....
Alle Umbauten auch nur mit SL.6 gemacht, passt segr gut, zu empfehlen.
 
Einen Test sind auch die EBC Red Stuff wert: Geräuschlos, kaum Staub, standfest.
Bei mir waren die auf Compound und ATE völlig unauffällig.
Viel Stadtverkehr, außerdem bremse ich gern - nach 24 000 Km ging der Verschleiß-Indikator an.
Hinten sind sie demnächst auch runter.
Vielleicht noch drei Tipps zur Bremsflüssigkeit:
1. Wenn sie sich nicht verfärbt hat, sondern noch klar ist, lohnt der Wechsel auf eine eingefärbte Bremsflüssigkeit wie ATE Racing Blue. Man sieht beim Wechsel genau, wann die neue Bremsflüssigkeit austritt.

Anhang anzeigen 371015
2. Die beste Alltags-Bremsflüssigkeit (leider farblos) ist Castrol React SRF Racing.
1 Liter Castrol React SRF Racing 1x1L Hochleistungs-Bremsflüssigkeit

Sündteuer, doch das ist der Preis für abnorm hohe Trocken-(=320°C) und Nass-Siedepunkte (=264°C). Der Naß-Siedepunkt, wenn 3 Prozent Wasser enthalten ist, liegt in der Regel höher als der Trocken-Siedepunkt vieler anderer Hochleistungs-Brühen.
Den Preis relativiert: Sie scheint kaum Wasser zu ziehen. Ich fahre meine mittlerweile vier Jahre. Der Wassergehalt ist weiterhin nicht zu messen.
Was so auf dem Markt ist: Brake Fluid | Demon Tweeks
3. Die Bremsanlage fasst 1 Liter Bremsflüssigkeit. Heißt: Man benötigt etwas mehr als 1 Liter zum Wechseln, weil es durch das Entlüften leichte Verluste gibt.
ate racing blue gibts nicht mehr. wurde durch die typ 200 abgelöst.
gleiche perfomance aber leider nicht mehr eingefärbt
 
Wobei ich mit der normalen ATE SL.6 eigentlich nie Probleme hatte. Pedaldruck war immer schön stramm, auch wenn die Scheiben und Beläge längst zu heiß waren und spürbar nachließen.

Muss man definitiv nicht machen. Ich hatte beim Kauf gleich das große Bremsen-Update gemacht: Compounds, ATE-Hinten, Red Stuff und Stahlflex.
Da kam es auf das SRF auch nicht mehr an. Hatte damals über die Kleinanzeigen drei Liter für 90 Euro gekauft. Es musste wohl weg.
Hier mal die Datenblätter:
ATE SL.6
371312
ATE S200
371368
Castrol SRF
371315

: Die Pulle SRF kostet fast 60€?! Never ever kippe ich mir das Zeug darein. Jungejungejunge....

Nee, geht ab 50 Euro los.

Wenn ich "einmal Bremse ringsum" für unter 200 Euro bei Ebay bestellt hätte, würde ich das auch nicht machen.
Ich würde es auch nicht machen, wenn alles andere original BMW wäre.
Ohne Stahlflex verbaut zu haben, würde ich es auch nicht machen.
Ich habe es tatsächlich getan, weil es ein Produkt aus dem absoluten High-End-Bereich ist.
Davon habe ich nicht viele Teile am Auto.
Außerdem ist das Zeug nicht nur richtig gut, sondern auch absolut langlebig. Selbst wenn es ablebt, bremst es überdies noch besser als brandneues ATE SL.6.
Dafür ist der Preis-Aufschlag absolut lächerlich.
Gerechnet auf vier Jahre sind es rund 80 Cent im Monat mehr.
Wird turnusmäßig die ATE-Bremsflüssigkeit nach einem oder zwei Jahren in der Werkstatt gewechselt, ist man mit SRF ohnehin im Plus.
 

Anhänge

  • s200.JPG
    s200.JPG
    18,3 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
ATE teilt doch selber mit, dass die Ceramic-Beläge ausschließlich mit glatten Scheiben verwendet werden sollen. Wenn schon der Hersteller von solchen Kombinationen ausdrücklich abrät, wieso dann selber ausprobieren? Das machen die doch nich aus Spaß, sich ein größeren Abnehmermarkt zu „verschließen“. ;)
 
Ah, ok.
Hatte gefragt weil ich die Kombination beim nem Händler als Paket gesehen hab.
Dann eher die dazugehörigen vom Brembo oder TRW DTEC?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich weder Brembo-Scheiben noch Beläge kenne, kann ich dir da nichts empfehlen.

Also mir der Sinn nach optisch schöneren Scheiben stand, habe ich die si-Bremsanlage mitsamt Compound verbaut. Die „angekratzten“ Scheiben von Drittanbietern konnten mich irgendwie nicht überzeugen.
 
Wenn es Brembo sein soll, nimm die Brembo-Beläge.

Es gibt im Grunde fünf verschiedene Arten von Scheiben
Hochgekohlt: Schutz vor Verzug bei hohen Temperaturen
Beschichtet: Schutz vor Rost am Bremstopf
Gelocht, gerillt: Gewichtsersparnis, Verschleißanzeige, möglicherweise bessere Bremswirkung
Mehrteilig: Leichter Bremstopf, mitunter Verschleißfläche austauschbar
Deutsche: Gesicherte Qualität für die Autobahn

Hochgekohlt sind eigentlich alle. Beschichtet kostet Aufpreis und ist sehr empfehlenswert. Man kann Unbeschichtete aber auch mit Hammerit anpinseln. Gelocht gibt es zwei Arten: Nachträglich gebohrt oder mit Löchern gegossen. Mit Löchern gegossen ist teurer. Mehrteilig mit austauschbarer Verschleißfläche gibt es für den Z4 nicht mit ABE. Ein deutscher Hersteller, der nicht Komponenten zukauft, ist mir noch nicht untergekommen. Es ist schon schwierig, einen rein europäischen Hersteller zu finden. Was woher importiert wird, weiß kein Käufer.

Ich hatte mich am Ende für die BMW-Compounds vorn entschieden. Hochgekohlt, kein Rost am Bremstopf, gegossene Löcher, zweiteilig mit leichtem Topf (zwei Kilo Einsparung), BMW-Qualität.

Auf einem Z3QP hatte ich zuvor gelochte Zimmermänner drauf. Die kleinen, gebohrten Löcher sehen fippsig aus. Bei der Brembo wird es nicht anders sein.
Ich kann Dir nur zu den Compounds raten. Zimmermann, Brembo - das sieht im Vergleich alles halbherzig aus. Es macht aber nur Sinn, wenn man den E86 längere Zeit fahren will.
No-Name ringsum bekommt man schließlich schon für 120 Euro - alles neu und die bremsen auch.

Zur SL 200 heißt es übrigens im ATE-Datenblatt:
Die Nasssiedetemperatur ist mit annähernd 200° C maximiert worden, mit dem Ziel, möglichst lange Bremsflüssigkeitswechselintervalle erreichen zu können und die Gefahr
der Dampfblasenbildung von gebrauchter, verwässerter Bremsflüssigkeit in aufgeheizten Bremssätteln bei extremen Bremsvorgängen zu minimieren.
....
Bremsflüssigkeit muss regelmäßig gewechselt werden. Es sind die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Wechselintervalle einzuhalten.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Die Compounds werden für meinen(e85 3.0i 2004) bei Leebmann und Baum leider nicht mehr gelistet.
Hat da jemand vielleicht die Teilenummer?
Aber was ich sehe was mir google anzeigt(kann jetzt nicht genauer recherchieren) kosten mich zwei Bmw Compundscheiben so viel wie die komplette Brembo Bremsanlage für vorne und hinten.
Das is schon ein Unterschied...
Welche Beläge hast du genommen?

Zu meinem Fahrprofil: Gerne schnell und sportlich über Landstraßen, aber hauptsächlich (leider) Autobahn. Mich würden einige Leute hier bestimmt steinigen wenn sie wüßten wie viel Kilometer ich täglich mit dem Auto fahre.

Die ATE Bremsflüssigkeit hält halt 3 Jahre, im Gegensatz zu 18 Monate.
Ist für mich persönlich daher nicht so gut. 18 Monate würde die dann bestimmt auch nicht halten.
 
@Hardy_S
Die Compound-Scheiben sind für die Bremse des 3,0si gedacht, also 325x25 und nicht für die Serienbremse des 3,0i (300x22). Wenn du Compound möchtest, musst du die VA-Bremse umrüsten.

Und ja, so ein Satz Compound kostet um die 300€+/-. Das muss man halt dann selbst entscheiden.

An sich reicht auch die Serienbremse vollkommen aus - auch bei sportlicher Fahrweise. Notfalls Stahlflex reinhauen und fertig. Wichtig ist halt, richtig zu bremsen. Da sind die Compound halt etwas „nachsichtiger“.
 
Mir war so dass die Compound, oder zumindest gelochte Bremsscheiben, hier auch mal verfügbar waren.
Vorderradbremse-Bremsscheibe - BMW Z4 E85 Z4 3.0i Roadster (BT51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

Ich bin eigentlich mit der Serienbremse zufrieden, wünsche mir aber ein kleines technisches und optisches Upgrade.
Also Stahlflex und entweder die gelochten von Brembo oder Zimmermann (welche Beläge dazu am besten passen hab ich kein Plan:oops:)

Ist wieder ein Thema mit dem ich mich bisher noch nicht beschäftigt habe und es irgendwie schwer ist da rein zukommen.
Der eine erzählt das, der andere wieder was anderes.
Tests gibts zu dem Thema auch keine, wohl wegen der endlosen Kombinationen und Anforderungen.
 
Compound + originale BMW Beläge haben sich hier vielfach bewährt. Zusammen fast 400€, aber ich kann nun nach einem Satz Belägen wirklich nichts negatives sagen (außer, dass sich die Löcher der Bremsscheiben schnell zusetzen). Habe einen weiteren Satz BMW Bremsbeläge hier liegen für die nächsten 25tkm.
 
Compound + originale BMW Beläge haben sich hier vielfach bewährt. Zusammen fast 400€, aber ich kann nun nach einem Satz Belägen wirklich nichts negatives sagen (außer, dass sich die Löcher der Bremsscheiben schnell zusetzen). Habe einen weiteren Satz BMW Bremsbeläge hier liegen für die nächsten 25tkm.
bisher die beste Kombi aus allen Umbauten auf si Bremse.
Löcher 6mm Bohrer :-) und frei 8-)
 
Da habe ich jetzt aber mal richtig auf dem Schlauch gestanden, sorry. Dachte es ginge um einen E86. Für Deinen E85 Non-SI gibt es offenbar keine Compounds. Selbst im alten ETK der BMWFans findet sich keine Teilenummer.
Umrüsten auf SI scheint möglich. Neue Bremssättel gibt es günstig wie Sand am Meer. Die verschleißen auch nicht. Das braucht dann aber eine Einzelabnahme. Meines Wissens hat der E86 aber eine andere DSC-Einheit. Hast Du die Funktionen Bremsbacken anlegen, wenn schlagartig von Gas auf Bremse gewechselt wird? Oder leichtes Anlegen der Bremsklötze, um Wasser abzustreifen, wenn der Scheibenwischer läuft?
Wenn nicht, kann es Probleme geben.

Ich selbst lege höchsten Wert auf die Bremse. Die 300x22 vorn ist auch die Vorderradbremse aus dem Z3QP 3.0. Dort bin ich damals gelochte Zimmermänner vor mit ATE hinten und EBC-Yellow-Stuff rundum gefahren. Das war ideal für mich.
Die Yellow-Stuff wollen aber etwa Temperatur, um giftig zu bremsen. In der Stadt und auf der Landstraße kein Problem. Auf der Autobahn sind die kalt. Außerdem quietschen sie wie ein Schienenbus.
Darum Red-Stuff. Teuer, aber staubarm und gut in allen Lebenslagen.

Stahlflex würde ich immer wieder nehmen. Nicht, weil der Druckpunkt exakter ist, sondern weil die alten Bremsschläuche einfach uralt sind. Ist handwerklich auch kein Akt. Die Stahlflex nagt keiner durch und es gibt auch nie Ärger mit dem TÜV. Es gibt sie mit ABE.

Was gelochte Scheiben angeht, habe ich auch Gutes von Becker gehört.

Wenn es um Standard-Bremsbeläge geht, ist Jurid erste Wahl. Deutsche Firma und Erstausrüster bei BMW. Jurid ist sozusagen unter den Bremsbelägen das, was Lemförder bei Koppelstangen ist.

Jurid gehört heute Federal-Mogul. "Durch die Übernahme von Honeywell Friction im Jahr 2014 kam die Federal-Mogul Bremsbelag GmbH in Glinde zum Federal-Mogul-Konzern. Die rund 950 Mitarbeiter des Standorts stellen unter der Marke Jurid Bremsbeläge her." Die Scheiben kommen also von irgendwo her, scheinen aber angepasst.

ATE gehört zu Conti und produziert weltweit. Man weiß nie so richtig, wo produziert wurde und mit welchen Qualitätsvorgaben.
 
ja, ich weiß ich bin im falschen Forum, aber das Thema war aktuell und bei den "normalen" Bremsen kommts ja nicht auf e86 oder e85 an. Gibts meistens für beide ☺

Auf die Si Bremse umrüsten wollte ich eigentlich nicht. Wie gesagt, ein kleines technisches und optisches Upgrade.
Warum dann nicht Zimmermann und Red Stuff rundum? Warum vorne ATE?
Red Stuff Keramik und gelochte Scheiben sind ok? Bei den ATE Ceramic geht das ja nicht.
 
ja, ich weiß ich bin im falschen Forum, aber das Thema war aktuell und bei den "normalen" Bremsen kommts ja nicht auf e86 oder e85 an. Gibts meistens für beide ☺

Auf die Si Bremse umrüsten wollte ich eigentlich nicht. Wie gesagt, ein kleines technisches und optisches Upgrade.
Warum dann nicht Zimmermann und Red Stuff rundum? Warum vorne ATE?
Red Stuff Keramik und gelochte Scheiben sind ok? Bei den ATE Ceramic geht das ja nicht.
Si Bremse vorne habe ich da... ;-)

 
Zurück
Oben Unten