Empfehlung für Sommerreifen?

Das Auto rutscht und "schwimmt" zu viel. Bin heute nach der Arbeit eine übliche Tour gefahren und muss sagen, dass ich in den meisten Kurven wirklich Angst hatte. Die Reifen sollten nach 400 km schon eingefahren werden, oder?

Für dieses Jahr wurde auch Fahrwerk KW Var. 1 eingebaut und in Verbindung mit diesen Reifen ist es eine Katastrophe. &:
 
Das Auto rutscht und "schwimmt" zu viel. Bin heute nach der Arbeit eine übliche Tour gefahren und muss sagen, dass ich in den meisten Kurven wirklich Angst hatte. Die Reifen sollten nach 400 km schon eingefahren werden, oder?

Für dieses Jahr wurde auch Fahrwerk KW Var. 1 eingebaut und in Verbindung mit diesen Reifen ist es eine Katastrophe. &:
Also 400 km muss noch nix heißen. Du kannst den Druck mal auf 2,1 kalt absenken und schauen ob es besser wird. Ich hatte mit dem reifen keine sorge außer dass er unter Belastung anfängt zu schmieren, aber da muss man auf der Straße schon sehr viel machen bis man an dem Punkt ist. Warte mal noch ein paar hundert Kilometer ab und oder nimm die Autobahnauffahrt öfter etwas zügig, das beschleunigt die sache. Dann Luftdruck senken... . Hast du reifen und und Fahrwerk gleichzeitig geändert?
 
Jaja, beides wurde gleichzeitig gewechselt. Ok, dann werde ich noch abwarten.

In 2 Wochen fahre ich zu einem Fahrsicherheitstraining, bin gespannt, wie sich das Auto dort verhält.
 
Jaja, beides wurde gleichzeitig gewechselt. Ok, dann werde ich noch abwarten.

In 2 Wochen fahre ich zu einem Fahrsicherheitstraining, bin gespannt, wie sich das Auto dort verhält.

Das ist etwas unglücklich, dass Beides gleichzitig gemacht wurde. Das Fahrzeug wankt jetzt deutlich weniger, der limitierende Faktor ist nun der Reifen, was sich jedoch anders anfühlen wird als vor derm Einbau des Fahrwerks. Das Training wird aber so oder so neue Erkenntnisse bringen.
 
habe die dunlop und kann nichts negatives drüber sagen.

richtig gut kleben tun die toyos allerdings sind die nach 15-20000km blank.


ps. der toyo war nen semi slick mit Straßenzulassung lag aber auch bei 200 das Stück.
 
Bin bisher mit dem Bridgestone Potenza S001 Non-RFT 18Zoll Mischbereifung sehr zufrieden.
 
Bin bisher mit dem Bridgestone Potenza S001 Non-RFT 18Zoll Mischbereifung sehr zufrieden.
Die musste ich letzte Tage hinten leider wechseln. Jetzt habe ich Federal drauf.
Die Dinger rutschen deutlich mehr.
Ich denke, dass ich beim nächsten mal wider die potenza drauf mache.
Werde aber noch etwas mit dem Luftdruck spielen. Habe bei beiden 2,6 Bar gehabt.
Bei den BS schob es sogar eher über die Vorderachse.
Komisches Gefühl bei nem Hecktriebler.
 
Wo fährst du denn mit den Federals ? Die bauen auch erst ab ner bestmimten Temperatur Grip auf. Und wir Reden hier über den Federal RS R ?

Weiß jemand bei welcher Temperatur der anfängt zu kleben ? Ich kann leider nur schätzen ..... ab 60-80 Grad Reifentemperatur ?
 
Wo fährst du denn mit den Federals ? Die bauen auch erst ab ner bestmimten Temperatur Grip auf. Und wir Reden hier über den Federal RS R ?

Weiß jemand bei welcher Temperatur der anfängt zu kleben ? Ich kann leider nur schätzen ..... ab 60-80 Grad Reifentemperatur ?
Ich hab die Federal 595 (ohne Rs R) hinten drauf...
 
Ich habe seit vorletzter Woche Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 montiert und bin begeistert. Im Vergleich zu den Bridgestone RFT's muss man sich die Frage stellen, wie BMW überhaupt auf die Idee kommt
diesen Runflat Schrott zu montieren. Der Geradeauslauf, Innengeräusch, die subjektiv gefühlte Belastung auf Lenkung und Fahrwerk, alles sehr viel ausgewogener... (Kosten €650 rumherum con tutto 225/255er 18"...)
 
Ich habe seit vorletzter Woche Goodyear Eagle F1 Asymetric 2 montiert und bin begeistert. Im Vergleich zu den Bridgestone RFT's muss man sich die Frage stellen, wie BMW überhaupt auf die Idee kommt
diesen Runflat Schrott zu montieren. Der Geradeauslauf, Innengeräusch, die subjektiv gefühlte Belastung auf Lenkung und Fahrwerk, alles sehr viel ausgewogener... (Kosten €650 rumherum con tutto 225/255er 18"...)
Ein Fahrzeug das insbesondere für Sonntagstouren gedacht ist sollte ab Werk auch eine vernünftige Lösung zum Thema Reifenpanne haben. Den Kofferraum findet jeder toll, die RFTs aber nicht.. . Wenn man die Tests des Autos bei Erscheinung anschaut, dann sieht man dass die Performance mit RFT gar nicht so schlecht war. Dass es in den letzten 14 Jahren Fortschritte bei den Reifen gab lässt sich jedoch nicht bestreiten.
 
Ich hatte diesen Thread ursprünglich ins Leben gerufen und möchte kurz meine Erfahrung schildern.
Die zwei (fast) neuen RFT auf der HA habe ich verkauft und einen neuen Satz "Conti SportContact 5" aufgezogen.
Bisher bin ich ca. 300km gefahren. Der Unterschied RFT zu NON-RFT ist gravierend. Die Spurrillenempfindlichkeit, deren Ursache
ich ursprünglich am Fahrwerk des Z4 vermutet hatte ist mit den NON-RFT nun völlig weg - das Auto liegt wie ein Brett!
Erstaunlich ist einerseits, was gute Reifen ausmachen. Andererseits ist genauso erstaunlich, welchen Schrott
BMW hier als "Erstausrüsterreifen" auf den E86 ab Werk aufzieht.
 
Der Unterschied RFT zu NON-RFT ist gravierend. Die Spurrillenempfindlichkeit, deren Ursache
ich ursprünglich am Fahrwerk des Z4 vermutet hatte ist mit den NON-RFT nun völlig weg - das Auto liegt wie ein Brett!

Gute Wahl und genau das sind auch meine Erfahrungen mit dem Conti 5.;)
 
Ich muss mich auch nochmal einklinken hier.
Folgendes Fahrprofil:
Hauptsächlich Landstraße, gerne auch mal etwas schneller.
Fast gar keine Stadtfahrten, Autobahn auch eher selten.
Dafür aber auch 20-30 Runden Nordschleife pro Saison.

Demnach hätte ich gerne einen Reifen, der auf der Strecke gut funktioniert.

Mein eigentlicher Favorit war der Hankook S1 EVO 2, aber der scheint ja nicht ganz tracktauglich zu sein. Über die Federals habe ich immer mal wieder was gelesen, aber die scheinen bei """" absolute Graupen zu sein.
 
Ein Fahrzeug das insbesondere für Sonntagstouren gedacht ist sollte ab Werk auch eine vernünftige Lösung zum Thema Reifenpanne haben. Den Kofferraum findet jeder toll, die RFTs aber nicht.. . Wenn man die Tests des Autos bei Erscheinung anschaut, dann sieht man dass die Performance mit RFT gar nicht so schlecht war. Dass es in den letzten 14 Jahren Fortschritte bei den Reifen gab lässt sich jedoch nicht bestreiten.

Darum fahre ich im Winter RFT.
Hätte keine Lust irgendwo in der Kälte auf den ADAC oder TCS zu warten;)
 
Ich schreibe mal hier, weil ich keinen neune Thread eröffnen möchte.

Ich möchte demnächst neue Sommerreifen für den Z4 kaufen, ganz normal in 18 Zoll 225/255. Der Z wird nur im Sommer bewegt und auch eigentlich ausschließlich im Trockenen, wenns Nass ist und der Reifen Nass bescheiden ist, nicht schlimm, dann wird halt bisschen langsam gemacht. Sollte schon sportlich ausgelegt sein der Reifen. Was habt ihr da so für Erfahrungen gemacht.

Interessant finde ich den "neuen" Hankook S1 Evo², wobei es noch den V12 gibt. Welcher davon würde jetzt besser passen, laut Hankook ist der V12 mehr auf sportlichkeit ausgelegt. Ansonsten gibt es noch Conti SC 5, Goodyear, Dunlop Sportmaxx, Michelin und wenig mehr. Der Michelin PSS fällt leider raus, da in der größe nicht erhältlich hinten.
 
Wenn die Michelin rausfallen, würde ich zu den Pirelli PZero greifen. MMn nach dem PSS der beste Reifen, den es gibt

Den finde ich leider nur in MO Bezeichnung, also Mercedes, das ist auch wieder nicht so toll. Und falls ich den mal in normal, nicht RFT finde dann auch mega überteuert.
 
naja, wenn du den Wagen wirklich nur im Trockenen und zum Spaß fährst, könnte man mal über semi-slick Reifen nachdenken. Zum Beispiel die Michelin Pilot Sport Cup 2. Hab aber keine Ahnung, ob es die in der Größe gibt
 
Wenn es den PSS nicht in der Größe gibt muss man die Größe ändern, es lohnt sich.
Zum Hankook: wenn der wirklich in Betracht kommt brauchst du dir über den michelin keinen Kopf machen, zwischen den Reifen liegen Welten.
Den pzero kann ich auch empfehlen wenn mir auch der Grenzbereich etwas zu schmal war. Der Evo ist halt ein guter Allrounder. Eventuell ist der Yokohama advan ad08 verfügbar, der soll auch sehr geil sein.
 
Zurück
Oben Unten