Entscheidungshilfe: Alle fahren Bilstein B12 oder KW, wer fährt Koni gelb?

Nein Moment, beim Clubsport gibt es doch eine Trennung bei der Druckstufe in High und Lowspeed? @Cheffe123 dürfte das ja genau wissen.
 
Diese Trennung dürfte es erst beim CS (3-Way) geben. Das "Standard"-CS ist das 2-Way (analog V3), wenn ich das richtig im Hinterstübchen abgespeichert habe.
 
Diese Trennung dürfte es erst beim CS (3-Way) geben. Das "Standard"-CS ist das 2-Way (analog V3), wenn ich das richtig im Hinterstübchen abgespeichert habe.

So ist es, ich habe ein 2-Way (3-Way gibt's nicht für den e85 sonst wäre das drin :D)

Der Komfort gegenüber dem v2 ist wesentlich höher und ich kann noch deutlich druckstufe rausnehmen. Aber wie das Fahrwerk arbeitet wenn man mit 160 oder 180 über welligen Belag donnert, am besten natürlich in Kurven... genial! Ob das ein V3 auch so gut kann? Kann ich nicht beurteilen. Ich bin jedenfalls sehr sehr glücklich und selbst meine Frau sagt es ist ein ganz anderes und viel bequemeres Auto geworden.
 
Dann muss ich meine Aussage wohl teils revidieren. Das Clubsport sollte man aber auch weich genug einstellen können. Wer sich für ein Gewinde entscheidet lebt eh nicht auf der weichen Seite des Lebens [emoji16]

Wenn sogar Frauchen meint es ist angenehm komfortabel dann muss das reichen [emoji3]
 
Für Geld werden sie dir auch das 3-Way anfertigen. Nur kostet dann wohl das Fahrwerk mehr als das Fahrzeug selbst. :X

Weißt du rein zufällig inwiefern sich V3 und CS2 bei Dämpfern und Federn unterscheiden? Kann mir durchaus vorstellen, dass sich da keine allzu großen Unterschiede finden lassen dürften, sondern der Aufpreis eher über die verstellbaren Domlager kommt.

EDIT @Hell046
Bei mir war der Komfortaspekt ausschlaggebend für die Kaufentscheidung zugunsten des variablen V3 anstelle des B12.
 
Für das 3-way müssten sie ja eigentlich nur das Bodenventil tauschen. Sollte noch human teuer bleiben. Vielleicht wollen sie, dass man gleich in Richtung Competition Fahrwerke geht? Macht ja auch vielleicht Sinn wer so viel Einstellungsparameter sucht.
 
Im Endeffekt kann man die Fahrwerke sowieso nie "ausfahren", zumindest auf öffentlichen Straßen nicht.
 
Wo findet man den ne Kurve mit welligem Belag die man mit 160-180 nehmen kann?
Hört sich für mich nach Kamikaze an du hast Kiddies daheim [emoji15]
Nicht alles muss überall im Detail diskutiert werden. Glaube mir dass ich diese Gelegenheit öfter habe und daher tatsächlich einen Unterschied zwischen diesen beiden Fahrwerken benennen kann. Die Möglichkeiten sowohl des Fahrzeugs als auch des Fahrwerks sind schon sehr faszinierend.
 
Klar ich wollte auch nichts schlechtreden, glaube dir sofort daß das cs bombastisch arbeitet aber bei ner welligen Kurve denke ich halt an ne alte Landstraße da schaff ich die 180 wenn überhaupt auf ner geraden.
 
vom Bilstein B12 hört man viel gutes.
Allerdings bin ich nicht ganz so angetan vom Upside-down Prinzip. Ist das haltbar?

Die Upside-Down Bauweise ist kein Nach- sondern einer der großes Vorteile des B12.

Haltbar ist es in meinen Augen auch. Das Fahrwerk sitzt in mehreren Fahrzeugen meiner Familie und von Freunden. Im Gegensatz zu den Seriendämpfern hatten wir noch keine Probleme.


Gasdruck würde ich dennoch nicht empfehlen.

Kannst du das mal erläutern? &:
 
Die Upside-Down Bauweise ist kein Nach- sondern einer der großes Vorteile des B12.

Haltbar ist es in meinen Augen auch. Das Fahrwerk sitzt in mehreren Fahrzeugen meiner Familie und von Freunden. Im Gegensatz zu den Seriendämpfern hatten wir noch keine Probleme.




Kannst du das mal erläutern? &:
Das bezieht sich speziell auf die Anfrage hier. Ein Öldämpfer spricht bauartbedingt feiner an weil das Losbrechmoment geringer ist. Außerdem hat er keine "Vorspannung" weil eben kein Gasdruck im inneren herrscht. Baut man also von Serie auf Gas ohne sonst etwas zu ändern, dann wird der Wagen etwas höher werden und außerdem subjektiv etwas härter.

Generell habe ich eine Vorliebe für Öldämpfer, für mich einfach die robustere und wartungsfreundlichere Technik, solche Vorlieben versuche ich jedoch bei meinen Empfehlungen weitestgehend auszublenden.

Gruß Sven
 
Eigentlich habe ich mich schon auf die Koni gelb festgelegt, da bekomme ich ein Angebot für ein ST XTA Gewindefahrwerk.
Ist zwar ne Ecke teurer, aber hat jemand Erfahrung damit?
Im Internet kann man zwar ein wenig nachlesen, aber ist es vernünftig und vor allem qualitativ besser als Koni?
 
Das bezieht sich speziell auf die Anfrage hier. Ein Öldämpfer spricht bauartbedingt feiner an weil das Losbrechmoment geringer ist. Außerdem hat er keine "Vorspannung" weil eben kein Gasdruck im inneren herrscht. Baut man also von Serie auf Gas ohne sonst etwas zu ändern, dann wird der Wagen etwas höher werden und außerdem subjektiv etwas härter.

Generell habe ich eine Vorliebe für Öldämpfer, für mich einfach die robustere und wartungsfreundlichere Technik, solche Vorlieben versuche ich jedoch bei meinen Empfehlungen weitestgehend auszublenden.

Gruß Sven

Da liegst du glaube ich falsch. Durch die niedrigere Viskosität haben Gasdämpfer das niedrigere Losbrechmoment, mit entsprechender Ventiltechnik kann das aber auch bei Öldämpfern ausgeglichen werden.
Ein Irrglaube, den man in vielen Foren liest, ist dass in Öldämpfern kein Gasdruck besteht. Gegen das Aufschäumen des Öls werden diese Kartuschen nämlich auch unter Druck gesetzt und haben somit auch eine Vorspannung.

Wartungsfreundlicher sind die Öldmpfer übrigens gar nicht. Das Öl führt zu mehr Verschleiß durch Reibung an den Ventilen als reines Gas. Vor allem gegen Ende des Lebens eines Dämpfers sorgen Metallpartikel, die bei Benutzung immer entstehen und im Öl gelöst sind für einen stärkeren Verschleiß.


Eigentlich habe ich mich schon auf die Koni gelb festgelegt, da bekomme ich ein Angebot für ein ST XTA Gewindefahrwerk.
Ist zwar ne Ecke teurer, aber hat jemand Erfahrung damit?
Im Internet kann man zwar ein wenig nachlesen, aber ist es vernünftig und vor allem qualitativ besser als Koni?

Es ist ja ein umgemodeltes KW Fahrwerk. Die Qualität sollte auf jeden Fall in Ordnung gehen. Ich habe Anfang des Jahres eines in einem 3er verbaut, das fährt sich richtig vermessen und eingestellt wirklich hervorragend, die Möglichkeit der Sturzverstellung an der VA ist ist in meinen Augen Gold wert.
 
Da liegst du glaube ich falsch. Durch die niedrigere Viskosität haben Gasdämpfer das niedrigere Losbrechmoment, mit entsprechender Ventiltechnik kann das aber auch bei Öldämpfern ausgeglichen werden.
Ein Irrglaube, den man in vielen Foren liest, ist dass in Öldämpfern kein Gasdruck besteht. Gegen das Aufschäumen des Öls werden diese Kartuschen nämlich auch unter Druck gesetzt und haben somit auch eine Vorspannung.

Wartungsfreundlicher sind die Öldmpfer übrigens gar nicht. Das Öl führt zu mehr Verschleiß durch Reibung an den Ventilen als reines Gas. Vor allem gegen Ende des Lebens eines Dämpfers sorgen Metallpartikel, die bei Benutzung immer entstehen und im Öl gelöst sind für einen stärkeren Verschleiß.




Es ist ja ein umgemodeltes KW Fahrwerk. Die Qualität sollte auf jeden Fall in Ordnung gehen. Ich habe Anfang des Jahres eines in einem 3er verbaut, das fährt sich richtig vermessen und eingestellt wirklich hervorragend, die Möglichkeit der Sturzverstellung an der VA ist ist in meinen Augen Gold wert.
Ein Gasdruckdämpfer von Bilstein ist nicht ölfrei. Es handelt sich nicht um einen reinen Gasdämpfer. Das Losbrechmoment wird über die größere Dichtfläche die sich beim Gasdämpfer ergibt erzeugt. Der Gasdruck den du z.b. bei einem neuen kW Dämpfer hast ist Fertigungsbedingt (laut WW), ein Dämpfer ohne diesen Druck ist nicht defekt.
 
Dann wäre die Gasdrucktechnologie trotzdem besser, weil sie ein aufschäumen des Öls verhindert.

WW schreibt doch selbst in seinem Buch dass auch Öldämpfer unter Druck stehen, das kann variieren.

Dass ein größerer Kolbendurchmesser eine größere Dichtfläche und somit ein höheres Losbrechmoment bedeutet würde ich so nicht unterschreiben.
 
Kurze Nachfrage, wofür hat sich der Threadersteller nun entschieden? Koni Gelb oder nun doch ST XTA?
 
Wo du es so sagst könnte man das echt denken, nein bekomme ich aber nicht.

Manche Leute bekommen es nur nicht mit und kaufen dann woanders obwohl sie sich so manche Taler hätten sparen können.
Wenn ich schon sowas tolles fürs Forum anbieten kann dann "werbe" ich halt auch dafür wenn ich hier Abends eh rum gucke :D
 
@Matze93 : Vielen Dank schonmal für das Angebot, ich komme sicherlich darauf zurück sollte ich mich denn mal irgendwann für ein Fahrwerk entschieden haben.

@Big AL : Sehr gerne, das Feedback würde mich sehr interessieren. Welches Fahrwerk fährst du aktuell mit den Eibach Federn? Serie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten