Erfahrung K&N SPORT-LUFTFILTER beim BMW Z4 E89 2,3sdrive

sharkyz

Fahrer
Registriert
11 Oktober 2005
Hallo,

Hätte da mal eine Frage.

Hat jemand von Euch einen K&N SPORT-LUFTFILTER beim BMW Z4 E89 2,3sdrive verbaut?

Was bringt der Filter, Akustisch nur was oder auch Leistungsmäßig?

Im Vorraus vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß

sharky
 
Moin, hab ihn im 30i verbaut und konnte weder mehr Leistung noch Sound vernehmen.......Für mich ist das Nepp...:(
Ich mache mir eher noch Sorgen ,ob das Gepantsche mit dem Öl sich evtl. negativ für meinen LMM auswirkt....
Das Teil war dermaßen mit Öl getränkt, dass ich ihn vor der Montage erstmal trocken gelegt, bzw .mit einem Lappen
abwischen musste.....Gruß Ralf
 
Ralf hat es im Prinzip schon gesagt. Der 23i/30i hat als Sauger einen Luftmassenmesser (LMM). In dem Fall würde ich es nicht (mehr) empfehlen. Die K&N Filter sind mit einem Öl besprüht bei dem sich Öl-Partikel durch den Luftstrom auf den LMM legen können und diesen schädigen oder gar unbrauchbar machen. Reinigen wie in manchen Foren berichtet bringt nichts sondern nur der Austausch. Das hatte ich schonmal bei einem meiner Fahrzeuge. Der Motor dreht nicht mehr so gut hoch, hat weniger Leistung und verbraucht unverhältnismäßig viel Benzin. Wer es drauf anlegen will, der Austausch LMM kostet 241,80 EUR ohne Einbau. Den alten LMM kann sich die Frau dann ans Ohr hängen, ist ja ein Hauch Platin mit drin (sofern man den alten nicht abgeben muß, so wie bei VW) :rolleyes2 Dafür 0% bis optimistische 2-3% Leistungszuwachs finde ich etwas zu teuer. Ich mache es sicher nicht nochmal. Das ist leider nur Pseudo-Tuning und bringt am Anfang vielleicht ein paar wenige PS die einem später dafür bei verdreckten LMM vielfach abgezogen werden.

291.png


03 Heissfilmluftmassenmesser 13627551638

35i & 35is als (Bi)Turbo haben zwar keinen LMM, dort bringt der K&N Filter aber genau so wenig.
 
Mein alter Z3 2.8 hatte den verbaut. Hat jetzt zwar nichts mit dem 2.3 zu tun, ich wollte nur berichten, dass es sich dort richtig gelohnt hat. Der Sound - natürlich ist Drehzahl Pflicht! - war richtig scharf. Ich hätte es da immer wieder gemacht. Jetzt beim Leasing gehe ich da natürlich nicht mehr dran =)
 
Hatte und habe in allen Autos K&N Luffi´s :)
Probleme mit dem LMM gibt es nur bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern ;)

Gruß
Jürgen
 
35i & 35is als (Bi)Turbo haben zwar keinen LMM, dort bringt der K&N Filter aber genau so wenig.

bei motorradmotoren bringen solche filter spürbar mehr leistung. wer allerdings bei turbomotoren diese option zieht, hat das prinzip eines aufgeladenen verbrennungsmotors noch nicht verstanden.
 
Ich bin verwirrt...warum haben 35i(s) keinen LMM ?! Was ist der technische Grund ? Welche Sensoren messen dann den aktuellen Luftmassenstrom ?!

35i (is) haben nur einen (Lade)Drucksensor, der anscheinend ausreicht um den LMM zu ersetzen. Aber eine plausible Erklärung habe ich nicht parat und google will nach 5 min auch nicht mit der Lösung rausrücken. Vielleicht hat ja ein anderer die Antwort parat.

Probleme mit dem LMM gibt es nur bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern.

Das würde sich zumindest mit meiner Erfahrung decken. Meinem alten Set Leon hat der K&N auf Dauer nicht gut gemundet.

wer allerdings bei turbomotoren diese option zieht, hat das prinzip eines aufgeladenen verbrennungsmotors noch nicht verstanden.

Willst du mich schon wieder anmachen? Ich hab doch gesagt das es beim Turbo nichts bringt. Na Ja, theoretisch bringt es schon was, denn wenn der Turbo weniger Kraft aufwenden muß beim ansaugen der Luft kann er mehr Kraft dafür verwenden um Druck aufzubauen.
 
  • Like
Reaktionen: OPC
Bei meinem TT 1,8 T hatte ich 6 Jahre lang nen K&N drin von mehr leistung kann ich nicht berichten und schäden auch nicht allerdings war der sound prima im gegensatz zu meinem jetzigen Z4 da hört man garnichts ,heisst es hört sich an wie der Originale.
Liegt evtl. an diesem Staubsauger ähnlichen rüssel über dem Kühler.
Gruß Marco
 
Willst du mich schon wieder anmachen? Ich hab doch gesagt das es beim Turbo nichts bringt. Na Ja, theoretisch bringt es schon was, denn wenn der Turbo weniger Kraft aufwenden muß beim ansaugen der Luft kann er mehr Kraft dafür verwenden um Druck aufzubauen.

bleib doch mal locker.:laugh3: gerade, weil du es gesagt hast, meine ich nicht dich, sondern "die anderen"...

schau dir mal im zerlegten zustand die saugseite deines motors an und die saugseite eines motors ausm 30i beispielsweise. dann wirst du feststellen, dass man sich beim turbomotor "keinerlei mühen" gemacht hat die saugseite zu optimieren. es kostet geld, bringt nur ein paar millibar "ladedruck" (die kann man "billiger" haben, da turbo vorhanden) und ist für den gaswechsel ziemlich sinnlos. dagegen sind an der saugseite eines saugmotors weitaus mehr interessante details zu entdecken.
 
Für 125i und 130i gibt es doch auch von BMW Performance einen geänderten Luftsammler samt Filtereinsatz. Laut Nachfrage eines Mitglieds des 1er Forums bei BMW bringt selbst dieses Teil keinen nominellen Leistungsgewinn. Im besten Fall wird einem Leistungsverlust bei z.B. sehr heißem Wetter entgegengewirkt. Der Sound verändert sich allerdings sehr zum positiven hin. Vielleicht wird es ein ähnliches Teil ja auch bald für den Z4 geben?
 
Da stellt sich doch die Frage warum Alpina beim B3s ( N54 ) einen solchen Aufwand mit dem Ansaugsystem betreibt ....;)

Gruß
Jürgen
 
Da stellt sich doch die Frage warum Alpina beim B3s ( N54 ) einen solchen Aufwand mit dem Ansaugsystem betreibt ....;)

Gruß
Jürgen
was haben die gemacht?

@tetraeder
BMW sagt sich: wir optimieren bissl am sound rum, denn das hört der kunde. er merkt aber nicht, wenn mal 2-3PS fehlen. bei BMW performance arbeiten die ganz schlauen. :)
 
Bei dem BMW Performance Luftsammler werden definitiv keine 2-3 PS fehlen. Sie kommen aber eben auch leider nicht bei Normalwetterbedingungen dazu. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das Ansprechverhalten neben dem Sound leicht verbessert wird sowas ist durch einen Luftfilter prinzipiell du erreichen.

Jürgen, der Alpina wird ja auch auf der Abgasseite optimiert werden. Wenn Ansaug- und Abgasseite gleichzeitig z.B. ströhmungsgünstig bearbeitet werden ist das ja klassisches Saugertuning und gilt als sinnvoll...

Wie auch immer, ich freue mich Ende August meinen 23i zu bekommen und denke da erstmal garnicht dran direkt irgendwo rumbasteln zu müssen :)
 
Das Alpina Ansaugsystem steht bei der E9X Gemeinde hoch im Kurs, aber Ersatzteile bei Alpina gibt s nur bei Vorlage
des Fahrzeugscheins.Hier sind Bilder von dem System aus einem E92 − 335i.
Weitere Details kenne ich auch nicht :)

Gruß
Jürgen

g5dy-c.jpgg5dy-d.jpg
 
Da stellt sich doch die Frage warum Alpina beim B3s ( N54 ) einen solchen Aufwand mit dem Ansaugsystem betreibt ....;)

Ist das vielleicht der gleiche Aufwand wie mit den Mahle Kolben und der geschmiedeten Kurbelwelle die jeder stinknormale N54 bereits ab Werk drin hat &:

Also der Deckel von dem Luftfilter ist schonmal anders :t

Hier sieht man die Luftführung des N54 in der Seitenansicht von rechts:

Es beginnt schon beim "Schnorchel" Nr. 6 den man durch einen Pilz (Dual Cone Intake) ersetzen kann, der dann aber die warme Luft im Motorraum ansaugt. Hier bleibt Alpina wohl auch beim original.

Die Luftführung zu den Turbos Nr. 8 + 13 ist sicher nicht optimal da es einige Ecken, Windungen und verschieden große Rohrduchmesser gibt, aber so wie es aussieht ist das aus Platzmangel kaum zu verbessern.

Was Alpina mit Sicherheit gemacht hat ist den suboptimalen Serien-Ladeluftkühler (Nr. 9) auszutauschen. Dabei kann man diese geriffelte Schelle (rechts von Nr.10) durch eine glatte ersetzen und zusammen mit einem besseren Ladeluftkühler (LLK) verbauen. Zusätzlich kann man die Luftführung Nr.7 etwas glätten und begradigen (90° Winkel auf 60°), das hilft zusammen mit einem besseren LLK den boost pressure drop zu verringern. Das ist einer der wenigen Punkte den man optimieren kann, was aber nicht nur Alpina macht sondern die meisten Tuner. Mit einem guten LLK und moderaten Temperaturen wird der N54 um die 400 PS haben, so wie im Alpina. Kostenpunkt für den LLK ca. 600-1000€

Luftf%2525C3%2525BChrung%252520N54.jpg
 
Nee Steve der Deckel bringt es nicht :D Alpina holt Luft von „UNTEN“ und zum Einbau des ganzen Systems muß
das Getriebe raus :confused: .Alpina ist ja an dem E89 dran und dann werden wir ja sehen was „DA" gemacht wird ;)

Gruß
Jürgen
 
Und zum Einbau des ganzen Systems muß das Getriebe raus.

Das Getriebe kommt beim B3S tatsächlich raus und ein Wandler rein (SWITCH-TRONIC) weil das DKG auf das hohe Drehmoment von bis zu 570Nm nicht ausgelegt ist. Auch wenn das hier so einige nicht wahr haben wollen.

dann werden wir ja sehen was „DA" gemacht wird.

Das wird ablaufen wie beim B3S "Dafür lege ich meinen Hund ins Feuer".
 
Das Getriebe kommt beim B3S tatsächlich raus und ein Wandler rein (SWITCH-TRONIC) weil das DKG auf das Hohe Drehmoment von bis zu 570Nm nicht ausgelegt ist. Auch wenn das hier so einige nicht wahr haben wollen.

Nee Steve, dass Getriebe muss nur raus um die Leitungen zu verlegen :zzz: und das DKG ist für 600Nm ausgelegt..;)
Wenn es die gleiche Software wie im M3 hätte, wäre es sogar für mich eine Alternative gewesen.

Gruß
Jürgen
 
Ja genau, das sehe ich ebenso, daher fahre ich auch mit K&N-Sportlustfilter:w
 
Hallo,

Vielen Dank für Eure schnelle Antworten.

Las mir diese kleine Aktion erst in Ruhe noch mal durch den Kopf gehen.&:

Werde mir erstmal das Geld für das Teil sparen und lieber dafür ne Runde mehr durch die Gegend cruisen.:t

Viele Grüße

sharky
 
Zurück
Oben Unten