Erfahrungsbericht nach VANOS-Instandsetzung

Mir ging es in erster Linie darum aufzuzeigen dass,

1. eine Vanos-Instandsetzung messbare Verbesserungen bringen (Ontopic) und nicht nur "Gefühlt geht er jetzt viel besser"
2. die Reduzierung des Gesamtgewichts am Rad ebenfalls Verbesserungen bringen -> Daher auch meine Umrüstung auf die Ultralights (Ja, die sind deutlich leichter als die 108er und ja, ich fahre überall den gleichen Reifentyp)


Warum die Elastizität von 80-120?
- Weil ich dafür Werksangaben hatte und somit eine Referenz.
- Weil man dabei nicht noch Schalten muss wie z.B. von 0 auf 100.
- Es für mich reproduzierbare Ergebnisse liefert, am gleichen Ort bei gleichen Temperaturen usw.
- Dabei auch über die 4000 U/min gedreht wird, bei der die Vanos ein Umschaltpunkt hat und entsprechend auch was tun muss.
- Weil die Tachoabweichungen hierbei keine Rolle spielen, da die Ungenauigkeiten zwischen 80 und 120 als konstant angenommen werden können (Klärt mich gerne auf, wenn ich hier falsch liegen sollte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 4000 schaltet die Disa, nicht die Vanos.

Größter Vorteil der 80-120 Messung bezüglich der Vanos, es wird im Bereich des maximalen Drehmoments gefahren. Dafür ist die Vanos zuständig und nicht für Maximalleistung. Die wird auch mit kaputter Vanos erreicht.
 
Leute Leute :) alles schön und gut und ich bin da natürlich auch bei euch! Das eine leichtere Felge/Rad Vorteile mit sich bringt liegt auf der Hand, mir geht es nur darum WIE GROß dieser Einfluss ist. Und der ist m.M.n. gering und geht in den übrigen Faktoren unter zumal für mich die Massenträgheit mit zunehmender Geschwindigkeit immer unbedeutender wird.
Das die Vanos auf die Elastizität einen Einfluss hat steht außer Frage, sonst hätte man die nicht gebaut.
 
Ich habe mal 18 " Felgen vom F10 ( style 281 ) auf dem Z3 gefahren, 8 + 9 " breite, die reifen breite war wie bei 17 = 225 + 245, felgen gewicht lag bei ca 12 kg , das war die schlimmste dynamik bremse die ich aufs Auto bauen konnte , selbst auf dem 3,2 l touring war das negativ zu spüren , der lief einfach extrem gebremst und erreichte auch keine realen 256 KMh mehr ...
Das war für mich der Grund, Felgen nur noch zwischen 7 - 9 kg zu verbauen ...

14.04.2014 047 (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Höchsgeschwindigkeit sollte das Felgengewicht uninteressant sein, da die Winkelbeschleunigung gegen 0 geht.

Leute Leute :) alles schön und gut und ich bin da natürlich auch bei euch! Das eine leichtere Felge/Rad Vorteile mit sich bringt liegt auf der Hand, mir geht es nur darum WIE GROß dieser Einfluss ist. Und der ist m.M.n. gering...

Hast du es berechnet oder gemessen? Ansonsten stellt sich die Frage wie du die Meinung gebildet hast. Nicht böse gemeint, aber dieses Hörensagen ist lästig.

So ein Schwachsinn ganz ehrlich... tut mir leid aber dann würde sich nen halb leerer Tank auch bemerkbar machen und 5 Grad Außentemperatur.
Wenn dann gehts hier um die Reifenbreite bzw den Rollwiderstand.
Wer hier wissenschaftliche Beweise/Daten hat bitte her damit aber ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen

Hier hast du selbst noch nach wissenschaftlichen Beweisen gefragt, die du anschließend bekommen hast. Dann mach es doch bitte auch so und begründe deine Meinung die du verbreitest auch mit wissenschaftlichen Beweisen oder Daten aus Versuchen.
 
Demnächst möchte ich auch mal meine Vanos überholen... hat jemand Erfahrungen mit dem Satz hier:

Gleiches Material wie Beisan, soweit ersichtlich.

Edit: Habs gefunden, scheint zu taugen.. sorry
 
Demnächst möchte ich auch mal meine Vanos überholen... hat jemand Erfahrungen mit dem Satz hier:

Gleiches Material wie Beisan, soweit ersichtlich.

Edit: Habs gefunden, scheint zu taugen.. sorry
Die " 2 große Metall-Dichtringe für die Verschlussstopfen " sind zwar dabei, kann man aber nicht tauschen, weil man die alten Dichtungen nicht runter bekommt. Kessler weiß das, aber wird sie weiterhin dazu geben, weil die Konkurrenz unsinnigerweise ebenfalls diese Ringe mit verkauft.
 
Die " 2 große Metall-Dichtringe für die Verschlussstopfen " sind zwar dabei, kann man aber nicht tauschen, weil man die alten Dichtungen nicht runter bekommt. Kessler weiß das, aber wird sie weiterhin dazu geben, weil die Konkurrenz unsinnigerweise ebenfalls diese Ringe mit verkauft.

Dann habe ich doch gleich noch eine Frage:

"

Auch die Antirasselreparatur kann nach Anleitung problemlos ohne Zukaufteile durchgeführt werden!
Sie müssen also kein zusätzliches Geld für Schrauben, Verschlusstopfen und „Antirasselsätze“ ausgeben.​
"

Beisan schreibt ja was von einem Austausch-Lagerring... bei Kessler ist ein solcher nicht zu sehen.. wie wird das Problem denn dort gelöst?
 
Beisan schreibt ja was von einem Austausch-Lagerring... bei Kessler ist ein solcher nicht zu sehen.. wie wird das Problem denn dort gelöst?

Mit gaaanz viel Handarbeit, Fleiß und einem zweifelhaftem Ergebnis. Wenn man keine Feinmechaniker Lehre absolviert hat, ist das parallele schleifen des Rings nicht drin.

Ich spare ja auch gerne, aber das wäre sparen am ganz falschen Ende.
 
Ist das "Entrasseln" der Vanos überhaupt notwendig, wenn es derzeit gar nicht rasselt? Ich hatte irgendwo gehört, es könne nach dem Dichtungstausch anfangen zu rasseln...?
 
Das Rasseln hat mit den Dichtungen nichts zu tun. Es handelt sich um einen Verschleiß im Innern der Kolben. Dort befinden sich zwei Nadellager, zwei Anlaufscheiben, eine dicke Scheibe und der Ring, der alles zusammen hält.

Da es sich hier um drehende Teile handelt, ist ein gewisser Verschleiß einkalkuliert. Und ob Spiel vorhanden ist, läßt sich nur testen wenn man alles penibelst sauber macht, zusammen baut und dann versucht das Spiel zu "erfühlen". Wenn man nicht gerade Grobmotoriker ist, geht das eigentlich ganz gut. Manchmal ist das erhöhte Spiel schon elliminiert wenn man neue Nadellager einbaut.
 
Moin Moin

Es muss nicht alles getauscht werden was in Foren für nötig empfunden wird.

Es fahren 100000ende von diesem Motoren durch die Welt ,wo nichts gemacht wurde.

Fahren aber auch,gibt mir immer zu denken.

gruß
Karsten
 
..weil man die alten Dichtungen nicht runter bekommt. Kessler weiß das, aber wird sie weiterhin dazu geben, weil die Konkurrenz unsinnigerweise ebenfalls diese Ringe mit verkauft.

Und warum soll mn die nicht runter bekommen. Liegen doch einfach nur auf. Aber in meinen Augen ist es nicht nötig die zu tauschen, weil die Kolben auch ohne die dichtungen dicht sind. Ich denke, dass die Stärke der Dichtung für die Funktion eine Rolle spielt.

Und wenn das eigentlich nicht demontierbare Teile sind, dann habe ich bisher schon einige dutzend Male gezaubert. Lasst mich ins Fernsehen.
 
Es fahren 100000ende von diesem Motoren durch die Welt ,wo nichts gemacht wurde.

Fahren aber auch

Ich würde sogar auf einige Millionen erhöhen. Davon bestimmt ganz, ganz viele Automatic Fahrzeuge. Die Automatic gleicht die Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich zum Teil wieder aus. Und der geneigte Besitzer merkt erst nach dem Tausch, dass sein Auto nicht mehr richtig lief. Ist ja ein schleichender Prozeß, der dem Besitzer nach einer gewissen Zeit normal erscheint.

Jede, ausnahmslos jede Vanos die ich auseinander gebaut habe war überholungsbedürftig. Entweder waren die O-Ringe eckig anstatt rund, oder so knochenhart, dass sie garnicht mehr abdichten konnten.

Aber dazu habe ich soviel geschrieben, das es eigentlich gut sein müßte.
 
Und warum soll mn die nicht runter bekommen. Liegen doch einfach nur auf. Aber in meinen Augen ist es nicht nötig die zu tauschen, weil die Kolben auch ohne die dichtungen dicht sind. Ich denke, dass die Stärke der Dichtung für die Funktion eine Rolle spielt.

Und wenn das eigentlich nicht demontierbare Teile sind, dann habe ich bisher schon einige dutzend Male gezaubert. Lasst mich ins Fernsehen.
Also um Missverständnisse zu vermeiden: Es geht um diese Verschlossstopfen.
1595428964656.png
Auf denen Sitze eine Metalldichtung. Durch das Montieren wird die Dichtung platt. Das Material fließt nach innen- und außen. Der Innendurchmesser wird kleiner und der Außendurchmesser wird größer. Die Dichtringe sitzen danach im Freistich des Gewindes fest und sind innen enger als das Gewinde groß ist.

Edit: Das missverständnis ist mein Fehler ;) Die Teile heißen (logischerweise) Verschlussschrauben und nicht Stopfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sogar auf einige Millionen erhöhen. Davon bestimmt ganz, ganz viele Automatic Fahrzeuge. Die Automatic gleicht die Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich zum Teil wieder aus. Und der geneigte Besitzer merkt erst nach dem Tausch, dass sein Auto nicht mehr richtig lief. Ist ja ein schleichender Prozeß, der dem Besitzer nach einer gewissen Zeit normal erscheint.

Jede, ausnahmslos jede Vanos die ich auseinander gebaut habe war überholungsbedürftig. Entweder waren die O-Ringe eckig anstatt rund, oder so knochenhart, dass sie garnicht mehr abdichten konnten.

Aber dazu habe ich soviel geschrieben, das es eigentlich gut sein müßte.
Moin Moin

Ich gebe dir natürlich Recht, streite es ja auch nicht ab.

Nur einige verfallen beim Lesen in Hysterie,das muss ja nicht sein. ;)

gruß
Karsten
 
Bin da auch völlig bei @Schuffel ich fahr noch nen E39 Touring als Lastenesel Bj. 2001 mit 2.5i M54 Motor. Der hat so seine Alterserscheinungen... Aber Vanos, da rasselt nix, trotz 217t runtergeschrubter Kilometer sicherlich langem Betrieb auf 5W30 wenn ich mir KGE und Öldeckel so anschaue... Trotzdem selbst die DISA war noch ziemlich ohne Spiel (hab vorsorglich die Klebemethode angewendet). Aber ganz ehrlich man kanns auch lassen und glücklich sein. (...nur die Wasserpumpe hätte ich vielleicht mal vorsorglich tauschen sollen als ich die Kiste bekommen hab...)

Dennoch beim Z hab ich bei ca. 100tkm die Vanos auch überholt, mit Rasselkit eine Veränderung war def. spürbar, und Fakt war auch das die Kolben so gewackelt haben das die orgininalen Dichtiringe nur noch Ringe genannt werden durften.
 
Hat jemand einen Link zu den Werksangaben von 80-120? Ich finde spontan nichts.
 
Hat jemand einen Link zu den Werksangaben von 80-120? Ich finde spontan nichts.


Gilt für die 2.2i, 2.5i und 3.0i in dieser Reihenfolge:


1595585899328.png

Die Werte im 5. Gang hab ich auch noch aus offiziellen Unterlagen, allerdings finde ich gerade das PDF nicht. Du kannst aber auch meinen Beitrag #564 anschauen da steht es drin.
 
Demnächst möchte ich auch mal meine Vanos überholen... hat jemand Erfahrungen mit dem Satz hier:

Gleiches Material wie Beisan, soweit ersichtlich.

Edit: Habs gefunden, scheint zu taugen.. sorry



Ich habe die 2019 in meinen E39 Touring mit M54 verbaut, weil ich die Beisan nicht kurzfristig auftreiben konnte. Der positive Effekt war auch mit diesen Ringen gegeben. Wie lange sie halten werden wir sehen.
Mein einziges Problem mit Kessler war, dass die Esel mir einen Vanos Ring zuwenig eingepackt hatten. Ich hab das erst gemerkt als meine Vanos vollzerlegt vor mir lag und das Auto eigentlich am Abend wieder bewegt werden musste. Mega ärgerlich. Also prüfe vorher ob wirklich ALLES dabei ist.

Da im Z4 die Beisan Ringe auch schon wieder 100tkm drin sind fliegen die demnächst raus. Dann werden wir mal sehen ob an ihrem Versprechen zur Haltbarkeit was dran ist oder die auch wieder hart und platt werden.
 
Mal mein Erfahrungsbericht 1500 km nach der Überholung.
Werte vor der Überholung aufgenommen im Juli. 80-120 km/h im 5. Gang auf LPG.

Vorher:
5. Gang 8,0 s

Nachher:
5. Gang 6,8 s

Vermutlich ist das bei knapp -1 % Steigung, aber in allen Tests wurde die gleiche Strecke in gleicher Richtung gefahren. Bei uns findet man einfach nichts das wirklich eben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Da im Z4 die Beisan Ringe auch schon wieder 100tkm drin sind fliegen die demnächst raus. Dann werden wir mal sehen ob an ihrem Versprechen zur Haltbarkeit was dran ist oder die auch wieder hart und platt werden.
Das würde mich auch sehr interessieren. :thumbsup:
 
Ich habe meine Beisan Ringe seit ca. 150000km drin, die Symptome wegen denen ich getauscht habe(schlechtes Anfahrdrehmoment, Drehzahlschwankungen bei Klima an)sind danach nicht wieder aufgetaucht.
 
Gibt es die Vanos Thematik mit den Dichtringen nur für den M54 oder auch für den N52?
 
Zurück
Oben Unten