Erster M54 Kältetote dieses Jahr

PICT6054-web.jpg


PICT6059-web.jpg


:t
 
Hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem, dass bei der Fahrt der Motor ausging. Bei mir drehte der Motor dann auch nicht mehr. Zuhause habe ich die Zündkerzen entfernt. Alle Brennräume voll mit Öl. Habe das Öl abgesaugt und die Kerzen gereinigt. Danach hat das Auto zwar gequalmt wie ein Panzer! Hatte aber Glück - es war nichts defekt. Ich habe mir dann auch die Kaltlandausführung nachgerüstet und hinter dem Kühler eine Plexiglasplatte verbaut. Jedoch fahre ich auch nur Kurzstrecke. Am Öldeckel begann sich wieder der Schleim zu bilden. Habe mir dann eine gebrauchte Standheizung eingebaut. Bei der handhabe ich es so: Auf dem Weg ins Geschäft starte ich diese Zeitgleich mit dem Motor und benutze sie quasi als Zuheitzer (Auto steht in der Garage). So steht die Wassertemperatur nach nicht mal 3km in der Mitte. Bei entsprechender Wassertemperatur verbrennt die Standheizung kein Benzin mehr und geht sozusagen in Standby. Nach dem Geschäft wird die SH ca eine halbe Stunde vor Abfahrt gestartet. Wassertemperatur liegt dann (je nach Außentemperatur) zwischen 45 und 70 Grad. Seit zwei Jahren habe ich kein gelben Schmodder mehr am Öldeckel.
 
Schon irgendwie traurig sowas zu lesen das BMW soviel Probleme mit der Kälte hat. Hoffe das nicht all zu viel kaputt gegangen ist. *daumendrück*.

OT:

Was beinhaltet die kaltlandausführung eigentlich?
 
Hat der BMW nicht auch einen Öl-Wasserwärmetauscher, bei dem das Öl praktisch mit vorgewärmt wird wenn das Kühlwasser warm wird?

Gruss, Andy
 
Frage: Ist das der heutige Stand der Technik bei BMW?

Würde aber auch sagen, dass eine Fahrstrecke von dauernd unter 3 km vom Hersteller in der Entwicklung nicht berücksichtigt werden muss. Wer so kurze Strecken fährt ist ... lassen wir das.

Bei meinem Z3 habe ich das Problem übrigens nicht. Kenne die hier immer erwähnte Motorbezeichnung nicht, habe aber einen 3.0l. Fahre den Wagen mindestens 40km am Stück. Öldeckel ist bei meinem ganz sauber.
 
Frage: Ist das der heutige Stand der Technik bei BMW?

Würde aber auch sagen, dass eine Fahrstrecke von dauernd unter 3 km vom Hersteller in der Entwicklung nicht berücksichtigt werden muss. Wer so kurze Strecken fährt ist ... lassen wir das.

Bei meinem Z3 habe ich das Problem übrigens nicht. Kenne die hier immer erwähnte Motorbezeichnung nicht, habe aber einen 3.0l. Fahre den Wagen mindestens 40km am Stück. Öldeckel ist bei meinem ganz sauber.

M54 ist die Motorbezeichnung für den 2,2 2,5 und 3l. Wurde von 2002 bis 2005 gebaut usw. Wikipedia ;)
 
...Kaltland -Ausführung...
Erstmal mein Beileid. Bin auch der Meinung, dass das nicht vorkommen darf. Bin schon öfter bei -25 Grad im Winterurlaub gewesen, hatte nie ein Problem, weder Benziner noch Diesel.

Aber helft mal 'nem Warmduscher und Sommerfahrer auf's Pferd: Was genau ist denn eine "Kaltland-Ausführung"? &: Kenne ich ja gar nicht... :eek: :o
 
Hallo,

ich verwende ebenfalls die Variante KGE-Isolierung plus Standheizung und habe bei fast ausschließlich ca. 5 km Kurzstrecke jeden Tag keinen gelben Belag mehr am Öldeckel.

Kann das nur „wärmstens“ weiterempfehlen, gerade in Verbindung mit einer günstigen GSM-Fernbedienung (z. B. von Danhag, sehr kompetenter Laden) wird ein ungekannter Komfortstandard erreicht.

Viele Grüße
Christian
 
Ist aber ab dem N52 Motor wohl nicht mehr notwenig, weil die "gefährdeten" Bereiche wohl im Faceliftmodel weiter nach hinten (INS WARME! :D ) verschoben wurden. ;)
 
Moin Moin
Bei der kaltlandausführung ist der Schlauch von der Entlüftung nur unwesentlich dicker isoliert.

Gruß
Karsten
 
Macht nix - scheint je eh nicht zu helfen...!? :(
doch, doch ... jede Maßnahme hilft.

Nur ist das Einfrieren nie komplett auszuschließen. Heute morgen habe ich bei -14°C wieder diverse Fahrzeuge am Rand der A2 stehen sehen. Diverse Klassen, diverse Marken ...

Ende 2010 hab ich mein Thermostat ersetzen lassen. Davor kam nach 12 km Fahrt erst so gaaanz allmählich warme Luft aus der Heizung. Heute morgen bei -15 °C hab ich mal draf geachtet: Keine 7 km und die Wasseranzeige kletterte kurz vor die Mittellage.
... ohne Nierenabdeckungen.
(Überlandbetrieb, also Tempo 50 bis 100)

Daher behaupte ich ganz stumpf: Wenn bei anderen nach 10 km das Kühlmittel nicht warm ist: Thermostat tauschen lassen, offenbar schließt es mit der zeit nicht mehr zuverlässig bevor der Defekt offensichtlich ist und es immer offen stehen bleibt.
 
Woher bekomme ich die Kaltlandausführung und wie teuer ist sie?
Gibts die Nierenabdeckungen ach für den Z4 schon fertig (so wie für den e46) ?



Grüße
DrRoadster
 
Die Kaltlandausführung gibt es bei BMW am Teiletresen für um die 50 Euro oder so ... schau mal bei www.realoem.com nach der Teilenummer und dann via Google nach dem Preis. Geht ganz einfach.

Die Nierenabdeckungen gibt es von BMW nicht fertig, die muss man sich selber basteln.

Ich habe mich bewusst gegen die Kaltlandteile entschieden, weil der Aufwand und die Kosten in absolut gar keinem gesunden Verhältnis zur Baumarkt-Pfusch-Lösung stehen. Lieber mal eben 5 Euro und 5 Minuten als 50 Euro und 50 Minuten für den selben Effekt investiert.
 
Hallo Zusammen,
zur "Kaltlandausführung" gehören insgesamt 4 Teile, unter anderem auch ein isoliertes Druckregelventil - incl. MwSt macht das zusammen um die 100 €.

Ich selbst habe bei meinem 3.0i auch die "Bastellösung" mit Heizungsrohrisolierung zusammen mit selbst gebastelten Nierenabdeckungen verbaut und seither keine Probleme mehr - ich bin überzeugt, dass diese Lösung mindestens so gut wie die "Kaltlandausführung" ist, da diese Schaumisolierung wesentlich dicker ist und besser isoliert und vom Kaltland- Druckregelventil erwarte ich eigentlich auch keine nennenswerten Vorteile.
Grundvoraussetzung ist aber auf jeden Fall ein intaktes Thermostat (Temperaturabfrage über Geheimmenü), da ansonsten die Motortemperatur dauerhaft zu niedrig ist und alle weiteren Umbaumassnahmen keine Wirkung zeigen dürften.

Gruß editor
 
Habt ihr die Heizungsisolierung um alle 4 Entlüftungsschläuche gemacht oder lediglich um das für die Ventilentlüftung (oben an der Motorabdeckung)?
 
Ich würde sie nur um den Bereich machen der direkt vorne liegt, also im Fahrtwind.

Hab mir heute morgen auf der Arbeit auch mal zwei Nierenabdeckungen aus POM gebastelt. Die Leute haben schon lustig geschaut als ich mit einem DIN A3 Blatt die Kühleinlässe an meinem Wagen abgepaust hab :)

Dachte ich wäre das Problem mit dem Z4 los was zufrierende KGEs angeht, denn da hab ich mir lange genug Sorgen gemacht bei meinem alten 318 mit N42 Motor, bei dem die Problematik ja noch viel ausgeprägter war.
Aber da gabs direkt von BMW vorgefertigte Abdeckungen.
 
Ja, genau - nur den Teil, der direkt vom Fahrtwind angeströmt wird ... sieht man auch gut an den SChmutzspuren vom Straßendreck.
 
Bringt eine Isolierung denn was? Ich hab den Mechanismus noch nicht ganz verstanden.

Das Auto steht in der Garage, das Ding friert über Nacht zu. Jetzt Schmeiß ich den Motor an, und weil der Fahrtwind ständig dagegen strömt, wirds auch nicht warm. Beim N52 liegts hinterm Motor und wird von der Motorwärme bei langen Strecken aufgetaut.

Fage: wirds denn mit Isolierung warm? Man isoliert doch damit genauso gegen die Wärme des Motors, oder?
 
Zurück
Oben Unten