Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Moin MoinSo, nach 2500 km jetzt auch der ersten Ölwechsel erledigt. Sicher ist Sicher. Service wurde aber nicht zurückgestellt und somit ist der folgende Service die 1. Inspektion.
Bei BMW mit 0W 30Moin Moin
Selbst gewechselt oder BMW?
Was für ein Öl wurde eingefüllt?
gruß
Karsten
Was würdest du in den b58 füllen?Das hat nichts mit Experten zu tun. 0W-40 erfährt aus Unwissenheit einen Hype. Mehr Polymere (höhere Gefahr der Verkokung), weniger hitzestabil, höhere Verdampfung (NOACK), mehr Viskositätsverlust unter Scherung (geringerer HTHS), höherer Viskositätsverlust über das Intervall, da die Heißviskosität auf mehr Polymeren aufbaut, die verschleißen.
0W-40 wird mMn überwiegend von Leute empfohlen, die sich wenig mit Ölen beschäftigt haben. Ist doch alles super. "Kalt möglichst dünn und warm genug Reserven".
Wer meint, dass 30tkm Intervalle gut sind, der hatte wenig mit Motoren zu tun. Ich habe noch keinen BMW Motoren gesehen, der mit 30tkm Intervallen nicht langsam verkokt.
Sauber bleiben die Motoren nur mit kurzen Intervallen und temperaturstabilen Motorölen.
Anhang anzeigen 435778
Anhang anzeigen 435779
Der M54B30 hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 254tkm. Seht euch die Steuerkette und die Motorsauberkeit an.
Ölverbrauch? Nein.
Zeigt mir Bilder von Motoren mit 30tkm Intervallen und einem ordentlichen Motorzustand nach 250tkm. Und ja, der Motor bekam nach der Garantie nur Öle ohne BMW Freigaben.
Ich habe noch keine Theorie aufgestelltMache deine Erfahrungen selbst. Demontiere die Pleuellager eines M54B30 mit ca. 200tkm, der überwiegend mit 0W-40 z.B. New Life lief. Nach meinen Erfahrungen mit 0W Ölen meistens schlecht. Passt halt nicht mit deiner Theorie zusammen.
Was würdest du in den b58 füllen?
...und du machst sehr viel richtig.Ich habe keine Ahnung von Öl... ich lass das austauschen spätestens nach einem Jahr oder 15TKM... Mach ich seit 30 Jahren so...![]()
diese boshaftigkeit wurde anfang der 00er jahre beim S54 mit dem Castrol TWS 10W-60 geboren aber da konnte castrol nichts dafür. das war ein klassisches eigentor von BMW. man führte über nacht dieses öl ein um den S54 zu retten ohne seinen, wie man so schön sagt, appetit in sachen öl einschätzen zu können. es gab einen einzigen verschleißtest zzgl. zu der damals (!) gültigen fassung der LL-01, die bis 2018 eh sehr soft war. dann hat man kurzerhand die wechselintervalle übernommen (25tkm?!), die für den motor und das öl natürlich viel zu lang waren. das hätte kein 10W-60 der welt mitgemacht. mein S54 war sehr sauber. mit TWS 10W-60.@querido
Castrol ist doch aber “böse“ weil deren erste Öle in den Longlifeintervallen so böse gewesen sind und verschlammt sind und den Motor innen golden gefärbt haben.
![]()
Belegbar sind hingegen Motorprobleme wegen Steuerketten, Kettenspannern etc.bei fast allen Herstellern und das liegt nicht am Öl.
Volle Zustimmung.Also anstatt hier sinnlose Diskussionen über Öl zu führen fahre ich lieber. Wir hatten schon sehr viele BMW bei uns in der Familie, alle nur mit vorgegebenen Öl und den Intervallen. Mein Z3 hatte 380.000 km der E89 298.000, X3 2.0D meiner Mutter 420.000km, diverse 7er und 5er alle über 400.000km und 850i 480.000 km. Keines der Fahrzeuge hatte Motorprobleme. Und da wollt ihr erzählen das die Intervalle zu lang ist und das das vorgegebene Öl nicht taugt????
Aber ich kann das nach meinen Erfahrungen nicht glauben.
Es ist vor allem eine Frage des Einsatzbereichs, Uli.... Und da wollt ihr erzählen das die Intervalle zu lang ist und das das vorgegebene Öl nicht taugt????
Aber ich kann das nach meinen Erfahrungen nicht glauben.
Einen Konstruktiven Fehler/Schwachpunkt kann kein Öl kompensieren. Lange Ölintervalle haben aber Einfluss auf den Verschleiß von Kettentrieben. Der Rußanteil bei den heutigen Direkteinspritzern ist deutlich höher. Ruß beeinflusst den Kettenverschleiß deutlich.
Erhöhung der Öltemperatur von 50 auf 90°C erhöhte bei diesem Versuch die Reibkraft des Kettentriebs deutlich.
Quelle: Reibungsminimierung im Antriebsstrang 2015
Ich fülle in Motoren mit Kettentrieben kein SAE30 oder 0W Öl und fahre nur kurze Intervalle. Mehr kann ich aus meiner Sicht für ein langes Leben des Kettentriebs nicht tun.
Neben einem ordentlichen Fahrprofil (keine Kurzstrecken, kein Start-Stop usw.).
Da siehste mal, was du angerichtet hastKurze Anmerkung meinerseits: das Thema war der zerfledderte Ölfilter beim ersten Ölwechsel.....was daraus entstanden ist....