Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Ja, und beim HA-Diff hat man dafür geknausert .... :X

Es fahren schon etliche Z4 mit getauschten HA-Diff herum.

Wenn ich bei 2.000 1/min runterschalte, dann ist die Zwischegasgeberei absolut überflüssig. Schalte ich aber bei 4.000 1/min runter, dann ist die Drehzahldifferenz im nächstniedrigeren Gang doch deutlich höher und um den "Ruck" zu vermeiden hebe ich die Drehzahl zumindest "halbwegs" an.

... und gerade bei schnell durchfahrenen Kurven sollte man das tun. :M

Vor ein paar Tagen überhohlte ich auch auf einer engen Landstraße so einen "fahrenden Krankenstuhl" und war dabei im dritten Gang. Unmittelbar nach dieser kurzen Geraden kommt eine Kurve (fahr ich bei trockenem Wetter mit etwas über 100km/h) und war dabei bei weit über 5000 1/min als ich in die Kurve einfuhr. Es war dort sehr nass und ich bemerkte mal richtig was für ein heftiges Schleppmoment an der Hinterachse war. Ok DSC hätte es gehandelt aber mir wurde da ganz anders. Schon komisch wenn man bei 100 km/h so leicht das Heck wegschmieren merkt.
Hat jetzt nicht direkt was mitm Thema zu tun. Aber wenn ich mir vorstelle ich wäre im 4. Gang die Kurve angefahren und hätte dann noch in den dritten ohne Zwischengas geschaltet, dann wärs ganz schön brenzlig ohne DSC geworden.
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Hi

Wenn ich stark abbremsen muss, schalte ich immer mit Zwischengas runter (wenn die Zeit dazu genügt). Das schont den Antreibsstrang, Kupplung und den Motor.
Wenn ich stark abbremsen muss, drücke ich meist die Kupplung. Das schont die Karosserie. ;)
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Für mich nicht, so ne Kupplung ist verdammt teuer...

Dann rechne ichs mal vor. Ich nehme mal einen Preis von 800E für eine Kupplung an (möglicherweise billiger, möglicherweise teurer). Das sind bei 400Tkm pro Kilometer Kosten in Höhe von 0,2 ct. bei 600Tkm 0,13 ct und bei 800Tkm 0,1 ct. Pro Hundert Kilometer ergibt sich also die Sagenhafte Differenz von 10ct. Davon abziehen musst du natürlich die erhöhten Spritkosten für das Zwischengas (ich schätz mal, dass du mit den 10ct da nicht hinkommst.), du im Endeffekt also mehr Geld ausgibst.

Nur so ein Gedanke...

Wenn ich stark abbremsen muss, drücke ich meist die Kupplung. Das schont die Karosserie. ;)
:X
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Aber wenn ich mir vorstelle ich wäre im 4. Gang die Kurve angefahren und hätte dann noch in den dritten ohne Zwischengas geschaltet, dann wärs ganz schön brenzlig ohne DSC geworden.

Warum solltest du bei widrigen Witterungsbedingungen mit dem 4. Gang in eine Kurve fahren und bei hundert in den 3 schalten wollen, wenn es nicht gerade das 24-Stunden-Nordschleifenrennen ist? Warum solltest du bei diesen Bedingungen das DSC ausschalten? &:

Aber wie immer gilt, jeder so wie er mag...
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Durch diverse Trackdays und Fahrzeuge bei denen es einfach nötig war hat sich das jetzt bei mir so eingebrannt das es zur Gewohnheit geworden ist. In der Stadt natürlich völlig fehl am Platz, klingt aber trotzdem geil :9

Gruß
Carlo
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Will hier auch mal meinen Senf dazu geben: Ich fahre jedes Auto prinzipiell bei jedem Schaltvorgang mit Zwischengas (die richtige Version, mit doppelten Kuppeln}(), aber beim Emmie macht das natürlich noch viel mehr Spass, alleine des Motorgeräusches wegen:9. Ist bei mir schon richtig zur Obsession geworden;)

Natürlich ist es unnötig und sicher auch nicht die ökonomischste Art der Fortbewegung, aber dennoch mache ich es aus 3 Gründen:

1. Wie schon erwähnt, der Sound:9
2. Es tut der Balance des Autos bei Bremsmanövern sehr gut, diesen Kraftfaktor zu eliminieren:w Stabilisiert den Wagen ungemein. Gehöre übrigens zu der Fraktion, die liebend gerne alle 3 Pedale zeitgleich bedient:s
3. Der Kupplung tut es auch gut:B

Von mir aus hätte ich nichts gegen ein unsynchronisiertes Getriebe einzuwenden. Dann würde sich eben für alle sichtbar die Spreu von dem Weizen trennen (Kopfnicker):X

Grüsse,
Sharkster.
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Dann rechne ichs mal vor. Ich nehme mal einen Preis von 800E für eine Kupplung an (möglicherweise billiger, möglicherweise teurer). Das sind bei 400Tkm pro Kilometer Kosten in Höhe von 0,2 ct. bei 600Tkm 0,13 ct und bei 800Tkm 0,1 ct. Pro Hundert Kilometer ergibt sich also die Sagenhafte Differenz von 10ct. Davon abziehen musst du natürlich die erhöhten Spritkosten für das Zwischengas (ich schätz mal, dass du mit den 10ct da nicht hinkommst.), du im Endeffekt also mehr Geld ausgibst.

Nur so ein Gedanke...

:X

Nur so ein Gedanke: "Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast". Damit will ich sagen, dass man alles so hinrechnen kann, dass es zum eigenen Argument paßt. Fakt ist aber, wenn das Getriebe hin ist, Du in diesem Moment ein Haufen Geld investieren musst (und wie es oft so ist, sind auch andere Sachen im Haushalt defekt oder sonst was) und in diesem Moment nicht "übrig" hast.

Dann möchte ich von Dir gerne noch einmal diese Argumentation hören und ob Du das genaus locker noch ansehen würdest :b
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Ich denke, man muß zwischen zwei unterschiedlichen Arten des Zwischengases unterscheiden:

1. Die "klassische" Art mit Doppelkuppeln
Das war Pflicht bei unsynchronisierten Getrieben, da auf diese Art die Zahnräder auf möglichst gleiche Drehzahl gebracht werden mußten.

2. Schalten mit einfachem Kuppeln
Bei einem synchronisierten Getriebe ist die komplizierte Variante nicht erforderlich, das übernehmen die Synchronringe. Hier geht es nur um eine einzige Sache:
Der Motor dreht mit einer bestimmten Drehzahl, sagen wir mal 3.000 1/min. Jetzt wird runtergeschaltet. Da die Radgeschwindigkeit erstmal annähernd gleich bleibt, muß der Motor entschieden höher drehen. Er ist aber bei 3.000, bzw. die Drehzahl ist durch Auskuppeln und Gaswegnehmen sogar noch abgefallen. Kuppelt man jetzt ein, wirkt der Motor kurzzeitig als Bremse, bis er wieder auf Drehzahl ist. Das erzeugt ein Schleppmoment an den Hinterrädern (bei vernünftig angetriebenen Autos), das ohne Weiteres zum Übergang von Haftreibung zur Gleitreibung führen kann, oder aber in modernen Worten: der Arsch geht kurz weg.
Das wird vom DSC korrigiert, besonders bei Nässe passiert das sehr schnell.

Gibt man vor dem Einkuppeln einmalig kurz Gas, wird die Motordrehzahl an die Getriebedrehzahl angepaßt, es entsteht kein oder ein nur geringes Schleppmoment, und die Unruhe an der Hinterachse wird vermieden.

Es ist eine philosophische Frage, ob man einfach sagt, man verläßt sich komplett auf das DSC, dafür ist es ja schließlich da, oder ob man so fährt, daß das DSC weniger oder gar keine Arbeit hat.

Wobei ich noch kein DSC gesehen habe, das für einen ordentlichen Sound in Tunneln sorgt. :w
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Nur so ein Gedanke: "Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast". Damit will ich sagen, dass man alles so hinrechnen kann, dass es zum eigenen Argument paßt. Fakt ist aber, wenn das Getriebe hin ist, Du in diesem Moment ein Haufen Geld investieren musst (und wie es oft so ist, sind auch andere Sachen im Haushalt defekt oder sonst was) und in diesem Moment nicht "übrig" hast.

Dann möchte ich von Dir gerne noch einmal diese Argumentation hören und ob Du das genaus locker noch ansehen würdest :b

Ich hab von der Kupplung gesprochen, nicht vom Getriebe. Wie du das Getriebe schonen willst, wenn du bei getretener Kupplung Zwischengas gibst (Variante 2. von dwz8 - offensichtlich die präferierte hier im Forum), müsstest du mir noch erklären.

Zum Thema hinrechnen: Du kannst die obige Rechnung auch mit 1600 EUR durchführen, dass Ergebnis wird sich nicht groß unterscheiden. Und es liegt nun an jedem selber für größere Reparaturen vorzusorgen oder nicht, machst du bei deinem Haus ja auch. (Oder eben nicht).
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Ich schlage einen Brief an BMW vor, dass sie sich die millionenteure Entwicklung perfekt synchronisierter Getriebe sparen können, da ja eh alle mit Zwischengas fahren.
Also die Zeiten eines perfekt synchronisierten Getriebes sind beim ZZZZ aber noch nicht angebrochen. Da waren meine Vormodelle aber deutlich besser.

Von daher: MIT Zwischengas! Aber nicht nur beim runterschalten: manchmal auch beim hochschalten. Dann nämlich, wenn ich recht niedertourig schalte. Sonst dauert das Synchronisieren nämlich länger und nicht umgekehrt Hörr Asterrix!
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Ich hab von der Kupplung gesprochen, nicht vom Getriebe. Wie du das Getriebe schonen willst, wenn du bei getretener Kupplung Zwischengas gibst (Variante 2. von dwz8 - offensichtlich die präferierte hier im Forum), müsstest du mir noch erklären.
Weil sie (die Kupplung) dann weniger aus dem Grund Synchronisieren muß den die Reibung ihr aufzwingt, aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen von Motor und Gang der eingelegt werden soll. Sondern hier durch die Motordrehzahl die beiden Zahnräder nah oder näher an die Synchronisationsdrehzahlen herankommen und deswegen weniger Reibung an der Kupplung entsteht. Mit anderen Worten: ohne Kupplung schaltet man mit Zwischengas, damit die beiden Zahnräder jweils die Drehzahl bekommen, die sie brauchen um ineinander greifen zu können.
Deswegen kann man auch mit Kupplung und Zwischengas schneller schalten, schont das Getriebe und die Kupplung - wow :O. Die eierlegende WollMilchSau also. Na ja - bischen mehr Sprit kosts halt. Also leichte Abzüge in der B-Note.
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

2. Schalten mit einfachem Kuppeln
Bei einem synchronisierten Getriebe ist die komplizierte Variante nicht erforderlich, das übernehmen die Synchronringe.
...

Danke Dieter, Du hast mir die Frage erspart, warum in aller Welt man heute noch beim Zwischengas doppelkuppeln sollte. :t

Viele Grüße
Jan
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Weil sie (die Kupplung) dann weniger aus dem Grund Synchronisieren muß den die Reibung ihr aufzwingt, aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen von Motor und Gang der eingelegt werden soll. Sondern hier durch die Motordrehzahl die beiden Zahnräder nah oder näher an die Synchronisationsdrehzahlen herankommen und deswegen weniger Reibung an der Kupplung entsteht. Mit anderen Worten: ohne Kupplung schaltet man mit Zwischengas, damit die beiden Zahnräder jweils die Drehzahl bekommen, die sie brauchen um ineinander greifen zu können.
Deswegen kann man auch mit Kupplung und Zwischengas schneller schalten, schont das Getriebe und die Kupplung - wow :O. Die eierlegende WollMilchSau also. Na ja - bischen mehr Sprit kosts halt. Also leichte Abzüge in der B-Note.

Also die Zeiten eines perfekt synchronisierten Getriebes sind beim ZZZZ aber noch nicht angebrochen. Da waren meine Vormodelle aber deutlich besser.

Von daher: MIT Zwischengas! Aber nicht nur beim runterschalten: manchmal auch beim hochschalten. Dann nämlich, wenn ich recht niedertourig schalte. Sonst dauert das Synchronisieren nämlich länger und nicht umgekehrt Hörr Asterrix!

Ich sehe, du hast das Thema richtig durchdrungen... :t
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

son qutasch! den einzigsten Grund, den ich gelten lassen kann, ist der des "geilen Sounds" alles andre is absolut unnötig!

400.000km neue Kupplung?! NA UND? wenn mein ZZZZ 400.000 km drauf hat, dann hab ich den aber nicht mehr.

schleppmoment und dadurch blockierende Hinterräder? muahahaha.... selten so gelacht. sowas hab ich bisher nur bei glatteis erlebt und beim Motorrad - genau da macht zwischengas Sinn (oder ne Anti-Hopping-Kupplung oder leerlaufdrehzahl auf 4000 u/min anpassen) weil durch das geringe Gewicht und den im verhältnis extrem leistungsstarken Motor, beim anbremsen das Hinterrad so leicht wird, das es blockiert. schlingerdes Hinterrad ist die Folge, oder im Volldrift ums Eck (mit anschliesendem Bodenkontakt)

aber viel spass beim Zwischengas geben, und sprit rausblasen. wir sehn und dann an der Tanke (oder auch nicht.... hehe)
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

schleppmoment und dadurch blockierende Hinterräder? muahahaha.... selten so gelacht.
Es geht nicht um blockierende Räder, sondern eben um das Schleppmoment. Das bedeutet, daß die Hinterräder etwas abgebremst werden und dadurch die Karosserie durch Aufschaukeln in Unruhe versetzt wird. Gleiches passiert auch, wenn man bei flotter Kurvenfahrt einfach Gas wegnimmt, wenn auch nicht so stark.
Bei feuchter Straße fängt dann das DSC sehr schnell mit Regeln an. Leider haben viele das Gefühl für diese Situation verloren, da sie sich vollständig auf das DSC verlassen.

Ein schönes Beispiel für ein Schleppmoment im Extremfall kannst Du am Ende dieses Videos sehen: ein Verschalter vom fünften in den zweiten Gang statt dem vierten. Und ganz ohne Zwischengas. :w
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

aber viel spass beim Zwischengas geben, und sprit rausblasen. wir sehn und dann an der Tanke (oder auch nicht.... hehe)

Nur mal so nebenbei....: Man kann mit Zwischengas auch ordentlich Sprit und Bremsen sparen, indem man mit Zwischengas runterschaltet und so die maximale Motorbremse ausnutzt (macht besonders auf Landstraßen Sinn auf denen man wegen Ampeln o.Ä. anhalten muss). Hiermit konnte ich meinen Spritverbrauch deutlich senken! Und dass die Bremsen weniger beansprucht werden sollte logisch nachvollziehbar sein.
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Nur mal so nebenbei....: Man kann mit Zwischengas auch ordentlich Sprit und Bremsen sparen, indem man mit Zwischengas runterschaltet und so die maximale Motorbremse ausnutzt (macht besonders auf Landstraßen Sinn auf denen man wegen Ampeln o.Ä. anhalten muss). Hiermit konnte ich meinen Spritverbrauch deutlich senken! Und dass die Bremsen weniger beansprucht werden sollte logisch nachvollziehbar sein.

ja ne, is klar! :M
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Natürlich kann man auch bei 100 ohne Zwischengas in den 3. Schalten um die Motorbremse auszunutzen... Allerdings dürften die meisten wohl eingestehen dass das etwas "suboptimal" ist. Ich jedenfalls nutze per Zwischengas die Motorbremse mittlerweile fast immer da ich meinen Spritverbrauch hierdurch um 0,5 bis 1l (je nach "übriger" Fahrweise) gesenkt habe.
Aber natürlich mache ich es auch weil es mir einfach den maximalen Fahrspaß bringt! :b
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

...indem man mit Zwischengas runterschaltet und so die maximale Motorbremse ausnutzt...


Hmm...ich dachte bisher immer, die Motorbremse funktioniert gerade wegen des Drehzahlunterschieds beim Runterschalten... Da muss ich wohl die letzten 16 Jahre völlig falsch gefahren sein.... &:
 
AW: Eure Meinung, Zwischengas beim Runterschalten

Hmm...ich dachte bisher immer, die Motorbremse funktioniert gerade wegen des Drehzahlunterschieds beim Runterschalten... Da muss ich wohl die letzten 16 Jahre völlig falsch gefahren sein.... &:

ganz genau, und ohne ausnahme!!!!!! so seh ich des auch....

zwischengas beim runterschalten um die motorbremse besser nutzen zu können. selten so gelacht! und dann auch noch sprit gespart. ich lach mich schlapp!
 
Zurück
Oben Unten