Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Worauf soll die sich denn adaptieren? Meinst Du den Zündwinkel? Die Gemischaufbereitung wird in einem Bruchteil einer Sekunde angepasst.Moin,
ich denke die alte mss54 hat Probleme sich so schnell zu adaptieren. Es wäre wahrscheinlich Sinnvoller gewesen die Adaption vor jedem Lauf zu löschen.
das steht da aber seit Jahren, weil er Kleidung aus seinem Shop trägt, indirekt natürlich die eigene Firma bewirbt etc.Oben rechts steht werbevideo und er stellt das Produkt in Frage![]()
Dass man Dinge besser machen kann stelle ich gar nicht in Abrede. Aber eine "Klitsche" wie Eventuri wirst auch du nicht auf ein Niveau mit ALPINA stellen wollen. Außerdem ändert ALPINA idr nicht nur die Ansaugung und meistens auch keine S Motoren so weit ich weiß.ALPINA
Ich sehe einen direkten Vergleich auf dem Prüfstand inkl Rückbau und erneutem Lauf jetzt schon besser als für den Popo
Wobei solchen Aussagen ebenfalls eine gewisse Skepsis entegen zu bringen ist. Auch hier fehlen wohl konkrete Angaben zu dem restlichen Setup. Ich habe im M-Forum einiges über die angeblich beachtlichen Leistungssprünge gelesen... Und immer wieder geänderte SW. Der Vergleich hinkt damit.Da hast du ja auch nicht unrechtes kommt halt immer auf die Bedingungen an (Thema Frischluft) und ob alles, ob wissend oder nicht, korrekt abläuft
Hier mal ein Kommentar aus dem //M Forum zum gleichen Thema: Auch mit Eingangs und Ausgangsmessung(Fahrzeug E46 //M3)
Kann ich so nicht bestätigen nur Eventuri brachte mir 9PS und 8Nm (bei Henni gemessen am gleichen Tag) mehr Leistung und das ohne Software
Da bin ich gespannt...Der positive Effekt ist beim E46 also eher zu erwarten.
Was war dann genau die Intention einer Airbox mit Abstimmung?Durch die Lautstärke kommt einem das bestimmt so vor als wenn der Wagen besser geht oder fährtMein M3 soll mit Airbox und Alpha N laut Protokoll 380 PS und 400NM haben, aber würde das auch nochmal gegen checken. Mir wurde aber auch nichts versprochen, wollte nur das der Wagen mit Airbox gut und sauber läuft.
Ich hatte erst die Software vom LuckyM3 und der Wagen lief wie ein Sack Nüsse. Danach musste ich nochmal ran und eben richtig mit Abstimmung auf dem Prüfstand.Was war dann genau die Intention einer Airbox mit Abstimmung?
Also ich hab die Eventuri drin weil mir der Sound gefälltWegen der eventuell paar mehr PS sicher nicht, wer bei 343, bzw. 359 PS bei mir, 8 mehr PS spürt ....... glaub ich nicht Punkt.
Wieso Airbox? Nur wegen dem Sound :)Das war nicht meine Frage![]()
Ist doch klar, dass er sich verteidigen muss. Immerhin verkauft er das Zeug.Hier gibts Neuigkeiten zum Leistungsverlust bei JPs M3:
CFD vertreibt die Eventuri Ansaugungen...
Hier gibts Neuigkeiten zum Leistungsverlust bei JPs M3:
CFD vertreibt die Eventuri Ansaugungen...
Meine Theorie zu dem Eventuri ist ja die, dass die Leistung schon wachsen würde, aber die Brechnung der Luftmasse nicht mehr ganz passt.
Da kann auch ein noch so neuer Luftmassenmesser daher kommen. Ich vermute es liegt dabei an einer bisher noch nirgendwo berücksichtigten Komponente:
Kurzer Exkurs:
Ein Luftmassenmesser berechnet die einströmende Luftmasse einfach gesagt durch den Wert des Durchmessers des Ansaugrohres und der zuvor dabei ermittelten Luftmasse je Luftgeschwindigkeit v(x) in Abhängigkeit der Drehzahl und weiteren Faktoren, wie zB dem Widerstand durch den Luftfilter, etc....
Da die Ansaugung Serie schon relativ gut ausgereizt ist kann ich mir vorstellen, haben die damaligen Motorenentwickler keine "berechneten" Luftstromwerte herangezogene, sondern je nach Drehzahl "reale" Werte gemessen, um diese dann als Grundlage für die Luftmassenberechnung des Luftmassenmessers zu nutzen. Dabei ist das Stichwort "Luftverwirbelung" um den Luftmassenmesser herum der Knackpunkt. Die Luftverwirbelung könnte um dem Luftmassenmesser ggf. hin und wieder quasi mal mehr, mal weniger Luftmasse bedeuten. Also Schwankungen im millisekundenbereich.
Durch das Eventuri wird der Luftmassenmesser "anders" angeströmt - und zwar eventuell gradliniger oder gleichmäßiger (also ohne Umwirbelungen, die aber damals einberechnet wurden). Das wiederum suggeriert dem Luftmassenmesser, dass mehr Luft durch kommt, was aber gar nicht so ist. Denn diese Schwankungen sind nun ja vermindert.
Ist nur ein Theorie.... und ja, man soll ja auch die Software dabei anpassen, aber fragwürdig ist, inwiefern die Software genau diese Umstellung berücksichtigt.