Eventuri Carbon Ansaugsystem

Welche Adaption meinst du speziell?
Oder meinst du alle?
 
Moin,
ich denke die alte mss54 hat Probleme sich so schnell zu adaptieren. Es wäre wahrscheinlich Sinnvoller gewesen die Adaption vor jedem Lauf zu löschen.
Worauf soll die sich denn adaptieren? Meinst Du den Zündwinkel? Die Gemischaufbereitung wird in einem Bruchteil einer Sekunde angepasst.
 
Wenn man an einem Motor der 6x Engine of the year geworden ist die Ansaugung ändert und davon ausgeht dass das 14 PS bringt, dann muss man schon sehr von sich überzeugt sein. Dieses Ding ist von der M GmbH entwickelt und DER BESTE MOTOR DER WELT seiner Zeit gewesen. Jetzt spaxt man da nen Brülltrichter aus Carbon dran und meint man kann es besser als die Entwickler bei BMW 😂😂😂
 
Die //M Ingenieure wissen schon was sie tun, sind aber auch an manche vorgaben gebunden (Lautstärke,Wechselintervalle u.s.w.) ;) ALPINA optimiert bei sehr vielen Modellen (Benziner u. Diesel) die Frischluftseite,
wohl kaum, aus Optischen Gründen :rolleyes: Ob so ein Filmchen, wo es halt auch um Kohle geht, der Weisheit letzter Schluss ist.....
 
Ganz umsonst wird der CSL auch nicht ne komplette andere Luftführung verbaut haben. Man muss vermutlich halt wissen was man wie tut, dann kann man da sicher noch was rausholen.
 
Dass man Dinge besser machen kann stelle ich gar nicht in Abrede. Aber eine "Klitsche" wie Eventuri wirst auch du nicht auf ein Niveau mit ALPINA stellen wollen. Außerdem ändert ALPINA idr nicht nur die Ansaugung und meistens auch keine S Motoren so weit ich weiß.

Bei den modernen Turbomotoren ist meines Wissens die Ansaugung sowieso weniger kritisch als bei den Saugern mit hoher Literleistung.
 
War ja nur als Beispiel gedacht, dass in jedem OEM Teil Optimierungs Potential steckt. Ob das jetzt Mehrleistung,Optik oder Subjektives empfinden (Sound) ist.
Solche Messungen wie in dem Filmchen sind auf jeden Fall für den Popo :D Wir wissen nix, weder zustand vom Motor - Software und noch tausend andere Dinge....
Gerade beim Sauger muss jedes PS erkämpft werden und da können schon kleine Fehler auf dem Prüfstand alles vernichten, bei einem (teil) offenen Ansaugsystem z.b. das anströmen
der Frischluft (Gebläse). Umbauen - Performance Box und dann weiß ich, ob es was gebracht hat :t
 
Ich sehe einen direkten Vergleich auf dem Prüfstand inkl Rückbau und erneutem Lauf jetzt schon besser als für den Popo

Da hast du ja auch nicht unrecht ;) es kommt halt immer auf die Bedingungen an (Thema Frischluft) und ob alles, ob wissend oder nicht, korrekt abläuft :w

Hier mal ein Kommentar aus dem //M Forum zum gleichen Thema: Auch mit Eingangs und Ausgangsmessung :) :-) (Fahrzeug E46 //M3)

Kann ich so nicht bestätigen nur Eventuri brachte mir 9PS und 8Nm (bei Henni gemessen am gleichen Tag) mehr Leistung und das ohne Software
 
Da hast du ja auch nicht unrecht ;) es kommt halt immer auf die Bedingungen an (Thema Frischluft) und ob alles, ob wissend oder nicht, korrekt abläuft :w

Hier mal ein Kommentar aus dem //M Forum zum gleichen Thema: Auch mit Eingangs und Ausgangsmessung :) :-) (Fahrzeug E46 //M3)

Kann ich so nicht bestätigen nur Eventuri brachte mir 9PS und 8Nm (bei Henni gemessen am gleichen Tag) mehr Leistung und das ohne Software
Wobei solchen Aussagen ebenfalls eine gewisse Skepsis entegen zu bringen ist. Auch hier fehlen wohl konkrete Angaben zu dem restlichen Setup. Ich habe im M-Forum einiges über die angeblich beachtlichen Leistungssprünge gelesen... Und immer wieder geänderte SW. Der Vergleich hinkt damit.
Nicht nur der S54 ist als hochdrehender Sauger sehr empfindlich gegenüber jeglichen Veränderungen an Ansaugtrakt und Auspuff. Die Entdrosselung durch ein Eventuri , egal wieviel sie tatsächlich beträgt, muss immer zu dem Gesamtpaket passen. Wie hier auch im Forum zu lesen ist, kann nämlich auch eine (anfängliche) Minderleistung die folge sein. Zudem hat der E46 M3 sowieso ein Problem mit vernünftiger Ansaugung, weswegen er deutlich weniger Leistung hat als ein Z4M. Der positive Effekt ist beim E46 also eher zu erwarten.
 
Der positive Effekt ist beim E46 also eher zu erwarten.
Da bin ich gespannt...

Ich habe mir vor ein paar Wochen das Eventuri in meinem M3 eingebaut. Ab 01.04. darf ich ihn wieder fahren. Hier im Forum gibt es ja diesen ausführlichen Thread zum Eventuri, aus dem ich mitgenommen habe, dass die Leistung wenigstens gleich bleibt und das Ansprechverhalten besser wird. Ich bin gespannt, wie sich das Eventuri dann tatsächlich fährt. Leistung will ich natürlich keine verlieren.:thumbsdown:
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die Lautstärke kommt einem das bestimmt so vor als wenn der Wagen besser geht oder fährt :D Mein M3 soll mit Airbox und Alpha N laut Protokoll 380 PS und 400NM haben, aber würde das auch nochmal gegen checken. Mir wurde aber auch nichts versprochen, wollte nur das der Wagen mit Airbox gut und sauber läuft.
 
Wenn er gar nicht mehr gescheit geht, dann ist die Ansaugung schnell auf original zurück gerüstet :rolleyes: Jetzt habe ich noch ein paar lange Wochen vor mir bis die Saison los geht...
 
Durch die Lautstärke kommt einem das bestimmt so vor als wenn der Wagen besser geht oder fährt :D Mein M3 soll mit Airbox und Alpha N laut Protokoll 380 PS und 400NM haben, aber würde das auch nochmal gegen checken. Mir wurde aber auch nichts versprochen, wollte nur das der Wagen mit Airbox gut und sauber läuft.
Was war dann genau die Intention einer Airbox mit Abstimmung? &:

Also ich hab die Eventuri drin weil mir der Sound gefällt :inlove: Wegen der eventuell paar mehr PS sicher nicht, wer bei 343, bzw. 359 PS bei mir, 8 mehr PS spürt ....... glaub ich nicht Punkt.
 
Was war dann genau die Intention einer Airbox mit Abstimmung? &:

Also ich hab die Eventuri drin weil mir der Sound gefällt :inlove: Wegen der eventuell paar mehr PS sicher nicht, wer bei 343, bzw. 359 PS bei mir, 8 mehr PS spürt ....... glaub ich nicht Punkt.
Ich hatte erst die Software vom LuckyM3 und der Wagen lief wie ein Sack Nüsse. Danach musste ich nochmal ran und eben richtig mit Abstimmung auf dem Prüfstand.
 
Blablabla..

Mir kommt so ein Mist nicht ins Auto. Wenn das Ding auf einem Prüfstand bei gleicher Luftmenge an der Front weniger Leistung macht dann ist es schlechter. Wenn man dann noch so einen Regenwassertrichter dazu montieren muss erst recht. Es ist und bleibt für mich eine völlig überhypte Carbonberrohrung für einen Arsch voll Geld. Solche Produkte gab es schon immer und es gab auch schon immer Leute die sie verteidigt haben. Grüße gehen raus an alle mit Dauermagnet um die Wasserleitung. 😬
 
Meine Theorie zu dem Eventuri ist ja die, dass die Leistung schon wachsen würde, aber die Brechnung der Luftmasse nicht mehr ganz passt.
Da kann auch ein noch so neuer Luftmassenmesser daher kommen. Ich vermute es liegt dabei an einer bisher noch nirgendwo berücksichtigten Komponente:

Kurzer Exkurs:
Ein Luftmassenmesser berechnet die einströmende Luftmasse einfach gesagt durch den Wert des Durchmessers des Ansaugrohres und der zuvor dabei ermittelten Luftmasse je Luftgeschwindigkeit v(x) in Abhängigkeit der Drehzahl und weiteren Faktoren, wie zB dem Widerstand durch den Luftfilter, etc....
Da die Ansaugung Serie schon relativ gut ausgereizt ist kann ich mir vorstellen, haben die damaligen Motorenentwickler keine "berechneten" Luftstromwerte herangezogene, sondern je nach Drehzahl "reale" Werte gemessen, um diese dann als Grundlage für die Luftmassenberechnung des Luftmassenmessers zu nutzen. Dabei ist das Stichwort "Luftverwirbelung" um den Luftmassenmesser herum der Knackpunkt. Die Luftverwirbelung könnte um dem Luftmassenmesser ggf. hin und wieder quasi mal mehr, mal weniger Luftmasse bedeuten. Also Schwankungen im millisekundenbereich.

Durch das Eventuri wird der Luftmassenmesser "anders" angeströmt - und zwar eventuell gradliniger oder gleichmäßiger (also ohne Umwirbelungen, die aber damals einberechnet wurden). Das wiederum suggeriert dem Luftmassenmesser, dass mehr Luft durch kommt, was aber gar nicht so ist. Denn diese Schwankungen sind nun ja vermindert.

Ist nur ein Theorie.... und ja, man soll ja auch die Software dabei anpassen, aber fragwürdig ist, inwiefern die Software genau diese Umstellung berücksichtigt.
 
Meine Theorie zu dem Eventuri ist ja die, dass die Leistung schon wachsen würde, aber die Brechnung der Luftmasse nicht mehr ganz passt.
Da kann auch ein noch so neuer Luftmassenmesser daher kommen. Ich vermute es liegt dabei an einer bisher noch nirgendwo berücksichtigten Komponente:

Kurzer Exkurs:
Ein Luftmassenmesser berechnet die einströmende Luftmasse einfach gesagt durch den Wert des Durchmessers des Ansaugrohres und der zuvor dabei ermittelten Luftmasse je Luftgeschwindigkeit v(x) in Abhängigkeit der Drehzahl und weiteren Faktoren, wie zB dem Widerstand durch den Luftfilter, etc....
Da die Ansaugung Serie schon relativ gut ausgereizt ist kann ich mir vorstellen, haben die damaligen Motorenentwickler keine "berechneten" Luftstromwerte herangezogene, sondern je nach Drehzahl "reale" Werte gemessen, um diese dann als Grundlage für die Luftmassenberechnung des Luftmassenmessers zu nutzen. Dabei ist das Stichwort "Luftverwirbelung" um den Luftmassenmesser herum der Knackpunkt. Die Luftverwirbelung könnte um dem Luftmassenmesser ggf. hin und wieder quasi mal mehr, mal weniger Luftmasse bedeuten. Also Schwankungen im millisekundenbereich.

Durch das Eventuri wird der Luftmassenmesser "anders" angeströmt - und zwar eventuell gradliniger oder gleichmäßiger (also ohne Umwirbelungen, die aber damals einberechnet wurden). Das wiederum suggeriert dem Luftmassenmesser, dass mehr Luft durch kommt, was aber gar nicht so ist. Denn diese Schwankungen sind nun ja vermindert.

Ist nur ein Theorie.... und ja, man soll ja auch die Software dabei anpassen, aber fragwürdig ist, inwiefern die Software genau diese Umstellung berücksichtigt.

Hier bin ich raus. :D
 
Zurück
Oben Unten