Exoten, Young- und Oldtimer – ein Thread für Automobilsten zum Fachsimpeln und Plaudern

Mein Vater fuhr 1973 einen 911S Targa ... aber noch richtig Laubfrosch-Grün, nicht das moderne Zeug ;)

Tim
Alle Porsche der 70er sind grün - alle Alfa sind rot - falsch !
Unsere Kantenhaube ist auch Porschegrün, sieht super aus. Auch die Fa. Bosch fand die Farbe super ( ähnlich der Farbe Ihrer Heimwerker Serie) als Sie das Fahrzeug bei einer Veranstaltung auf dem Hockenheimring gesehen haben. Ein paar Tage später ging bei einem befreundeten Alfa Ersatzteilhändler unter dessen Team der Alfa gemeldet war eine Mail mit der Anfrage ein ob sie das Fahrzeug für Werbeaufnahmen zur Verfügung bekommen könnten. Konnten sie natürlich - ein geschlossener Autotransporter holte den Alfa kurze Zeit später ab und brachte Ihn nach einer Woche wieder zurück. Die Anzeige wurde dann in diversen Oldtimer Zeitschriften veröffentlicht und auch noch für Andere Plakate verwendet.

1644142126334.jpeg

PS: Letztes Jahr haben wir den Alfa komplett neu lackiert - natürlich wieder Original Porsche Laubfrosch Grün !
 
Die Farbe ist „Vipergrün“. Code 230
Das mit den Farben ist so eine Sache für sich, je nach Hersteller sind oft sehr unterschiedliche undurchsichtige Codes aufgelistet.
dieses "Laubfroschgrün" ist in den letzten Jahrzehnten von verschiedenen Autoherstellern in diversen Schattierungen verwendet worden, bei nachträglich undokumentiert lackierten Fahrzeugen fällt oft eine genaue Zuordnung sehr schwierig aus.
Ich habe hier z.B. Porsche Viperngruen , Markencode AA91B OEM Code 225.3810,
unserer ist mit Porsche Signalgruen, Markencode 9VB2B, OEM-Code 22S.M1 lackiert .
 
Gibt allein schon 6 Varianten von Signalgrün bei Porsche...
1644161185090.png

Und vom Vipergrün gibt es auch 6 Varianten...
1644161247026.png

Der Farbcode ist in der 4. Spalte aufgeführt.
 
Mag sein.
Deine Aussage war aber trotzdem falsch. Zumindest wenn man dieser Übersicht traut.
Bin aber kein Porschekenner, weswegen ich leider nichts tiefer greifendes beizutragen habe.
 
Mag sein.
Deine Aussage war aber trotzdem falsch. Zumindest wenn man dieser Übersicht traut.
Bin aber kein Porschekenner, weswegen ich leider nichts tiefer greifendes beizutragen habe.
Sehe ich anders, 2.4 S gab es nur im Modelljahr 1973. Also von Sommerferien 1972 bis Sommerferien 1973.
 

Anhänge

  • 68161559-C0BA-4551-AA45-349E9D9200ED.jpeg
    68161559-C0BA-4551-AA45-349E9D9200ED.jpeg
    41,4 KB · Aufrufe: 8
Wovon redest Du?
Deine Aussage, dass die Farbe unbedingt Vipergrün heißen muss und den Farbcode 230 haben, die war falsch.
Den Farbcode 230 gibt es zum Beispiel gar nicht - zumindest in dieser Liste.
Alles andere ist doch nebensächlich.
Und die Diskussion ist doch eigentlich auch nebensächlich.
Grüße
 
Wovon redest Du?
Deine Aussage, dass die Farbe unbedingt Vipergrün heißen muss und den Farbcode 230 haben, die war falsch.
Den Farbcode 230 gibt es zum Beispiel gar nicht - zumindest in dieser Liste.
Alles andere ist doch nebensächlich.
Und die Diskussion ist doch eigentlich auch nebensächlich.
Grüße
Stimmt, 230 ist nicht richtig. Das hatte ich falsch im Kopf, 230 ist Grün Metallic.
Beim 2.4 er Modell gab es kein Signalgrün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
bitte hier keinen neuen Farbdiskurs anfangen, der mit dem Öl genügt doch hoffentlich - Farbe ist etwas das gefällt einem - oder es gefällt einem nicht - man stelle sich vor alle Autos hätten die gleiche Farbe !!
 
Wobei ich sagen muss, das Porsche eine echt tolle Auswahl an Farben hat!
Gerade die frühen Pastelltöne stehen manch anderem Klassiker durchaus sehr gut zu Gesicht!
 
Habe gerade ein Bild von meiner Schwester geschickt bekommen, muss so ca. 1978 in unserem Urlaubsort in Holland gewesen sein. Der damalige Opel Rekord von meinem Vater, mit schwarzen Kunstleder Sitzen, im Sommer ein Traum...
Wie gerne hätte ich so einen heute als Oldtimer, diese Baujahre sind aber leider kaum noch zu bekommen.

IMG-20220220-WA0045.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade ein Bild von meiner Schwester geschickt bekommen, muss so ca. 1978 in unserem Urlaubsort in Holland gewesen sein. Der damalige Opel Rekord von meinem Vater, mit schwarzen Kunstleder Sitzen, im Sommer ein Traum...
Wie gerne hätte ich so einen heute als Oldtimer leider kaum noch zu bekommen.

Anhang anzeigen 532851
Mein Vater hatte damals einen Rekord E 2.0E, in dieser Außenfarbe und dem Interieur...

 
@ZE4 Das war das letzte Opel Modell, welches mein Vater seinerzeit gekauft hat, allerdings als Limo, aber genau in diesem Farbton. Was aber erschreckend war: nach schon 5 oder 6 Jahren war der Wagen an x Stellen durchgerostet, aus diesem Grund ist er dann zu Audi gewechselt.
 
Die Anfälligkeit gegenüber Rost war sicher auch einer der Gründe für meinen Vater, den Opel Caravan wieder weiter zu geben. Aber auch unser oranger D Kadett mit ATS-Cup, Kamei-Bodykit und kurzem Kofferaumdeckel, oder der silberne A Corsa SR, waren nicht gerade widerstandsfähig gegen die braune Pest. Danach war dann auch bei uns Schluss mit Opel.
 
Die Anfälligkeit gegenüber Rost war sicher auch einer der Gründe für meinen Vater, den Opel Caravan wieder weiter zu geben. Aber auch unser oranger D Kadett mit ATS-Cup, Kamei-Bodykit und kurzem Kofferaumdeckel, oder der silberne A Corsa SR, waren nicht gerade widerstandsfähig gegen die braune Pest. Danach war dann auch bei uns Schluss mit Opel.
Zu dieser Zeit war das leider bei allen Herstellern nicht besser, hinzu kommt noch das in den 70,80er Jahren Streusalz in unglaublichen Mengen verwendet wurde.
 
Zurück
Oben Unten