EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Ja reelle Zeiten wären in der Tat mal sehr interessant, allerdings müsste dazu jemand eine Driftbox oder sowas in der Art besitzen. Vielleicht hat ja dwz8 sowas zufälligerweise :)

Der Punkt mit der Abkühlung ist sicherlich richtig, auch die etwas höhere Geschwindigkeit kann dazu beitragen.

Gruß

Das Teile besitze ich auch. Ich müsste mal schauen, ob ich noch alte Daten mit normalen Straßenreifen finde. Fairerweise müsste man einen Vergleich am gleichen Tag mit unterschiedlichen Reifen fahren.
 
AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Ja reelle Zeiten wären in der Tat mal sehr interessant, allerdings müsste dazu jemand eine Driftbox oder sowas in der Art besitzen. Vielleicht hat ja dwz8 sowas zufälligerweise :)

Der Punkt mit der Abkühlung ist sicherlich richtig, auch die etwas höhere Geschwindigkeit kann dazu beitragen.

Gruß

Ich habe Werte von Fahrten mit Slicks, aber keine mit Straßenreifen. Daraus gehen aber die konkreten Bremszeiten nur über die negative Beschleunigung hervor, was aber nicht eindeutig ist, denn schon ein Gaswegnehmen bedeutet negative Beschleunigung.

Man sollte bei all dem nicht vergessen, dass die Geschwindigkeiten mit Slicks eben viel höher liegen, sowohl in der Kurve wie auch zwischen den Bremspunkten. Insofern ist vielleicht bei gleicher Geschwindigkeit auf Slicks ein höheres Abkühlen möglich, bei voller Ausnutzung der Slicks aber wohl kaum.
Gleichfalls sollte man den Verschleiß nicht übersehen, ebenfalls ein Indiz für die Belastung. 2 Sätze Rennbeläge raspeln einen Satz Scheiben in 800 bis 1000 km runter.
 
AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Abgesehen davon ist beim Bremsvorgang von 200 km/h auf 100 km/h fast gleich viel Arbeit nötig also von 197 auf 90, da der Körper (in unserem Fall der Z4Qp) bei 200 km/h einfach mehr Energie als bei 197 km/h hat (nimmt mit der Geschwindigkeit quadratisch zu).
Nehmen wir also an, die zu verrichtende Arbeit der beiden Bremsvorgänge ist annähernd gleich, so ist die entstehende Wärmeleistung durch den schnelleren Bremsvorgang mit Slicks einfach größer. Folglich höhere Temperaturen der Bremsanlage!

Mal angenommen, dass die Energie innerhalb eines geschlossenen Systems immer gleich bleibt- so rein theoretisch mein ich :b

In beiden Fällen ist derselbe Betrag an kinetischer Energie in eine andere Energieform umzuwandeln.

Das kann man nun ohne ABS mit einem Bremsschlag machen, dann wird die kinetische Energie zu 100% in Reifenverschleiß umgesetzt. Dabei ist es vollkommen egal ob da nun Slicks oder Straßenreifen drauf sind.

Da es ein ABS gibt, hält sich der Anteil des Reifenverschleißes in Grenzen. Da dennoch Geschwindigkeit abgebaut wird, muss es eine andere Energieform geben.

Dieter schrieb, das die Bremsbeläge und -scheiben verschleißen ... ok, also geht ein Teil der kinetischen Energie für den Verschleiß von Bremsscheiben und Bremsbelägen drauf.

Aber wir wissen ja auch, dass Bremsscheiben heiß werden.

Ok, also wird die kinetische Energie in Reifenverschleiß, Bremsenverschleiß und in Wärme umgewandelt.

Zu welchen Anteilen verteilt sich nun dieser Verschleiß bei welchen Randparametern?

Ich behaupte, dass eine Bremsung von 200 km/h auf 100 km/hin einer Zeit von 30 Sekunden eine deutlich heißere Bremsscheibe zur Folge hat als dieselbe Geschwindigkeitsreduzierung in 5 Sekunden, da durch die Fast-ABS-Bremsung ein deutlich höherer Reifenverschleiß entsteht als bei er ersten Bremsung - die Bremsscheibe muss also kühler bleiben.
 
AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Ich behaupte, dass eine Bremsung von 200 km/h auf 100 km/hin einer Zeit von 30 Sekunden eine deutlich heißere Bremsscheibe zur Folge hat als dieselbe Geschwindigkeitsreduzierung in 5 Sekunden, da durch die Fast-ABS-Bremsung ein deutlich höherer Reifenverschleiß entsteht als bei er ersten Bremsung - die Bremsscheibe muss also kühler bleiben.
Nö, denn die Scheiben erfahren ca. 25 Sekunden lang mehr Kühlung während der Benutzung...
 
AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Probier's mal aus. Ich setze 'ne Kiste Bier, dass Deine Bremse nach diesen 30 Sekunden vibrieren wird, weil die eingeleitete Wärme nicht abgeführt werden konnte :w Bei einer ABS-Bremsung wäre alles gut :M
 
AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Ich behaupte, dass eine Bremsung von 200 km/h auf 100 km/hin einer Zeit von 30 Sekunden eine deutlich heißere Bremsscheibe zur Folge hat als dieselbe Geschwindigkeitsreduzierung in 5 Sekunden, da durch die Fast-ABS-Bremsung ein deutlich höherer Reifenverschleiß entsteht als bei er ersten Bremsung - die Bremsscheibe muss also kühler bleiben.

Von 200 auf 100 in 30 Sekunden erfordert praktisch keinerlei Bremsleistung, da reicht schon ein Gaswegnehmen aus. Nehmen wir aber an, dass wir bremsen müssen, so ist es ein leichtes Anlegen der Beläge. Die Scheibe wird zwar dadurch heißer, als sie für diesen Bremsvorgang eigentlich müßte, aber das ist nicht mit einer rotglühenden Scheibe bei einer (nahezu) ABS-Bremsung zu vergleichen.
Ein höherer Reifenverschleiß entsteht ja nur dann, wenn der Reifen über die Blockiergrenze rutscht. Bleibst Du kurz vor dem ABS, ist da wohl kaum ein großer Unterschied.
Der Vorteil bei einer kurzen, harten Bremsung ist ja der steile Temperaturanstieg in der Scheibe. Die Differenztemperatur zur Umgebung wird groß, so dass nach dem Lösen der Bremse diese Temperaturspitze schnell abgebaut werden kann.
 
AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Mal angenommen, dass die Energie innerhalb eines geschlossenen Systems immer gleich bleibt- so rein theoretisch mein ich :b

Ich behaupte, dass eine Bremsung von 200 km/h auf 100 km/hin einer Zeit von 30 Sekunden eine deutlich heißere Bremsscheibe zur Folge hat als dieselbe Geschwindigkeitsreduzierung in 5 Sekunden, da durch die Fast-ABS-Bremsung ein deutlich höherer Reifenverschleiß entsteht als bei er ersten Bremsung - die Bremsscheibe muss also kühler bleiben.

Ich würd mit ner Kiste Bier dagegenhalten ;)

Dass die Energie in einem geschlossenen System immer gleich bleibt halt ich auch für vollkommen richtig. Naja eine Bremse ist halt leider auch nur bedingt ein geschlossenes System, aber zur Vereinfachung kann man das auf jeden Fall mal annehmen.

Wie schon gesagt ist ja ein gewisses Pensum an Arbeit nötig um die kinetische Energie des Autos beim Bremsen umzuwandeln, die aber, egal ob schnell oder langsam gebremst wird, immer die selbe ist (bei gleichen Anfangs- und Endgeschwindigkeiten). Diese Arbeit bestimmt neben anderen Koeffizienten wieviel Verschleiß auftritt, wieviel Material also abgetragen wird. Der Verschleiß ist also NUR ein Anzeichen dafür, wieviel Arbeit verrichtet wurde, nimmt aber bestimmt keine Energie auf bzw. wandelt sie um. Die wegfliegenden Partikel können höchstens etwas Wärme abtransportieren, mehr aber nicht.

Wenn du jetzt also diese erforderliche Arbeit mittels einer Bremsung in 5 Sekunden umwandeln willst, brauchst du wesentlich mehr (Reib-)leistung als wenn du sie in 30 Sekunden umwandeln willst, da Arbeit (im Zähler) gleich und Zeit (im Nenner) 6 Mal kleiner und das Ergebnis (die Reibleistung = entstehende Wärme) ist somit 6 Mal größer.

Ob du jetzt das umwandeln der Energie NUR vom Reifen erledigen lässt (blockierendes Rad) oder von Bremse und Reifen (ABS Bremsung) ist im Prinzip egal. Bei beiden entsteht, bei gleicher Bremsdauer, durch die Reibung (Reifen auf Asphalt oder Bremsbelag auf Scheibe) die gleiche Menge Wärme, welche je nachdem entweder nur den Reifen oder aber den Reifen und die Bremse erhitzt. Bei der ABS Bremsung verteilt sich also einfach nur die Reibleistung (Wärme) auf Bremse und Reifen.

Bei einer Bremsung aus 200 km/h auf 100 km/h in 30s anstatt in 5s ist es richtig, dass weniger Verschleiß am Reifen auftritt und mehr an der Bremse. Die Bremse erbringt hier den größten Teil der Arbeit! Wer permanent leicht auf der Bremse steht (meine Oma), muss deutlich häufiger zum Bremsbelagwechsel als einer der kurz und hart bremst.
Allerdings braucht meine Oma ihre Reifen nur sehr selten zu wechseln, während der hart bremsende oft neue Reifen braucht.

So viel zum Verschleiß, was aber wieder nichts mit den Temperaturen von Bremsen oder Reifen zu tun hat.

Denn was meine Oma nicht hat, sind glühende Bremsen. Dies liegt daran, dass bei der Bremsung meiner Oma einfach nicht so viel Bremsleistung erforderlich ist um ihre Geschwindigkeit zu reduzieren. Es entsteht also auch deutlich weniger Wärme --> sie hat immer kühle Bremsen! :)

Das was Zettomaniac sagt halte ich zudem auch für richtig. Hier kommt nämlich mit ins Spiel, dass die Bremse einfach kein geschlossenes System ist. In 30s hat der Wind an der Bremse auch noch mehr Zeit die sowieso geringere Wärmeleistung abzutransportieren!

...so genug von mir...

Gruß

Manuel
 
AW: EXTREM schnell durchfallendes Bremspedal

Der Verschleiß ist also NUR ein Anzeichen dafür, wieviel Arbeit verrichtet wurde, nimmt aber bestimmt keine Energie auf bzw. wandelt sie um. Die wegfliegenden Partikel können höchstens etwas Wärme abtransportieren, mehr aber nicht.
Falsch.
 
Zurück
Oben Unten