Facelift Z4 (G29) - evtl. 2021/22

Ich denke, dass ab Mitte 2020 die Z4 leiser wurden. Der OPF als geräuschfressendes Element wird häufig überbewertet, weil dieser in vielen Fällen zeitgleich mit strengeren Geräuschemissionsgrenzwerten eingeführt wurde. Ein aktueller GT3 klingt immer noch gut und viele Supersportler auch. Nur der OPF wird es also nicht sein.

Dafür ist der optische Abschluss der Endrohre beim Z4 besser gelungen als beim 440i.

...selbstverständlich ist es nur der OPF - Du brauchst ja nur mit einem US G29 M40i vergleichen. ;)

Porsche (und schon gar kein GTx) kann man nicht als "Beleg" anführen, weil die ALLES dafür tun würden, um halbwegs den Klang ihrer Sportfahrzeuge mit OPF annähernd so klingen zu lassen (was durchaus in der Entwicklung ein gutes Sümmchen verschlingt, aber das Klientel auch problemlos zu zahlen bereit ist). Im Vergleich dazu sind die BMW AG Modelle halt Massenware und trotz allem, auch preissensitiv. Das auch Fahrzeuge bei BMW mit OPF noch vernünftig klingen können, beweist die M-GmbH. Aber auch als M-Kunde ist das Gejammer groß - Beispiel M3/M4 mit und ohne OPF beim selben Modell.

Es kommt halt immer auf den Aufwand der Abgastechnik an - mit viel Aufwand lässt sich diese auch mit OPF durchaus ähnlich im Klang gestalten, wie ohne OPF, aber das kostet richtig Geld und nicht immer ist der Zielkunde dazu bereit.

In naher Zukunft werden wir noch froh sein, überhaupt noch einen Klang mit OPF hören zu können - außer man steht auf Klang á la Zimmer (oder ganz ohne). :eek: :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier ist übrigens der Vorbericht aus 2018, man beachte das Kennzeichen und die anders abgeklebte Niere.
Die TÜV Plakette sieht in beiden Videos gleich aus. Zugelassen im März passt nicht zum Facelift. Ich tippe auch darauf, dass nur die eingefügten Fotos aktuell sind.
 
...selbstverständlich ist es nur der OPF - Du brauchst ja nur mit einem US G20 M40i vergleichen. ;)

Porsche (und schon gar kein GTx) kann man nicht als "Beleg" anführen, weil die ALLES dafür tun würden, um halbwegs den Klang ihrer Sportfahrzeuge mit OPF annähernd so klingen zu lassen (was durchaus in der Entwicklung ein gutes Sümmchen verschlingt, aber das Klientel auch problemlos zu zahlen bereit ist). Im Vergleich dazu sind die BMW AG Modelle halt Massenware und trotz allem, auch preissensitiv. Das auch Fahrzeuge bei BMW mit OPF noch vernünftig klingen können, beweist die M-GmbH. Aber auch als M-Kunde ist das Gejammer groß - Beispiel M3/M4 mit und ohne OPF beim selben Modell.

Es kommt halt immer auf den Aufwand der Abgastechnik an - mit viel Aufwand lässt sich diese auch mit OPF durchaus ähnlich im Klang gestalten, wie ohne OPF, aber das kostet richtig Geld und nicht immer ist der Zielkunde dazu bereit.

In naher Zukunft werden wir noch froh sein, überhaupt noch einen Klang mit OPF hören zu können - außer man steht auf Klang á la Zimmer (oder ganz ohne). :eek: :o
Sicher gibt es da einen Unterschied aber ich finde es schwer Sounds zu vergleichen ohne sie real gehört zu haben. Außerdem sind die US amerikanischen Geräuschemissionsvorschriften deutlich lascher als in der EU. Wenn ich richtig informiert bin, fand dort die letzte Überarbeitung 1988 statt. Wahrscheinlich wurde der Auspuff als solches verpflichtend.:D

Wenn es um den Vergleich innerhalb von BMW geht (Z4 40i vs 440i vs BMW M), würde ich auch nochmal die OPFs an sich als nicht identisch ansehen. Ab Mitte 2022 wirds eben noch mal ein Stück leiser werden.
 
Hallo Zusammen
Zumindestens bei mir war das Handschalten einer der Beweggründe zum Wechsel vom 240er auf den Z 2.0. Die 8-Gang-Automatik ist doch so was von emotionsloslangweilig! Dann noch das nutzlose Paddle-Gedöns. Freude am Fahren? Bei mir nicht…. Aber jeder wie er/sie will. Unabhängig davon glaube ich aber auch nicht dran.
Gruss
 
Hallo Zusammen
Zumindestens bei mir war das Handschalten einer der Beweggründe zum Wechsel vom 240er auf den Z 2.0. Die 8-Gang-Automatik ist doch so was von emotionsloslangweilig! Dann noch das nutzlose Paddle-Gedöns. Freude am Fahren? Bei mir nicht…. Aber jeder wie er/sie will. Unabhängig davon glaube ich aber auch nicht dran.
Gruss

Aber eine Handschaltung aus dem letzten Jahrtausend weckt Emotionen?
Sportlich ist das schon lange nicht mehr, eher eine Beschäftigung für Automobilisten, die nicht ganz so fix sein können/wollen. Wer es braucht, warum nicht. Früher war wohl alles besser, allerdings nur aus der rosaroten Retrospektive :b

Während der Schaltmensch noch im lang übersetzten 6-Gang Schaltgetriebe rumrührt (da fehlen immerhin 2 Gänge), hat die 8-Gang Automatik oder der Fahrer über die Paddles im Sport+ bereits den genau passenden Gang eingelegt und kann das zur Verfügung stehende Drehmoment voll nutzen. Zack und wech. :) :-)

Ich rede allerdings von einem M40i, wie das bei den kleinen Modellen ist, kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum reden hier immer alle von schneller mit Automatik? Kann hier keiner mehr Autofahren? :b Zumindest in der Sportauto wurde bereits ein Sauger (Cayman GT4) und aktuell ein Turbo (Carrera S) jeweils mit gleichen Rundenzeiten beim Getriebevergleich gemessen. Ich glaube der handgerissene Cayman war sogar etwas schneller. Kann da jeden Fan verstehen. Trotzdem möchte ich das hervorragende 8HP in meinem Daily nicht mehr missen. Man wird halt bequem.
 
Man wird halt auch fauler 😱

Automatic, Lauchcontroll oder sonstiger Nonsens, da kann Paris Hilton Vollgas geben.
Aber die Freude sowas noch selber perfekt hinzubekommen verstehen halt immer weniger 🤷‍♂️🤪
Und ob durch die Paddels in Sport+ bei 8 Gängen immer der perfekte eingelegt ist, wage ich zu bezweifeln 😂
 
Ich denke die Automatik hat 3 Vorteile:
- sie regelt den Verbrauch, da sie mit möglichst wenig Drehzahl versucht auszukommen - im Sport+ tut sie das zwar deutlich weniger, aber sie schaltet meist auch weniger sinnvoll
- sie ist Bequem, gerade, wenn es darum geht zu Cruisen oder im Stau mitzuschwimmen.
- ideale Nutzung des Abstandstempomaten

aber sie hat nach wie vor ihre Nachteile:
- sie schaltet nicht immer dann, wenn ich es will (beim Überholvorgang schalte ich vorher runter und nicht erst, wie die Automatik, wenn ich durchtrete - das kostet ggf. Wertvolle Zeit, da ich sehe wann ich die Leistung brauch und wann nicht)
- im Gebirge kann sie sich auch nur bedingt auf die Topographie einstellen, was ein Rauf- oder Runterschalten zum falschen Zeitpunkt mit sich bringt. Ebenso im kurvigen Geläuf - wobei das im Adaptivprogramm ganz gut klappt.
- man braucht mehr Bremsen, da durch das Verbrauchsoptimierte Fahren die „Motorbremse“ nicht oder kaum zum Einsatz kommt. Das macht sich vor allem im Gebirge oder im Stadtverkehr bemerkbar.

ABER

die Nachteile kann man alle durch Manuelles Schalten bei der 8-Gang Automatik umgehen. Damit kombiniert man fast alle Vorteile beider Welten. Einzig eine reduzierte Motorbremse und ein erschlaffter Linker Fuß bleibt dann noch übrig. Das Problem, die ich noch im e89 hatte, dass der Gaangwahlhebel nicht auf so viel manuelles Geschalte ausgelegt war (musste wegen Abnutzung innerhalb von 70t km 2 mal getauscht werden) habe ich beim G29 nicht - und ich schalte fast immer manuell, es sei denn ich bin im Stau oder Cruise vor mich hin. Einen Vorteil des Handschalters erkenne ich nicht mehr, zumal er im Sport+ auch sofort am Gas hängt. … und ich konnte mir früher nie vorstellen einen Automaten zu fahren…
 
Ja die 8 Gänge bringen sicher einen Verbrauchsvorteil. Mein M240ixDrive nimmt sich im Schnitt 8,3L in meinem Alltag. Und der M40i würde da sicher nochmal deutlich darunterliegen wegen Gewicht und RWD.

Auch das manuelle Paddeln macht Spaß, ist in den Bergen für mich sogar alternativlos. Ich möchte nicht während einer quer gefahrenen Kehre plötzlich einen automatischen Gangwechsel. Gerade bei kleinen Allraddrifts (ja das geht mit modernem xDrive) ein echter Showstopper 😅 Das hat mich zB auch beim Audi TTS genervt.

BTW Was gibts neues zum Facelift :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrt doch einfach mal einen 40i mit Schaltung. Die langen Gänge geben einem ein ganz anderes Gefühl vom Drehmoment. Das fühlt sich deutlich kräftiger an als dieses dauernd unterbrochene geschalte der ZF (so gut sie auch ist). Der erste Gang bei der ZF ist so sinnlos kurz, den hätte man auch einfach weglassen können. Die oberen langen Gänge sind nett, aber die Spreizung in den unteren drei ist mir persönlich viel zu gering.

Ich hatte übrigens beides. Erst den Automaten, dann den Schalter (im F21/F20). Was mich beim Schalter eher gestört hat, war der zu kurze 6. Gang, was auf der Autobahn den Verbrauch deutlich nach oben getrieben hat. Ansonsten hat das Schaltgetriebe Galaxien mehr Spaß gemacht. Aber klar schalten will heute kaum noch wer. Sieht man ja auch am Gt3. Wo das Pdk entfiel war der Aufschrei groß. Dann gab es die Option zum Handschalter und bestellt wird es trotzdem kaum. Beim M2c dasselbe. Ich wollte statt dem Z4 erst einen M2c mit 6-Gang kaufen. Es gab ganze 17 Stück auf dem Gebrauchtwagenmarkt - wer auch immer sich so einen bestellt hat, hat jedenfalls ein seltenes Spielzeug.
 
Aber eine Handschaltung aus dem letzten Jahrtausend weckt Emotionen?
Sportlich ist das schon lange nicht mehr, eher eine Beschäftigung für Automobilisten, die nicht ganz so fix sein können/wollen. Wer es braucht, warum nicht. Früher war wohl alles besser, allerdings nur aus der rosaroten Retrospektive :b

Während der Schaltmensch noch im lang übersetzten 6-Gang Schaltgetriebe rumrührt (da fehlen immerhin 2 Gänge), hat die 8-Gang Automatik oder der Fahrer über die Paddles im Sport+ bereits den genau passenden Gang eingelegt und kann das zur Verfügung stehende Drehmoment voll nutzen. Zack und wech. :) :-)

Ich rede allerdings von einem M40i, wie das bei den kleinen Modellen ist, kann ich nicht beurteilen.
Klaus zumindest 30i ist es genauso. Ich kenne die alte 6 G Automatik im E89 und die 9 G Automatik im SLC und jetzt die 8 G im G29. ( auch voher schon im Z4 2.8i ) Zwischen der 6 G - Autom. im E89 und der jetzigen 8 G ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
Ja die 8 Gänge bringen sicher einen Verbrauchsvorteil. Mein M240ixDrive nimmt sich im Schnitt 8,3L in meinem Alltag. Und der M40i würde da sicher nochmal deutlich darunterliegen wegen Gewicht und RWD.

Auch das manuelle Paddeln macht Spaß, ist in den Bergen für mich sogar alternativlos. Ich möchte nicht während einer quer gefahrenen Kehre plötzlich einen automatischen Gangwechsel. Gerade bei kleinen Allraddrifts (ja das geht mit modernem xDrive) ein echter Showstopper 😅 Das hat mich zB auch beim Audi TTS genervt.

BTW Was gibts neues zum Facelift :D
In den Bergen wird manuell geschaltet da gibts keinen automatischen Gangwechsel😜 vorausgesetzt der Schalthebel wird vorher nach links gedrückt.
Falschen Gang gibts im manuellen auch nicht.
 
Warum reden hier immer alle von schneller mit Automatik? Kann hier keiner mehr Autofahren? :b Zumindest in der Sportauto wurde bereits ein Sauger (Cayman GT4) und aktuell ein Turbo (Carrera S) jeweils mit gleichen Rundenzeiten beim Getriebevergleich gemessen. Ich glaube der handgerissene Cayman war sogar etwas schneller. Kann da jeden Fan verstehen. Trotzdem möchte ich das hervorragende 8HP in meinem Daily nicht mehr missen. Man wird halt bequem.

..... wenn man hier sachlich darüber reden möchte, dann sollte man die BMW 8-Gang Automatik mit dem BMW- 6-Gang Schaltgetriebe vergleichen und nicht irgendwelche anderen Fabrikate bei denen es diese 8-Gang Automatik gar nicht gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten