Facelift Z4 (G29) - evtl. 2021/22

laut BMW beschleunigt der deutsche in 4.5s von 0-100 (km/h) und das US Modell in 3.9 von 0-60 (m(ph). Circa. 0.5s Differenz beim Sprint von 0-100 sollte man schon deutlich merken. 0-200 wird wahrscheinlich auch deutlich besser sein.
Wahrscheinlich liegt bei oberen Drehzahlen einfach deutlich mehr Drehmoment an. Zumindest liegt das maximale Drehmoment noch 500rpm höher an.

deutsches Modell :
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min
500 / 1600-4500

US Modell:
TORQUE (lb-ft @ rpm)
368 @ 1800-5000


NOCHMAL - was soll dieses "rumjammern" ?

Klar ist der G29 ohne OPF geringfügig flotter und der Motor spricht etwas besser an und hat auch einen nochmals etwas schöneren Sound.

Aber bringt uns das hier in D irgend etwas? NEIN. Wir werden mit dem OPF leben müssen - ob uns das gefällt, oder nicht. Also was bringt dieses ständige "MIMIMI aber in Amerika hat er 38x PS, MIMIMI..." Nichts. Fakt.
 
NOCHMAL - was soll dieses "rumjammern" ?

Klar ist der G29 ohne OPF geringfügig flotter und der Motor spricht etwas besser an und hat auch einen nochmals etwas schöneren Sound.

Aber bringt uns das hier in D irgend etwas? NEIN. Wir werden mit dem OPF leben müssen - ob uns das gefällt, oder nicht. Also was bringt dieses ständige "MIMIMI aber in Amerika hat er 38x PS, MIMIMI..." Nichts. Fakt.
Eventuell liest hier ja BMW mit und erbarmt sich aufgrund des rumjammerns uns im FL den S58 zu spendieren :)
 
…da bin ich im übrigen bei den vorherigen Einträgen, mir ging es in meinem Post auch nicht um dann stumpf mehr Leistung zu haben, sondern nach kürzester Zeit ein überholtes Modell.
Wollte einfach nur wissen, ob jemand mehr über das Facelift weiß.
Wenn man 70k ausgibt, möchte ich zumindest, auch eine gewisse Zeit ein aktuelles Modell besitzen.
 
Ich frage mich bei der ganzen Diskussion über immer mehr PS (KW) was sollte das bringen? Wo kann man diese Leistung nutzen, oder gehts nur darum, das ich sagen kann mein Z4 hat z.B. 480 PS.
Ich bin der Meinen, die jetzt angebotene Leistung ist vollkommen ausreichend. Für diejenigen die noch mehr haben wollen, gibt es ja die Möglichkeit, zu einem Tuner zu gehen und dort sich diese Leistung zu kaufen.
Der 3.0Ltr. 6 Zyl. ist doch ein Triebwerk mit genügend Power, das die wenigsten voll nutzen können im Alltagseinsatz

Das ist nur meine Meinung!
Grundsätzlich geht es ja nicht nur um Leistung, sondern auch um die gleichmäßige Leistungsentfaltung, die in Serie aufgrund dem abfallenden Turbodruck und damit Drehmoment im oberen Bereich nicht gegeben ist.
Das war für mich der Hauptgrund die MHD Stage 1 aufzuspielen. Die Leistung kann zumindest ich auf der Landstraße, Autobahn und Rennstrecke nutzen, also quasi überall. Der Z4 ist für mich ein reines Spaßauto und somit ist mein Alltag nicht im Berufsverkehr zur Arbeit zu fahren, sondern am Wochenende Spaß zu haben. Natürlich muss der Rest vom Auto immer zur Leistung passen (daher habe ich auch Modifikationen an Fahrwerk und Bremse vorgenommen) und grundsätzlich ist mehr Leistung nicht immer besser. Wer den Z4 umbauen will zum Dragracer und Viertelmeile fahren will, der kann sicher nicht genug Leistung haben. Wer nur im Alltag fährt und nie über 3000 dreht oder einfach offen cruisen will, der braucht sicher nicht mehr Leistung.
Im Alltag fahre ich aktuell einen Benz mit circa 150PS und das reicht mir völlig aus für diesen Einsatzzweck.

Auf der Rennstrecke mag ich auch Saugmotoren lieber als Turbomotoren, die ihre Leistung über Drehzahl generieren. Porsche geht ja auch nicht den Weg vom Rest mit und hat dem neuen 992 GT3 nur 10 PS mehr spendiert gegenüber dem 991.
Wenn man auf Sound steht, dann ist ein alter 911 sogar besser, da man so deutlich länger den luftgekühlten Boxersound genießen kann, da man nicht sofort in einer Sekunde von 50-100 km/h (Landstraßentempo) ist und der Führerschein nicht ständig in Gefahr ist.
 
…da bin ich im übrigen bei den vorherigen Einträgen, mir ging es in meinem Post auch nicht um dann stumpf mehr Leistung zu haben, sondern nach kürzester Zeit ein überholtes Modell.
Wollte einfach nur wissen, ob jemand mehr über das Facelift weiß.
Wenn man 70k ausgibt, möchte ich zumindest, auch eine gewisse Zeit ein aktuelles Modell besitzen.
@G.L
Weil ich mich auch für das FL - Modell interessiere, habe ich gestern meinen Verkäufer angeschrieben und wollte bestätigt haben, was hier schon geschrieben wurde.
Es kommen neue Farben, auch ein anderes Felgendesign, sowie geänderte Lufteinlässe, ein neues LR konnte oder wollte er mir nicht bestätigen, auch zu anderen Verdeckfarben, sagte er nichts.
Also wenn du heuer (vor September) deinen Z 4 ausgeliefert bekommst, wirst du das hinnehmen müssen, das es noch ein Vor-FL Modell sein wird.
Ich denke es wird ähnlich kommen wie beim Vorgänger E89, da waren es auch nur Veränderungen, das nur Kennern auffiel.
Ich hatte beim E89 das erste Modell und dann 2013 das FL - Modell
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: G.L
…da bin ich im übrigen bei den vorherigen Einträgen, mir ging es in meinem Post auch nicht um dann stumpf mehr Leistung zu haben, sondern nach kürzester Zeit ein überholtes Modell.
Wollte einfach nur wissen, ob jemand mehr über das Facelift weiß.
Wenn man 70k ausgibt, möchte ich zumindest, auch eine gewisse Zeit ein aktuelles Modell besitzen.
Die Zeiten der Modelltreue der Hersteller sind schon lange vorbei. Ein Fl der Modelle erfolgt alle alle 4-5 Jahre, je nach Hersteller und danach erfolgt eine komplette Modellüberarbeitung, dass heißt alle 8-10 Jahre eine Änderung des Modells, dass erfolgt auch unabhängig vom Kaufpreis des Fahrzeugs.
 
laut BMW beschleunigt der deutsche in 4.5s von 0-100 (km/h) und das US Modell in 3.9 von 0-60 (m(ph). Circa. 0.5s Differenz beim Sprint von 0-100 sollte man schon deutlich merken.

Zwei kleine Ungenauigkeiten, die das Ergebnis nicht vergleichbar machen:
60mph sind eben keine 100Km/h, sondern nur 96,56 Km/h.
Zudem werden in den USA die 0-60mph oft mit einem "rolling start" von knapp 30cm gemessen - das Auto bewegt sich also schon etwas, bevor die Stoppuhr loslegt.

Beides zusammen relativiert die 0,5 Sekunden Unterschied schon dermaßen, dass am Ende vielleicht nur 0,1 - 0,2 übrig bleiben.

Tim
 
Ach Gott,
bei mir war die Entscheidung 3.0 oder 2.0 mit Schaltgetriebe 😇.
In der heutigen Zeit müsste man auch Angst haben das Bmw das Schaltgetriebe streicht,
PS eigentlich egal.
Gut, den letzten 6 Zylinder nochmals besitzen wär nicht schlecht gewesen.
Aber bei meinem Fahrprofil und Liebe zur Fahrerlaubnis reicht der 2.0l

Ganz nebenbei, im öffentlichen Straßenverkehr den Mehrwert von 340-388 Ps zu erfahren, Hut ab vor den Profis.
 
Da man von größeren Veränderungen wie eine gefälligere Frontpartie (= Geschmackssache) wohl nicht ausgehen kann, interessieren mich beim Facelift insbesondere neue verfügbare Farben (blau, lila,...?) und eine Nachbearbeitung der obenraus etwas zugeschnürten Charakteristik des M40i . Das kenne ich eben anders von meinem aktuellen B58 der noch ohne OPF ausatmet. Ansonsten darf der G29 gerne so bleiben.

Ein ///M bleibt ja wohl Fehlanzeige. Würde mich aber schon auch reizen, hier nochmal eine deutlich zugespitztere Variante zu bewegen, zumal ich schon AG- und GmbH-Zettis hatte und aktuell auch beim Vergleich M240i / M2 die Unterschiede sehe. Ein offener ///M unterhalb des M4-Schlachtschiffes wäre ein Traum, aber auch finanziell nochmal eine ganz andere Hausnummer.
 
NOCHMAL - was soll dieses "rumjammern" ?

Klar ist der G29 ohne OPF geringfügig flotter und der Motor spricht etwas besser an und hat auch einen nochmals etwas schöneren Sound.

Aber bringt uns das hier in D irgend etwas? NEIN. Wir werden mit dem OPF leben müssen - ob uns das gefällt, oder nicht. Also was bringt dieses ständige "MIMIMI aber in Amerika hat er 38x PS, MIMIMI..." Nichts. Fakt.
Es sind doch völlig unterschiedliche Fragestellungen, die in einen Topf geworfen werden.

Mir fällt beim Wälzen der B58 bezogenen Themen hier im Forum auf, dass es bei der Frage nach dem Nutzen der Mehrleistung immer gleich abläuft. Ein user hier wünscht sich die amerikanischen 387PS im Facelift oder die US-map auf dem EU-B58 und schon heißt es: "Die Zusatz-PS bringen nichts, da gleiches Drehmoment bei EU/US."

Wenn man sich einer simplen Formel bedient (P=M*n), sollte man wenigstens stutzig werden und zumindest vermuten, dass der US B58 das Drehmoment länger hält um die Mehrleistung zu generieren. Also ab auf die BMW Seiten von D/USA und mit

EU: 340PS bei 5000-6500 1/min bzw. 500Nm bei 1600-4500 1/min
US: 382hp bei 5800-6500 1/min bzw. 500Nm bei 1800-5000 1/min

zeigt sich, dass der US 40i die 500Nm ganze 500 1/min länger aufrecht erhält und folglich bis in den Begrenzer einen Drehmomentvorteil hat. Gemäß P=M*n resultiert daraus die Mehrleistung falls der Antriebstrang identisch ist.

Nachtrag: Bei 6.500 1/min ergibt sich folgendes Drehmoment: 367Nm (EU) vs. 419Nm (US). Die Folgen sollten klar sein.

Abgesehen davon scheint mir die Leistungsentfaltung beim US-Motor etwas Benziniger, etwas sportlich-spitzer und aufgrund des niedrigeren low end torque etwas weniger auf Verbrauchsreduktion aus. Soweit so EU-typisch (Thema CO2-Reduktionsdruck).

Was bedeutet das spätere Moment in der Praxis?

Ein australischer YouTuber hat die 250kW/285kW getestet und letzterer geht auf der Geraden etwas besser. (4,2s vs. 4,6s auf 100 km/h bzw. 14,0s vs. 17,2s auf 200 km/h) Dieser Unterschied im Durchzug auf 200 ist nicht von Pappe. Ich will die Videos nicht verlinken, weil sie viel Platz wegnehmen aber der Kanal heisst PDriveTV bei YouTube. Dort nach den beiden Videos suchen. Über das unterschiedliche Tuning-Potenzial beider Versionen wurde ebenfalls ausgiebig diskutiert.

So, was bringt uns das in der EU? Natürlich sind das alles Stammtisch-Diskussionen aber auch da glaube ich, dass man sich an Fakten orientieren sollte, auch wenn einem die europäische BMW-Modellpolitik nicht gefällt oder das eigene Wunschdenken durchkreuzt wird.

Mir geht es hauptsächlich darum, dass vom Wunschdenken gefärbte Aussagen sich nicht verfestigen. Mein Fahrprofil kann diese akademischen Unterschiede locker kompensieren. Insofern wäre einzig ein M ein erlebbarer Sprung, zumal ein M-Fahrzeug, das als solches i.d.R. umfangreich angefasst wurde, immer etwas besonderes ist.

Letztendlich sehe ich das ähnlich pragmatisch, wie Du wenn es darum geht was man als EU-Mensch daran ändern kann. Die Antwort ist: Porsche :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort ist: Porsche :D

0a954dbab1a6b8c731e0879ff07e3a57.jpg
 
Die Zeiten der Modelltreue der Hersteller sind schon lange vorbei. Ein Fl der Modelle erfolgt alle alle 4-5 Jahre, je nach Hersteller und danach erfolgt eine komplette Modellüberarbeitung, dass heißt alle 8-10 Jahre eine Änderung des Modells, dass erfolgt auch unabhängig vom Kaufpreis des Fahrzeugs.
Wir können doch alle froh sein, dass wenigstens BMW sich nach 2 Jahren Pause mit Unterstützung von Toyota durchgerungen hat, den Z4 nochmals aufleben zu lassen.

Machen wir uns doch nichts vor, Roadster sind momentan nicht gefragt. SUV und Elektrifizierung sind angesagt und spülen das Geld in die Taschen der Autoindustrie.

Daher rechne ich es BMW besonders an, dass sie auf ihre Kunden doch noch eingehen und sich auch hier dem Mainstream entgegenstellen. Dies überzeugt selbst einen eingefleischten und zufriedenen ehemaligen Benz-Fahrer wie mich. ;)

Ich für meinen Teil bin daher froh beim G29 für die kommenden Jahre einen neunen Hafen gefunden zu haben und hoffe, dass der G29 KEIN Facelift erhält.
 
Wir können doch alle froh sein, dass wenigstens BMW sich nach 2 Jahren Pause mit Unterstützung von Toyota durchgerungen hat, den Z4 nochmals aufleben zu lassen.

Machen wir uns doch nichts vor, Roadster sind momentan nicht gefragt. SUV und Elektrifizierung sind angesagt und spülen das Geld in die Taschen der Autoindustrie.

Daher rechne ich es BMW besonders an, dass sie auf ihre Kunden doch noch eingehen und sich auch hier dem Mainstream entgegenstellen. Dies überzeugt selbst einen eingefleischten und zufriedenen ehemaligen Benz-Fahrer wie mich. ;)

Ich für meinen Teil bin daher froh beim G29 für die kommenden Jahre einen neunen Hafen gefunden zu haben und hoffe, dass der G29 KEIN Facelift erhält.
Die Hoffnung musst du leider aufgeben, ab September wird ein Fl für den G29 kommen, auch wenn es sicherlich dezent ausfällt 😉
 
Wenn man die Haube des Supra öffnet, sieht man Aussparungen für die Domstreben aber keine Domstreben, wie beim Z4. Der Entwickler sagte hierzu ganz trocken: "Das ist das erste was Tuner verkaufen werden." Recht hat er. Hätte er den Supra doch gleich mit drei Rädern auf den Markt gebracht...:rolleyes:

Auf der anderen Seite hat man etliche, ich nenn sie mal Stopfen, in Front, Haube, Tür und Heck gebaut, die bei Bedarf (z.B. Rennstrecke) in Kühlkanäle für Motor, Bremse etc. umgewandelt werden können.:thumbsup:

Letztendlich bin ich sicher, dass man beim Toyota/Z4 genauso erfolgreich gewesen wäre wenn man die ohnehin sehr attraktive Preis-/Leistungsschraube etwas zurück gedreht hätte. M/ALPINA-Kunden nagen i.d.R. nicht am Hungertuch und hätten gekauft. Ein solches Fahrzeug mit sehr guter Ausstattung für 75-80k (verhandelt) wäre fair gepreist und immer noch ein gutes Stück günstiger als ein vergleichbarer 718 4.0.
 
Geht es hier noch um das neue Facelift für den G29. Bin richtig erschrocken der neue SL Modelljahr 2022 sieht ja, bis auf die Niere, fast genauso aus wie der aktuelle Z4 G29. Nur mit pseudo Sitzen für Teenager. Ich glaub die heutigen Designer gehen am Abend alle in die gleiche Kneipe, oder haben den selben externen Berater. Spaß bei Seite, Kalvin Luk wird’s sicher freuen, dass er von Mercedes kopiert wurde.
 
Geht es hier noch um das neue Facelift für den G29. Bin richtig erschrocken der neue SL Modelljahr 2022 sieht ja, bis auf die Niere, fast genauso aus wie der aktuelle Z4 G29. Nur mit pseudo Sitzen für Teenager. Ich glaub die heutigen Designer gehen am Abend alle in die gleiche Kneipe, oder haben den selben externen Berater. Spaß bei Seite, Kalvin Luk wird’s sicher freuen, dass er von Mercedes kopiert wurde.

....... aber dafür kostet er mehr als das Doppelte;)
 
Geht es hier noch um das neue Facelift für den G29. Bin richtig erschrocken der neue SL Modelljahr 2022 sieht ja, bis auf die Niere, fast genauso aus wie der aktuelle Z4 G29. Nur mit pseudo Sitzen für Teenager. Ich glaub die heutigen Designer gehen am Abend alle in die gleiche Kneipe, oder haben den selben externen Berater. Spaß bei Seite, Kalvin Luk wird’s sicher freuen, dass er von Mercedes kopiert wurde.
Ja schöne Front, fast wie beim Z4 Concept, aber leider auch mit dem Hängehintern vom 11er :) :-)

SL wird hier schon diskutiert
 
Geht es hier noch um das neue Facelift für den G29. Bin richtig erschrocken der neue SL Modelljahr 2022 sieht ja, bis auf die Niere, fast genauso aus wie der aktuelle Z4 G29. Nur mit pseudo Sitzen für Teenager. Ich glaub die heutigen Designer gehen am Abend alle in die gleiche Kneipe, oder haben den selben externen Berater. Spaß bei Seite, Kalvin Luk wird’s sicher freuen, dass er von Mercedes kopiert wurde.
Ist halt Geschmacksache. Ich finde den SL zum Niederknien und würde ihn jederzeit einem 8er vorziehen. Auch wenn der Vergleich hinten und vorne nicht passt aber der SL pinkelt naturgemäß einen deutlich dickeren Strahl als der G29. Was man allerdings sehr wohl vergleichen kann sind die Linien beim SL/G29-Exterieur. Der SL ist aus allen Perspektiven klar gezeichnet und jede Linie scheint einen Sinn zu haben. Zeitlos und nicht überzeichnet.

Beim G29 mit M-Paket (!) ist dagegen eine Portion Asia-Einfluss an Front und Heck unübersehbar. Die Idee hinter den blau markierten Details erschliesst sich mir nicht. Möchtegern-sportlich. Scheint wohl aktueller M-Zeitgeist zu sein oder die versteckte Rache von Chris Bangle. Da finde ich Front/Heck vom 20i/30i deutlich stimmiger. Mal sehen ob der LCI darauf eine Antwort findet.
 

Anhänge

  • Capture.PNG
    Capture.PNG
    666,9 KB · Aufrufe: 93
  • Capture2.PNG
    Capture2.PNG
    234,1 KB · Aufrufe: 90
Zurück
Oben Unten