Facelift Z4 (G29) - evtl. 2021/22

Also Strom Berlin sagt, wenn man ganz Berlin auf Elekrofahrzeuge umstellen würde, dann müsste man das ganze derzeitige Stromnetz noch einmal bauen und die sitzen an der Quelle. Die wenigsten scheinen sich über eine Infraladestruktur zu kümmern 😉
Du schreibst vom StromNETZ, ich vom StromVERBRAUCH. Und bis alle Berliner Autos EVs sind, werden locker noch 15-20 Jahre vergehen.
 
Der Wertverlust wird geringer einige Jahre nach der Einstellung. Wenn die Benzinpreise erheblich steigen, das Tankstellennetz stark ausgedünnt wird, Städte Fahrverbote für Verbrenner aussprechen, etc., wird man auch die Lust verlieren einen Verbrenner zu besitzen.

Gut wenn man dann wenigstens ein Facelift hat… 😄
 
Zur Zeit lassen wir unser Elektroauto ausschließlich über die Fotovoltaik laden. Das wird im Winter natürlich schwieriger. Bei dem Boom, ausgelöst durch die Strompreise, werden das sicher immer mehr Menschen tun. Allein schon von den Kosten ist das unschlagbar und wird sicher immer mehr motivieren. Ich bin da optimistisch. Was bleibt auch sonst? Weiter Massen an CO2 in die Luft blasen ist auch keine Lösung für die Zukunft.
 
Quatsch! Es gibt genügend Beiträge hier im Forum, die bestätigen, dass eine Downpipe sehr wohl mehr Präsenz bringt.

...exakt so ist das - ich fahre die Serienanlage mit der HJS ECE Downpipe und der Klang hat sich sehr positiv verändert, ohne prollig geworden zu sein. Würde ICH jederzeit wieder so machen. :love::t:t
 
...exakt so ist das - ich fahre die Serienanlage mit der HJS ECE Downpipe und der Klang hat sich sehr positiv verändert, ohne prollig geworden zu sein. Würde ICH jederzeit wieder so machen. :love::t:t
Das glaube ich. Zögern lässt mich nur die Frage, welche Auswirkungen die Veränderung auf die Haltbarkeit hat. Temperatur im Abgasstrang, Gegendruck usw.
 
Ich habe mir den Z4 im September bestellt. Schön, dass es jetzt das Facelift wird. Ich rede hier nichts schön, finde es wie gesagt nur geil, wie alle, die auf dem „Alten“ sitzen, hier sagen es hätte sich nichts geändert. Das ist Schön reden. Klar, würde ich genau so machen wenn ich nicht wahr haben will, dass der Wert meines Autos gerade um 10 % fällt
Der Wert meines Autos nicht, denn ich habe geleast.

Aber schön, wenn die leichte Umgestaltung funktionsloser Lufteinlassattrappen und ein anderer Plastikeinsatz für den Grill eine derartige Begeisterung auslöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal rausgekramt, was ich im Januar bereits erfahren hatte und hier mehr als angezweifelt wurde....so schlecht scheint meine Quelle also nicht zu sein....
 

Anhänge

  • Screenshot_20221015-164229_Chrome.jpg
    Screenshot_20221015-164229_Chrome.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 56
  • Screenshot_20221015-164329_Chrome.jpg
    Screenshot_20221015-164329_Chrome.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 56
Hast du nicht!😉 Das Leistungsgewicht liegt vor 7/20 bei 156kW/1000kg (250/1,6) und danach bei 153kW/1000kg (250/1,63).

Na ja ich hatte mit dem zul. Gesamtgewicht von 1,86t gerechnet und nicht mit dem Leergewicht. Ich hatte nirgends gefunden welches man hier verwenden muss.

Das heißt, durch die bescheuerte BMW-Modellpolitik verdanken wir Europäer, dass das Leistungsgewicht knapp unter der 160kw Hürde liegt! Hätten sie, wie im Rest der Welt, den OL-Motor eingebaut, wäre das Leistungsgewicht, selbst im schlechtesten Fall bei 168kW/1000kg (275/1,63) und der M40i dürfte auf dem selben Lautstärkenniveau wie alle (aktuellen) M-Modelle sein!!!

Im Übrigen, die Supra hat das Problem nicht. 250kW bei 1500kg ergibt 166kW/1000kg…

Und noch was Roxxi… nicht je mehr Sitzplätze umso lauter, sondern genau umgekehrt (</=4)! Zu berücksichtigen ist noch die Sitzhöhe in der obersten Klasse (</= 450mm über Boden), ist also praktisch nur für Supersportwagen…
Stimmt kleinergleich 4 bzw. 450mm. Die Sitzhöhe über den Boden habe ich noch nie gemessen.
 
Der Wertverlust wird geringer einige Jahre nach der Einstellung. Wenn die Benzinpreise erheblich steigen, das Tankstellennetz stark ausgedünnt wird, Städte Fahrverbote für Verbrenner aussprechen, etc., wird man auch die Lust verlieren einen Verbrenner zu besitzen.
Die Zeiten billiger Energie (Strom, Gas, Sprit) sind sowieso vorbei und bis mindestens 2033 werden wir die EU7-Verbrenner auch haben.
Das glaube ich. Zögern lässt mich nur die Frage, welche Auswirkungen die Veränderung auf die Haltbarkeit hat. Temperatur im Abgasstrang, Gegendruck usw.
Den durch die Downpipe akustisch präsenteren Turbolader muss man mögen. Ich mags nicht. Ansonsten stelle ich mir die gleiche Frage nach dem Abgasstrang wie du und denke, dass durch einen Umbau der OPF thermisch mehr aushalten muss.
 
Der Wert meines Autos nicht, denn ich habe geleast.

Aber schön, wenn die leichte Umgestaltung funktionsloser Lufteinlassattrappen und ein anderer Plastikeinsatz für den Grill eine derartige Begeisterung auslöst.
Sicherlich nicht falsch. Ich habe nur so viel Nachlass auf meinen bekommen, dass auch der Kauf mehr lohnt als das Leasing.
 
Weiß jemand, an welchem Tag im November das dezente Facelift beim Freundlichen vorgestellt wird?
Oder wird die Z-Baureihe nach wie vor so stiefmütterlich behandelt, dass eine offizielle Präsentation gar nicht erfolgt?

Viele Grüße
Rolf
 
Weiß jemand, an welchem Tag im November das dezente Facelift beim Freundlichen vorgestellt wird?
Oder wird die Z-Baureihe nach wie vor so stiefmütterlich behandelt, dass eine offizielle Präsentation gar nicht erfolgt?

Viele Grüße
Rolf
Da wird es keine besondere Vorstellung geben, es nennt sich ja nun auch nur Modelljahr 2023. Ich gehe davon aus, dass er eventuell ab Dezember bei dem einen oder anderen freundlichen stehen wird, aber eher wird es wohl eher zum Saisonbeginn 2023 werden😉
 
Ich weiß nicht, ob hier diese Frage schon gestellt wurde. Aber mich würde interessieren, ob diese FL Zs noch den Knopf für die Start/Stop-Automatik haben!? Mein 320er Leihwagen hatte den schon nicht mehr und zusätzlich schaltete der Motor beim Ausrollen vor der Ampel und beim Abbiegen immer ab. Gruselig.
 
Ich weiß nicht, ob hier diese Frage schon gestellt wurde. Aber mich würde interessieren, ob diese FL Zs noch den Knopf für die Start/Stop-Automatik haben!? Mein 320er Leihwagen hatte den schon nicht mehr und zusätzlich schaltete der Motor beim Ausrollen vor der Ampel und beim Abbiegen immer ab. Gruselig.
In den ersten Bildern des Fl war der Startknopf noch in der Mittelkonsole vorhanden
 
Die Motoren sind die alten, also kein 48 Volt, kein Mildhybrid. Start Stop lässt sich abschalten.
 
Die Motoren sind die alten, also kein 48 Volt, kein Mildhybrid. Start Stop lässt sich abschalten.
Also der 320er, den ich leihweise hatte, war ein normaler Diesel.

Und bezüglich fehlender Ausstattung und Bevormundung würde mich aktuell nichts mehr wundern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten