Fahrleistungen 23i im Vergleich zu anderen Fahrzeugen

KAMA

Testfahrer
Registriert
22 Juni 2009
Hallo,

meine heutige Frage richtet sich ausschließlich an die 23i Fahrer. Ich selbst habe meinen 23i im Juli 2010 in München aus der BMW-Welt abgeholt. Nunmehr hat der Wagen gute 11000 km runter. Ich war mit den Fahrleistungen von Anfang an zu frieden, obwohl das Thema hier im Forum speziell beim 23i sehr unterschiedlich gesehen wird. Hinzu kommt, dass bei Vergleichstesten einiger Autozeitschrift der 23i mitunter in den Fahrleistungen etwas schlechter als z.B. die in VW / Audi Modellen verbauten 2.0 TFSI Motoren abschnitt.
Jetzt habe ich folgenden Erfahrungen gemacht. Der Wagen geht seit Kilometerstand ca. 10.000 derart gut, dass das zu den ersten Kilometern nicht vergleichbar ist. Er dreht wie entfesselt und geht so gut, so als ob im Motor etwas frei gegeben wurde.
Auf einer kürzlich gemachten Reise, die über mehrere hundert Kilometer auf deutschen Autobahnen ging, habe ich festgestellt, dass gerade im Segment der 200 PS Klasse eigentlich kein anderes Fahrzeug mithalten konnte. Oftmals das gleiche Spiel, Geschwindigkeitsbeschränkung im Baustellenbereich auf 60 oder 80 km/h, nach der Baustelle Aufhebung der Geschwindgkeitsbeschränkung. Diese Situation haben dann einige Fahrer " wohl ausnutzen wollen, um den kleinen Zetti versägen zu wollen". Die fuhren teilweise von hinten sehr dicht auf und machten bei Aufhebung der Geschwindgkeitsbeschränkung merklich Druck. Und da konnte mein kleiner sich immer behaupten. Selbst Limousinen mit stärkeren Motoren hatten das Nachsehen.
Der Motor hängt jetzt sehr gut am Gas und geht auch über 200 km/h noch zügig vorwärts. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen machen können oder wurde bei meinem " versehentlich ein 30i Motor" verbaut? Meinerseits ein großes Kompliment an die Motorenbauer von BMW.
Können die spürbar besseren Fahrleistungen der letzten Zeit nur am Einfahren liegen (ich habe die Einfahrvorschriften von BMW eingehalten) oder ist da doch eine Art elektronische Sperre eingebaut, die den Motor in den ersten Kilometern an der Leine hält?

Beste Grüße KAMA
 
Ouh, jetzt wieder ein Vergleichstest. Ne ne ne...

Also ein guter Freund von mir hat nen Audi TT 2.0 TFSI BJ 2008, 200PS (Kein Quattro). Er ist sowohl aus dem Stand schneller, als auch aus dem rausbeschleunigen. Schon mehrfach probiert! Ähnlicher Tankinhalt, beide neue 19" Reifen und alleine gefahren.
Ich persönlich finde die Fahrleistung für 204 PS etwas zu schwach. Auf einer der letzten Touren hatte ich nen Z4 2.5 (192PS) hinter mir. Kam keinen cm weg.

Es wird immer ein schnelleres Auto geben!

Freue mich schon auf den langen Thread ;)
 
Hallo,

.....Der Motor hängt jetzt sehr gut am Gas und geht auch über 200 km/h noch zügig vorwärts. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen machen können oder wurde bei meinem " versehentlich ein 30i Motor" verbaut? Meinerseits ein großes Kompliment an die Motorenbauer von BMW......


Beste Grüße KAMA

Wie du schon selbst vermutest hast du höchstwarscheinlich versehentlich einen 30i Motor verbaut bekommen.Kommt öfter vor bei BMW;),also keine Panik.
 
...Können die spürbar besseren Fahrleistungen der letzten Zeit nur am Einfahren liegen (ich habe die Einfahrvorschriften von BMW eingehalten) ...

Eher nicht, weil das "sanfte" Einfahren - wenn überhaupt - eher in Richtung einer erhöhten Standfestigkeit des Motors tendiert, als zu einer erhöhten Leistung. An Letztere könnte man - allenfalls - beim "rauen" Einfahren denken.

Im Übrigen sollte man mit diesen "er wollte, aber er konnte nicht"-Behauptungen zurückhaltend sein. Nicht jeder Hintermann steht voll auf dem Gas und/oder dreht den Motor aus.
 
Auf einer kürzlich gemachten Reise, die über mehrere hundert Kilometer auf deutschen Autobahnen ging, habe ich festgestellt, dass gerade im Segment der 200 PS Klasse eigentlich kein anderes Fahrzeug mithalten konnte. Oftmals das gleiche Spiel, Geschwindigkeitsbeschränkung im Baustellenbereich auf 60 oder 80 km/h, nach der Baustelle Aufhebung der Geschwindgkeitsbeschränkung. Diese Situation haben dann einige Fahrer " wohl ausnutzen wollen, um den kleinen Zetti versägen zu wollen". Die fuhren teilweise von hinten sehr dicht auf und machten bei Aufhebung der Geschwindgkeitsbeschränkung merklich Druck. Und da konnte mein kleiner sich immer behaupten. Selbst Limousinen mit stärkeren Motoren hatten das Nachsehen.
Jo. Das ist ab 10.000km immer so. Das nennt man auch Einbildung. Ab 10.000km hat man nur noch solche Fahrzeuge um sich, die ständig und ausschließlich darauf aus sind, mit einem E89 23i ein Rennen zu fahren. Dabei wissen sie es ja selbst, sie haben auch mit einem stärkeren Motor keine Chance gegen den 23i. Aber sie probieren es immer wieder. Das Leben als 23i Besitzer ist schon hart. :(
 
...
Im Übrigen sollte man mit diesen "er wollte, aber er konnte nicht"-Behauptungen zurückhaltend sein. Nicht jeder Hintermann steht voll auf dem Gas und/oder dreht den Motor aus.

Genau das kommt m.E. gar nicht selten vor.

Gerade in solchen Situationen (nach Geschwindikeitsbeschränkungen, Autobahnbaustellen usw.) lasse ich mich fast nie nötigen, den Motor komplett auszudrehen, um max. Beschleunigung zu erzielen.
Das erweckt dann möglicherweise bei den üblichen Verdächtigen den Eindruck, dass ich nicht mithalten kann, was mir jedoch ziemlich egal ist ...

Ich glaube an die in Testberichten ermittelten Werte und weiß wo der 23i ungefähr einzuordnen ist.

Gruß
Toralf Z.
 
Also mich hat erst kürzlich ein Uralt-Audi A6 vollbesetzt mit jugendlichen Ratten "versägt". Hab von einer Ampel wegbeschleunigt und bin bei den erlaubten 100 wieder vom Gas. Das hat die Fahrerratte genützt und ist mir mit mindestens 140 um die Ohren gefahren um dann nach ca. 300m wieder rechts abzubiegen. Reife Leistung.!!! Mir ist völlig wurscht ob mich ein schnelleres oder langsameres Auto überholt oder nicht. Ich fahr grundsätzlich keine Straßenrennen. Das überlasse ich den Kids, die in der Pubertät steckengeblieben sind. Die werden dann ganz stolz in der Clique erzählen dass sie einem lahmen Z4 davongefahren sind;). Es ist auch schon öfters vorgekommen dass sich Idioten knapp an die Stoßstange heften um mich zu schnellerem Fahren zu provozieren. Auch das lässt mich kalt. Ich fahr dann schnell wenns mir passt und dann ohne Publikum. Und für mich ist der 23i sicher nicht untermotorisiert. Für österreichische Straßen völlig ausreichend. Sollte ich mit 50 in die 2. Pubertät kommen oder die 2. Midlife Crisis kann ich mich ja noch immer bei Porsche umsehen.
Eins ist schon klar- Wenn man von einem Auto mit über 300 PS auf einen 23i umsteigt, dann kommen einem die 204 PS sicher lahm vor. Für mich ist's eine Steigerung von 130 auf 204 PS und macht höllisch Spazzzzz.:d.
Was ich nicht haben muss ist jedoch ein Vierzylinder. Ein ordentlicher BMW Motor muss schon mindestens 6 Enden haben.
Ich bin vollends zufrieden und kann den 23i jedem, den es nicht aufs Rennfahren ankommt uneingeschränkt empfehlen.
Obwohl im Falle eines Falles wenn mans drauf anlegt der 23i sicherlich nicht immer Zweiter ist}(.

Viel spazzz und lg
x-ray
 
Habe mein 23er fast ein Jahr und bin trotz einiger Macken super zufrieden. Motorleistung ist OK. Macht Spass diese 6 Zylinder über die Bahn zu bewegen.
Der Zetti ist für alle Situationen gut gerüstet ( ausser wenn Porsche,Lambo und Co auftauchen :laugh4: )

Viel Freude noch beim cruisen !
Maikel50
 
....Es ist auch schon öfters vorgekommen dass sich Idioten knapp an die Stoßstange heften um mich zu schnellerem Fahren zu provozieren. .....
x-ray

Darauf hatte ich mit dem alten E36 Cab (Originallook) ein Abo... beim Z4 ist mir das noch nie passiert (ich hab mich damals auch nicht provozieren lassen, aber lästig wars halt)

Zum Thema des TE kann ich nur minimal beitragen, ich bin noch keinen 23i gefahren, jedoch einen 2.0TFSI und ich würde bei einem Vergleich nicht auf den 23i wetten wollen...
 
[...], habe ich festgestellt, dass gerade im Segment der 200 PS Klasse eigentlich kein anderes Fahrzeug mithalten konnte. Oftmals das gleiche Spiel, Geschwindigkeitsbeschränkung im Baustellenbereich auf 60 oder 80 km/h, nach der Baustelle Aufhebung der Geschwindgkeitsbeschränkung. Diese Situation haben dann einige Fahrer " wohl ausnutzen wollen, um den kleinen Zetti versägen zu wollen". Die fuhren teilweise von hinten sehr dicht auf und machten bei Aufhebung der Geschwindgkeitsbeschränkung merklich Druck. Und da konnte mein kleiner sich immer behaupten. Selbst Limousinen mit stärkeren Motoren hatten das Nachsehen.

... einer von ihnen kann ich gewesen sein, allerdings stellt sich die Situation für mich anders dar:

Ich fahre in der Baustelle hinter so einem schnarchenden E89 her und möchte eigentlich nur zügig wieder mein Reisetempo aufnehmen, ich lasse gern in Baustellen etwas Abstand und fahre eh versetzt. Am Baustellenausgang hoffe ich mal, dass die Vorausfahrenden entweder auch zügig Gas geben oder eben die Spur räumen, weil ich in ihren Rückspiegel sichtbar näher komme.

Aber neee, da bleibt der Vogel im E89 vor mir auf dem Gas beschleunigt zwar auch, aber ich muss vom Gas gehen, naja ... ich denk mir halt: "Lass ihn mal machen, der ist noch jung und braucht das für sein Ego".

Dann bleibe ich lieber etwas zurück und fahre unter Umständen auch mal rechts rüber und schau mir das an.

... wie der E89-Fahrer das vor mir interpretiert? Mir doch egal :b

Daher: "Das Nachsehen haben" kann auch einfach nur bedeuten, dass man "vernünftig" fährt.

Vielleicht solltest Du mal zur Nordschleife fahren - aber bitte nicht weinen, wenn so ein kleiner Golf1 GTI Dich "aufschnupft".
 
Also bei unseren letzten Touren war immer ein 23i dabei und ich konnte die nicht abschütteln :(
Da es jeweils verschiedene Fahrer waren, kann es auch nicht an diesen gelegen sein :confused:
Resume: &: :mad: 8-) :g
 
mit der Sport+ Einstellung kann man bei Kurvenfahrten und schnellem Spurwechsel gut punkten. Aber wennst dich an die Verkehrsregel hältst, ...hmmm....
Aber du kannst die Deppen dich nach schnellem Spurwechsel überholen lassen ud dich dann hinten draufpicken... das ist vor allem bei Kurvenfahrten für den anderen grimmig...denn in Kurven wirst immer besser sein
 
Ouh, jetzt wieder ein Vergleichstest. Ne ne ne...

Also ein guter Freund von mir hat nen Audi TT 2.0 TFSI BJ 2008, 200PS (Kein Quattro). Er ist sowohl aus dem Stand schneller, als auch aus dem rausbeschleunigen. Schon mehrfach probiert! Ähnlicher Tankinhalt, beide neue 19" Reifen und alleine gefahren.
Ich persönlich finde die Fahrleistung für 204 PS etwas zu schwach. Auf einer der letzten Touren hatte ich nen Z4 2.5 (192PS) hinter mir. Kam keinen cm weg.

Es wird immer ein schnelleres Auto geben!

Freue mich schon auf den langen Thread ;)

Das kann ich auch leider bestätigen fahre zurzeit
abwechselnd eine Audi TT und eine Z4.
Der BMW hat keine bessere werte egal
in welche Situationen in gegenteil.
 
Also ich finde auch, dass mein 23i merklich besser geht als noch vor ein paar tausend km.
Das gleiche Phänomen hatte ich bei meinem vorherigen BMW (120i) auch und ähnliches habe ich auch schon oft gehört und gelesen.
Ich habe keine Ahnung was dahinter steckt. Ist mir eigentlich auch egal.
Für die angegeben 204 PS läuft er richtig stramm. Reicht auf jeden Fall um Spass am Fahren zu haben.
Die angebene Höchstgeschwindigkeit erreicht er auf dem 18" (2x 245 km/h laut Navi, gleiche Strecke, in beide Richtungen) mit viel Anlauf.
Aber auf der Autobahn ist er echt nicht zu Hause, ich aber auch nicht.
Ampelrennen sind mit so einem Teil eher peinlich, du kannst nur verlieren.
Solange zwischen A und B noch eine Kurve liegt, sieht die Sache anders aus.

Mich würde ja immer noch interessieren, ob es motortechnisch eine Unterschied zwischen e89 23i und e85 2.5si gibt.
 

Mich würde ja immer noch interessieren, ob es motortechnisch eine Unterschied zwischen e89 23i und e85 2.5si gibt.
minimale unterschiede gibt es. die Mehrleistung erreicht der N52 Motor im E85 u.a. durch die höhere maximaldrehzahl als es im E89 der fall ist. die motorsteuerung im E89 ist eine andere (MSV80 statt MSV70) und bringt neben der höheren abgaseinstufung noch einige, kleine Änderungen mit sich:

- 4. generation der wegfahrsperre mit neuer verschlüsselungstechnik
- aktive luftklappensteuerung
- kein kühlmitteltemperatursensor mehr am kühlerausgang

zum Thema "Mehrleistung nach einfahrphase": je besser der Motor danach geht, desto mehr verschleiß hat er erfahren. also kein falscher stolz auf die so gut eingefahrene Kiste.:D
 
Gueddn liebe Mitfahrer oder Mitleidenden ;)

Ich kann nach knapp 7000 km noch immer kein richtiges Urteil über den Motor des 23i fällen, weil sich die Entäuschung und die Freude noch stark abwechseln. Inzwischen überwiegt die Freude aber schon =)
Ich komme vom 3.0si Motor mit ehemals 265 PS und bin ein ziemlicher Kurzstreckenfahrer (jaja auch nicht der größte Freund des langsamen Warmfahrens...wenn Vorwärts dann muss auch Vorwärts :rolleyes:). Meine kleine Hausstrecke fahre ich fast im Schlaf und war natürlich vom 3.0si sehr verwöhnt...Schalten? naja, wenn es sein muss. Drehzahl brauchte der 3.0si nur, wenn einer "frech" wurde.
Jetzt sieht das anders aus. Der 23i macht mir nur im Sport-Modus Spass. Im Normal-Modus hat er nur einen Vorteil: Er verbraucht bei mir deutlich weniger als der 3.0si - und das ist ja nicht nur schlecht. Zurück zum Sport-Modus, da macht er doch echt laune und gibt auch einen ansatzweise netten Sound von sich. Das ganze allerdings nur, wenn man ihn richtig auf Drehzahl hält. Klar steigt der Verbraucht, das ist mir aber egal.
Also für Spass beim Fahren brauche ich die Sport-Taste, dann gibts auch annehmbaren Sound und Drehzahl zum Vorschub. Auch ich habe den Eindruck, dass der Sound besser wird. Die Motorleistung hat sich bei mir nicht verändert, aber ich passe mein Fahren (Drehzahl) an. Evtl. kommt er mir damit auch schon schneller vor ;) Den Sound und den Durchzug vom 3.0si trennen den 23i aber Welten. Ich wusste was ich mache und habe mich bewusst für den 23i entschieden, da ich noch ein anderes Fahrzeug habe, welches "schneller" ist. Sollte ich eine empfehlung aussprechen, ich würde zum 3.0 raten.
 
Der 23i macht mir nur im Sport-Modus Spass. ... Klar steigt der Verbraucht, das ist mir aber egal.
Ich finde auch, dass das Auto im Normalmodus ziemlich zahm ist. Ich schalte in der Regel auf Sport um sobald der Motor warm ist. Einen Mehrverbrauch habe ich aber ehrlichgesagt nicht feststellen können... (es sei denn man verändert im Sport - Modus sein Fahrverhalten ;-)).
Ich gehe aber jetzt einmal davon aus, dass wir uns über Fahreigenschaften im Sportmodus unterhalten oder?
Wer den Knopf noch nicht benutzt hat sollte lieber mal schnell eine Probefahrt machen ...
Ich hatte vorher einen E92 320d Coupe von daher kann ich keine wirklichen Vergleiche zwischen diversen Reihen6ern bei BMW ziehen, bin aber eigentlich recht zufrieden mit dem Motor.
 
Redet ihr da von der Automatik? Anders kann ich mir die Drehzahldifferenz mit/ohne Sportmodus nicht erklären?!
Ich mache eingentlich direkt beim Losfahren auf Sport+..
 
Hallo zusammen,

mein sdrive23i hat jetzt knapp 11.000 km runter. Auch ich habe seit ein paar Tagen den Eindruck, dass der Motor einige Pferdchen mehr unter der Haube hat. Er dreht leichtfüßiger und wirkt ein ganzes Stück spritziger als vorher.

Aber der Grund dafür ist das aktuelle Wetter. Die letzten Wochen war es bei uns immer sehr heiß und wir hatten eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit - das mag der Motor gar nicht, da ist er ein ganzes Stück träger. Ist die Klima noch an, dann nimmt diese zusätzlich noch Leistung weg.

Seit ein paar Tagen hat es deutlich abgekühlt und die Luftfeuchtigkeit ist auch nicht mehr so hoch. Seitdem geht der Zettie wieder deutlich munterer zur Sache.

Viele Grüße

Thomas
 
Hallo,

im Vergleich zu einem 2.0 TFSI im TT verbaut, hat der 23i definitiv das Nachsehen. Zumindest was die Fahrleistungen angeht. Ich hatte den TT 3 Jahre und kann ganz klar sagen, dass dieser eine ganze Ecke "spritziger" wirkt. Hierbei darf man allerdings nicht vergessen, dass der BMW fast 200 kg mehr auf die Waage bringt und 30 NM weniger Drehmoment aufweißt. Das der BMW nicht schneller sein kann, liegt also auf der Hand. Gaaanz anders verhält es sich jedoch beim Komfort (nicht Verarbeitung, Optik und Haptik des Innenraums !!) und Sound. Hier hat der BMW klar die Nase vorn.

Gruß
 
Hallo,

im Vergleich zu einem 2.0 TFSI im TT verbaut, hat der 23i definitiv das Nachsehen. Zumindest was die Fahrleistungen angeht. Ich hatte den TT 3 Jahre und kann ganz klar sagen, dass dieser eine ganze Ecke "spritziger" wirkt. Hierbei darf man allerdings nicht vergessen, dass der BMW fast 200 kg mehr auf die Waage bringt und 30 NM weniger Drehmoment aufweißt. Das der BMW nicht schneller sein kann, liegt also auf der Hand. Gaaanz anders verhält es sich jedoch beim Komfort (nicht Verarbeitung, Optik und Haptik des Innenraums !!) und Sound. Hier hat der BMW klar die Nase vorn.

Gruß

So ist es. Als ich mit dem TT von einem Freund gefahren bin, der auch ein KW Gewindefahrwerk hat, zwar nur die Version 1 und nicht 3, muss ich sagen, dass der Z4 WESENTLICH schneller, sportlicher und sicherer durch die Kurven geht.

Ich würde mein Auto in vielen Punkten niemals gegen den TT tauschen wollen. Nicht nur gegen einen TT, sondern gegen alle vergleichbaren 200 PS Autos nicht! ;)

Lasst uns nicht päpstlicher sein als der Papst, haben wir nicht alle schon mal auf der Autobahn einen "mitreisenden" gehabt! Man muss dabei ganz klar zwischen einer agressiven, feindlichen und geisteskranken Fahrweise und einer sicheren und überschaubaren Fahrweise unterscheiden, wo man sich sogar noch verabschiedet.

So long
 
Zurück
Oben Unten