Ich habe ein ST XA und neue Domlager eingebaut. Das Ding fährt im Vergleich wie ein anderes Auto :-).
Musste das Fahrwerk und die Domlager mal ausbauen.
Fährt sich dann gar nicht mehr wie ein Auto... eher wie ne Parkbank.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe ein ST XA und neue Domlager eingebaut. Das Ding fährt im Vergleich wie ein anderes Auto :-).
Zur Info: bei AP gibt es aktuell 100€ Cashback auf die Gewindefahrwerke.
KW ist glaube Edelstahl, ST verzinkte Stahlrohre.
Bei Nitron und öhlins ist vielleicht noch zu erwähnen, dass beide fw regelmäßig gewartet werden müssen. Sind also für grundsätzlichen strasseneinsatz eigentlich nicht ausgelegt. Der Ursprung bei beiden ist immer Motorsport. Wenn du also heute kaufst und nicht regelmäßig drauf schaust...gibt Probleme. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Gummilager Sichellenker
Liest sich stark nach Dähler?!
Was sich mir nicht erschließt, warum die dafür vorgesehenen KW V3 Federn nicht zu den Dämpfern genommen werden?
Wie es Marc bereits gesagt hat, der Aufwand an die hinteren Domlager zu kommen ist enorm, dazu muss ab der Trennwand zu den Sitzen so ziemlich alles demontiert werden. Deswegen rechnet es sich absolut die Domlager gleich mitzutauschen.
Da dein FW ja aber verstellbar ist müsstest du auch jedesmal wenn du die Druckstufe verstellen magst wieder alles demontieren, da rechnet sich ein Ausschnitt natürlich erst recht.
Versteifungsplatten würde ich auch auf jeden Fall nachrüsten, meine hab ich von ebay für 10€ zzgl. Versand. Hintergrund ist der:
Jedesmal wenn dein Fahrwerk (Feder und Dämpfer getrennt) ausfedert, im ungünstigsten Fall sogar abhebt, will die Feder die Achse von deiner Karosse wegdrücken. Das kann sie bis zu dem Punkt wo der Dämpfer das ganze beschränkt, also gibt es einen Schlag von OBEN auf den Dom, da die Feder die Achse weiter nach unten drücken will und nur der Dämpfer das begrenzt. Da kommen dann die Versteifungsplatten ins Spiel, denn die verteilen die Kraft die auf die 2 Schraubenlöcher einwirkt auf die komplette Oberfläche des Doms.
Im Fall meines Fahrwerks ist Dämpfer und Feder ein Teil, wie an der Vorderachse. Hier beschränkt der Dämpfer an sich das Ausfedern und der Schlag (wenn man die Massenträgheit mal weglässt) auf den Dom ist wesentlich sanfter. In dem Fall ist die Belastung beim Einfedern aber sehr viel höher (deswegen sind die Versteifungsplatten an der VA auch unter dem Dom), weshalb es sich in dem Fall, eben wie an der VA, anbieten würde die Versteifungsplatten unten zu verbauen. Nur leider bringt das wenig bis nichts, da die Auflagefläche die gleiche ist. Da ich Uniball Domlager fahre gibt es auch nichts mehr was da dämpfen würde.
Kurzum: Wenn die Verkleidung einmal, warum auch immer, ab ist -> Domlager neu, Dichtung neu, Versteifungsplatten verbauen.
Dein Setup klingt soweit gut, mit dem KW v3 machst du definitiv nichts falsch. Warum genau möchte er andere Federn verbauen?
Was ist das?
Dähler ist für mich aus deutscher Sicht der bekannteste CH - BMW - Tuner.100 Punkte
Kennst Du ihn? Respektive hast Du auch schon Erfahrungen mit ihm gemacht?
Sein Betrieb liegt etwa 30 min von mir entfernt - daher ist das für mich im wahrsten Sinne des Wortes "naheliegend".
Warum er nicht die originalen Federn nimmt weiss ich nicht genau - kann ich aber mal fragen.
.... empfiehlt es sich die Sachen wie Tonnenlager und Dome (plus die Platten) gleich mitzutauschen.....
Was für Preise hat deine Werkstatt dass man "mal eben" die Tonnenlager mitwechselt?
Ich suche mir immer noch nen Wolf überhaupt eine zu finden.
Sind verkauft...Falls wer die Schrauben am Tonnenlager braucht, kann sich gerne melden.
Ich habe zwei neue übrig.
Kosten laut Leebmann24 42€ das Stück.
Falls sie hier niemand braucht, lasse ich sie als Wertanlage in meinem Depot liegen.
Ich habe hier auch noch zwei nagelneue originalverpackte von Lemförder liegen die ich nicht benötige.Sind verkauft...