Fahrwerksentscheidung

Wenn du 33cm Kotflügel-Radmitte hast, gehe ich davon aus, dass es hier und da auch ohne die Spurplatten schleifen könnte.
Glaub ich nicht. Wie gesagt, ich fahre seit 2 Saison sehr breite (Bridgestone mit Flankenschutz) 225er mit 33er Tiefe und ET34.

@andifossi
Wo liegt der Unterschied einer werksmäßigen ET47 Felge mit einer guten 15er Platte und einer ET32 Felge?
 
Hinten sind 20mm Spurplatten verbaut. Ebenfalls 225 Reifen. Höhe Reifen mitte > Kotflügel 34 cm.

Ich könnte die vorderen Spurplatten (15mm die ich dann eh über habe) natürlich hinten (20mm) montieren. Aber macht das den Kohl fett bzw. bringt mir irgend ein Vorteil?
Also hast Du vorn und hinten die gleiche Rad-Reifenkombination?
Ich gehe mal von 8x18 Felgen aus
Dann sollte das mit 15mm Spurplatten ganz gut passen.
 
Glaub ich nicht. Wie gesagt, ich fahre seit 2 Saison sehr breite (Bridgestone mit Flankenschutz) 225er mit 33er Tiefe und ET34.

@andifossi
Wo liegt der Unterschied einer werksmäßigen ET47 Felge mit einer guten 15er Platte und einer ET32 Felge?

Ich hatte ET35 und 335 mm und es schliff. Ist halt grenzwertig. Du selbst sagst ja, dass es hier um +\-2 mm geht
 
Glaub ich nicht. Wie gesagt, ich fahre seit 2 Saison sehr breite (Bridgestone mit Flankenschutz) 225er mit 33er Tiefe und ET34.

@andifossi
Wo liegt der Unterschied einer werksmäßigen ET47 Felge mit einer guten 15er Platte und einer ET32 Felge?
Rein rechnerisch nichts=für die Eisdiele ok
 
Komm ja grad frisch vom verschränken beim tüv. 225 , 8x18 et 34, vielleicht noch et33/32. Aber dann ist Ende.
 
Rein rechnerisch nichts=für die Eisdiele ok
Erklärt noch immer nicht meine Frage?
Was, wenn ich sage das es genügend Leute gibt die richtig schnell Rennstrecke fahren und Spurplatten haben? Nicht wegen der Optik, sondern weil sie niedrige ET brauchen um das Gewindefahrwerk hinter die Räder zu bekommen.

Ich habe auf mehreren Autos (ja, bei mir aus optischen Gründen) ,auch auf dem Zetti, die etwa selbe ET wahlweise mit Spurplatten oder auch anderen Felgen gefahren. Selbes Fahrwerk, selbe Abstimmung, selbe (beim Zetti sogar gleiche) Bereifung. Es gibt keinen Unterschied beim fahren. Wie sollte der sich auch begründen?

Ja, wir fahren meist (das Problem mit den breiter bauenden Gewindefahrwerken gibt es auf der Straße genauso) aus optischen Gründen Distanzen oder gleich niedrige ET...genauso wie bei unseren Bremsen auch 18" oder 19" keine technische Notwendigkeit sind.
Und ja, größere Felgen (mehr Unterschied als 1cm weniger ET) und auch eine breitere Spur ändern das Fahrverhalten...aber ebend egal ob die Felge eine tiefere Nabe oder eine zusätzliche Spurplatte hat....nur wenn das Ganze wieder über Änderungen an der Achse erreicht wird, ist es wieder ein Unterschied.

....und fahrdynamisch unsinnige Showumbauten al'a "MantaManta" oder die berüchtigten 9x16 mit 215er und am besten -ET in den 90ern werden nicht besser, wenn man sie nur mit Felgen-ET umsetzt. ;)
 
Hinten sind 20mm Spurplatten verbaut. Ebenfalls 225 Reifen. Höhe Reifen mitte > Kotflügel 34 cm.

Ich könnte die vorderen Spurplatten (15mm die ich dann eh über habe) natürlich hinten (20mm) montieren. Aber macht das den Kohl fett bzw. bringt mir irgend ein Vorteil?
Egal was du machst - wenn vorher das Komplettpaket mit vorne und hinten Distanzen in Kombi mit dem Felgen eingetragen waren... Und du änderst jetzt was daran - wie auch immer - dann darfst du wieder alles abnehmen und eintragen lassen....🤷
 
Egal was du machst - wenn vorher das Komplettpaket mit vorne und hinten Distanzen in Kombi mit dem Felgen eingetragen waren... Und du änderst jetzt was daran - wie auch immer - dann darfst du wieder alles abnehmen und eintragen lassen....🤷
Das Wörtchen liegt auf wenn 😜
 
Der Lenkrollhalbmesser ändert sich aber auch schon über die Tieferlegung;)
Der wird dann meist negativer, da passt eine Spurverbreiterung doch ganz gut in dies wieder zu kompensieren;)
 
Das ist möglich, wirkt sich aber auf Teilebelastung aus.
Womit wir wieder bei
wären!

Spurplatten mit ABE und entsprechenden Schrauben halten ohne wenn und aber!

Rein rechnerisch wären Felgen mit passender ET, kürzeren Schraubenlöchern und somit kürzeren Schrauben natürlich von Vorteil - in der Praxis gilt dies aber nur in einem Bereich, der ohnehin irrelevant ist, da bei der entsprechenden Belastung jede Felge zuerst bricht, bevor die langen Schrauben mit Spurplatten aufgeben.

Der Mythos der "instabilen Spurplatte" kommt meines Erachtens von "90er Jahre Experimenten" mit zu kurzen Schrauben und/oder falschem Drehmoment/unsauberer Montage und ganz ganz viel "ich hab mal gehört" im Internet.

Die mehr als ausreichende Festigkeit von ordnungsgemäß verbauten Spurplatten ist sowohl rechnerisch, als auch praktisch vielfach geprüft und erwiesen!
 
Nun kamen endlich kurze Radschrauben. Die Spurplatten (15mm) von vorne, sind nun hinten. Vorne sind sie komplett raus. Es schleift nichts mehr. Mega.

Ganz großes Dankeschön!!!
 
Zurück
Oben Unten