Felgenbruch bei 296

Hi zusammen
wie sind denn da die aussichten , fliegt da einem dann auf der autobahn die felge um die ohren?
Und zu den bildern der felgen, die risse entstehen doch warscheinlich doch durch rempler oder bordsteine,denn die felgen zeigen doch spuren von beschädigungen auf oder sieht das nur auf den bildern so aus?
 
Also bei mir waren die Felgen bis auf die Haarrisse unbeschädigt. Bitte gebt doch mal bei Schäden Eure Rad-Reifenkobination an, damit man auch gegenüber BMW agumentieren kann.
 
Und zu den bildern der felgen, die risse entstehen doch warscheinlich doch durch rempler oder bordsteine,denn die felgen zeigen doch spuren von beschädigungen auf oder sieht das nur auf den bildern so aus?
Die eine Felge hat eine Beschädigung, ja. Die Andere jedoch nicht. Bordstein kann schon mal gar nicht sein!!! Den Z- Fahrer/in möchte ich sehen, der Bordsteine rauf oder runter fährt....
 
Nachdem mein Zetti sehr merkwürdige Geräusche bei Kurvenfahrten machte, kam er heute auf die Hebebühne. Als Ursache stellte sich ein etwa faustdicker Kieselstein heraus, der es sich vor der Spritzwand gemütlich gemacht hatte und während der Fahrt umherwanderte. Keine Ahnung wie er dort hinkam.

Bei der Gelegenheit habe ich mir die Felgeninnenseite der 296er angesehen und hinten rechts einen Riss entdeckt, der im Frühjahr beim Aufziehen der Sommerreifen (die original Bridgestone RFT) noch nicht vorhanden war. Es ist nur ein Riss zu sehen, keine weitere Beschädigung der Felge oder Reifenkarkasse. Da ich in Kürze zum Service muss, wird dann ein Kulanzantrag gestellt. Bei negativem Entscheid sehe ich mich nach einem anderen Satz um.
Der Riss ist noch sehr klein und der Reifen verliert noch keine Luft. Ich werde zur Sicherheit wohl den Winterreifenwechsel vorziehen. Passt auch besser zu diesem "Sommer":)
 
"Selbst Schuld, eindeutig Schlaglochschaden. Brauchen wir gar nicht erst auf dem Garantie- bzw. Kulanzweg versuchen." Auf den Riss an der anderen Felge wollte er so gar nicht mehr eingehen, da er mich ja nun als Verursacher abgestempelt hat.

Da ich nun diesen Thread lese, glaube ich nicht an meine Alleinschuld!!
Evtl. sollte ich doch nochmal mit meinem Freundlichen sprechen.

Ja, Du kannst das Gespräch nochmal suchen und damit argumentieren, dass der Schaden nur sehr gering ist und somit die Felge nicht hätte zerstört werden dürfen.
Bei so einer geringen Delle gehen Felgen nicht kaputt, jedoch reicht das schon um das Material vorzuschwächen.

19"-Räder sind aufgrund der geringen Reifenhöhe ohnehin sehr gefährdet für solche Schäden.

Ronal made in Polen :X

Jupp, hab ich auch gedacht. Wenn selbst Ronal das schon nicht hinbekommt, die ansonsten perfekte Qualität an die OEMs ausliefern - wie soll das dann erst bei China-Nachbauten sein.
(und ja, ich weiß, dass Du das anders gemeint hast :s)

Hier hat aber eindeutig BMW gepennt, deren Prüfungen vor der Beschaffungs-Freigabe waren nicht ausreichend. Die Suppe werden vermutlich beide auslöffeln müssen.

Mein Empfehlung: Alle Schäden per Kulanzantrag bei BMW einreichen ... ob aussichtsreich oder nicht, ist dabei egal - es geht um die Rückmeldung der Schäden.
 
Kurzes Update zu meinem Felgenriss:
Gestern war ich zum ersten Service, wo ein Kulanzantrag gestellt wurde. Dem ist von München stattgegeben worden, so dass ich eine neue Felge erhalte.
Mein Vertrauen in den Felgentyp ist allerdings nachhaltig gestört. Ich bin nie durch tiefe Schlaglöcher gefahren, hatte keine Bordsteinkontakte noch bin ich über irgendwelche Gegenstände gefahren.
Zukünftigen E89-Käufern kann ich nur nahelegen, sich für einen anderen Felgentyp zu entscheiden.
 
Hallo Leghorn
Wurde der Kulanzantrag noch inerhalb der Gewährleistung gestellt?
 
mh, habe bordsteinkratzer an meine 296ern und wollte diese eigentlich, sobald die WR drauf sind, runderneuern lassen.... jetzt frag ich mich aber, ob ich das wirklich tun soll oder das geld doch lieber gleich in andere felgen investieren soll, da ja durch die schäden an der felge diese ja sicher geschwächt sind...
 
So nachdem ich letztes Jahr im Oktober beim Aufziehen der Winterreifen den ersten Riss hatte musste ich heute feststellen dass jetzt die 2te Felge gerissen ist. Der Riss ist zwar nur halb so lang, geht also nur uebers halbe Horn aber trotzdem gerissen ist gerissen. Kein Luftverlust.

Ich sag nur nach dem ganzen Mist mit der Elektronik, 2 Felgenrissen und jetzt auch noch dem 4 Zylinder Turbomist macht es mir Bmw verdammt leicht kein PRÄMIUMPRODUKT mehr von denen zu kaufen.
 
Es ist ein Trauerspiel mit den 296er Felgen. Ich bin gespannt, ob ich beim Winterreifenwechsel neue Risse feststelle.

BMW schweigt über das Thema. Mal schaun, wann der erste Unfall durch einen Felgenbruch verursacht wird.
 
Hab gestern meine neue Felge abgeholt und auf meine Nachfrage hin solls bei BMW ne neue Nummer fuer die Felge geben...ich hab noch nicht nachgeschaut
 
Bei Kilometerstand 25300 (EZ 04/10) habe ich gestern in der Vertragswerkstatt die WR (Sternspeiche 290) montieren lassen. Dabei stellte der Werkstattmeister fest, dass meine Sommer-Felge 326 M hinten rechts einen Riss aufweist. Die übrigen Felgen sind bislang ohne Risse, laufen jedoch allesamt unrund. Äusserliche Beschädigungen (etwa durch Bordsteinkontakt) gibt es nicht.
Interessanterweise war in der Werkstatt die Rede davon, dass im laufenden Jahr bereits rd. 50 Felgen über alle Baureihen (!) mit derartigen Schäden zu notieren waren und BMW in allen Fällen von zu schnellem Durchfahren von Schlaglöchern etc. ausgegangen ist. Von Kulanz war keine Rede. Alternative Felgen, die mit grösster Wahrscheinlichkeit keine Risse bei regulärer Nutzung auf öffentlichen Strassen aufweisen sollten, konnten mir nicht angeboten werden.
Der aktuelle E89 35is ist mein 11er BMW und ich bin der Marke seit den frühen 80er Jahren treu. In der Vergangenheit waren Probleme mit Felgen nie ein Thema! Sollte sich herausstellen, dass BMW mittlerweile ungeeignetes Material ab Werk verbaut (die Felge 326 M sollte von Anspruch von Preis her ja sogar ein "Spitzenprodukt" für die E89er Baureihe sein), werde ich meine Haltung zur Marke BMW schon aus sicherheitsrelevanten Überlegungen überdenken. Aus meiner Sicht ist nicht einzusehen, dass der Käufer eines sog. Premiumproduktes - bei dem in Frage stehenden Fahrzeug handelt es sich immerhin um eine Investition i.H. von rd. Euro 70.000 -, nach der Übernahme unverzüglich Fahrwerk, Rad/Reifenkombination etc. in eigener Verantwortung zu optimieren hat, um eine einwandfreie (und dauerhafte) Funktion des PKW sicherzustellen.
 
Vom Prämiumprodukt ist BMW mittlerweile soweit weg wie die Erde vom Mond......und wenn ich mir ansehe wo das Design hingeht (6er und 1er) dann sag ich nur Gute Nacht
 
Bei Kilometerstand 25300 (EZ 04/10) habe ich gestern in der Vertragswerkstatt die WR (Sternspeiche 290) montieren lassen. Dabei stellte der Werkstattmeister fest, dass meine Sommer-Felge 326 M hinten rechts einen Riss aufweist. Die übrigen Felgen sind bislang ohne Risse, laufen jedoch allesamt unrund. Äusserliche Beschädigungen (etwa durch Bordsteinkontakt) gibt es nicht.
Interessanterweise war in der Werkstatt die Rede davon, dass im laufenden Jahr bereits rd. 50 Felgen über alle Baureihen (!) mit derartigen Schäden zu notieren waren und BMW in allen Fällen von zu schnellem Durchfahren von Schlaglöchern etc. ausgegangen ist. Von Kulanz war keine Rede. Alternative Felgen, die mit grösster Wahrscheinlichkeit keine Risse bei regulärer Nutzung auf öffentlichen Strassen aufweisen sollten, konnten mir nicht angeboten werden.
Der aktuelle E89 35is ist mein 11er BMW und ich bin der Marke seit den frühen 80er Jahren treu. In der Vergangenheit waren Probleme mit Felgen nie ein Thema! Sollte sich herausstellen, dass BMW mittlerweile ungeeignetes Material ab Werk verbaut (die Felge 326 M sollte von Anspruch von Preis her ja sogar ein "Spitzenprodukt" für die E89er Baureihe sein), werde ich meine Haltung zur Marke BMW schon aus sicherheitsrelevanten Überlegungen überdenken. Aus meiner Sicht ist nicht einzusehen, dass der Käufer eines sog. Premiumproduktes - bei dem in Frage stehenden Fahrzeug handelt es sich immerhin um eine Investition i.H. von rd. Euro 70.000 -, nach der Übernahme unverzüglich Fahrwerk, Rad/Reifenkombination etc. in eigener Verantwortung zu optimieren hat, um eine einwandfreie (und dauerhafte) Funktion des PKW sicherzustellen.
So etwas fällt wohl neuerdings unter "Eigenverantwortung"...;)
Wenn ich im Rückblick der letzten 2,5 Jahre meine Probleme mit dem Z4 anschaue (Bremsen, Leder, Lack, Spaltmaße und diverse, andere Ärgerlichkeiten) bin ich auch vom Abstieg BMW's in die Regionalliga überzeugt! (Ich war in 28 Monaten immerhin 32(!) Mal in der Niederlassung...)
Ich glaube nicht, dass ein Fiat unter solchen Umständen die Produktion verlässt...

Viele Grüße,
Oliver
 
Wenn BMW wirklich davon ueberzeugt waere ein Prämiumprodukt anzubieten warum geben sie dann nicht 5-7 Jahre Garantie wie verschiedene Koreanische Hersteller die in meine Augen mittlerweile nicht nur ein hervoragendes Preisleistungsverhaeltniss sondern auch eine herrvoragende Qualitaet bieten. BMW bietet mir 2 Jahre Gewaehrleistung????

Wenn bei meinem T Car nach 4,5 Jahren der Motor platzt bekomme ich gratis nen neuen Austauschmotor.....BMW wird mir ne 5 stellige Rechnung presentieren...Prämiumprodukt eben
 
Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle auch mal etwas positives zur 296 Felge berichten.
Beim Wechsel auf Winterräder vor etwa zwei Wochen habe ich meine Sommerräder (besagte 296 mit der RFT Serienbereifung) mit dem Werkstattmeister gemeinsam in Augenschein genommen.
Sie waren in tadellosem Zustand. Keine Haarrisse oder ähnliche Ermüdungserscheinungen.
Ich schreibe das hier, da die Felgen einigen Strapazen ausgesetzt waren. Die Laufleistung des Reifensatzes liegt jetzt bei etwa 20.000 km Auf meiner täglichen Fahrt zur Arbeit gibt es extrem viele Schlaglöcher, stellenweise fehlt der Belag hier in der Eifel komplett, so dass aus einigen Löchern sogar der Schotter herausschaut. Wie dem auch sei ... ich habe mein Auto an diesen Stellen nicht besonders geschont und dachte, wenn die Felgen brechen, dann bitte noch während der Gewährleistungszeit. Aber die Dinger halten offensichtlich einiges aus :)
Vielleicht ist es wirklich chargenabhängig ...

Dafür laufen jetzt die Winterreifen so holperig wie ein Sack Nüsse :confused: . Aber das wurde hier ja auch schon an anderer Stelle diskutiert.

CU

York
 
wann ist denn dein Auto gebaut worden ? Vielleicht hast du ja schon die verbesserte Version.... Meiner Ist gebaut im Oktober 2009 und im Maerz 2010 zugelassen worden. Erster Bruch hinten rechts im Oktober 2010 nach dem Wechsel auf Winterreifen festgestellt worden...andere Seite war heil. Im Oktober 2011 war dann die Felge hinten links hin
 
Hallo taissel,

meiner wurde im September 2009 gebaut und im August 2010 erstmals zugelassen.

Gruß

York
 
sind also ungefaehr zur selben Zeit gebaut worden aber meiner ist laenger mit den Felgen gelaufen. Ich drueck dir die Daumen dass du verschont bleibst aber behalt es im Auge
 
wann ist denn dein Auto gebaut worden ? Vielleicht hast du ja schon die verbesserte Version.... Meiner Ist gebaut im Oktober 2009 und im Maerz 2010 zugelassen worden. Erster Bruch hinten rechts im Oktober 2010 nach dem Wechsel auf Winterreifen festgestellt worden...andere Seite war heil. Im Oktober 2011 war dann die Felge hinten links hin
hi
weiß jemand ab wann es verbesserte Felgen gab?
 
wann ist denn dein Auto gebaut worden ? Vielleicht hast du ja schon die verbesserte Version.... Meiner Ist gebaut im Oktober 2009 und im Maerz 2010 zugelassen worden. Erster Bruch hinten rechts im Oktober 2010 nach dem Wechsel auf Winterreifen festgestellt worden...andere Seite war heil. Im Oktober 2011 war dann die Felge hinten links hin
sind also ungefaehr zur selben Zeit gebaut worden aber meiner ist laenger mit den Felgen gelaufen. Ich drueck dir die Daumen dass du verschont bleibst aber behalt es im Auge

Wie kommts das bei euch zwischen der Herstellung und der Zulassung so ein großer Zeitraum liegt?
 
Zurück
Oben Unten