Felgenbruch bei 296

Also weiter druck machen und alle die sich bisher nicht bei denen gemeldet haben melden!!! Eine einfache Email kann nicht so schwer sein und sollte einem die Felge schon wert sein
 
Hallo Tim,

die Bearbeitungs- und vor allem die Reaktionszeit des KBA nach Bekanntwerden der mangelhaften Produktsicherheit ist ja erstklassig.
Das macht Mut und weckt Zuversicht, dass solche Produkte zeitnah vom Markt genommen und die Käufer informiert werden. :eek: :o

Gruß

York
 
Anscheinend muss erstmal was passieren (also jemand mit 200+ kmh verunglücken) damit wirklich "rasch" eingegriffen wird... Leider

Bin froh das ich Rissfreie 313er habe ;)
 
Anscheinend muss erstmal was passieren (also jemand mit 200+ kmh verunglücken) damit wirklich "rasch" eingegriffen wird... Leider
.....................................

.... dann hat sich, nach heute gängiger Definition, eben wieder einer totgerast und ist selbst schuld.
Bei 130 km/h wäre natürlich nichts passiert. :7madz:
 
wie in meinem Schreiben vom 27.11.2013 mitgeteilt, habe ich die BMW AG in der vorgenannten Angelegenheit angeschrieben und um Abgabe einer Stellungnahme gebeten.

In der mir nunmehr vorliegenden Stellungnahme teilt die BMW AG mir sinngemäß Folgendes mit:

Die Modellreihe E89 ist serienmäßig mit Runflat-Reifen (RFT.- bzw. RSC-Reifen) und einer elektronischen Reifendruckwarnung ausgestattet. Die Runflat-Reifen verfügen über Notlaufeigenschaften, wodurch das Fahrzeug bei einem plötzlichen oder schleichenden Reifenfülldruckverlust richtungsstabil weiter fährt und sich weiter einwandfrei steuern lässt. Die Reifendruckwarnung warnt den Fahrer bei einer Reifenpanne oder bei einem größeren Reifenfülldruckverlust. Die Warnung erfolgt mittels einer Warnleuchte in der Instrumentenkombination sowie einem akustischen Signal und einer Check-Control-Meldung im Control-Display.


In Deutschland sind uns einige wenige vergleichbare Felgenrisse an einem hinteren Leichtmetallrad beim E89 mit der Sonderausstattung 2KW bekannt. Die Risse wurden durch einen Reifendruckverlust oder beim Reifenwechsel festgestellt. Durchgeführte Analysen haben ergeben, dass an den gerissenen Leichtmetallrädern das Innenhorn mechanisch verformt war. Die Verformung hat teilweise unmittelbar, als auch über die Zeit zur Rissbildung geführt. Die Verformung ist durch das Überfahren von Hindernissen oder Schlaglöchern mit erhöhter Geschwindigkeit oder zu geringem Reifenfülldruck entstanden. Für einen erhöhten Missbrauchsschutz wurde ab November 2011 in Serie und im Ersatz das hintere Leichtmetallrad konstruktiv geändert.



Grundsätzlich ist das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die zuständige Behörde für alle Produkte im Sinne von § 3 Abs. 1 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG), soweit sie dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) unterliegen. Der vom KBA zu betrachtende Produktbereich des ProdSG umfasst alle Fahrzeuge und Fahrzeugteile (ausgenommen schienengebundene Fahrzeuge), die zum Betrieb auf öffentlichen Verkehrswegen zweckbestimmt sind. In seiner Zuständigkeit untersucht das KBA Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, die bei bestimmungsgemäßer Nutzung eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen und damit Maßnahmen nach dem ProdSG nach sich ziehen. Auf der Grundlage des ProdSG kann das KBA dann Maßnahmen ergreifen, wie das Veranlassen von Warnungen und/oder Rückrufen.



Eine Gefahr ist insbesondere dann als erheblich einzuschätzen, wenn Mängel plötzlich, unerwartet und damit für den Fahrer vorher nicht erkennbar auftreten und unabwendbar eine unmittelbare Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit von Verkehrsteilnehmern hervorrufen.



Der beschriebene Mangel stellt keine erhebliche Gefahr im Sinne des ProdSG dar, da eine Gefährdung nicht unerwartet und unabwendbar auftreten wird. Zwischen anfänglicher Haarrisse und ggf. eintretender Schwächung der Felgenstruktur liegt ein nicht unerheblicher Zeitraum, in dem ein betroffenes Fahrzeug zum Zwecke der Wartung und der Durchführung der Hauptuntersuchung auf das Vorhandensein eben dieser Mängel überprüft wird. Die von Ihnen angeführte Präsenz der beschriebenen Mängel in Presse und Internet sorgt zudem für eine hohe Sensibilität bei Werkstätten und Prüforganisationen, so dass bei den betroffenen Felgen die neuralgischen Stellen mit besonderem Augenmerk untersucht werden.



Ich kann Ihren Unmut aufgrund des Mangels an Ihrem Fahrzeug nachvollziehen, ich muss aber darauf hinweisen, dass das KBA Sie bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche gegen den Hersteller auf der Basis des Produkthaftungsgesetzes oder bei der Durchsetzung von Kulanz- oder Garantieansprüchen nicht unterstützen darf. Das KBA untersucht Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen ausschließlich im öffentlich-rechtlichen Interesse.



Ich bitte um Verständnis, dass das KBA aus den oben genannten Gründen in dieser Angelegenheit nicht weiter tätig werden kann und schließe den Vorgang ab.
 
@Anzlinger
Ich mochte nicht "Gefällt mir" anklicken, deshalb auf diesem Wege
DANKE! :t (auch wenn mir die Antwort nicht gefällt)

Gruzzzz
Gerald
 
Habe die E- Mail vom KBA auch bekommen. Die Stellungnahme seitens BMW ist ein Witz. Ich habe an meiner Felge keine Verformung. Das hat der Händler auch festgestellt.
Der E89 ist voraussichtlich der letzte BMW , den ich mir gönne.

Gruß
Markus
 
Na, na, na, auch wenn die Reaktion seitens BMW ein Witz ist, deswegen das ganze Auto verteufeln :rolleyes:, zumal bei meinen 296 als Hersteller Ronal und Land CZ stand :mad: Premium und so ...
 
Vor allem: meinst Du ernsthaft, andere Premiumhersteller reagieren anders? Und selbst wenn: deswegen auf einen BMW verzichten und womöglich mit Ringen oder Sternen durch die Gegend fahren? Sehe ich nicht als Alternative an...
 
Hallo,

auch ich habe diese E-Mail gestern bekommen. :12thumbsd

BMW nimmt sich in meinem Fall auch nichts davon an... 500,-€ in den Wind geschossen. Sehr ernüchternd, die ganze Angelegenheit. Die Macht der Konzerne ist einfach zu groß.
Vermutlich wird auf den E89 auch kein weiterer BMW folgen, er wird aber sicher noch ein paar Jahre gefahren.


LG
 
Hallo
Ich bin zwar kein Betroffener, aber ich hatte sowas befürchtet. Es wäre eigentlich hier notwendig gewesen, alle Fahrzeugbesitzer mit dieser Art Felgen anzuschreiben und diese dann kostenlos gegen die geänderte Bauart auszutauschen. Aber BMW redet sich hier raus, finde ich einfach nicht seriös.
Damals als es bei den ersten Audi TTS zu Unfällen kam, wurde auch lange behauptet die Fahrer seien schuld, erst als es dann zu einem tötlichen Unfall kam und die Presse massiv nachbohrte, gestand man den Fehler ein und besserte nach.

Es ist eben wie bei vielen, es muss erst Tote geben bevor sich was tut, traurig aber wahr.
 
An alle 296er Felgen- Rissegeschädigte
Auch ich habe die Nachricht vom KBA erhalten, bin zwar als Schweizer eh nicht an der richtigen Stelle, aber habs trotzdem versucht.( Nützt es nichts schadets auch nichts!!)
Die Leute von BMW machen es sich leicht, wenn Sie das mit den Run Flat Reifen als unbedenklich taxieren. D.h. in Zukunft mit den 296er Felgen keine "normalen" Reifen!!!
oder andere Felgen kaufen, wenn das Problem nicht wieder auftreten soll. Super, bin richtig aufgestellt.................. :evil2:
 
Hallo zusammen,

ich habe den Thread in den letzten Tagenverfolgt, da ich für meinen Z4 grundsätzlich am Kauf gebrauchter 296 interessiert bin. Aus dem Post #233 geht ja schon mal hervor, dass die hinteren 296 ab November 2011 "konstruktiv verändert" wurden. Hat jemand von euch Erkenntnisse, ob das auch für die vorderen Felgen gilt (der Stellungnahme würde ich erst mal entnehmen, dass dem nicht so ist). Interessant wäre auch, ob jemand von euch schon Felgenrisse bei den verstärkten Modellen feststellen musste.

Viele Grüße
Tobi
 
Hallo,

Warum hab ich eigentlich gedacht, dass dieser Kelch an mir vorüber geht?
Hab meinen E89 (EZ 5/2009) im August 2012 mit 15 Tkm gekauft - Felge 296 mit RFT Bridgestone Potenza.
Gestern (km-Stand 32600) sollten die neuen Reifen drauf und was sehe ich? Beide Felgen der Hinterachse mehrmals gerissen!
Gleich zu meinem "freundlichen"..... der Werkstattmeister hat mir definitiv keine Verformungen bestätigt und solch einen Fall noch nicht gehabt. Kulanzantrag wurde gestellt... mal sehen was passiert. Die Meldung ans KBA werde ich dann auch gleich morgen machen.

Grüße Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
"... solch einen Fall noch nicht gehabt...": ob die sich selbst manchmal zuhören?

Erinnert mich an den Standardspruch des deutschen Handwerks: "Oh, oh, oh, dat wird teuer!"

Das sind Kunden-auf-Rechnungen-vorbereitende-und-sich-selbst-schützende-Maßnahmen. Kriege ich direkt Plaque, wenn ich so was höre...
 
Heute wurde mein Kulanzantrag abgelehnt, da die Felgen innen ja einen Höhenschlag aufweisen.... (Ist ja kein Wunder, wenn die schon gerissen sind) sind aber ohne ersichtliche Beschädigungen.
Jetzt muss ich wohl doch noch die andere Tour fahren.... Grrrrrr

Grüße Ulf
 
Gab es eigentlich schon Versuche diesbezüglich mit der Presse oder anderen, deutschsprachigen Medien in Kontakt zu treten?
Das könnte man ja gemeinsam tun...
 
Zurück
Oben Unten