Mr. Z4
macht Rennlizenz
- Registriert
- 8 April 2024
- Wagen
- BMW Z4 G29 sDrive30i
Also ich habe zwar einen 30i, sollte aber eheher eine untergeordnete Rolle spielen.Hallo zusammen,
mich beschäftigt schon eine ganze Weile das Thema „Optimale Steilheit der Reifenflanke“, bzw. unterschiedlicher Felgenbreite bei identischer Bereifung und ich komme nicht weiter.
Ich liebäugele nä. Jahr die Japan Wheels SL01 in einer der folgende Kombis mit 255/275er 19 Zoll Bereifung zu fahren: 9/10 (etwas leichter) oder 9,5/10,5 (etwas konkaver) oder 9/10,5 . Letzteres hat Japan Wheels als Variante ins Spiel gebracht, um vorne eine steilere Flanke und hinten stärkere Felgenkonkavität zu erreichen. Könnte ggf. zu unterschiedlich aussehen.
Meist haben wir beim M40i serienmässig die 9/10 Zoll mit der 255/275 Bereifung montiert und Schmickler empfiehlt auf seinen 9/10ern sogar 265/285, also noch steilere Flanken.
Allerdings hatte der M2 F22 bei 245/265 Bereifung 9/10er Felgen , die in etwa bei 255/275 9,5/10,5 entsprechen würden.
Ich bin mir unschlüssig, ob und wie sehr steile Flanken bzgl. direktem Lenkverhalten wichtig sind. Oder mach ich mir zu viel Gedanken und es ist in diesem Bereich völlig egal bis auf Optik/Gewicht. Im Netz habe ich, auch mit ChatGPT , nichts Hilfreiches gefunden. Ich weiß, dass bei uns im Forum beide Kombis unterwegs sind, gibt mir aber keine Antwort auf die Unterschiede im Fahrverhalten. Gefühlt scheinen beim Stöbern durch die Sportwagenzeitschriften in Readly eher steile Flanken üblich zu sein, scheint aber selbst bei Porsche (Boxster, 911) nicht konsequent umgesetzt worden zu sein.
Wie seht Ihr das?
Ich fahre beispiesweise 8,5 x19 ET 35 und 9,5 ET 35 mit jeweis 13 mm Distanzscheiben nur auf der Hinterachse. Bereifung 245/35/19 und 265/35/19 Hinterachse. Reifen Vredestein Ultrac Vorti+ und danach kommt der Ultrac Pro drauf. Felgen Concarver CVR4
Ich wollte bewusst nicht zu breit mit den Felgen gehen. Für mich ein Kompromiss zwischen Optik und Performance.
Dies Kombi funktioniert hervorragend.
Ich glaube aber, dass Du das Thema etwas zu sensibel siehst, denn andere Kombinationen funktionieren auch super.
Kommt es doch vielmehr auf das Zusammenspiel zwischen Fahrwerk und Rad/ Reifen Kombiation an.
Ich fahre z.B. ein etwa "strammeres" Fahrwek, daher bin ich bei 19 zoll geblieben. Sichwort eigendämpfung Reifen.
Die Flanksteilheit wird natürlich durch die Bauform des Reifens mit beeinflusst und hängt nicht nur von der Felgenbreite und Reifenbreite ab.
So jetzt bist Du vermutlich nicht schlauer,
Aber das Thema kann auch endlos sein.
Vertraue einfach auf Erfahrungen von guten Tunern....