Felgenthread

Hallo zusammen,

mich beschäftigt schon eine ganze Weile das Thema „Optimale Steilheit der Reifenflanke“, bzw. unterschiedlicher Felgenbreite bei identischer Bereifung und ich komme nicht weiter.

Ich liebäugele nä. Jahr die Japan Wheels SL01 in einer der folgende Kombis mit 255/275er 19 Zoll Bereifung zu fahren: 9/10 (etwas leichter) oder 9,5/10,5 (etwas konkaver) oder 9/10,5 . Letzteres hat Japan Wheels als Variante ins Spiel gebracht, um vorne eine steilere Flanke und hinten stärkere Felgenkonkavität zu erreichen. Könnte ggf. zu unterschiedlich aussehen.

Meist haben wir beim M40i serienmässig die 9/10 Zoll mit der 255/275 Bereifung montiert und Schmickler empfiehlt auf seinen 9/10ern sogar 265/285, also noch steilere Flanken.

Allerdings hatte der M2 F22 bei 245/265 Bereifung 9/10er Felgen , die in etwa bei 255/275 9,5/10,5 entsprechen würden.

Ich bin mir unschlüssig, ob und wie sehr steile Flanken bzgl. direktem Lenkverhalten wichtig sind. Oder mach ich mir zu viel Gedanken und es ist in diesem Bereich völlig egal bis auf Optik/Gewicht. Im Netz habe ich, auch mit ChatGPT , nichts Hilfreiches gefunden. Ich weiß, dass bei uns im Forum beide Kombis unterwegs sind, gibt mir aber keine Antwort auf die Unterschiede im Fahrverhalten. Gefühlt scheinen beim Stöbern durch die Sportwagenzeitschriften in Readly eher steile Flanken üblich zu sein, scheint aber selbst bei Porsche (Boxster, 911) nicht konsequent umgesetzt worden zu sein.

Wie seht Ihr das?
Also ich habe zwar einen 30i, sollte aber eheher eine untergeordnete Rolle spielen.

Ich fahre beispiesweise 8,5 x19 ET 35 und 9,5 ET 35 mit jeweis 13 mm Distanzscheiben nur auf der Hinterachse. Bereifung 245/35/19 und 265/35/19 Hinterachse. Reifen Vredestein Ultrac Vorti+ und danach kommt der Ultrac Pro drauf. Felgen Concarver CVR4

Ich wollte bewusst nicht zu breit mit den Felgen gehen. Für mich ein Kompromiss zwischen Optik und Performance.
Dies Kombi funktioniert hervorragend.

Ich glaube aber, dass Du das Thema etwas zu sensibel siehst, denn andere Kombinationen funktionieren auch super.
Kommt es doch vielmehr auf das Zusammenspiel zwischen Fahrwerk und Rad/ Reifen Kombiation an.

Ich fahre z.B. ein etwa "strammeres" Fahrwek, daher bin ich bei 19 zoll geblieben. Sichwort eigendämpfung Reifen.

Die Flanksteilheit wird natürlich durch die Bauform des Reifens mit beeinflusst und hängt nicht nur von der Felgenbreite und Reifenbreite ab.

So jetzt bist Du vermutlich nicht schlauer,
Aber das Thema kann auch endlos sein.
Vertraue einfach auf Erfahrungen von guten Tunern....
 
Hi @Michele,
Du hast doch die Gewichtsdaten z.B. im Vergleich zu BBS u Schmickler u sicher zu den BMW Felgen die Du letztlich genommen hast.
Ich gehe mit dem Thema ja auch immer wieder Schwanger und nach der nächsten Saison brauche ich wahrscheinlich zumindest neue Hinterreifen.
Wäre echt nett wenn Du bei Gelegenheit hier Deine Erkenntnisse teilen würdest.
Oder hattest Du nicht schonmal hier dazu geschrieben und der Gewichtsunterschied war so 2-4 Kg pro Felge die die Drago mehr hatte als die Schmickler?
305er sind schon irgendwo interessant, insbesondere wenn man wie ich mit mehr als Serienleistung unterwegs ist.
Was mich bei dem Angebot von Tuning Concepts wundert ist, dass sie auf der VA bei der Serienbreite 255 bleiben.
Lieben Dank!
BG, M
Servus Marcus.

Ich hatte mir alle Gewichtsangaben vorher zusammengetragen und von denen, die Du zitiert hast, sind die Schmickler die Leichtesten und die Schmidt-Drago die schwersten Felgen:
Hersteller VA/HA
Schmickler: 10,9/11,9kg
BBS: 11,0/12,2kg (schwer verfügbar in 9 und 10x20 ET25)
BMW 789M: 12,5/13,2kg
Schmidt-Drago 20": 13,1/13,3kg (VA ist eine 9"-Felge, daher wahrscheinlich der 255er. Die 21" an der HA wiegt gut 14kg)

Das Beste, was Du dir in Sachen Performance und Fitment gönnen kannst, sind die in Kürze verfügbaren, Z4-spezifischen Edelweiss LT3 mit ca. 8,9/9,9kg. Allerdings auch kein Schnapper, inkl. Michelin PS4S 265/285 bist Du danach um ca. 5k€ leichter...

Mir hat es mit den Edelweiss schlussendlich zu lange gedauert und ich habe mich für einen "Kompromiss" aus BMW-OEM-Style, Qualität (Fuchs-Schmiedefelge), Fitment und Optik entschieden. Bis auf das für mich gerade noch akzeptable Gewicht bin ich sehr zufrieden. Die Felgen sich eben für höhere Traglasten ausgelegt worden und daher auch etwas "massiver".

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Marcus.

Ich hatte mir alle Gewichtsangaben vorher zusammengetragen und von denen, die Du zitiert hast, sind die Schmickler die Leichtesten und die Schmidt-Drago die schwerste Felge:
Hersteller VA/HA
Schmickler: 10,9/11,9kg
BBS: 11,0/12,2kg (schwer verfügbar in 9 und 10x20 ET25)
BMW 789M: 12,5/13,2kg
Schmidt-Drago 20": 13,1/13,3kg (VA ist eine 9"-Felge, daher wahrscheinlich der 255er. Die 21" an der HA wiegt gut 14kg)

Das Beste, was Du dir in Sachen Performance und Fitment gönnen kannst, sind die in Kürze verfügbaren, Z4-spezifischen Edelweiss LT3 mit ca. 8,9/9,9kg. Allerdings auch kein Schnapper, inkl. Michelin PS4S 265/285 bist Du danach um ca. 5k€ leichter...

Mir hat es mit de Edelweiss schlussendlich zu lange gedauert und ich habe mich für einen "Kompromiss" aus BMW-OEM-Style, Qualität (Fuchs-Schmiedefelge), Fitment und Optik entschieden. Bis auf das für mich gerade noch akzeptable Gewicht bin ich sehr zufrieden. Die Felgen sich eben für höhere Traglasten ausgelegt worden und daher auch etwas "massiver".

Gruß, Michael
!!! Vielen Dank Michael !!!
🙏
 
Servus Marcus.

Ich hatte mir alle Gewichtsangaben vorher zusammengetragen und von denen, die Du zitiert hast, sind die Schmickler die Leichtesten und die Schmidt-Drago die schwersten Felgen:
Hersteller VA/HA
Schmickler: 10,9/11,9kg
BBS: 11,0/12,2kg (schwer verfügbar in 9 und 10x20 ET25)
BMW 789M: 12,5/13,2kg
Schmidt-Drago 20": 13,1/13,3kg (VA ist eine 9"-Felge, daher wahrscheinlich der 255er. Die 21" an der HA wiegt gut 14kg)

Das Beste, was Du dir in Sachen Performance und Fitment gönnen kannst, sind die in Kürze verfügbaren, Z4-spezifischen Edelweiss LT3 mit ca. 8,9/9,9kg. Allerdings auch kein Schnapper, inkl. Michelin PS4S 265/285 bist Du danach um ca. 5k€ leichter...

Mir hat es mit den Edelweiss schlussendlich zu lange gedauert und ich habe mich für einen "Kompromiss" aus BMW-OEM-Style, Qualität (Fuchs-Schmiedefelge), Fitment und Optik entschieden. Bis auf das für mich gerade noch akzeptable Gewicht bin ich sehr zufrieden. Die Felgen sich eben für höhere Traglasten ausgelegt worden und daher auch etwas "massiver".

Gruß, Michael
Ich habe mal gerade geschaut. Schon geil die Edelweiß und gibt es dann auch direkt in Cerium. Perfekt für mich. Wenn auch it Aufpreis.
Wenn ich die Schmickler nehmen würde müsste ich die dann in Cerium lackieren lassen was auch 500-600 kostet.
Da ist die Edelweiß für G2x auch nicht viel teurer.
Und Reifen beacht man ja eh immer, sonst rumpelt es so beim Fahren … 😉
 
Servus Marcus.

Ich hatte mir alle Gewichtsangaben vorher zusammengetragen und von denen, die Du zitiert hast, sind die Schmickler die Leichtesten und die Schmidt-Drago die schwersten Felgen:
Hersteller VA/HA
Schmickler: 10,9/11,9kg
BBS: 11,0/12,2kg (schwer verfügbar in 9 und 10x20 ET25)
BMW 789M: 12,5/13,2kg
Schmidt-Drago 20": 13,1/13,3kg (VA ist eine 9"-Felge, daher wahrscheinlich der 255er. Die 21" an der HA wiegt gut 14kg)

Das Beste, was Du dir in Sachen Performance und Fitment gönnen kannst, sind die in Kürze verfügbaren, Z4-spezifischen Edelweiss LT3 mit ca. 8,9/9,9kg. Allerdings auch kein Schnapper, inkl. Michelin PS4S 265/285 bist Du danach um ca. 5k€ leichter...

Mir hat es mit den Edelweiss schlussendlich zu lange gedauert und ich habe mich für einen "Kompromiss" aus BMW-OEM-Style, Qualität (Fuchs-Schmiedefelge), Fitment und Optik entschieden. Bis auf das für mich gerade noch akzeptable Gewicht bin ich sehr zufrieden. Die Felgen sich eben für höhere Traglasten ausgelegt worden und daher auch etwas "massiver".

Gruß, Michael
😉🥳😊
0C8CE860-A9B7-4715-BEBF-43EB6747889C.jpeg
 
Ich habe mal gerade geschaut. Schon geil die Edelweiß und gibt es dann auch direkt in Cerium. Perfekt für mich. Wenn auch it Aufpreis.
Wenn ich die Schmickler nehmen würde müsste ich die dann in Cerium lackieren lassen was auch 500-600 kostet.
Da ist die Edelweiß für G2x auch nicht viel teurer.
Und Reifen beacht man ja eh immer, sonst rumpelt es so beim Fahren … 😉
Ich habe mal gerade geschaut. Schon geil die Edelweiß und gibt es dann auch direkt in Cerium. Perfekt für mich. Wenn auch it Aufpreis.
Wenn ich die Schmickler nehmen würde müsste ich die dann in Cerium lackieren lassen was auch 500-600 kostet.
Da ist die Edelweiß für G2x auch nicht viel teurer.
Und Reifen beacht man ja eh immer, sonst rumpelt es so beim Fahren … 😉
Ich habe mal gerade geschaut. Schon geil die Edelweiß und gibt es dann auch direkt in Cerium. Perfekt für mich. Wenn auch it Aufpreis.
Wenn ich die Schmickler nehmen würde müsste ich die dann in Cerium lackieren lassen was auch 500-600 kostet.
Da ist die Edelweiß für G2x auch nicht viel teurer.
Und Reifen beacht man ja eh immer, sonst rumpelt es so beim Fahren … 😉
Das sind noch nicht die passenden Felgen für den G29. Die kommen vorne mit 9x20ET 23 und hinten mit 10x20 ET24, wenn ich mich recht erinnere. Das Fitment ist dann perfekt für den G29 und sie sind deutlich konkaver, als die jetzt für den G2X angeboten werden.
Cerium ist nice, Dark-Chrome sensationell… 😉
 
Das sind noch nicht die passenden Felgen für den G29. Die kommen vorne mit 9x20ET 23 und hinten mit 10x20 ET24, wenn ich mich recht erinnere. Das Fitment ist dann perfekt für den G29 und sie sind deutlich konkaver, als die jetzt für den G2X angeboten werden.
Cerium ist nice, Dark-Chrome sensationell… 😉
ich habe halt bei meinem Zetti die Cerium Grey Komponenten, wie Grill, Spielkappen, etc.
 
Das sind noch nicht die passenden Felgen für den G29. Die kommen vorne mit 9x20ET 23 und hinten mit 10x20 ET24, wenn ich mich recht erinnere. Das Fitment ist dann perfekt für den G29 und sie sind deutlich konkaver, als die jetzt für den G2X angeboten werden.
Cerium ist nice, Dark-Chrome sensationell… 😉
und keine Distanzscheiben dann, sie wiegen sonst ja auch noch was, richtig?
 
und keine Distanzscheiben dann, sie wiegen sonst ja auch noch was, richtig?
Ob du die Position des Rades durch Distanzscheiben oder einer kleineren ET erreichst dürfte gewichtstechnisch nichts ausmachen. Ob du das Material nun bei die Scheibe hast, oder an der Nabe selbst, wird identisch sein. Außer du nimmst Scheiben aus Stahl :whistle:
 
  • Like
Reaktionen: HR8
Also ich habe zwar einen 30i, sollte aber eheher eine untergeordnete Rolle spielen.

Ich fahre beispiesweise 8,5 x19 ET 35 und 9,5 ET 35 mit jeweis 13 mm Distanzscheiben nur auf der Hinterachse. Bereifung 245/35/19 und 265/35/19 Hinterachse. Reifen Vredestein Ultrac Vorti+ und danach kommt der Ultrac Pro drauf. Felgen Concarver CVR4

Ich wollte bewusst nicht zu breit mit den Felgen gehen. Für mich ein Kompromiss zwischen Optik und Performance.
Dies Kombi funktioniert hervorragend.

Ich glaube aber, dass Du das Thema etwas zu sensibel siehst, denn andere Kombinationen funktionieren auch super.
Kommt es doch vielmehr auf das Zusammenspiel zwischen Fahrwerk und Rad/ Reifen Kombiation an.

Ich fahre z.B. ein etwa "strammeres" Fahrwek, daher bin ich bei 19 zoll geblieben. Sichwort eigendämpfung Reifen.

Die Flanksteilheit wird natürlich durch die Bauform des Reifens mit beeinflusst und hängt nicht nur von der Felgenbreite und Reifenbreite ab.

So jetzt bist Du vermutlich nicht schlauer,
Aber das Thema kann auch endlos sein.
Vertraue einfach auf Erfahrungen von guten Tunern....
Lieben Dank für deine Einschätzung. Ich seh schon, ich bin zu sehr in der Theorie. Bis zum Frühjahr habe ich noch etwas Zeit zum Grübeln, hab aber die Tendenz zu steileren Flanken und dafür weniger Konkavität.
 
Felgen sehen zwar nicht schlecht aus, aber zum Putzen nicht gerade mal eben in 5 Minuten erledigt.

Entweder Wheelforce oder Schmidt XS5

Vielleicht noch Felgen von Japan Racing......?

Diese sind von Wheelforce und die will ich haben 👍


Gibt’s hierzu kurz und knapp die specs von Fahrwerk und Felgen/Reifen Dimensionen?

Oder kennt den Besitzer?

Danke 👻
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zum Beispiel habe die Federn von Eibach verbaut. Sollen minus 20mm sein.
Bei den original 19 Zoll Felgen sind vorne 12,5mm und hinten 17,5mm Spurverbreiterungen montiert.

Habe aber noch etwas Platz.

Z könnte in der Tat 1cm tiefer sein aber deswegen lasse ich bestimmt nicht nochmal die Federn tauschen oder ein Gewindefahrwerk einbauen.

Steht eigentlich nicht schlecht da.

Federn und Spurverbreiterungen inklusive Spur einstellen und alles mit TÜV kostete

ca. 1250 Euro.

Das nur mal so als Anregung.

Ich denke, dass ich wegen der Härte keine 20 Zoll montieren lasse. 19 Zoll reicht vollkommen aus. Und Straßenlage ist schon Top.
Mal sehen..... Was noch kommt....
 

Anhänge

  • IMG_20240921_122337.jpg
    IMG_20240921_122337.jpg
    280,9 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Ich zum Beispiel habe die Federn von Eibach verbaut. Sollen minus 20mm sein.
Bei den original 19 Zoll Felgen sind vorne 12,5mm und hinten 17,5mm Spurverbreiterungen montiert.

Habe aber noch etwas Platz.

Z könnte in der Tat 1cm tiefer sein aber deswegen lasse ich bestimmt nicht nochmal die Federn tauschen oder ein Gewindefahrwerk einbauen.

Steht eigentlich nicht schlecht da.

Federn und Spurverbreiterungen inklusive Spur einstellen und alles mit TÜV kostete

ca. 1250 Euro.

Das nur mal so als Anregung.

Ich denke, dass ich wegen der Härte keine 20 Zoll montieren lasse. 19 Zoll reicht vollkommen aus. Und Straßenlage ist schon Top.
Mal sehen..... Was noch kommt....
dann warte mal noch 2-3 Jahre!
ALLE meine Eibach Federn früher, an 3 Autos, haben sich über die Zeit noch ca, 10mm gesenkt:
-- auf einmal schliffen die Reifen...
-- irgndwann bockhart die Karre

ICH würde mir nie wieder nur Federn holen, und schon gar nicht Eibach
 
dann warte mal noch 2-3 Jahre!
ALLE meine Eibach Federn früher, an 3 Autos, haben sich über die Zeit noch ca, 10mm gesenkt:
-- auf einmal schliffen die Reifen...
-- irgndwann bockhart die Karre

ICH würde mir nie wieder nur Federn holen, und schon gar nicht Eibach
Ich kann dir zumindest versichern, dass sich die KW Gewindefedern keinen deut setzen. Ich bin die von 2020 bis 2024 gefahren und ich werde sie nächstes Jahr in meinen einbauen.
Die Federn waren bei mir auf null runtergeschraubt und es hat bis zum Schluss nichts geschliffen 🤷🏻‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: HR8
Ich kann dir zumindest versichern, dass sich die KW Gewindefedern keinen deut setzen. Ich bin die von 2020 bis 2024 gefahren und ich werde sie nächstes Jahr in meinen einbauen.
Die Federn waren bei mir auf null runtergeschraubt und es hat bis zum Schluss nichts geschliffen 🤷🏻‍♂️
also bei mir hat sich auch ein KW V3 gesenkt, was ja aber kein Prob darstellt, habe es an allen 4 Rädern um jeweils 2 Gewindegänge wieder höher gelegt :) :-)
 
Eibach Federn sind mit das Beste was man einbauen kann.
Ausserdem ist es ja so, dass der Arbeitsbereich der Stoßdämpfer noch im Rahmen bleibt und beim adaptiven Fahrwerk keine Schäden produziert.
Das war der Hauptgrund des Einbaus.
Ich bin wirklich sehr zufrieden.

Klar, besser geht immer aber da ich nie am Limit fahre, ist das ein sehr guter Kompromiss 👍
 
Was bedeutet „fast gut“? Du hast doch auf das KW V3 gewechselt, wenn ich richtig informiert bin. Was passt nicht?

Ein KW v3 ist quasi „nur“ die halbe Miete. Um ein perfektes Setup zu erhalten, braucht es ein gutes Popmeter und viel Know-How für die Einstellung von Zug- & Druckstufe nach persönlichem Fahrprofil. Vermutlich war das gemeint. Ich habe zusätzlich noch die Schmickler (Eibach) Stabis verbaut. 😉
 
Eibach Federn sind mit das Beste was man einbauen kann.
Ausserdem ist es ja so, dass der Arbeitsbereich der Stoßdämpfer noch im Rahmen bleibt und beim adaptiven Fahrwerk keine Schäden produziert.
Das war der Hauptgrund des Einbaus.
Ich bin wirklich sehr zufrieden.

Klar, besser geht immer aber da ich nie am Limit fahre, ist das ein sehr guter Kompromiss 👍
bei mir haben die Dinger auch immer mal gequietscht und ich dachte es wäre das Verdeck. War da mit dann ein paarmal beim Freundlichen der mich komisch anschaute.
KW3 rein und schwups keine gequietsche mehr …
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten