Danke für das Feedback. Abgesehen von der Beschleunigung meine ich aber, dass bei der Berechung des Anhaltewegs ein relevanter Vorzeichendreher drin ist. Du gehst davon aus, dass bei Steigungen der Bremsweg länger und bei Gefälle kürzer wird. Aufgrund der Hangabtriebskraft sollte es sich aber genau andersherum verhalten:
Wenn bei Messung 1 (19 Zoll) die Strecke bergauf ging, wäre der Bremsweg also bei ebener Fläche länger.
Andersherum bei Messung 2 (20 Zoll): Wenn die Realmessung bei Gefälle durchgeführt wurde, würde der Wagen bei ebener Fläche eher zum Stillstand kommen.
Unter Anwendung Deiner Formel und unter der Annahme, dass die sonstigen Angaben stimmen, würde ich daher folgende Korrekturen vornehmen:
Bei Vorzeichenkorrektur in Deiner Formel käme ich daher auf einen um immerhin 2 Meter kürzeren Bremsweg bei den 20-Zöllern. Das finde ich schon ganz erheblich, wenn man bedenkt, dass dort schon die Rücksitze des vorbeifahrenden Wagens parken könnten.
OK so?
Zur Ursachenforschung der unterschiedlichen Bremswege fehlen mir hingegen Infos zu Reifenmarke und vor allem Reifenbreite und den jeweiligen Luftdrücken. Ich würde mal vor allem auf unterschiedliche Reifenbreite tippen.