Fenster bzw. Fensterheber anlernen!?

Ich hab ja zuviel Schiss den Einklemmschutz wirklich was zu testen :oops:

Klappt es wirklich, dass wenn ein Finger zwischen Fenster und Dach ist, dass das Fenster dann wieder öffnet?
 
Kannst Du ja sicherheitshalber erstmal mit 'nem Wiener Würstchen ausprobieren ...;)

Sonnige Grüße,
Martin
 
Boh, ey - unsere Jugend:mad:

Schau dir mal das Wort Mautfunktion an. Erklärt sich doch von selber!
Es ist eine Erleichterung, die an Mautstationen (das sind die Dinger im Ausland, wo man für das Befahren der Straße zahlen muss8-)) das Fenster von alleine runter (und wieder rauf) fahren lässt und du den Knopf nicht gedrückt halten mußt . In Deutschland wäre wohl eher der Begriff Parkhauseinfahrtfunktion treffender.

Deshalb gab es diese Mautfunktion im ersten Baujahr auch nur an der Fahrerseite, da sich die Entwickler den fürs (automatische) Hochfahren der Scheibe vorgeschriebenen Einklemmschutz sparen konnten. Wurde ja ab 2004 geändert. Seit dem haben beide Scheiben den automatischen Hochlauf.

Eben dieser Einklemmschutz muß nach jedem Abklemmen der Batterie neu angelernt werden. Siehe oben.

Die Absenkung der Scheibe beim Öffnen und Schließen der Tür dien dem Schutz der Gummidichtung. Da die Scheibe hier nur ca. 15mm nach unten fährt, ist in diesem Bereich auch kein Einklemmschutz aktiv (das gäbe Probleme im Winter)

So, ich hoffe, das ist verständlich genug

Grüße
Winni

Hallo Winni,

Erstmal Danke:t

Das hat alle meine Fragen auf einmal beantwortet.

Boh, ey - unsere Jugend:mad:
Aber ich hoffe doch auf ein bisschen Verständnis.
In DE gibt's das ja nicht, wie du ja schon geschrieben hast, und leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit mit meinem ZZZZ ins "Ausland" zu fahren :(

Und was eine Maut ist, war mir schon klar!!! :p :P

Naja nochmal Vielen Dank

Lg Andre
 
Ich hab ja zuviel Schiss den Einklemmschutz wirklich was zu testen :oops:

Klappt es wirklich, dass wenn ein Finger zwischen Fenster und Dach ist, dass das Fenster dann wieder öffnet?
ich gebe zu: mit nur einem Finger habe ich es noch nicht probiert, aber die ganze Hand habe ich schon reingesteckt - funzt.
Würde auch zum Würstchen oder zu einer Möhre greifen :D
 
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit den Fensterhebern. Habe heute den Zetti aus dem Winterschlaf geholt und wie zu erwarten war, mussten die Fensterheber neu angelernt werden. Das hat auch alles ohne Probleme funktioniert.

Nur macht er die Fenster beim Öffnen der Tür nicht richtig runter. Normalerweise öffnet er sie ja ungefähr nen halben Zentimeter, wenn man die Tür öffnet, aber jetzt schafft er gerade mal so ca. zwei Millimeter. Hat einer ne Idee, woran das liegen könnte? Und was man da machen kann? :eek: :o

An der Kälte wird das ja nicht liegen oder? Wir hatten 6°C.

Danke schonmal :) :-):@
 
Lässt sich glaub ich einstellen.. Endpunkte festlegen... Ist hier im Fred auch schon irgendwo beschrieben worden... Musst du dich mal hier einlesen oder ich glaub im zwiki steht es auch ;)
 
Hm, nicht so richtig. Hatte den Thread eigentlich auch schon durch. Hier geht's wohl darum, dass die Scheiben die Endanschläge nicht erreichen und deshalb die Mautfunktion nicht funzt. Das ging aber bei mir nach dem anlernen wieder.

Ich les mich mal durchs Zwiki!

Danke für Deine Hilfe :-)
 
Wollte nicht nochmal alles lesen, hatte nur im Kopf das irgendwas in der Art hier stand... Sry für die fehlinfo... Aber zwiki sollte helfen ;)
 
Im Zwiki steht auch leider gar nichts dazu. Zumindest konnte ich absolut nichts finden. Vielleicht fängt er sich ja wieder von alleine, manche Macken heilen sich ja von selbst :D

Ansonsten bin ich morgen eh in der Niederlassung zum Ölwechsel, vielleicht haben die ja ne Idee :rolleyes:

Wenn es eine Lösung gibt, werde ich berichten.
 
Also war heute bei BMW. Servicemitarbeiter hat nachgeschaut und auch nochmal mit anlernen probiert. Brachte natürlich keinen Erfolg hatte ich ja schon gemacht.

Er hat dann nachgeschaut ob die Scheibe weit genug runter geht, dass sie nicht am Gummi reibt beim Öffnen, bzw. beim Schließen weit genug hoch geht. Dem war so. Seine Empfehlung war dann: so lassen.

Sonst müsste man die Anschläge der Fenster wohl neu justieren und dafür müsste er die ganze Tür auseinander bauen.

Da alles funktioniert, lass ich es so.

Danke nochmal :-)
 
ist es bei euch auch so, dass beide Fenster auf einen Knopfdruck runterfahren (Mautfunktion) aber nur das Fahrerfenster auf EINEN Knopfdruck komplett hochfährt, während man beim Beifahrerfenster den Knopf beim Hochfahren des Fensters die ganze Zeit drucken muss?
 
ist es bei euch auch so, dass beide Fenster auf einen Knopfdruck runterfahren (Mautfunktion) aber nur das Fahrerfenster auf EINEN Knopfdruck komplett hochfährt, während man beim Beifahrerfenster den Knopf beim Hochfahren des Fensters die ganze Zeit drucken muss?
Bei mir ist es genau umgekehrt - Beifahrerseite fährt Problemlos rauf und runter, die Fahrerseite nur runter :-(
 
Ich hatte es vor kurzem auch so: Runter auf beiden Seiten per Tippen möglich, hoch nur auf der Beifahrerseite. Offensichtlich ist da beim Servicetermin vorher etwas schiefgelaufen, weil ich ihn so von der NL wiederbekommen hatte.
Das Neu-Anlernen hat nach zig Versuchen auch geklappt. Jetzt funktioniert es wieder einwandfrei.
 
Der Thread hat mir auch grad nochmal geholfen, DANKE euch!!

Fehler:
One-Tip Funktion Fahrerseite zum schließen geht nicht. Erster Druckpunkt ziehen, keine Reaktion. Zweiter Druckpunkt fährt das Fenster hoch, aber nur solange man den Schalter hält.

Lösung:
Wie bereits mehrfach beschrieben. Zündung an, Verdeck und Fenster zu.
Schalter ganz durch drücken und wenn das Fenster unten ist noch ein paar Sekunden halten. Dann wieder hoch und noch etwas halten. Dann das Ganze nochmal. Habs 4 oder 5 mal hintereinander gemacht.
 
so, jetzt hab ichs auch geschafft... Batterie war fast leer und ich habe den Z versucht zu starten. Dabei sind viele Warnleuchten aufgeflackert. Starten ließ er sich nicht... ABER... wenn ich jetzt die Fahrertür schließe, dann bleibt die Scheibe das bisschen geöffnet was sie beim Öffnen der Tür runterging...
Neu programmieren bei voller Batterie oder hab ich mir was geschossen?
 
Im TIS wird geschrieben, dass das Fenster einstellen bei laufendem Motor geschehen soll.

Zitat von BMW TIS für Fahrzeuge bis 04.2006:

Voraussetzung für korrekte Initialisierung:

Initialisierung bei laufendem Motor
Verdeck, Türen und Scheiben geschlossen

Die Initialisierung setzt sich zusammen aus:

Löschen der Initialisierung
Neuinitialisierung

Eine Initialisierung ist durchzuführen:

Bei Funktionsstörungen, z. B. keine Mautfunktion, kein Öffnen oder falls vorhanden keine Komfortfunktion möglich ist
Nach Erneuerung des Antriebs für elektrische Fensterheber
Nach Arbeiten an der Mechanik des elektrischen Fensterhebers
Nach einer Stromunterbrechung, z. B. abklemmen der Batterie oder abklemmen der Stromversorgung zur Tür
Nach Aus- und Einbau bzw. Ersatz der Türfensterscheibe
Nach Einstellarbeiten der Türfensterscheibe
Nach Einstellarbeiten am Verdeck
Nach Erneuerung der Dichtungen

Löschen der Initialisierung:

Türfensterscheibe komplett öffnen
Innerhalb von 10 Sekunden Fensterheberschalter in Stellung ”Öffnen” vier Mal betätigen

Initialisierung des Fensterhebers wurde dadurch gelöscht, Einklemmschutz und Mautfunkion sind inaktiv.
Kontrollieren ob Mautfunktion inaktiv ist, sonst Vorgang wiederholen.

Neuinitialisierung:
Eine Pause zwischen den beiden Schritten ist zu vermeiden!

Türfensterscheibe komplett öffnen
Fensterheberschalter in Stellung ”Schließen” (zweite Schalterstufe) betätigen und halten
Nach Erreichen der oberen Endposition den Fensterheberschalter noch ca. 2 Sekunden in Stellung ”Schließen” halten
Türfensterscheibe komplett öffnen
Fensterheberschalter in Stellung ”Schließen” (zweite Schalterstufe) betätigen und halten
Nach Erreichen der oberen Endposition den Fensterheberschalter noch ca. 2 Sekunden in Stellung ”Schließen” halten

Initialisierung ist somit abgeschlossen.
Hinweis:
Funktionsprüfung durchführen (Mautfunktion, Einklemmschutz und ggf. Komfortfunktion).

-------------------------------------------------------------

Für Fahrzeuge ab 04.2006 gilt folgendes:

Auszug aus der Bedienungsanleitung
Einklemmschutz
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die Schließkraft einen bestimmten Wert, so wird der
Schließvorgang sofort unterbrochen und das Fenster öffnet sich wieder ein Stück.
ACHTUNG: Trotz Einklemmschutz darauf achten, dass der Schließbereich der Scheiben frei
ist, sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei dünnen Ge- genständen, eine Unterbrechung des Schließ-
vorgangs nicht gewährleistet. Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fenster einbauen,
sonst wird der Einklemmschutz beeinträchtigt.
Hinweis: Durch extreme Temperaturschwankungen kann sich die Schließkraft verändern. Das
Fenster öffnet sich dann beim Schließen wieder ein Stück, selbst wenn kein Hindernis im
Schließbereich vorhanden ist. In diesem Fall den Einklemmschutz außer Kraft setzen.
Der Einklemmschutz wird außer Kraft gesetzt, wenn der Schalter über den Druckpunkt hinaus
gezogen und gehalten wird.


Nach einer Stromunterbrechung, z. B. Abklemmen der Batterie, muss der Einklemmschutz
neu initialisiert werden.
Hinweis: Roadster: Wenn das Verdeck über einen längeren Zeitraum im Verdeckkasten ab-
gelegt war, z. B. in den Wintermonaten wegen Verwendung des Hardtops, kann es ebenfalls
notwendig sein, dass der Einklemmschutz neu initialisiert werden muss.
Vor dem Initialisieren sicherstellen, dass die Türen und beim Roadster das Verdeck geschlos-
sen sind.
  1. Fenster komplett öffnen.
  2. Schalter innerhalb von ca. 10 Sekunden 4 Mal drücken.
Führen Sie danach folgenden Vorgang für jedes Fenster zweimal durch:
  1. Fenster mit gezogenem Schalter komplett schließen.
  2. Schalter bei geschossenem Fenster noch ca. 2 Sekunden gezogen halten.
  3. Fenster mit gedrücktem Schalter komplett öffnen.

.
 
Zurück
Oben Unten