Fensterheber nach Batteriewechsel geht nicht mehr automatisch hoch

Was sagt Carly?
Kann man das dort separat programmieren? Vielleicht ist die Option bei der Initialisierung überschrieben worden ?!
 
Charly habe ich nicht.
Aber im Fehlerspeicher ist eben dieser Fehler abgelegt, das der Einklemmschutz defekt ist und der kann auch nicht zurückgesetzt werden bzw. wird wieder erneut angezeigt. Was kann die Ursache hierfür sein.
 
Hast du mal versucht, ob du über NCS den EInklemmschutz deaktivieren kannst?
Afaik hat der Z4 keine Einklemmschutzleiste
 
Wie lange merkt sich das System das eigentlich? ich hatte vor kurzem mal meine Batterie testweise für 30 min. abgeklemmt, da musste ich nicht neu initialisieren...
 
Also vorweg: Fensterheber geht wieder. Warum?: Keine Ahnung

Ich fasse nochmal zusammen, teilweise wurde das hier im Verlauf auch schon beschrieben.

Nach dem Batterie Abklemmen funktioniert erst der rechte Fensterheber, dann nach nochmaligem Ab- und Anklemmen, auch der linke nicht mehr mit der Tip-Funktion beim Hochfahren. Um das Fenster zu schließen muß man den Taster komplett betätigen, bis das Fenster oben ist.

Eine Initialisierung, wie im Verlauf beschrieben, (mehrfach) war ohne Erfolg.

Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers wurde folgender Fehler angezeigt:
image006.jpg

Dieser Fehler ließ sich absolut nicht zurücksetzten.

Wie wir ja alle wissen, gibt es im Z4 keine klassische Einklemmschutzleiste in Form eines Kontaktbandes am oberen Scheibenrahmen.
Also muß dies bei rahmenlosen Türen über die Stromaufnahme des Motors gemacht werden. Zu diesem Zweck muß man auch den Fensterheber initialisieren damit das Steuergerät die maximale Stromaufnahme bei Erreichen der Endanschläge abspeichern kann.
Also habe ich mir die Stromaufnahme angeschaut:

image008.jpg

Soweit nichts ungewöhnliches, bis auf die 240mA im Ruhezustand an der Beifahrertüre. Betätigt man den Fensterheber auf der Beifahrerseite zeigt der Heber auf der Fahrerseite die 240mA an. Also denke ich das es sich hierbei um Meßfehler im Gesamtsystem handelt, der aber Aufgrund der Größe des Wertes zu vernachlässigen ist.

Alle Werte habe ich direkt im Grundmodul ausgelesen.
So habe ich nochmal in den so genannten "Shadowspeicher" geschaut.:

image007.jpg

Diesen Speicher konnte ich löschen.

Danach habe ich die Eingänge und Ausgänge des Grundmoduls für beide Fenster manuell angesteuert. Also hoch und runter der Fenster mit den setzten den Eingänge und schalten der Ausgänge.

Danach war es möglich den Fehlerspeicher mit der Einklemmschutzleiste zurückzusetzen.

001.jpg
Anschließendes Initialisieren und alles ist wieder Pickobello.

Fazit:
Solange der Fehler mit der Einklemmschutzleiste ansteht ist eine Initialisierung zwecklos weil die TIP-Funktion aus Sicherheitsgründen unterbunden wird.
Der Fehler läßt sich nicht einfach so löschen.
Was nun letztendlich dazu geführt hat, das ich den Fehler löschen konnte, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
War es das rumspielen mit den Ein- und Ausgängen oder das löschen des "Shadowspeichers".

Jedenfalls geht es jetzt wieder, bis zum nächsten Mal.
 
Zurück
Oben Unten