Fernbedienung Schlüssel Problem

joelucky

macht Rennlizenz
Registriert
17 Dezember 2017
Ort
Luxembourg und Buchholz i.d.N.
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo,

seit gestern morgen zeigt mir mein Zetti nach dem start: Schlüssel Akku Icon. Offenbar soll er geladen werden.

Habe hier gesucht, offenbar haben nur andere zettis damit Probleme, e89 scheinbar kaum - außer nun meinem e89 😭

Bin dann gestern extra so ca 30-40 Minuten auf der Autobahn gefahren, um den akku im Schlüssel aufzuladen. Und nein, es ist Akku und keine Batterie, da ich keinen komfortzugang habe.

Dennoch war heute morgen wieder die gleiche anzeige zu sehen.

Neuer Schlüssel kostet ca 300€. Akku wechseln scheint nicht einfach zu sein. Dazu gibt es zu e85/86 viele tipps, aber kaum zu e89.

Habe den Schlüssel auf zahnbürsten-Ladestation. Ob es hilft kein plan.

Es war auch die rede vom initialisieren. Wie geht das beim e89? Hinweise gibt es nur für e85 aber da steckt nur der Schlüssel im schloss, nicht die ganze fb.

Jemand mit tipps dazu? Den Schlüssel aufmachen geht wohl nicht, nur aufschneiden. Und dann? Tesafilm? Huch. Nicht so meins.

In der Bucht gibts sowohl akkus als auch covers. Aber dann muss man noch die Elektronik aus dem alten rüber nehmen. Hat es schon mal jemand gemacht?

Oder doch lieber in den sauren Apfel beißen und 300 tacken ausgeben?

btw: zweitschlüssel schon länger nicht verwendbar, daher weiss ich was ein neuer kosten würde.
 
danke @MiSt - ja, kenne ich. allerdings habe ich außer einem Lötkolben sonst nix, weder einen Schraubstock o.ä. noch einen entlöt-dings bzw Reiniger. auch kein voltmeter um zu überprüfen, ob ich richtig gelötet habe. habe mir noch andere videos angeschaut, da hat einer mit dem Schraubenzieher das Gehäuse geknackt - ob allerdings dabei die Platine kaputtgeht...hhmm

habe schon überlegt meinen Reserveschlüssel, der ohnehin kaputt ist dafür als versuchskaninchen zu verwenden.

ich weiß aber immer noch nicht, ob und wie man dann den Schlüssel initialisiert
 
Ein kaputter Schlüssel als Übungsobjekt? Was ist "kaputt"?
  • Das Aufschneiden des Gehäuses bekommt man auch in der hohlen Hand hin. Ich würde dafür einen Dremel mit Kreissägeblatt (nicht Trennscheibe) benutzen statt des Cutters. Und ich würde da auch nicht so massiv dran rumhebeln ...
  • Das Entlöten von zwei Pins geht auch ohne Absaugpumpe durch wechselseitiges Erhitzen und Abhebeln
  • Die Löcher kriegt man durch Erhitzen der Lötstelle und Aufschlagen der Haltehand frei.
  • Der Check mit dem Voltmeter ist ziemlich obsolet.
  • Der Check der Fernbedienung - vor dem Wiederzusammenbau - ist relevant.
Ich wüsste nicht, warum der Schlüssel initialisiert werden muss, wenn man die Platine weiter verwendet. Der Code sollte im Konfigurationsspeicher (NVM) des Chips dauerhaft gespeichert sein - sicher weiß ich das nicht, aber alles andere - also Speicherung im RAM nur so lange Batteriespannung anliegt - wäre ziemlich fragwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Leben ohne Fake-Dremel ist möglich, aber sinnlos - frei nach Loriot &: :D :whistle: .

In einfachster Form inkl. Werkzeug-Grundausstattung bekommt man das bei Lidl oder Aldi für kleines Geld. Die Variante mit Akku ist am Auto besonders praktisch, weil schnurlos. In dem verlinkten Set ist leider kein Kreissägeblatt drin, das gibt es aber in jedem Baumarkt .
 
In einfachster Form inkl. Werkzeug-Grundausstattung bekommt man das bei Lidl oder Aldi für kleines Geld. Die Variante mit Akku ist am Auto besonders praktisch, weil schnurlos. In dem verlinkten Set ist leider kein Kreissägeblatt drin, das gibt es aber in jedem Baumarkt .
Aktuell beim LIDL auch im Laden für nur 25€ inkl. Box und Zubehör.

20230118_153521.jpg
 
Danke euch.

Fahre später zu lidl. :)

Habe gestern versucht den Schlüssel über die Lade Station der Zahnbürste aufzuladen. Ich habe zwei ReiseladeStationen und eine feste im Center mit MundDusche. Nirgendwo hat es funktioniert.

Habe dann meine Zahnbürste genommen und versucht, wo sie gerade Kontakt bekommt. Bei allen drei nur wenn ich die Zahnbürste ein paar Millimeter über den LadeStachel stülpe. Also bei mir funktioniert es dann doch nicht. Jetzt hab ich einen Ladepad bestellt. Kommt morgen. Mal sehen ob es so funktioniert. Wenn nicht, dann ist auch der zweite Schlüssel mit dem Akku im Eimer.

Dann kommt vielleicht doch der Accuset zum Einsatz. LOL
 
... die Lade Station der Zahnbürste aufzuladen. Ich habe zwei ReiseladeStationen und eine feste im Center mit MundDusche. Nirgendwo hat es funktioniert.
Warum auch. Die Geometrie für die Energieübertragung im magnetischen Feld muss stimmen. Warum sollte ein BMW-Schlüssel "kompatibel" zum Induktivlader einer Zahnbürste sein? Ok, es gibt natürlich ein Video, wo das jemand gemacht hat und behauptet, es geht :D

Und wenn der Akku sich nicht laden lässt im Schacht, sodass das Auto aufgrund von Merkwürdigkeiten das Fehler-Icon zeigt, kann kaputt sein:
  • der Induktivlader-Sender im Schacht (das wäre bitter/teuer)
  • das Gegenstück, der Induktivlader-Empfänger (die große Spule + ein Teil der Elektronik im Video) im Schlüssel (dito)
  • der Akku selbst (für <50€ behebbar inkl. Akkuschleifmaschine + Kreissägeblatt-Set, für <20€ bei geschicktem Cuttereinsatz ohne Schraubstock)
Somit wäre für mich klar: Schlüssel auf, Akku wechseln, hoffen, dass es das war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab hier einige FKs die es so hingekriegt haben, va e85/86 fahrer.
Und in einem video sah ich, dass die Zahnbürste anfängt zu blinken nah an der ladestation. War offenbar nicht eine oralB hahaha
 
Tach.
Nachbars E84 (X1) ohne Komfortzugang wird selten und immer mit dem selben Schlüssel bewegt. Der zweite funktionierte nun nicht mehr. Auto startet aber die Knöpfe haben es nicht mehr getan. Aufladen mit verschiedenen Zahnbürsten Ladestationen hatte keinen Erfolg.

Also ein Set wie oben verlinkt bestehend aus neuem Gehäuse und neuem LIR2025 Akku bestellt und losgelegt. Die Reperatur war erfolgreich und ist außer beim E89 und E84 auch bei diesen Modellen anwendbar:

E87 E81 E90 E71 E53 E60 E61 E64 E92 ...

Was beim öffnen hilft ist ein Teppichmesser mit feinstufig arretierbarer Klinge. Da schneidet dann nix zu tief ein; quasi risikolos. Man muss halt schonmal ein Messer in der Hand gehalten haben ;)

Einmal aufklappen bitte
IMG_20230203_140626_1_copy_1209x1612.jpg

Akku platt
IMG_20230203_151641_copy_1209x1612.jpg

Neuer Akku
IMG_20230203_151714_1_copy_1209x1612.jpg

Neues Gehäuse zum klipsen
1675515987714_copy_1612x1209.jpg

Fertig inkl übernommenem Logo
1675515987621_copy_1612x1209.jpg
 
Update:
Ich habe mich nicht getraut als absoluter Amateur eine Reparatur mit Elektronik zu versuchen. Wenn ein Schnitt zu tief geht, wäre die Platine beschädigt. Also habe ich in Frankfurt einen shop gefunden, der das für 50€ inklusive macht. Dabei wird die Abdeckung neu geklebt nach akkutausch. Hat ca 5 -10 Minuten gedauert.
Es funzt super. Der mann ist Mitte Februar wieder in seinem laden. Da werde ich dann auch den zweiten Schlüssel zum akkutausch hinbringen.
Ja, ja, bin halt warmduscher hahaha
 
50€ inkl. Akku ist schon ein guter Preis, wenn es mit Gewährleistung ist.
Was meinst Du mit "Abdeckung neu geklebt"? Das aufgeschnittene Gehäuse?
Wenn ja, dann würde ich beim 2. Schlüssel evtl. auf ein neues Gehäuse zum Klipsen gehen. Sieht toll aus und kostet 10-15€.
Nur drauf achten das richtige Gehäuse zu nehmen. Es gibt 2 Varianten:
1) Mit Komfortzugang: Mit kleiner Klappe für die CR2032 Batterie
2) Ohne Komfortzugang: Ohne Klappe da Akku verbaut.
 
Falls einer mal hinüber ist, komme ich auf dein Angebot zurück. ;) :) :-)
Das war ein Joke. Wobei - ich wohne auch in F/M - wäre also derselbe Aufwand gewesen. Gewährleistung hätte ich natürlich nicht übernommen ...

Hut ab, wenn das alte Gehäuse tatsächlich weiterverwendet wurde (da spricht ja an sich nix dagegen ...), und das Ergebnis optisch akzeptabel ist (... was wiederum bedeutet, dass der Kollege nix verschmort (Trennscheibe), oder aufgeworfen (Cutter) oder weggebrochen (Cutter+Hebel) hat).

Ich hätte ja das dünne Kreissägeblatt benutzt, aber auch damit gehen ein paar wenige Zehntel-Millimeter Material verloren, und ein gewisses Schmor-Risiko besteht ebenfalls.

Es gibt also demnach noch einen richtig guten Trick bzw. ein besonders schlaues Werkzeug dafür &:.
 
Sind die beiden Haelften verklebt beim Original? Falls jail kann man den Kleber Dutch Hitzeanwendund which Machen. So wie IPhone bei Glasbruch.

Roby
 
Habe heute beide Schlüssel erneuert! (ja, ich habe wieder gelötet ;););):rolleyes:) Die Akkus beider Schlüssel waren hinüber.

Schlüssel 1 funktionierte zwar noch, aber der Akku ist seit ca. 2 Jahren extrem schwach und hat sich nicht mehr richtig laden lassen.

Schlüssel 2 war komplett tot, da noch nie benutzt.

Hier die Anleitung:


NICHT den verlinkten Rohling aus dem Video nehmen. Der passt nicht richtig und die mittlere Taste sitzt fest.

Stattdessen habe ich diesen hier genommen, die Passgenauigkeit ist super und alles funktioniert perfekt:

https://www.amazon.de/dp/B07YVGJ6T8/ref=pe_27091401_487024491_TE_item_image

dazu noch das passende Emblem:

BMW Schlüsselemblem
 
Hab ich vor kurzem auch gemacht. Ging erstaunlich schnell und gut - insbesondere das Aufschneiden des alten Schlüssels war in 3 Min durch.
Hab allerdings die Schlüssel bei AliExpress bestellt und da kosten 2 Stück 8 Euro oder so.
Qualität war top. Jetzt überlege ich, mir vom gleichen Hersteller einen nagelneuen Schlüssel inkl. Funkeinheit zu kaufen, und den auf den Wagen anzulernen. Kostet dann zwar 8 Euro :eek: :o:D für nur einen Schlüssel, aber den Spass ist es mir Wert das mal zu probieren.

PS: Mir gefällt die China-Kopie sogar besser, da die Tasten mehr nach Metall aussehen als im Original. Das BMW Zeichen bestelle ich demnächst, wenn ich mehrere andere Teile auch noch bestelle. Bin halt ein Sparfuchs :whistle:.
 

Anhänge

  • 20240207_091503.jpg
    20240207_091503.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 14
  • 20240207_092019.jpg
    20240207_092019.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Tach.
Nachbars E84 (X1) ohne Komfortzugang wird selten und immer mit dem selben Schlüssel bewegt. Der zweite funktionierte nun nicht mehr. Auto startet aber die Knöpfe haben es nicht mehr getan. Aufladen mit verschiedenen Zahnbürsten Ladestationen hatte keinen Erfolg.............
Hallo bezerker,

wie erkennt man denn, ob man einen Komfortzugang hat und nutzt? Ich habe das mit Komfortzugang überall im Handbuch gelesen, aber niergends gefunden, ob das tatsächlich bei meinem Modell auch geht und wenn ja, wie das freigeschaltet werden muss
 
Am einfachsten müsstest du es an den Türgriffen erkennen. Wenn da kein Sensorfeld verbaut ist, um das Fahrzeug per Fingerdruck zu verschließen. Alternativ kannst Du ausprobieren, ob Du den Zetti starten kannst, ohne das der Schlüssel im Schloss steckt...
 
Gib hier deine Fahrgestellnummer FIN oder VIN ein und du erhältst die komplette Auflistung der Ausstattung deines Fahrzeuges

Das hat er schon gemacht:

 
Zurück
Oben Unten