Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

Hat das techn. Hintergründe? Hab mich ehrlich gesagt noch nicht mit befasst.

Der Innenteil aus Alu soll die Hitze der äusseren Bremsscheibe aus Stahl besser ableiten, das ist lt. Shimano der technische Hintergrund.

Hab bei meinem E-Bike die Vorgängerversion der geschlossenen nachgerüstet und dann gleich Vorne von Ø180 mm auf Ø 203 mm (Hinten von Ø 160 auf 180 mm). Bringt aber ausser Optik nicht so wirklich viel, da ich die Bremse ansonsten Original gelassen habe (natürlich sind die Bremssatteladapter auf die geänderten Ø angepasst). Man spürt aber schon die etwas bessere Bremswirkung wegen den grösseren Durchmessern.
Die 50 Euro Scheibe sieht aber im Vergleich zur 9 Euro Scheibe vieeel besser aus :D

20170227_175357.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, das mit der Wellpappe aus Blech, äh Alu ist die sogenannte "Ice-Tech"-Ausführung. Shimanos Marketingabteilung erzählt was von Sandwichbausweise und besserer Wärmeabführung. Mag ja sein, aber wieseo schmelzen dann die Disc's bei den Downhill Bikes nicht zusammen? Jaja, aber bei nem Rennrad oder Cyclocrosser solche "Voll-Discs" oder Wellen-Verzierung - als ob man hier ewig und dauerhaft in die Bremse greift. Aber: Man erkennt halt schon von weitem, wer Shimano fährt. Marketing halt.

Nur meine Meinung
 
Kann mal jemand eine Einschätzung hierzu abgeben? Preis/Leistung?
Bei Votec tut sich nichts.

Ob das Canyon jetzt gefällt oder nicht ist ja nur Geschmacksache. Das Auge fährt ja mit. So gesehen sollte neben einer zuverlässigen Technik die Optik nicht zu kurz kommen, aber nicht Hauptbestandteil der Entscheidung sein.

Zum Bike:
Über die Rahmenqualität von Canyon habe ich keine eigene Erfahrung, habe aber noch nie nix schlechtes gehört. Im Gegenteil. Entwickeln und forschen selber sehr intensiv und kaufen nicht nur irgendwas aus Fernost ein. Schonmal ein Pluspunkt.

Die SRAM Ausstattung Apex ist unterhalb der Shimano 105 anzusiedeln. Für den Einsteiger sicher ausreichend. Großartige Ansprüche an Stabilität (Kette), Langlebigkeit (Kette, Kassette), Präzision und Fertigungstoleranzen (Führungen der Bremskolben = Neigung zum rattern/quitschen), Materialgüte (Standfestigkeit, Oberflächengüte) sind dem Preis geschuldet.
Wie @Bine tu' ich mir mit der SRAM-Schaltbedienung schwer. Drum kommt mir das an kein Road o. CX Bike.
Laufräder: DT-Swiss ist sehr OK. Zusammen mit Mavic oder die handgebauten Laufräder von Whizz-Wheels die einzigen ernstzunehmenden Alternativen im "Normalpreissektor" zu Shimano.
Die Canyon Eigenparts wie Sattelstütze, Lenker usw,...: Denke, das passt schon. Kommt aus China, i.d.R. saugut gefertigt.

Bei diesem Preis würde ich nochmal weiter schauen. Eine SRAM Rival, bzw. Shimano 105 Ausstattung sollte - ggf. als Auslaufmodell- schon drin sein.


Ich bin kein SRAM-Fan. Überhaupt habe ich mich von dem Experiment wieder verabschiedet, bei bestimmten Bauteilen auf Shimano Produkte zu verzichten wieder verabschiedet. Was ich da für minderwertige Konstruktionen und Fertigungsqualitäten erlebt habe (siehe unten)... Nein danke. Ich fahre jetzt in Sachen An- uind Abtrieb nur wieder Shimano.

Was die 1-Fach Kurbel angeht:
Muss man sich mal ausritzeln/ausrechnen - z.B. https://ritzelrechner.de. In der Anfangsphase dieser Produktneuerung war ich sehr skeptisch. War ich es doch gewöhnt, das vorne am Radl die größeren Zahnräder und hinten die kleineren sind. Und jetzt soll nach über einem Vierteljahrhundert MTB-Zirkus andersrum besser sein? Das schreit nach Hinterfragen.
Hinsichtlich Spreizung und den Abständen zwischen den jeweils einzelnen Gängen habe ich das für meine Kinder-MTB's (ich habe noch diese altmodischen 26"-Laufräder) ausgeritzelt. Im Vergleich mit meiner dortigen 2x10 (26/42-Blätter mit 11-36 Kassette) kann eine 1x12 Schaltung mithalten. 1x11 hingegen nicht. Das Interessante/positive: Es gibt keine doppelten Gänge, man spart sich den Umwerfer (+ das Gewicht), man spart sich dem Umwerferhebel (+ dessen Gewicht) und zahlt dafür mehr, weil das Bike schliesslich leichter geworden ist.
Was ich nicht weiter verfolgt habe: Wie sich der Verschleiss der 1x11, bzw. 1x12-Kette gegenüber traditionellen Schaltungen verändert hat. Die Biegung vom größten Ritzel ganz links hin zum kleinsten Ritzel ganz rechts ist ja nicht eben gering. Die Kettenglieder und Laschen haben spezielle Ausformungen erhalten damit sie diese extremen Schaltbewegung ausführen können. Wie viele Km die das dann mitmachen...? Fehlt mir die Info (habe dazu zwei, drei MTB-Foren nur mal so grob überflogen). Noch was, was zu beachten ist: Am vorderen Kettenblatt ist die Kette immer in diesem einen Kettenrad im Einsatz. Damit theoretisch einem höheren Verschleiss ausgesetzt, gegenüber zwei oder drei verfügbaren Kettenblättern. Zudem bei einer 1-fach Kurbel viel weniger Zähne die Kraft auf die Kette übertragen müssen = höhere Krafteinwirkung auf die Kette + Kettenblattzähne =höherer/schnellerer Verschleiss. Und jetzt schaut mal auf die Preisliste, was so eine 12 Fach Kette für 1-Fach Kettenblattkurbel kostet.


Eigene Erfahrungen mit Non-Shimano Produkten:
- FSA Kurbel am Cylocrosser: Pedalgewinde im Kurbelarm nach 8000Km einfach "ausgeloddelt" und beinahe mitsamt dem Pedal rausgefallen. Warum: Weil die Pappnasen dieses Stück Gewinde nur als dünnwandige Hülse in dem Carbonkurbelarm reingeklebt haben. Keine Verzahnung oder Verkantung
- HED-Carbon-Scheibenrad (Disco-Effekt musste als Triathlet schon sein): Selbes Problem: Die beiden Carbonscheiben L+R waren lediglich mittels Harz oder einem anderen Bäpper auf die Aluminiumnabe drangeklebt. Kein Wunder, dass das nach wenigen tausend Km durchgerutscht ist. Achja, auch hier keinerlei Verzahnung um dem Kraftschluss zwischen Carbonscheibe und Alunabe entgegenzuwirken.
- AVID XX Worls Cup Disc-Bremse: Superleichtes Gewicht. Aber: Zum Entlüften: Bremssattel einzeln entlüften. Bremsschlauch einzeln entlüften. Bremshebel einzeln entlüften. Und weils nicht immer richtig Dicht ist, gerne mehrmals im Jahr. Nicht mit gewöhnlichem Hydrauliköl,.... nein, es muss schon die extrabesondere DOT5.1 (leicht ätzende) Bremsflüssigkeit sein.
Für die Griffweiteneinstellung gibt es leider kein Drehrädchen ähnlich wie bei Magura, dafür darf man da mit einem Mini Inbus (2,5 oder 3mm glaube ich) rumpfriemeln. Leider ist die größte Griffweite nix für Männerhände. Viieel zu gering der Abstand. Und ein lommeliges Bremsgefühl gibt es obendrein, da die Bremshebelkonstrukion sehr widerstandslos (weil leicht + schlecht konstruiert) ist.
- Grip Shift am MTB (nachdem die Company von SRAM gekauft wurde): Je schmutziger und in die Jahre gekommen, desto schlechter war die Indexierung der Schaltvorgänge.
- Von den ganzen CNC-gefrästen, verschraubten, bunt eloxierten Aluteilen -vornehmlich MTB Kurbeln- mal gar nicht zu reden. Physik sagt: Eine Unterbrechung der Materialgefüges (hier: durch Fräsen) ist per se eine Schwächung des Materials. Dann mehrere Alu-CNC-Einzelteile mit filigranen Titan oder Alu-Schrauben zusammenfügen... Ja, knarzen war ein ständiger Begleiter, wenn man nicht mit Kupferpaste unterlegt hat.

Es gibt aber auch positive Ausnahmen: Cannondale's Lefty-Gabel. Megagut verarbeitet, funktional, langlebig, robust wie die Sau. Geil.

Shimano mag vielleicht nicht so Hip sein. Aber es hat mich m.W. noch nie im Stich gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Hallo Thorsten,
hier ist eine Alternative: Vapor - Stevens Bikes 2019 (oder das Prestige).
Da hast du ein 2-fach Kettenblatt, die bessere Ausstattung und es hat sich noch kein Elefant auf das Oberrohr gesetzt.

Bei den Stevens Händlern bekommt man aktuell noch die 2019er Modelle mit gutem Preisnachlass.

VG
Patrick
 
Mal schau'n, ob ich mich diesen Herbst wieder mal aufraffe und des nächtens durch den Wald flitze. Habe am Lenker die Lupine Betty 14 (Schalter noch kabelgebunden) und -sozusagen adaptives Kurvenlicht - am Helm die Lupine Piko X-Pro.
Da wird die Nacht zum Tag, sag ich euch. Mit dem Cyclocrosser bin ich da nicht langsamer unterwegs, als tagsüber. Bis mal wieder so'n Schwarzkittel samt Rotte vorbeihuscht und mich ausbremst (wir ham' hier bei uns im Schönbuch (Waldregion) zuviel davon.
Die Betty ist natürlich mal ein richtiger Fluter. Wenn man sich aber mal an die Ausleuchtung gewöhnt hat, will man da keine Abstriche machen. Bislang konnte ich mich noch zurückhalten, aber die Alpha juckt mich immer mehr :g . Ich weiß, völliger Schwachsinn, aber leider geil.8-)
 
Kann mal jemand eine Einschätzung hierzu abgeben? Preis/Leistung?
Bei Votec tut sich nichts.

Ich kann zu Canyon eigentlich fast nur gutes sagen. Habe vor 1,5 jahren beim Commuter 4 zugeschlagen (seitdem 6 tkm runter) und anfang des jahres beim Grail Al 7.0. Gerade bei letzterem würde ich sagen gibts Preis/leistungstechnisch nichts besseres. Alle vergleichbaren Gravelbikes kosten im Schnitt 300€ mehr. Großes Manko bei Canyon ist oft die Lieferzeit. Sofern das Wunschrad nicht auf lager ist, wartet man. Die angegebenen Zeiten sind dabei Richtwerte die gerne verschoben werden. Ich kann sehr die Ausstellung in Koblenz empfehlen (am besten an nem ruhigen Wochentag). Ich bin für beide Räder aus Hannover zum Testen und Rahmengröße auswählen angereist. Dadurch dass sie nur ihre eigenen Räder verkaufen, hatte ich da das Gefühl wirklich ehrlich beraten zu werden und nicht etwas angedreht zu bekommen, was aus dem Lager raus muss.

Zum Rad konkret: Sram Tretlager sind denen von Shimano deutlich unterlegen. Ich würde daher entweder die Shimano 105 oder die neue GRX Gruppe (wahlweise auch als 1x) bevorzugen. Ganz großes Achtung zudem bei der Apex: das Größte erhältliche Kettenblatt vorne ist ein 42er, wer mehr will muss blöderweise ne neue Force (oder Rival)kurbel kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sackzement....
Aus purer Langeweile mal wieder bei Cannondale auf die Webseite geschaut. Promt ein tolles Rennradl gesehen.
SuperSix EVO Neo

Zwar schwarz, aber sehr schön in vielen Detaillösungen und im Design. Nicht das ich ein Rennrad bräuchte, aber der Appetit kommt bekanntlich beim Essen :) :-)
Alles nur schnell überflogen.... Dura Ace/Ultegra Mix, Di2, hydr. Disc, bis auf das kurze Stück am Schaltwerk keine Kabel zu sehen,... fein, fein....

Aaaaaaber - völlig unscheinbar..... Das ist ein E-Bike! :eek: :o :( Gar nicht so plump wie man es überlicherweise vom Design gewohnt ist. Toll gemacht Cannondale :thumbsup: Aber solange ich die Kurbel selber drehen kann, mag ich kein Strom am Antrieb.
Zack und schon wieder 9,-k€ gespart :) :-)

C20_C66150M_SuperSixEVO_Neo_1_GRA_PD.jpg

C20_SuperSixNeo_Routing_2206.jpg

C20_SuperSixNeo_SpeedShapes_2155.jpg

C20_SuperSixNeo_RangeExtender_2934.jpg

C20_SuperSixEVO_Connected_824.jpg
 
Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe, es ist ja nur damit ichs habe :) :-)

Sieht schon klasse aus das ERennrad:thumbsup: aber 9k zu sparen in sokurzer Zeit....hat was;)
 
Das Cannondale ist nett aber der selbe Einheitsbrei vom Rahmendesign den BMC; Canyon, Scott Addict, Willier uvm. 2020 anbieten. Ohne Lack und Logo sing die Rahmenset bis auf die Sattelstützenlösungen alle fast ident. Die sicherlich elegante Lösung mit dem aufgeräumten Cockpit, ist optisch hübsch aber für den Transport in einer Radtasche nach Gran Canaria, Malle absolut ungeeignet, ebenso wie Scheibenbremsen. Den Hype um Scheibenbremsen am Rennrad verstehe ich sowieso nicht :rolleyes: Hab einige Freunde die in Pro Tour Teams fahren und Scheibenbremsen nicht freiwillig fahren würden wenn es ihnen der Team.- und Radsponsor nicht vorschreiben würde.

Hab mir kurz vor Weihnachten ein Foilrahmenset aus der letzten Generation gegönnt. Gibt da auch ein paar Dinge die ich nicht optimal finde, wie Post Mount Bremse auf der Unterseite des Tretlager und die Sattelstützenlösung aber ich war mit meinen alten Foils davor sehr zufrieden, speziell was die Geometrie betrifft und bin doch Scott sehr verbunden. Es wird mit meiner Campa Record mechanisch und Zipp 404 bzw. Bora Two aufgebaut. Also eigentlich schon fast altmodisch :D Freitag sollte ich fertig werden. Fotos folgen ;)
 
Schon richtig. Wenn man sich anschaut, wo die Rahmen hergestellt werden, ist es kein Wunder das sie allesamt Ähnlich/gleich aussehen.
Ich erinnere mich an Zeit beim Rennrad (bis ca. 1997) da waren die Sattelstreben gerade.Plötzlich gab es Gründe sie in Sanduhrform zu gestalten. Ein Hersteller nach dem anderen hat nachgezogen bis es nur noch verbogene Sattel und Kettenstreben gab. Seit ein paar Jahren hat ein Rückwärtstrend eingesetzt. Nun sind diese Streben wieder gerade. Soviel zum Thema der Versuch sich irgendwie aus dem Einheitsbrei hervorzuheben, gepaart mit schlauen Marketingsprüchen.
Bei der Disc gebe ich Dir absolut recht: Die Abfahrt vom Ventoux vergangenes Jahr mit Discbremsen (am Cyclocrosser mit Strassenbereifung) war alles andere als toll. Für Verzögern ausreichend für anständiges Bremsen (so spät als möglich vor engen Kurven) nicht OK.

Zum Glück bin ich nicht auf der Suche nach einem Rennrad. Mir reicht für meine Laufleistung mein 2008er Cannondale EVO.

Aber interessant ist die Modeentwicklung der Bikes allemal.
 
Das mit den Rahmen find ich eh geil. Fast alle Hersteller lassen in Shenzen fertigen und ein Radlkollege hatte vor ein paar Jahren mal beruflich mit den Carbonfritzen zu tun. Ein Rahmen wäre für ungefähr 200$ zu haben gewesen - allerdings ohne SCOTT, Pinarello oder sonstigen Aufklebern. Die Margen find ich irgendwie geil 8-) Oder die Aufkleber sind so teuer 🙃
 
Ja hallo?
Die sind mungedrechselt, handgeblasen und nach neuesten Erkenntnissen jahrelanger Forschung & Entwicklung individuell + in Maßanfertigung hergestellt worden.
Also, die Aufkleber :p :P
 
Die Abfahrt vom Ventoux vergangenes Jahr mit Discbremsen (am Cyclocrosser mit Strassenbereifung) war alles andere als toll. Für Verzögern ausreichend für anständiges Bremsen (so spät als möglich vor engen Kurven) nicht OK.
Kannst du das evtl. näher ausführen?
 
Zunächst hatte ich den Verdacht, es läge an den grundlegend anderen Geschwindigkeiten. Im Wald, auf dem singletrail habe ich nie Probleme oder "komisches" Gefühl beim Bremsen. Bin mehrfach das Stilfser Joch mit meinem alten Fully mit Strassenbereifung und Disc-Bremsen gefahren. Auch da, keine Probleme. Am Rennrad, bzw. CX-Bike mit Disc habe ich die Kurven nie so flott anfahren können. Als ob die Verzögerung nicht ausreichen würde.
Die Hebelverhältnisse einer 160mm Disc gegenüber Bremsbelägen, die am Felgenring zupacken ist sicherlich ein Aspekt. Ob man das spürt...?

Kann es schlecht beschreiben. Ein sicheres Bremsgefühl hatte sich bei mir nicht eingestellt. Trotz perfekt eingestellter Ultegra-Disc.
 
  • Like
Reaktionen: Eck
Objektiv kann ich da nix beurteilen, da ich noch nie Disc gefahren bin. Am Rennrad und am Singlespeed bevorzuge ich Felgenbremsen erstmal aus rein optischen Gründen. Da hier alles flach ist, reduziert sich die technische Seite ja eigentlich nur auf Dosierbarkeit und Nässe. Das Rennrad fahre ich eher selten bei """", da bin ich mit Felgenbremse vollkommen zufrieden. Mit dem Single fahre ich ja täglich zur Arbeit und daher auch recht oft im """", die Bremse ist dann wirklich unter aller Sau. Habe aber kürzlich die Laufräder und die Beläge gewechselt, mal sehen wie sich die neue Kombination schlägt. Schwachpunkt ist hier aber eh der Reifen (Thickslick), der rutscht mir bei Nässe zu schnell weg. Hier könnte ich mir vorstellen, dass Disc bei Nässe eine bessere Kontrolle bietet.
Mein Trekking wollte ich damals mit Disc kaufen, mein Händler hat mir davon aber abgeraten. Er hatte zu viele Kunden, die mit gebrochener Gabel zurück kamen. Das ist aber schon lange her, seit dem hat sich ja viel getan. Das nächste hat dann wahrscheinlich Disc.
 
Zwar kein Rennrad, aber seit Samstag nun das erste E-MTB im Stall ...... "Orbea Wild HT" 8-)

Anhang anzeigen 413749

Ich liebe mein 29" E-Hardtail, bin aber immer wieder am Grübeln gegen ein E-Fully zu tauschen. Für die Mudtrails vor meiner Haustüre greife ich momentan oft zu meinem normalen Fully, aber mit E-Unterstützung fahre ich mich vielleicht nicht mehr so oft fest %:

Das CUBE STEREO HYBRID 140 HPC finde ich aktuell ganz lecker, aber da ist man auch gleich wieder mit 5-6 TEUR dabei.

Unbenannt.JPG
 
so, ich oute mich hier als MTB'ler... :) :-)

ich fahre ein Stoll - ist ein kleiner Schweizer Radmanufaktur der seinen Rahmen in Wurzburg produziert. Felgen kommen auch aus Wurzburg. Heute nicht mehr selbstverständlich, dass die Carbon Teile aus Europa kommen. Als Radmanufaktur kann man bei Stoll über jede Schraube diskutieren/optimieren. Bei mir war es dann bei 9.9kg (ohne Pedalen aber mit viel dichtmilch in den Reifen) schluss. Ist am Ende ein super Kompromiss geworden und macht viel spass beim fahren...

IMG_9906.jpg
 
Zurück
Oben Unten