Kann mal jemand eine Einschätzung hierzu abgeben? Preis/Leistung?
Ambitionierter Einstieg ins Abenteuer Cyclocross oder Trainingspartner auf Augenhöhe für gestandene Racer: Das Inflite AL SLX bringt die Gene des mehrfach ausgezeichneten und Rennsport-erprobten CF SLX auf Aluminium-Niveau.
www.canyon.com
Bei Votec tut sich nichts.
Ob das Canyon jetzt gefällt oder nicht ist ja nur Geschmacksache. Das Auge fährt ja mit. So gesehen sollte neben einer zuverlässigen Technik die Optik nicht zu kurz kommen, aber nicht Hauptbestandteil der Entscheidung sein.
Zum Bike:
Über die Rahmenqualität von Canyon habe ich keine eigene Erfahrung, habe aber noch nie nix schlechtes gehört. Im Gegenteil. Entwickeln und forschen selber sehr intensiv und kaufen nicht nur irgendwas aus Fernost ein. Schonmal ein Pluspunkt.
Die SRAM Ausstattung Apex ist unterhalb der Shimano 105 anzusiedeln. Für den Einsteiger sicher ausreichend. Großartige Ansprüche an Stabilität (Kette), Langlebigkeit (Kette, Kassette), Präzision und Fertigungstoleranzen (Führungen der Bremskolben = Neigung zum rattern/quitschen), Materialgüte (Standfestigkeit, Oberflächengüte) sind dem Preis geschuldet.
Wie
@Bine tu' ich mir mit der SRAM-Schaltbedienung schwer. Drum kommt mir das an kein Road o. CX Bike.
Laufräder: DT-Swiss ist sehr OK. Zusammen mit Mavic oder die handgebauten Laufräder von Whizz-Wheels die einzigen ernstzunehmenden Alternativen im "Normalpreissektor" zu Shimano.
Die Canyon Eigenparts wie Sattelstütze, Lenker usw,...: Denke, das passt schon. Kommt aus China, i.d.R. saugut gefertigt.
Bei diesem Preis würde ich nochmal weiter schauen. Eine SRAM Rival, bzw. Shimano 105 Ausstattung sollte - ggf. als Auslaufmodell- schon drin sein.
Ich bin kein SRAM-Fan. Überhaupt habe ich mich von dem Experiment wieder verabschiedet, bei bestimmten Bauteilen auf Shimano Produkte zu verzichten wieder verabschiedet. Was ich da für minderwertige Konstruktionen und Fertigungsqualitäten erlebt habe (siehe unten)... Nein danke. Ich fahre jetzt in Sachen An- uind Abtrieb nur wieder Shimano.
Was die 1-Fach Kurbel angeht:
Muss man sich mal ausritzeln/ausrechnen - z.B.
https://ritzelrechner.de. In der Anfangsphase dieser Produktneuerung war ich sehr skeptisch. War ich es doch gewöhnt, das vorne am Radl die größeren Zahnräder und hinten die kleineren sind. Und jetzt soll nach über einem Vierteljahrhundert MTB-Zirkus andersrum besser sein? Das schreit nach Hinterfragen.
Hinsichtlich Spreizung und den Abständen zwischen den jeweils einzelnen Gängen habe ich das für meine Kinder-MTB's (ich habe noch diese altmodischen 26"-Laufräder) ausgeritzelt. Im Vergleich mit meiner dortigen 2x10 (26/42-Blätter mit 11-36 Kassette) kann eine 1x12 Schaltung mithalten. 1x11 hingegen nicht. Das Interessante/positive: Es gibt keine doppelten Gänge, man spart sich den Umwerfer (+ das Gewicht), man spart sich dem Umwerferhebel (+ dessen Gewicht) und zahlt dafür mehr, weil das Bike schliesslich leichter geworden ist.
Was ich nicht weiter verfolgt habe: Wie sich der Verschleiss der 1x11, bzw. 1x12-Kette gegenüber traditionellen Schaltungen verändert hat. Die Biegung vom größten Ritzel ganz links hin zum kleinsten Ritzel ganz rechts ist ja nicht eben gering. Die Kettenglieder und Laschen haben spezielle Ausformungen erhalten damit sie diese extremen Schaltbewegung ausführen können. Wie viele Km die das dann mitmachen...? Fehlt mir die Info (habe dazu zwei, drei MTB-Foren nur mal so grob überflogen). Noch was, was zu beachten ist: Am vorderen Kettenblatt ist die Kette immer in diesem einen Kettenrad im Einsatz. Damit theoretisch einem höheren Verschleiss ausgesetzt, gegenüber zwei oder drei verfügbaren Kettenblättern. Zudem bei einer 1-fach Kurbel viel weniger Zähne die Kraft auf die Kette übertragen müssen = höhere Krafteinwirkung auf die Kette + Kettenblattzähne =höherer/schnellerer Verschleiss. Und jetzt schaut mal auf die Preisliste, was so eine 12 Fach Kette für 1-Fach Kettenblattkurbel kostet.
Eigene Erfahrungen mit Non-Shimano Produkten:
- FSA Kurbel am Cylocrosser: Pedalgewinde im Kurbelarm nach 8000Km einfach "ausgeloddelt" und beinahe mitsamt dem Pedal rausgefallen. Warum: Weil die Pappnasen dieses Stück Gewinde nur als dünnwandige Hülse in dem Carbonkurbelarm reingeklebt haben. Keine Verzahnung oder Verkantung
- HED-Carbon-Scheibenrad (Disco-Effekt musste als Triathlet schon sein): Selbes Problem: Die beiden Carbonscheiben L+R waren lediglich mittels Harz oder einem anderen Bäpper auf die Aluminiumnabe drangeklebt. Kein Wunder, dass das nach wenigen tausend Km durchgerutscht ist. Achja, auch hier keinerlei Verzahnung um dem Kraftschluss zwischen Carbonscheibe und Alunabe entgegenzuwirken.
- AVID XX Worls Cup Disc-Bremse: Superleichtes Gewicht. Aber: Zum Entlüften: Bremssattel einzeln entlüften. Bremsschlauch einzeln entlüften. Bremshebel einzeln entlüften. Und weils nicht immer richtig Dicht ist, gerne mehrmals im Jahr. Nicht mit gewöhnlichem Hydrauliköl,.... nein, es muss schon die extrabesondere DOT5.1 (leicht ätzende) Bremsflüssigkeit sein.
Für die Griffweiteneinstellung gibt es leider kein Drehrädchen ähnlich wie bei Magura, dafür darf man da mit einem Mini Inbus (2,5 oder 3mm glaube ich) rumpfriemeln. Leider ist die größte Griffweite nix für Männerhände. Viieel zu gering der Abstand. Und ein lommeliges Bremsgefühl gibt es obendrein, da die Bremshebelkonstrukion sehr widerstandslos (weil leicht + schlecht konstruiert) ist.
- Grip Shift am MTB (nachdem die Company von SRAM gekauft wurde): Je schmutziger und in die Jahre gekommen, desto schlechter war die Indexierung der Schaltvorgänge.
- Von den ganzen CNC-gefrästen, verschraubten, bunt eloxierten Aluteilen -vornehmlich MTB Kurbeln- mal gar nicht zu reden. Physik sagt: Eine Unterbrechung der Materialgefüges (hier: durch Fräsen) ist per se eine Schwächung des Materials. Dann mehrere Alu-CNC-Einzelteile mit filigranen Titan oder Alu-Schrauben zusammenfügen... Ja, knarzen war ein ständiger Begleiter, wenn man nicht mit Kupferpaste unterlegt hat.
Es gibt aber auch positive Ausnahmen: Cannondale's Lefty-Gabel. Megagut verarbeitet, funktional, langlebig, robust wie die Sau. Geil.
Shimano mag vielleicht nicht so Hip sein. Aber es hat mich m.W. noch nie im Stich gelassen.