Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

noch nie gehört.

Kauf dir was von Schwalbe oder Maxxis. Damit haben viele gute Erfahrungen gemacht. Meine Maxxis fahr ich schon gut 1.000km mit wenig Abnutzung.
 
  • Like
Reaktionen: Bea
noch nie gehört.

Kauf dir was von Schwalbe oder Maxxis. Damit haben viele gute Erfahrungen gemacht. Meine Maxxis fahr ich schon gut 1.000km mit wenig Abnutzung.
Danke für den Tipp, ich werde in den nächsten Wochen mal schauen was es so gibt und was ich brauche (Größe und so, dass es 27,5" und mit Schlauch ist weiß ich wohl schon mal gibt noch nen Wert für die Breite glaube ich und wer weiß was noch).
Aber erst mal guck ich nach schönen Felgen und Reifen fürs T-Car, das Fahrrad hat ja noch etwas Profil :D:D:D
 
Wichtig ist die Reifengöße in Zoll, und die weißt du ja. Breite ist so 2,3 gängig. Hab noch paar Schwalbe übrig in 27,5 Zoll. Würd ich für kleines Geld abgeben. Glaub ein Rocket Run und nen FAT Albert. Könnte ich bei Interesse nochmal genau gucken.
 
Bin bisher nur Schwalbe gefahren (vorne und hinten Magic Mary , Gravity soft in 2,30). Passt mit hinten 1.8 und vorne 1.6 bar top. Kollege fährt die Maxxis DHF und DHR und findet die besser. Mal sehen, evtl. wage ich nochmal einen Test mit denen.
 
Ich fahre den Smart Sam, aber der ist eher fürs Rollen und leichte Gelände geeignet.
Den hatte ich auf dem HT...................Straße und Feldwege, mehr geht nicht vernünftig.

Die liegen bei mir gerade im Keller, Betty und Mary kommen demnächst aufs E
Alle, auch die Minion in Supertrail und Soft Ausführung. Halten nicht unbedingt 1000 km 😎

IMG-20201220-WA0006.jpg
Kann dir als online Händler BC Bike Components empfehlen, heute bestellt und spätestens 2 Tage später geliefert.
Leider auch dort zur Zeit nicht alles lieferbar, da alle am "Rad" drehen.
Meine Lieblingsreifen ganz klar die Minion DHR ll und DHF, alternativ hinten den High Roller.
 
Fahre auf dem E-MTB von Anfang an Schwalbe Nobby Nic. Finde ihn recht langlebig und er wühlt sich überall durch. Etwas erhöhter Rollwiderstand/-geräusch auf Asphalt.

NN1.jpg
NN2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre zwar nicht so viel bin aber mit dem SCHWALBE Table Top MTB Reifen sehr zufrieden.
 
Oh, ein MTB-Reifenthema. Ist so ähnlich wie ein Ölthread beim Z. Ich fahre am Hardtail DHF & Rekon+ (2.8") und am Fully Magic Mary & Bontrager SE5 (2.6"). Meine Lernkurve war, dass ich vorne ordentlich Grip brauche und hinten etwas, was grippt, aber noch ordentlich rollt. Also fahre ich vorne etwas schwerere Enduroreifen und hinten mittelgewichtigte Allmountain-Allrounder. Das taugt für mich als Ganzjahresbereifung im Mittelgebirge.

Ich kann vorne keine großen Unterschiede feststellen zwischen DHF und Magic Mary, beide empfehlenswert. Ich fahre Luftdrücke zwischen 1,4-1,7 vorne und 1,6-2,0 hinten, je nach Reifen und Wettersituation (das ist aber auch meinem Gewicht geschuldet).
 
Das zweite Stahlroß ist gerade im Aufbau. Nachdem mein Liteville 301 Mk10 von 2012 gerade noch so ein 26er war, wird das mein erstes 29er. Einsatzgebiet wird aber (mit zusätzlichen Schutzblechen) wohl Wegefahrten aber vielleicht mag ich das ganze auch so sehr, dass der alte 26er BikeTech-Stadthobel weiter im Betrieb bleibt.
IMG_3370.jpeg
 
Ich bin vor zwei Tagen erstmalig mit dem Rennrad unterwegs gewesen (geliehene Räder), ich fahre ja eigentlich MTB.

Das schnelle fahren auf Asphalt (noch dazu in schöner Landschaft) macht mir wohl Spaß und ist ne schöne Abwechslung zur Kraxelei im Wald. Aber mit der Sitzposition auf so nem Ding kann ich mich noch nicht anfreunden... Fühlt sich weniger kontrolliert/agil an als nen MTB. Mal schauen, ob es noch nen Rennrad zum MTB gibt.

20210323_153502_hdr20kzo.jpg


capture_2021-03-26-05geksk.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Tour. Soller ist sehr schön. War bestimmt super cool mit dem Rad
Total.

Schöner Stopp für eine Mittagspause, und recht leer (war noch nie auf Mallorca, schätze aber, es ist sonst voller).

Meine Freundin ist schon wieder mit dem Rennrad unterwegs. Die fühlt sich darauf als Gravelbikerin wohler ;)
 
welchen dropper post könnt ihr empfehlen? Auf was sollte man achten?
Danke
- Durchmesser des sattelrohrs
- beim fully ob die von der Länge her passen
(Rahmengeometrie)
-teleskopierbare Länge
-Betätigung (am sattel, über Kabel oder funk)
und bei kabel die Verlegung (im Rahmen oder außen)
Ich hab eine von red cycling oder so für unter 100€, funktioniert super, ist stufenlos verstellbar (manche haben nur oben und unten bzw nur eine zwischenstellung) und war leicht zu verbauen da das Kabel vom bowdenzug außen verlegt ist.
 
Müsste der hier sein
Danke
kommt mir sehr sehr günstig vor. Eine Fox kostet ca. EUR 400. Sind da so große Unterschiede?
 
Danke
kommt mir sehr sehr günstig vor. Eine Fox kostet ca. EUR 400. Sind da so große Unterschiede?
Die teuren kann ich nicht beurteilen, vor ner weile waren die einfach so teuer und es gab nix anderes, mittlerweile gibt der Markt halt auch sowas her.
Der von fox ist bestimmt 100 gramm leichter oder so, kein plan was der besser können sollte da ich an meinem nix auszusetzen habe dass mich stören würde.

Meiner geht super hoch, super runter und hält die Position wenn ich mit meinem breitarsch da drauf sitze.

Vielleicht kann ja einer der anderen droper post fahrer hier elementare Unterschiede berichten, ansonsten einfach für 80 euro testen und gut.
Ist ja kein Vermögen.
 
welchen dropper post könnt ihr empfehlen? Auf was sollte man achten?
Danke
Nimm die crankbrothers (Preis/Leistung)
Oder richtig fein DT Swiss Carbon oder halt die FOX, kosten aber auch das 3fache. Jedes Gramm weniger hilft ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
welchen dropper post könnt ihr empfehlen? Auf was sollte man achten?
Danke

Sieh dir mal die oneup dropper Post v2 an. Die ist relativ günstig und baut insgesamt recht flach. So kannst du
eine mit mehr Hub verwenden. Die neue FOX 2021 baut allerdings auch recht flach - kostet halt aber nur das doppelte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten