Ein Pluspunkt für Viessmann soll z.B. der Wärmetauscher aus Edelstahl sein.
(elektrochemische Spannungsreihe)
Quelle: Viessmann
Außerdem verfügt die Viessmann über einen breiten Modulationsbereich.
Wenn ein Wärmetauscher, egal aus welchem Werkstoff keine 10 Jahre hält, dann hat das andere Gründe.
Und falls der Wärmetauscher innerhalb 10 Jahren korrodiert, wird Viessmann schon beweisen, dass
es kein Garantiefall ist. Als erstes werden die feststellen, dass das Heizungsfüllwasser nicht den Herstellervorschriften
entspricht. Somit kannst die 10 Jahres Garantie in den Mülleimer schmeißen.
Denn wenn alle Betriebsbedingungen passen, könnten die da auch 20 Jahre Garantie drauf geben.
Solche Garantien sind in der Praxis nichts wert, und dienen nur dem Hersteller als Verkaufsargument.
Junkers und Buderus nehmen sich nichts. Ist ja beides Bosch, und mittlerweile haben die auch viele Gleichteile.
Ersatzteilbeschaffung ist bei beiden Marken gleich.
Ich kann jetzt nur aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz sprechen. Ich war früher durch und durch BLAU.
Sprich habe nur Buderus eingebaut. Nach der Übernahme durch Bosch hat sich das aber geändert.
Wenn früher an einem 3 Jahre alten Kessel ein elektronik Bauteil defekt war, so war BUDERUS immer sehr
kulant, und man bekam das Teil umsonst oder zum Sonderpreis. Seit Bosch ist das vorbei.
Da stand ich als Handwerker, der das Gerät ja mal empfohlen hatte, immer mehr als dumm da. Denn kein
Kunde hat Verständnis dafür, nach 3 Jahren für ein defektes Verbrennungsluftgebläse mal 350EUR auf den
Tisch zu legen.
Was bei Buderus aber hervorragend ist, ist deren Ersatzteilversorgung. Da bekommt man selbst für Geräte,
welche eigentlich schon im Museum stehen müssten, noch Teile.
Und genau dieser Vorteil ist m. E. ein Nachteil von Viessmann. Hatte an einem
ca. 12 Jahre alten Ölkessel eine defekte Hauptplatine. Leiterplatte nicht mehr lieferbar.
Als Ersatz bietet Viessmann eine komplette Tauschregelung an, für schlappe 1500EUR.
Ich habe gelesen, dass du eine Dachzentrale hast. Bitte überleg dir doch, ob du nicht beim
Thermentausch nicht auch gleich den Solarspeicher erneuern lässt. Dieser hat ja auch
schon 20 Jahre auf dem Buckel.
Ich habe halt bei Dachzentralen immer bisschen Bauchschmerzen. Selbst eine Leckagewanne
(wenn du eine hast) ist keine Versicherung. Und falls Brauchwasserseitig was undicht wird,
läuft dir halt die Brühe durchs ganze Haus.
Jetzt würde das in einem Aufwasch gehen. Handwerker sind eh im Haus, hast nur einmal
Dreck, und dann wieder Ruhe für die nächsten Jahre.
Gruß Andy