Frozen Lackierungen Alltags tauglich?

Schrieb ich ja: Die gibt es bei mir auch nicht - trotz "nachlässiger" Pflege....auch der Innenraum ist immer sauber bei mir.
Wahrscheinlich lieg es daran, das ich den Wagen nur sehr wenig benutze....dann kann ja auch nichts dreckig werden.
Und er steht eigentlich nur in der Tiefgarage rum.....also auch nie länger draußen....
Als weiteres großes Plus sehe ich die Schutzfolierung.....ein Großteil der Fläche des Wagens ist ja mit Folie überzogen und das ist natürlich extrem
effektiver als irgendwelche überteuerten Versiegelungen, die ja eh nicht lange halten.
Mein Tipp also: Lieber EINMAL ne Schutzfolie über den Wagen ziehen lassen als andauernd Zeit und Geld in (Pflege-) Produkte oder irgendwelche Versiegelungen zu investieren. ;)

Ja gut, da muss ich dir recht geben. Ich nutze den Z4 fast täglich meißt für längere Fahrten und er steht bei uns unterm Carport, wo Blütenstaub oder auch Strassenstaub sich ablagern. Meiner hat in den 3 1/2 Jahren noch nie eine Waschanlage gesehen, nur Handwäsche. Gestern Abend erst wieder gewaschen, natürlich von Hand ;)
 
Mir ist da mit dem mittlerweile verblichenen - Ihr wisst ja - FG II Zetti ähnliches passiert mit Fleckchen auf der Motorhaube. Plötzlich waren sie da, trotz Saisonnutzung, Abdeckhaube, Handwäsche etc.

BMW vor Ort und aus München hat keine Erklärung, woher die Fleckchen kommen - und lehnt jegliche Verantwortung ab - nun ja, Zetti ist ja jetzt weg.
Aber wie TomTom will ich natürlich wissen, was die Ursache für die Fleckchen ist? Wasserflecken wäre eine neue Idee - quasi die Kalk- und Salzrückstände, die im Mattlack in die Täler und Berge einziehen und dabei die Lichtbrechung beeinflussen - gibts ein Vdeo von den Autolackaffen auf YouTube.
Und davon ist halt davon abhängig, ob ich meinen neuen Zetti, kommt ja bald, behandeln lasse. Keramikversiegelung, Folie, oder einfach Mattlackwachs?
@tomtom: schreib bitte mal, was Glanzwerk sagt...
Grüße
 
Du hast gesetzliche Gewährleistung und in den ersten 12 Monaten gibt es eine Beweislast Umkehr. BMW muss nachweisen, dass du das verursacht hast.
 
Mir ist da mit dem mittlerweile verblichenen - Ihr wisst ja - FG II Zetti ähnliches passiert mit Fleckchen auf der Motorhaube. Plötzlich waren sie da, trotz Saisonnutzung, Abdeckhaube, Handwäsche etc.

BMW vor Ort und aus München hat keine Erklärung, woher die Fleckchen kommen - und lehnt jegliche Verantwortung ab - nun ja, Zetti ist ja jetzt weg.
Aber wie TomTom will ich natürlich wissen, was die Ursache für die Fleckchen ist? Wasserflecken wäre eine neue Idee - quasi die Kalk- und Salzrückstände, die im Mattlack in die Täler und Berge einziehen und dabei die Lichtbrechung beeinflussen - gibts ein Vdeo von den Autolackaffen auf YouTube.
Und davon ist halt davon abhängig, ob ich meinen neuen Zetti, kommt ja bald, behandeln lasse. Keramikversiegelung, Folie, oder einfach Mattlackwachs?
@tomtom: schreib bitte mal, was Glanzwerk sagt...
Grüße

Ich bin der Meinung, die Folie wäre der besste und effektivste Schutz. Aber da muss man auch wissen, was für Folie und wer diese dann anbringt. Das sind alles Kriterien die man vorher eruieren sollte. Ich denke die Haltedauer spielt dabei auch noch eine gewisse Rolle.
 
Ich bin der Meinung, die Folie wäre der besste und effektivste Schutz. Aber da muss man auch wissen, was für Folie und wer diese dann anbringt. Das sind alles Kriterien die man vorher eruieren sollte. Ich denke die Haltedauer spielt dabei auch noch eine gewisse Rolle.
Die heutigen Schutzfolien halten sehr lange.....bei meinem ex-Porsche sah die Folie nach 8 Jahren (dann wurde er verkauft) immer noch so aus wie am ersten Tag.
Aber auch der wurde nicht täglich bewegt und stand überwiegend in der Tiefgarage......war also keinen Wetter-/ Witterungsbedingungen (Sonne, Nässe, Kälte...usw) ausgeliefert.
 
Mir ist da mit dem mittlerweile verblichenen - Ihr wisst ja - FG II Zetti ähnliches passiert mit Fleckchen auf der Motorhaube. Plötzlich waren sie da, trotz Saisonnutzung, Abdeckhaube, Handwäsche etc.

BMW vor Ort und aus München hat keine Erklärung, woher die Fleckchen kommen - und lehnt jegliche Verantwortung ab - nun ja, Zetti ist ja jetzt weg.
Aber wie TomTom will ich natürlich wissen, was die Ursache für die Fleckchen ist? Wasserflecken wäre eine neue Idee - quasi die Kalk- und Salzrückstände, die im Mattlack in die Täler und Berge einziehen und dabei die Lichtbrechung beeinflussen - gibts ein Vdeo von den Autolackaffen auf YouTube.
Und davon ist halt davon abhängig, ob ich meinen neuen Zetti, kommt ja bald, behandeln lasse. Keramikversiegelung, Folie, oder einfach Mattlackwachs?
@tomtom: schreib bitte mal, was Glanzwerk sagt...
Grüße
Sodele, habe den Wagen zurück vom Aufbereiter Glanzwerk aus Bornheim (Aufbereiter mit dem BMW zusammenarbeitet).

Der Chef dort (Herr Königsfeld) meinte die Wasserflecken bei mir waren sehr hartnäckig gewesen. Auch nach einem intensiven Waschvorgang gingen die nicht weg, was er mir auf einem Video so bestätigt hat.
Er musste sie energisch mit einem seiner Mittelchen Sonderbehandeln (hab nicht gefragt womit) und dann hat er sie zu 100 Prozent wegbekommen.
Der Chef ist sich sicher, dass diese Art von Flecken bei Nässe und direkter Sonneneinstrahlung danach entstehen.
Dazu kommt eventuell noch der Saharastaub, der noch etwas Geschmäckle dazugibt.

Ich halte diesen Aufbereiter für sehr empfehlenswert. Habe ein gutes Gefühl beim Glanzwerk, nicht zuletzt auch wegen den vielen guten Bewertungen im Internet und vieler hochpreisiger Autos die dort stehen.
Jetzt nach der Keramikversieglung und mit den Pflegetipps schaut alles wunderbar aus.
Für einen kleinen Aufpreis hat er mir neben der Außenversiegelung (Lack, Dach, Felgen) noch die Ledersitze, das Lenkrad und fast den ganzen Innenraum keramikversiegelt.
Das Wasser perlt außen nur so ab, wie ich es noch in keinem Video auf You Tube gesehen habe. Er meinte dieser Effekt wird Jahre - bei entsprechender Pflege - so bleiben. Bin mal gespannt.
Mit dem von Ihm empfohlenen passenden Detailer - so meinte er - frischt man die Keramik alle 3 bis 4 Wagenwäschen noch mal auf, so dass alles so lang wie möglich erhalten bleibt.

Von einer Schutzfolie (die er auch anbietet) hatte er mir eher zugunsten einer Keramikversiegelung abgeraten. Er hat selber ein wunderschönes mattgraues Auto (bestimmt über 100000 €) und hat selbst nur eine Keramikversiegelung ohne eine Schutzfolie drauf. Sah einfach klasse aus. Er hatte dort auch einen aufbereiteten Porsche stehen (NP 260000 €) der hatte eine Folie + eine Keramikversiegelung drauf zum High Score Preis von 10.000 €. Au Backe...:whistle:

Der Chef bestätigte mir auch die Erfahrungen, die ich hier im Forum viel gelesen habe. BMW selbst zeigt sich bei sollen Lackschwierigkeiten (Wasserflecken) selten einsichtig und weist sein Kunden oft ab.
Wenn dann doch mal eine Stelle von BMW neu lackiert wurde (z.B. Kofferraumdecken) hat er es schon erlebt, dass die Flecken zwar weg sind, aber der Farbunterschied zum nächsten Teil alles wieder wegmachte.

Na ja, diese schöne Farbe FG II braucht halt etwas mehr Pflege als der normale Glanzlack. Aber das ist schon ok. :) :-)
Die kleine Beule auf der Motorhaube hat er auch rausbekommen, man sieht nichts mehr.

Von daher alles gut bei mir. :weg_mb
Der Sommer kann kommennnnnn!!!! :@ :@ :@
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, habe den Wagen zurück vom Aufbereiter Glanzwerk aus Bornheim (Aufbereiter mit dem BMW zusammenarbeitet).

Der Chef dort (Herr Königsfeld) meinte die Wasserflecken bei mir waren sehr hartnäckig gewesen. Auch nach einem intensiven Waschvorgang gingen die nicht weg, was er mir auf einem Video so bestätigt hat.
Er musste sie energisch mit einem seiner Mittelchen Sonderbehandeln (hab nicht gefragt womit) und dann hat er sie zu 100 Prozent wegbekommen.
Der Chef ist sich sicher, dass diese Art von Flecken bei Nässe und direkter Sonneneinstrahlung danach entstehen.
Dazu kommt eventuell noch der Saharastaub, der noch etwas Geschmäckle dazugibt.

Ich halte diesen Aufbereiter für sehr empfehlenswert. Habe ein gutes Gefühl beim Glanzwerk, nicht zuletzt auch wegen den vielen guten Bewertungen im Internet und vieler hochpreisiger Autos die dort stehen.
Jetzt nach der Keramikversieglung und mit den Pflegetipps schaut alles wunderbar aus.
Für einen kleinen Aufpreis hat er mir neben der Außenversiegelung (Lack, Dach, Felgen) noch die Ledersitze, das Lenkrad und fast den ganzen Innenraum keramikversiegelt.
Das Wasser perlt außen nur so ab, wie ich es noch in keinem Video auf You Tube gesehen habe. Er meinte dieser Effekt wird Jahre - bei entsprechender Pflege - so bleiben. Bin mal gespannt.
Mit dem von Ihm empfohlenen passenden Detailer - so meinte er - frischt man die Keramik alle 3 bis 4 Wagenwäschen noch mal auf, so dass alles so lang wie möglich erhalten bleibt.

Von einer Schutzfolie (die er auch anbietet) hatte er mir eher zugunsten einer Keramikversiegelung abgeraten. Er hat selber ein wunderschönes mattgraues Auto (bestimmt über 100000 €) und hat selbst nur eine Keramikversiegelung ohne eine Schutzfolie drauf. Sah einfach klasse aus. Er hatte dort auch einen aufbereiteten Porsche stehen (NP 260000 €) der hatte eine Folie + eine Keramikversiegelung drauf zum High Score Preis von 10.000 €. Au Backe...:whistle:

Der Chef bestätigte mir auch die Erfahrungen, die ich hier im Forum viel gelesen habe. BMW selbst zeigt sich bei sollen Lackschwierigkeiten (Wasserflecken) selten einsichtig und weist sein Kunden oft ab.
Wenn dann doch mal eine Stelle von BMW neu lackiert wurde (z.B. Kofferraumdecken) hat er es schon erlebt, dass die Flecken zwar weg sind, aber der Farbunterschied zum nächsten Teil alles wieder wegmachte.

Na ja, diese schöne Farbe FG II braucht halt etwas mehr Pflege als der normale Glanzlack. Aber das ist schon ok. :) :-)
Die kleine Beule auf der Motorhaube hat er auch rausbekommen, man sieht nichts mehr.

Von daher alles gut bei mir. :weg_mb
Der Sommer kann kommennnnnn!!!! :@ :@ :@

Da bin aber anderer Meinung zu FG II bezüglich Pflege. Ich habe für die Pflege von Glanzlacken um einiges mehr Zeitaufwand gehabt, wie jetzt beim Mattlack.
Waschen trocknen und ab und zu Wax oder De Tailer drauf und gut ist es😉
 
Na ja, mit meinem Smart den ich vorher 7 Jahre gefahren habe (was für ein Umstieg... :whistle:) bin ich davor durch die Waschstraße gefahren oder habe ihn kurz mit der Waschbürste in der Box gereinigt, dass ging schnell und schon war die Kiste sauber. Bei dem schönen Z4 in FG werde ich von den alten Gewohnheiten etwas abkommen.
Von daher meinte ich, dass das ein bisschen aufwendiger ist... ;)

Aber freut mich natürlich Aljubo, dass ich da nicht übertreiben muss.
Sag mal, den Detailer sprayst du doch nach dem abtrocknen auf das Auto auf und verteilst ihn dann mit dem Microfaser Tuch?
Mir sagt mein Aufbereiter, so nach 3 bis 4 Wäschen mal den Detailer drauf und gut ist.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Folie kommt mir nicht aufs Auto.

Habe aber früher auch immer gleich meine Matchbox-Autos aus der schönen Verpackung genommen und damit gespielt… 😄

Wasserflecken sind schon ärgerlich… Und ich putze nicht selber. Nur Waschanlage meines Vertrauens.
 
Na ja, mit meinem Smart den ich vorher 7 Jahre gefahren habe (was für ein Umstieg... :whistle:) bin ich davor durch die Waschstraße gefahren oder habe ihn kurz mit der Waschbürste in der Box gereinigt, dass ging schnell und schon war die Kiste sauber. Bei dem schönen Z4 in FG werde ich von den alten Gewohnheiten etwas abkommen.
Von daher meinte ich, dass das ein bisschen aufwendiger ist... ;)

Aber freut mich natürlich Aljubo, dass ich da nicht übertreiben muss.
Sag mal, den Detailer sprayst du doch auf dem abgetrocknen auf das Auto auf und verteilst ihn dann mit dem Microfaser Tuch?
Mir sagt mein Aufbereiter, so nach 3 bis 4 Wäschen mal den Detailer drauf und gut ist.
;)

Nein ich sprühe den Detailer auf ein Weiches Tuch und verteile ihn. Da gehen dann sogar noch kleinere Restverunreinigungen weg. Zum Schluss wische ich noch mit einem Frottétuch drüber ( nur auf den großen Flächen ) Dann ist er schön sauber und hat den schönen grauen matten Glanz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in der Reihenfolge gehst du vor Aljubo:

1. Das Auto gründlich reinigen und zum Schluss mit Wasser klar abspritzen.
2. Dann trägst du den Detailer auf (Z4 ist gereinigt und noch nass)
3. Zuletzt kommt das Trocknen mit dem Microfaserhandtuch.

Wenn im Detailer auch noch Reinigungskraft drin steckt, dann macht deine Vorgehensweise auch Sinn.
Ich dachte nach vorher, nach den Abtrocknen kommt der Detailer.
Ich werde das dann auch so machen wie du Aljubo, ich will nur nichts falsch machen. Bin noch Neuling in der Materie. ;) :) :-) :@
Dank im Voraus
Tom:) :-);):whistle:
 
Also in der Reihenfolge gehst du vor Aljubo:

1. Das Auto gründlich reinigen und zum Schluss mit Wasser klar abspritzen.
2. Dann trägst du den Detailer auf (Z4 ist gereinigt und noch nass)
3. Zuletzt kommt das Trocknen mit dem Microfaserhandtuch.

Wenn im Detailer auch noch Reinigungskraft drin steckt, dann macht deine Vorgehensweise auch Sinn.
Ich dachte nach vorher, nach den Abtrocknen kommt der Detailer.
Ich werde das dann auch so machen wie du Aljubo, ich will nur nichts falsch machen. Bin noch Neuling in der Materie. ;) :) :-) :@
Dank im Voraus
Tom:) :-);):whistle:

Nein Tom, du hast mich falsch verstanden! Ich trockne das Fz natürlich erst ab, bevor ich den Detailer auf den Lack auftrage. Ich sprühe den Datailer auf ein weiches Tuch und behandle z.B. den Kofferraumdeckel. Früher habe ich ihn auch gleich auf den Lack gesprüht, was sich als eher nachteilig herausgestellt hatte und da hatte ich mehr von den Zeugs verbraucht wie jetzt.
Für die Motorhaube sprühe ich zwei bis drei Pumpentöße auf das Wischtuch und das reicht für die ganze Motorhaube. Mit den Seitenflächen mache ich das genau so.
Ab und zu sind noch winzige Partike zu sehen und die bekommst mit der Methode ( auf Tuch sprühen) auch weg)
Ich denke, jetzt ist es klarer.
Noch ein kleiner Nachtrag: Zuerst wasche ich das Fz mit einem Schlauch ab damit die Staubanteile und die gröberer Verschmutzung schon mal beseitigt wird. Dann kommt das zwei Eimerprinzip zur Anwendung, in einem, Warmes Wasser und Shampoo für Mattlacke und im anderen klares lauwarmen ( oder kaltes Wasser) zum beseitigen der Reinigunsmittel Reste. Danach trocken mit Schwammtuch und Leder, der letzte Arbeitsgang ist dann die Lackpflege mit Detailer oder zweimal pro Jahr mit Wax für Mattlacke.
 
Fast genau so mache ich es auch. Allerdings sprühe ich den Detailler direkt drauf, putze mit einem weichen Microfasertuch ständig und sprühe nach.
Ich verweise mal wieder auf meine "Giftküche":
 
Bitte nich in der Luft zerreißen ;)
, aber ist das nicht von der Technik her das selbe wie die Folien in matt?
Die lassen sich doch auch ganz normal waschen.
Ich würde mal annehmen, dass über der Frozen-Farbe noch ein Klarlack ist, der den Effekt schützt.
Falsch! Der Klarlack ist mattiert und es ist sehr schwer bei Reparaturen den gleichen Farbeffekt zu erzielen.
 
Falsch! Der Klarlack ist mattiert und es ist sehr schwer bei Reparaturen den gleichen Farbeffekt zu erzielen.
Sehr schwer ist wohl relativ zum Können und Ausbildung des Ausführenden.
Bei mir wurde nach einem leichten Parkrempler hinten die Stoßstange hinten ohne sichtbare Farbabweichungen von einer Fachfirma lackiert.
 
Ich habe mir heute beim BMW Händler einen Z angeschaut, bei dem die Stoßstange aufgrund eines Steinschlags neu lackiert wurde. Lackiert wurde direkt von BMW. Jetzt mal im Ernst, kann man so ein Fahrzeug verkaufen?
 

Anhänge

  • 20241207_150145.jpg
    20241207_150145.jpg
    344,7 KB · Aufrufe: 119
Na ja... ich möchte es nicht schön reden aber eine Nachlackierung der Kunststoffstoßstange kann selbst bei einer einfachen Uni-Farbe wie Weiß schwierig sein, und der Unterschied ist oft sichtbar. Ich habe schon viele Fahrzeuge, auch in Silber, gesehen, bei denen der Unterschied deutlich erkennbar war.
 
Bei meinem wurde auch der Stoßfänger neu lackiert und da sieht man gar nichts von. Geht also schon.
Es wurde später auch ein Kratzer unter dem Stoßfänger nachlackiert. Selbst das sieht ganz gut aus. Sieht man nur, wenn man ganz genau schaut. Und stört mich nicht, da normalerweise eh nicht sichtbar.
 
Was sind denn die ungefähren Kosten so einen Stoßfänger in Frozen Grey lackieren zu lassen?
 
Was sind denn die ungefähren Kosten so einen Stoßfänger in Frozen Grey lackieren zu lassen?

...das Problem ist weniger das Lackieren der Frontschürze (auch nicht bei FG II, wenn der Lackierer Know How und Erfahrung mit Matt-Lacken hat), sondern
der Aus- & Anbau derselben, weil leider exakt darin sehr viel Technik verbaut ist, welche zeitaufwendig und vorsichtig entfernt, wieder eingebaut und neu kalibriert werden muss (und das betrifft alle Lackarten).

Das Lackieren hat mich bei FG II nach einem Parkrempler mit Unfallflucht mit einem tiefen Kratzer ca. € 700,- und das Gesamte (also Komplett), ca. € 1.800,- gekostet.

Und da war es "nur" ein sehr tiefer Kratzer...
 
@Sirsilent ….. ich kann auf dem Foto irgendwie nichts negatives erkennen…?!
FG schimmert je nach Lichteinfall immer anders, da können auch mache Stellen mal heller oder dunkler aussehen.
Auf einem Foto ist das sehr schlecht zu beurteilen…..

Wenn Du den Z aber unbedingt haben willst, dann nutz das doch als „Verhandlungsmasse“ für die Preisverhandlung. 😊

Tipp:
Nach dem Kauf und evtl. Neulackierung unbedingt die komplette Front mit einer Steinschlag-Schutzfolie beziehen lassen!
Gerade bei FG ist das sehr sinnvoll. 😎
 
Ich habe mir heute beim BMW Händler einen Z angeschaut, bei dem die Stoßstange aufgrund eines Steinschlags neu lackiert wurde. Lackiert wurde direkt von BMW. Jetzt mal im Ernst, kann man so ein Fahrzeug verkaufen?
Was heißt direkt von BMW?
Wir haben hier bei uns z.B. einen sehr großen Mercedes Händler.
Der bringt seine Fahrzeuge zu über sechs Lackierbetriebe hier in der näheren Umgebung.

Wie man so einen Pfusch abnehmen kann, ist mir schleierhaft.
 
Zurück
Oben Unten