Frozen Lackierungen Alltags tauglich?

Es gibt auf dem Gebrauchtmarkt null Z4 in FG. Was glaubt ihr steckt da dahinter?
 
Ich hatte einen E63 S mit matter Lackierung. Nur Handwäsche und Null Probleme. Das Auto wurde selten wirklich schmutzig (dass man es sehen konnte).
Die Handwäsche erfolgte mit einem speziellen Shampoo (ohne Glanzstoffe) und ich trocknete das Fahrzeug mit einem speziellen Ledertuch und danach einem Microfasertuch ab.
War alles kein Problem, zumal ich, wie schon erwähnt, nur selten waschen musste.
Habe meinen Z4 M40i mit FGII genommen, Fahrzeug wird genau in einer Woche abgeholt, freue mich schon drauf.
 
Endlich denkt BMW bei frozen Lacken mit.


 
Gibt es denn mittlerweile neue Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit der matten Lackierungen?

Ich werde diese Woche meine Bestellung für einen Z4 M 40i aufgeben und find den matten Lack extrem klasse. Allerdings schrecken mich die teilweise negativen Äußerungen doch etwas ab.

Ich werde den Wagen als Alltagswagen fahren und auch regelmäßig auf der Autobahn sein. Mit Handwäsche habe ich kein Problem, aber ich möchte auch nicht nach jedem """" den Wagen trocknen oder wöchentlich wegen Fleckengefahr die Handwäsche zelebrieren.

Würde mich über aktuelle Erfahrungsberichte sehr freuen!
 
Würde ich mir überlegen, ist nur was für Sonntagsfahrer.:D

Sorry für den Spaß, aber ich kenne keine negative Äußerungen hier zu der Lackierung, bin gespannt, welcher der Frozen Helden zuerst reagiert.:D
 
Gibt es denn mittlerweile neue Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit der matten Lackierungen?

Ich werde diese Woche meine Bestellung für einen Z4 M 40i aufgeben und find den matten Lack extrem klasse. Allerdings schrecken mich die teilweise negativen Äußerungen doch etwas ab.

Ich werde den Wagen als Alltagswagen fahren und auch regelmäßig auf der Autobahn sein. Mit Handwäsche habe ich kein Problem, aber ich möchte auch nicht nach jedem """" den Wagen trocknen oder wöchentlich wegen Fleckengefahr die Handwäsche zelebrieren.

Würde mich über aktuelle Erfahrungsberichte sehr freuen!
Der Matte Lack ist recht unempfindlich und sieht nich so schnell dreckig aus.
Der Einzige Nachteil ist: Wenn ein Kratzer drin ist geht nix mit Smartrepair der Polieren, dann muss immer das komplette Bauteil Lackiert werden, und das kann auch nicht jeder Lackierer.
Da trennt sich beim Lackierer schnell die Spreu vm Weizen.
 
.....und das kann auch nicht jeder Lackierer.
Da trennt sich beim Lackierer schnell die Spreu vm Weizen.
Genau das wäre für noch das ko Kriterium...
Bin ja selber seit über 30 Jahren Hobbylackierer - und was sich da in der Zeit an Materialien und Techniken verändert hat ist beeindruckend.
Was ich früher nochmal abschleifen und wiederholen musste weil ein kleiner Fehler passiert ist.... Heute mit Einblenden, Beilackieren, Beispritzverdünnung, Läufern und Staubeinschlüsse ausschleifen und anschließend polieren für ein dann doch perfektes Ergebnis....
Mit Mattlack meines Wissens nicht möglich - und wenn das ein Kotflügel wegen eines Kratzers komplett lackiert werden muss.... Und dann der Farbton oder Glanzgrad nicht stimmt....?
Sollte man sich halt einfach bewusst sein wenn man sich für Mattlack entscheidet.... Geil ausschauen tut es ja.
 
Gibt es denn mittlerweile neue Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit der matten Lackierungen?

Ich werde diese Woche meine Bestellung für einen Z4 M 40i aufgeben und find den matten Lack extrem klasse. Allerdings schrecken mich die teilweise negativen Äußerungen doch etwas ab.

Ich werde den Wagen als Alltagswagen fahren und auch regelmäßig auf der Autobahn sein. Mit Handwäsche habe ich kein Problem, aber ich möchte auch nicht nach jedem """" den Wagen trocknen oder wöchentlich wegen Fleckengefahr die Handwäsche zelebrieren.

Würde mich über aktuelle Erfahrungsberichte sehr freuen!
@Elmo88 - wie RainerW schreibt, wirst du hier einiges finden zu Mattlack.
Mein Zetti in Frozen Orange ist mein Ganzjahresauto und leider steht er auch immer draußen (das finde ich mittlerweile ganz übel für den Zetti, insbesondere bzgl. Verdeck - vielleicht putze ich aber auch zu selten? - aber das ist ein anderes Thema).
Hinsichtlich Lack kann ich jetzt, nach ca. 1,5 Jahren sagen, dass ich ihn sogar unempfindlicher finde, als meine bisherigen glänzenden Lacke.
Ich bin jetzt nicht der handputzfreudigste (auch wegen Zeitmangel) und manchmal könnte ich schon heulen, wie er aussieht (da eben tägliche Nutzung bei jedem Wetter).
Manchmal, wenn es ganz übel ist (durch Landwirtschaft oder Baustellenschmutz), geh ich auch nur mal mit dem Hochdruckreiniger drüber (notfalls kann ich damit mal leben).
Ich würde öfters durch eine Waschanlage fahren, aber wir haben vor Ort nur Bürstenwäsche, was ich dem Zetti irgendwie noch nicht antun wollte (den Mut hatte ich noch nicht). Einige Male bin ich durch eine Textilwaschanlage gefahren und konnte bisher nix negatives feststellen.
Es kommt aber natürlich auch darauf an, wie empfindlich du bist. Ich bin eigentlich empfindlich und wollte viel viel mehr am und mit dem Zetti machen, komm aber einfach nicht dazu😭!
 
Genau das wäre für noch das ko Kriterium...
Bin ja selber seit über 30 Jahren Hobbylackierer - und was sich da in der Zeit an Materialien und Techniken verändert hat ist beeindruckend.
Was ich früher nochmal abschleifen und wiederholen musste weil ein kleiner Fehler passiert ist.... Heute mit Einblenden, Beilackieren, Beispritzverdünnung, Läufern und Staubeinschlüsse ausschleifen und anschließend polieren für ein dann doch perfektes Ergebnis....
Mit Mattlack meines Wissens nicht möglich - und wenn das ein Kotflügel wegen eines Kratzers komplett lackiert werden muss.... Und dann der Farbton oder Glanzgrad nicht stimmt....?
Sollte man sich halt einfach bewusst sein wenn man sich für Mattlack entscheidet.... Geil ausschauen tut es ja.

Ich denke, wenn einer sehr viel Angst hat das sein "Schmuckstück" einen Steinschlag oder Krazer abbekommt, dann muss er halt die gefährdeten Bereiche Folieren lassen.
Ich fahre jetzt schon das 4. Jahr mit dieser Lackierung und er sieht immer noch wie Neu aus ;)Man muss halt einige Dinge beachten, Abstand halten bei Baustellen Fz oder landwirtschaftlichen Geräten;)
 
Mich würden in den Zusammenhang eben die Erfahrungsberichte von Leuten interessieren, wo es eben doch Mal erforderlich war zu Lackieren.
Folie hin oder her, Vorsicht über alles.... Aber ein Blumentopf, Kinderfahrrad oder ähnliches kann man nicht verhindern - und dann ist die Schramme im Radlauf oder der Tür.... Was dann? Ich habe das keine Erfahrung - wir gut sind da die Lackierer inzwischen mit Beilackieren oder Farbanpassungen?🤔
 
Mich würden in den Zusammenhang eben die Erfahrungsberichte von Leuten interessieren, wo es eben doch Mal erforderlich war zu Lackieren.
Folie hin oder her, Vorsicht über alles.... Aber ein Blumentopf, Kinderfahrrad oder ähnliches kann man nicht verhindern - und dann ist die Schramme im Radlauf oder der Tür.... Was dann? Ich habe das keine Erfahrung - wir gut sind da die Lackierer inzwischen mit Beilackieren oder Farbanpassungen?🤔
Bei mir mussten nach einer Unfallflucht die Heckschürze und die hintere Seitenwand ausgetauscht und lackiert werden. Ging alles über meinen Freundlichen und die Vollkasko. Resultat: es ist nichts zu sehen, der Schaden betrug 6500 Euro.
 
Gegen Steinschläge hilft bei mir eine X-Pel Stealth Folie auf der Front. Auch hier ist kein Farbunterschied zu den nicht folierten Teilen zu sehen. Die Folie ist "selbstheilend". Bei Kratzern einfach das Auto in die pralle Sonne stellen oder warmes Wasser drüber gießen und schon sind Schäden wieder beseitigt. :t
Der Folierer hatte mir das auf einem folierten "Vorfürblech" gezeigt, indem er es mit einer Drahtbürste bearbeitete. Danach mit einer Heißluftpistole drüber und es war nichts mehr zu sehen. :) :-)
 
Mich würden in den Zusammenhang eben die Erfahrungsberichte von Leuten interessieren, wo es eben doch Mal erforderlich war zu Lackieren.
Folie hin oder her, Vorsicht über alles.... Aber ein Blumentopf, Kinderfahrrad oder ähnliches kann man nicht verhindern - und dann ist die Schramme im Radlauf oder der Tür.... Was dann? Ich habe das keine Erfahrung - wir gut sind da die Lackierer inzwischen mit Beilackieren oder Farbanpassungen?🤔

...auch hierzu hatte ich in meinem Fall (als mir jemand im Urlaub einen Parkrempler verpasst und sich verdrückt hat) schon berichtet. Die Frontschürze musste komplett lackiert werden. In meinem Fall hatte ich mich für einen kompletten Austausch gegen ein Neuteil entschieden, weil die Reparatur der Frontschürze (also Entfernen des sehr tiefen Kratzers im Kunststoffmaterial) und Lackierung quasi gleich teuer war, wie der Austausch gegen ein Neuteil. Das teure war nicht das Neuteil, sondern das aus- & einbauen der Technik hinter/in der Frontschürze (Parksensoren, Antenne, Radarsensor, usw.). Zusammen war das dann gut und gerne € 2.000,- im Smart Repair hätte man sich bei einem "normalen" Lack diese Mehrkosten (ca. € 1.200,-) sparen können...

Trotzdem würde ICH jederzeit wieder einen Frozen Lack ordern - gerade der FG II ist bis auf eine eventuelle Reparatur im Alltag mein bisher quasi problemloseste Lack, auf welchem auch trockener Staub auf der Tour optisch nicht gleich als Katastrophe darstellt. ICH liebe diesen Lack.
 
Gegen Steinschläge hilft bei mir eine X-Pel Stealth Folie auf der Front. Auch hier ist kein Farbunterschied zu den nicht folierten Teilen zu sehen. Die Folie ist "selbstheilend". Bei Kratzern einfach das Auto in die pralle Sonne stellen oder warmes Wasser drüber gießen und schon sind Schäden wieder beseitigt. :t
Der Folierer hatte mir das auf einem folierten "Vorfürblech" gezeigt, indem er es mit einer Drahtbürste bearbeitete. Danach mit einer Heißluftpistole drüber und es war nichts mehr zu sehen. :) :-)

Das ist ja optimal 😉👍
 
Zurück
Oben Unten