G-power kompressor / einbau

Ich fahr meinen gerne und er geht auch gut :) :-)

Die Ladeluftkühlung fehlt natürlich und ich will die Problematik auch garnicht bestreiten,
ABER für das Geld ist es immer noch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis !!!

Einen LLK nachrüsten, Fächer, und was sonst noch alles geht,
übersteigt, so denke ich, ein Maß an Kosten bei dem man sich lieber direkt einen M hohlt.

Viele Fahren den ZZZZ gerne wegen dem schönen Saugmotor Charackter und Ansprechverhalten.
Ich hab zwar nie einen mit LLK Gefahren, aber ich glaube dass Aufgrund der großen Luftmenge im Ansaugtrakt dieser Charackter auf der Strecke bleibt.

Ein weiterer Grund für die etwaigen Verkaufsgedanken einiger User könnte sein,
dass der ZZZZ mit der Leistung ein wenig überfordert ist.
Bitte jetzt nicht steinigen, aber gewisse Teile wie Bremsen, Fahrwerk und Kühlung sind standardmäßig nicht dafür ausgelegt und das merkt man auch.
Man kann so damit fahren, aber so richtig Spass macht das erst, wenn auch alle anderen Randbedingungen passen.
Der Zett war für mich immer ein Auto, bei dem ich mir über Standfestigkeit keine Sorgen machen musste und das soll auch so bleiben!

gruß Martin


PS: ..oft jammern viele auf hohem Niveau. Ich kann nur so viel sagen, dass ein guter Kollege von mir (Z4 3.0si Coupe)
jedesmal einen riesen Anfall bekommt wenn er mit mir und meiner Kiste unterwegs ist. :s:w:b
 
Meinen hab ich verkauft weil ich alle 2-3 Jahre spätestens ein neues Spielzeug will.
Ich hatte noch nie ein Problem...hab bisher aber immer die TM-12 Lader gefahren...die anderen kenn ich nicht aus eigener Erfahrung
 
ca. 3500,- € für das SK+RS Kit mit 306PS/360Nm (Original 231PS/300Nm) macht also ca. 50€/PS

mit LLK und ca. 330-350PS/400Nm mal mindestens 6000,- € (ESS zum Beispiel)
 
Ladeluftkühlung macht mal so richtig Sinn bei solch einem System!
Wer das billigste Kit nimmt, braucht sich dann auch nicht wundern, dass Erwartungen nicht erfüllt werden können u. der Motor ohne Abstimmung darauf heiß läuft.
 
ca. 3500,- € für das SK+RS Kit mit 306PS/360Nm (Original 231PS/300Nm) macht also ca. 50€/PS

mit LLK und ca. 330-350PS/400Nm mal mindestens 6000,- € (ESS zum Beispiel)

Das ESS TS2 Kit hätte ich in Deutschland für irgendwas um die 5800€ inkl. Einbau + TÜV (TÜV Kosten extra) bekommen.
 
Tassilo, die Leistungsangabe 315 Ps entsteht halt ohne WAES ;) dieses wäre bei einem Verkauf nicht dabei da es aufkeinen Fall STVO Tauglich ist. Mit Waes gelingt eine Ladelufttemp. absenkung von ca 45-50 Grad !

Auto bleibt bei mir. Bekommt jetzt 294kw, allerdings nicht mehr mit Kompressormotor ;)
 
Mein Auto ist ja auch verkauft, fährt aber beim Nachbesitzer sehr zuverlässig weiter. Der Käufer war bzw ist auch auf dem BMW-Syndikat-Treffen und hat dort die 1/4 Mile in 15,6s geschafft. Im Vergleich ein leerer 330i Kompressor mit TM12 Lader, Ladeluftkühler, Handschalter und 17-Zoll Rädern: 14,7s.

Ich fahre weiterhin Kompressor, aber im Alpina B5s =)
 
Mein Auto ist ja auch verkauft, fährt aber beim Nachbesitzer sehr zuverlässig weiter. Der Käufer war bzw ist auch auf dem BMW-Syndikat-Treffen und hat dort die 1/4 Mile in 15,6s geschafft. Im Vergleich ein leerer 330i Kompressor mit TM12 Lader, Ladeluftkühler, Handschalter und 17-Zoll Rädern: 14,7s.

Ich fahre weiterhin Kompressor, aber im Alpina B5s =)

"Schlechte Zeiten" für diesen Motor mit Kompressor. Bin vor 3 oder 4 Jahren dort mal mitgefahren, allerdings ohne Kompressor bzw. mit Originalmotor M54B30. Meine Zeit war 14,642 Sekunden!
 
nach einem Jahr und 25Tkm hast sich mein Kompressor verabschiedet.
Laut Aussage von G-Power:

"mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde das Feingewinde zu stark angezogen und die Gewindegänge zumindest zum Teil ausgerissen. Schon kleinste Teilchen aus Aluminium werden dann im Ölstrom zur Lagerung der Verdichtereinheit gespült und richten dann einen entsprechend großen Schaden an."


Die angegebenen Drehmoment wurde eingehalten und lief 25tkm ohne Probleme und Geräusche.
habe eine Rechnung bekommen 2200Euro, nach nach mehreren Telefonaten und Emails jetzt 50% Kulanz also 1100Euro
im Alpina Forum ist es auch keine Seltenheit hmmm

g power? nie wieder!
 
Bestärkt mich in meiner persönlichen Meinung. Von daher bin ich mehr als froh, dass ich mich damals für Noelle Motors und gegen für G-Power entschieden habe.
 
die einzel Komponenten aus den G-Power Kits sind durchaus nicht schlecht...nur der Einbau wie auch die ganze Umsetzung taugt nichts....
Sauber verbaut mit diversen Detailverbesserungen lässt sich durchaus was aus dem Gesamtpaket rausholen, vor allem Legal mit TÜV :)
 
schließe mich Bmw GT an. Das Kit an sich ist nicht so schlecht wenn man es selbst verbessert. KGB44 und ich können da ein Lied von singen.
Über verbesserung der Umlenkrollen, anpassen des Riemenversatzes, Anpassung Zündkerzen, Benzindruck, Kraftstoffpumpe usw...

Aber iwann gehts dann schon :) Jedoch ist man in seinen möglichkeiten aufgrund der Ladelufttemperatur und dem Lader (der iwo doch recht klein ist) begrenzt. Deswegen muss jetzt einfach etwas fertiges her, was die Leistung bringt. Inform eines anderen Triebwerks! ;)
 
TimBu ... was hat dich denn dein 3,3 Umbau gekostet und was kommt dabei raus? ... die versprochenen 280 Ps?

Mit einem grauenhaft laufendem Setup, (undichtigkeit in Ladeluftstrecke, zu wenig Spritdruck, Serienkats, Serienpumpe, ohne WAES usw...) kamen bei mir 262 Ps raus. Und zu dem Zeitpunkt habe ich gerade mal 2300€ bezahlt gehabt.

Der 3,3 Umbau ist sicherlich "Technisch gesehen" eine coole Sache ... aber Kosten / Nutzen Faktor ist es eine Geldverbrennung. Einzig der Vorteil... man hat neue Lager / Kolben / Ringe etc...
 
TimBu ... was hat dich denn dein 3,3 Umbau gekostet und was kommt dabei raus? ... die versprochenen 280 Ps?

Der 3,3 Umbau ist sicherlich "Technisch gesehen" eine coole Sache ... aber Kosten / Nutzen Faktor ist es eine Geldverbrennung. Einzig der Vorteil... man hat neue Lager / Kolben / Ringe etc...

Sicherlich kann man aus Kostengesichtspunkten einen Motorumbau auf 3.3l nicht mit dem Kompressorumbau vergleichen. Immerhin wurden das komplette "Innenleben" durch hochwertige Komponenten ersetzt. Habe nur eine Motormessung nach ca. 2.000km durchgeführt und kam auf 272 PS.

Für mich war es wichtig, dass ich einen technisch sauberen Umbau habe. Habe den ZZZZ damals (03/2003) neu gekauft, und werde ihn nicht "freiwillig" hergeben.

Hier der komplette Bericht:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/erfahrungen-mit-noelle-motors.20543/

watermark.php
 
Sicherlich kann man aus Kostengesichtspunkten einen Motorumbau auf 3.3l nicht mit dem Kompressorumbau vergleichen. Immerhin wurden das komplette "Innenleben" durch hochwertige Komponenten ersetzt. Habe nur eine Motormessung nach ca. 2.000km durchgeführt und kam auf 272 PS.

nicht nur das innenleben auch das Außenleben wird da mit verändert..
und ich vermute mal das der jetzt einzelvanos hat...

an den Alublock vom M54 traut sich keiner ran zum Aufbohren (wegen der Beschichtung) deshalb greifen alle zu guten Graugussblock....

und aus dem 3,3Liter kann man wenn man schonmal beim Bohren ist auch satt 86,4mm etwas mehr machen 86,75 dann hat man nochmal die möglichkeit einer revision was beim Alpina B3 S oder Roadster S mit 87mm nicht mehr geht....

dazu noch schmiedepleule und Kolben und der Aufladung steht nichts mehr im weg......
 
TimBu: ja ich finde es ja auch völlig i.O., auch die Leistung ist für einen M54 Sauger schon super, nur du weißt selbst was du gezahlt hast. Ich habe mir mal ein Angebot geben lassen, kann mich aber nicht mehr genau an die Zahl erinnern... kommt 8000 - 9000 hin? (hab iwie sowas im kopf).

die 350 Nm finde ich mehr beeindruckend als die 272 Ps. Allerdings könnte man bei dem Kostenaufwand auch schon daran denken einen S54 zu verbauen. (Gut in deinem Fall, Neu gekauft.... finde ich deinen Weg schon cool, aber Teuer)
 
der M52 hatte die Nickasil-Beschichtung, der M54 hat eingezogene GrauGuss Buchsen was ihn ja für Aufladung interessant macht :))

Ich vermute das hier weniger das Bohrungsmaß als vielmehr der Hub mittels Kurbelwelle/Pleuel geändert wurde!
 
ich habe mal durch Zufall einen 323ti eines Arbeitskollegen gekauft. Dieser hatte einen Gußblock!
Ich staunte nicht schlecht, bis ich die Geschichte mit den Behörden-Fzg gehört hab... allerdings war dieser keines.
Bemerkenswert war auch, das er einer der aller letzten 323ti E36 war, welche vom Band liefen. Sept. 2000
 
ideal zum Aufladen.... 1 Bar Ladedruck auf Serien M50 kein Thema ;)
Die M52 mit GG Blöcken sind allerdings relativ selten, zum Teil Restbestände aus M50 Zeiten und wie schon erwähnt die Behördenfahrzeuge!
 
Jaja, das GG thema ist ja schon ne Weile her und die Technik lange weiter.
Aber ich glaube, dass es noch den einen oder anderen Umbau gibt,
bei dem hier einige die Ohren anlegen würden, wenn Sie mal drine säßen.

.. Ich bin mal vor einiger Zeit auf der Mühlenbachschleife in einem Drifttaxi E30 mitgefahren,
das war schon ne ganz andere Nummer wie so´n aufgepimpter ZZZZ. :b.



Nunja aber bleiben wir beim thema. Von wegen Sk+ Kit Undichtigkeiten und Verbesserungen zum Beispiel.
Das mit der unzureichenden Dichtung am Eingang der Drosselklappe ist ja bekannt,
habe da auch schon abgeholfen mit einem Abweichendem O-Ring, glaube es war 72x2 oder 2,5 (statt 73x1,75 orig)
Ich denke hydraulischer Spanner ist auch Pflicht, aber was gibts denn sonst noch wo man drauf achten sollte.
Habe selbst mal als kleines Gimmick einen Luftfilterkasten aus GFK hergestellt.

gruß
 
3.0i soll auf knapp über 300ps, welches kompressorkit würdet ihr empfehlen? welches hat die wenigsten "fehler"?
 
Zurück
Oben Unten