G-power kompressor / einbau

Also, Kompressor ist eingebaut läuft und funktioniert :)

wie versprochen hier nun noch ein paar kleine Details zur Einbauanleitung.
Ich beschreibe jetzt nicht den gesamten Einbauvorgang, sondern nur die kniffeligen Stellen und wie Ich vorgeangen bin.
Die Anleitung von Gpower bezieht sich hauptsächlich auf den e46 und ist deshalb in manchen Passagen etwas Irreführend.
Die Arbeiten sollten auf jedenfall auf einer Bühne durchgeführt und min. ca 10h dafür vorgesehen werden.
Der reine Einbau im Motorraum wäre auch ohne zu schaffen, aber für die Benzindruckanhebung ist ein hochbocken unabdingbar.

Da ich selbst keine Bühne zur Verfügung hatte, habe ich den zzzz in der Garage auf handelsübliche PKW-Böcke gestellt.

1.jpg

1.) Batterie abklemmen !!!

Als erstes empfiehlt es sich die Flüssigkeiten Öl und Kühlwasser abzulassen.
Dafür muss erstmal die unterboden Verkleidung demontiert werden und das kleine fenster unter der ölwanne.

Öl: Einfach Ölablassschraube lösen und Öleinfülldeckel öffnen
Wasser: Unterhalb des Kühlers ist links eine blaue Plastikschraube zu finden, diese lösen und Wassereinfülldeckel öffnen.

Bevor es so ein Gematsche gibt wie bei mir am besten nen Eimer drunter und diesen stehen lassen beim lösen der div. Schläuche
kommt immer noch was nach.

2.) Kühlerabdeckung entfernen und erstmal sämtliche Steckverbinder lösen.
Lüfter demontieren, 2o3 Schrauben lösen und nach oben rausziehen.
Ich habe auch direkt den Wasserkühler demontiert und gereinigt, dazu alle Wasserschläuche abziehen (Klammern lösen).
Den Ausgleichsbehälter zuerst raus, sitzt ziemlich stramm auf dem Rest vom Kühler und ist von unten mit zwei klammern gesichert.
Zw. Wasser- und Klimakühler hat sich schon einiges an Dreck gesammelt, lohnt sich wenn man schonmal dran ist.

2.jpg
3.jpg

3.) Als nächstes beide Riemen lösen, dazu mit Maulschlüssel die Riemenspanner zurückdrücken (haben extra sechskant aufgegossen)
und die Riemen entfernen. Danach sieht das ganze dann so aus
4.jpg

4.) Rolle 1 & 3 mit Halter demontieren.
Riemenspanner 2 evtl. erneuern, z.B.: Febi 09810
Rolle 3 wird später wieder benötigt, evtl erneuern, z.B.: BMW 11287509508
Evtl. Wasserpumpe erneuern, z.B.: SKF VKPC88617, dazu Motorlager links lösen, Motor vorsichtig anheben.
Zum Anheben habe ich einen Wagenheber verwendet und bin bin mit einem weichen Holz als Puffer an die Ölwanne gegangen. Wie gesagt vorsichtig !

5.) Luftfilterkasten mit Luftführung, Soundgenerator, LMM, Drosselklappe, Leerlaufsteller demontieren, Gpower Anleitung 4.4-9

Gpower Anleitung 4.10-14 haben wir schon erledigt

Gpower Anleitung 4.15 entfällt

Gpower Anleitung 4.16 haben wir schon erledigt

Gpower Anleitung 4.17 durchführen

Gpower Anleitung 4.18 entfällt

Gpower Anleitung 4.19-24 durchführen

etwas schwierig ist der Ausbau der Schläuche Abb.9 Pos. 3 & 7. Die Ansicht der Zeichnung war für mich etwas verwirrend.
gemeint sind die Stutzen, Verbindungsstellen auf Abb.10 "Hier verschlissen". Schneiden genau wie auf Abb. 10 beschrieben,
und wie beschrieben wieder montieren. Sämtliche Steckverbinder rasten deutlich hörbar ein, teilweise ziemlich stramm.


Gpower Anleitung 4.25-27 entfällt

Gpower Anleitung 4.28 durchführen

Das Bild Abb.13 ist falsch herum, irritiert ein wenig. Habe den Halter aber erst später bearbeitet nachdem das Druckrohr montiert ist.
Das Entlüftungsventil muss vom Halter abgezogen und der Halter selbst erstmal demontiert werden. Geschnitten habe ich dann wie folgt

5.jpg

das Ventil habe ich nach dem Einbau mit Kabelbinder am Halter fixiert, die original Befestigung funktioniert aus Platzgründen nicht mehr.
als kleine Hilfestellung nochmal ein zwei Bilder vom zwischenzeitlichen Schlachtfeld

6.jpg
7.jpg

Gpower Anleitung 4.29-33 durchführen

Auf Sensor braun beigelegtes Verlängerungskabel stecken.

Gpower Anleitung 4.34 entfällt

Gpower Anleitung 4.35-38 durchführen

Da es schon bei einigen zu Problemen mit der Dichtigkeit gekommen ist, bin ich anders verfahren.
Den Adaper (Y-Stück) habe ich nicht verwendet sondern einen Stutzen anschweissen lassen.
Leider musste ich nachher feststellen, dass der Ölpeilstab nicht mehr sauber raus geht,
deshalb habe ich die vier Plastikfinnen oberhalb der Ölstandsanzeige entfernt.

8.jpg


Gpower Anleitung 4.39-42 durchführen

Gpower Anleitung 5.1 durchführen


Knickschutz entfernen und darauf achten dass die Litzen nachher nicht das Druckrohr berühren,
dieses wird sehr heiß und durch die Vibrationen könnten die Litzen durchgescheuert werden.
Ich habe die Kränze um die Austrittsstellen der einzelnen Litzen am Steckergehäuse eingekerbt
und jene dort hineingedrückt. Somit laufen diese an der Motorseite entlang und nicht am Druckrohr.

9.jpg

Gpower Anleitung 5.2-8 durchführen


Gpower Anleitung 6.1-14 durchführen


bei der Montage des Trägers und des Kompressors die Explosionszeichnungen und Anhänge zu Riemen
und gesonderten Haltern genau beachten. Wichtig erst Kompressor dann Riemenscheibe montieren.
Beim Einbau der O-Ringe diese immer gut fetten. Darauf achten, dass das Fett für O-Ringe geeignet ist
und diese nicht angreift. Am besten Kompressor und Druckrohr mit Muffe erst lose montieren, verbinden
und dann erst alles festziehen um ungewollte Verspannungen zu vermeiden.

Gpower Anleitung 7.1-11 durchführen

6.) Motorabdeckung wieder montieren, Kühler und Gebläse wieder einbauen, Ablassschrauben verschliessen.
Evtl. neuen Benzinfilter montieren.
Bevor die Abdeckung des Kühlers montiert wird, sollte man den Kühlkreislauf wieder befüllen.
Ich habe dem Motor dabei direkt neue Kühlflüssigkeit spendiert, Inhalt insgesamt ca. 10L, 5L blau + dest.Wasser
zum Befüllen befindet sich direkt neben dem Einfüllstutzen (rechts oberhalb) eine weitere (glaube blaue) Verschlussschraube,
diese zum Befüllen öffnen, Entlüftung. Den Motor später, nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, starten
und solange Nachfüllen bis das System voll ist. Mehrmaliges starten und abstellen hilft, Lüftung low, Heizung vollgas.
Neues Öl einfüllen. Evtl. Kompressorgetriebe vor Einbau über Rücklauf vorölen.

7.) Danach sollte alles wie folgt aussehen

10.jpg


7.)






Gpower Anleitung 8 durchführen

Widerstand einlöten

Zum Einbau der Benzindruckanhebung:

Als erstes sollte man das restliche Benzin absaugen, jaja absaugen nicht schlucken :rolleyes5
Dazu einfach einen Schlauch durch den Tankdeckelstutzen schieben, ca 80cm,
Sprit ansaugen und in Kanister ablaufen lassen.
Dann unter der Kiste Versteifungsrahmen demontieren, Halterungen, Aufhängung, des Endtopfes lösen und diesen etwas runterhängen lassen.
Komplette demontage ist nicht nötig.

Das Modul zur Benzindruckanhebung sitzt nun im rechten Teil des Tanks, dazu das Hitzeschutzblech etwas zur Seite biegen.
Der elektr. Stecker wird mit einer Klammer arretiert, diese muss seitlich weggeschoben werden.
Der Benzinschlauch bekommt man los, indem man den hellen PVC-Ring drückt und den Stecker dann zieht,
dies sollte ziemlich einfach gehen. War selber zuerst ein bischen am verzweifeln, klappte dann aber gut.

Wenn man alles ab hat den großen Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn drehen, Hammer und Meißel können dabei sehr hilfreich sein. Einfach behutsam an den Nasen ansetzen und vorsichtig loshämmern.

Bevor man nun das Modul tauscht sämtliche Rohrschellen auf Festigkeit kontrollieren, evtl. mit Schraubensicherung fixieren und nachziehen.
Einige User hatten schon unheimliche Probleme mit sich lösenden Schläuchen am Modul !!

Nun sollte das Modul einfach herauszuziehen sein. Sprit kam bei mir nur noch marginal, tut aber weh im Auge, Aufpassen!
Am besten legt man sich das neue Modul griffbereit zur Seite, lösst dann die beiden Schläuche, diese festhalten, hauen sonst ab.
Hilfreich ist es auch sich genau zu merken wie man das Modul herausgezogen hat um es nachher im gleichen Winkel wieder einbauen zu können.

Sicherungsring montieren, Blech zurückbiegen und alles wieder Ordnungsgemäß montieren.

Leider habe ich von dieser ganzen Prozedur keine Fotos, war leider zu sehr mit Fluchen beschäftigt :mad:

Den Unterdruckschlauch zu verlegen sollte ein leichtes sein, Ich habe ihn zusätzlich nochmals zum Schutz
in einem Wellschlauch M12 oder M16 geführt, muss aber nicht sein.
Zur Sicherheit gegen unbeabsichtigtes lösen habe ich den Schlauch am Modulschlauchstecker mit Sekundenkleber gesichert und an der Ansaugbrücke mit einer Rohrschelle.

8.) So jetzt ganz wichtig erstmal neuen Kasten Bier besorgen und durchatmen.

Batterie anklemmen und ....


... achja und erstmal schön die 1000km Piano, dann erst :13whipz:




Ich hoffe, dass ich damit einigen Leuten helfen konnte und nichts vergessen habe, bei Rückfragen stehe Ich gerne zur Verfügung.

gruß: Martin


PS.: Erfahrungsbericht kommt später, meine Finger tun weh.
 
Was mich beim Einbau gestört hat,war das Tankentlüftungsventil wo man nur mit Kabelbinder befestigen kann,oder man baut einen anderen Halter.
Und das die unterste Umlenkrolle dem Waserschlauch ziemlich nahe kommt,bei mir sind keine 5 mm platz.
Bei mir hört man das Kompressorgetriebe im Leerlauf ein wenig surren,sobald ich nur 50 U/min mehr Drehzahl gib,hört man garnichts.
Ansonsten Läuft er gut,hab noch 700 km ruhige Fahrt vor mir.:)
 
ey... welchen luftfilter habt ihr bekommen?

das abgebildete teil oder die hässlige schaumstofflösung?

6d2b003d-185e-94e6.jpg
 
hab mal dem Toni email geschrieben, was der Scheiß soll.

Es wird mit einem ordentlichen Luftfilter angeboten und verkauft und am Ende kriegst
so ein Mist geliefert....
 
Meine OZ Ultraleggera wiegen in 18" 8-8,5kg .. dagegen sind deine 19" BBS Sandsäcke. ;)

Das ist richtig nur leider halten die Ultraleggera nicht wirklich viel aus. Da bricht auf der Piste doch schnell mal ein Stück vom Felgenhorn oder ne Speiche, hab ich schon ein paarmal erlebt
 
Ich noch nie und ich kenne einige, die Ultraleggeras auf der Piste fahren (inklusive mir).
 
Naja wenn man abfliegt und ins Kiesbett etc. donnert muss man eben mit Schäden rechnen, ich denke, dass das normal ist.
 
hallo,
War gestern auf dem Leistungsprüfstand mit meinem 330i, gemessen wurde im 4.Gang

Vorher-Nachher-Messung ohne Fahrtwind-Simulator.
Nachher-Messung mit Kompressor Kit SK Plus Basic war es ca. 10 °C wärmer
vor330i.jpgnach330i.jpgIMG_0380.JPG
 
Also das Kit "RS PLUS Basic" gibts nicht.

entweder SK+ RS oder SK+ Basic...

welches hast du messen lassen?
 
Lese ich da richtig, oder sind das noch nicht mal 15 PS mehr?
Wenn das so ist, würde ich mir wohl eher nen Fön vorne einbauen, um den "Sound" zu bekommen, als 2000 Tacken dafür zu berappen.
Ist doch nen schlechter Scherz oder?
 
@ Don: Habe auch nur den billigen Schaumstoffaufsatz bekommen statt dem Luftfilter wie abgebildet. Stört mich auch.

@ All:

257 PS beim SK Plus Basic ? Das ist aber echt sehr mager...
 
Ich kann es nicht mal lesen..

aber wenn es so bei allen ist, kriegt der Zorneke den Kompressor in den Arsch geschoben.... aber quer.
 
Moin Moin

Wichtig an der ganzen Sache ist,
man glaubt an die Mehrleistung.

Ist fast so wie mit der Sporttaste.

gruß
Karsten
 
Also ich lese da P-Norm 249,5 PS
und P-Mot 218 PS.
Die 257 sind die Nm wenn ich die Skala im Diagramm richtig lese.
Bei der Leistungssteigerung würde ich heulen. Bin gerade ganz froh das ich kein Kit bestellt habe.
 
Naja, was heißt "man glaubt an die Mehrleistung"...

wenn die ein Kompressorkit mit ca. 50PS Mehrleistung anbieten, dann sollte es schon standhaft sein.
Aber wenn es nicht so ist, wird G-Power dran glauben müssen.....
 
fährt noch jemand zur Leistungsprüfung?
suche jetzt ein Leistungsprüfstand mit Fahrtwind-Simulator, ich hoffe es war nur warme Luft im motorraum...
 
so sehe ich das Diagramm...

jetzt: 249,50 / NM 308
davor: 236,60 / NM 300 (weniger) ? dachte es sollen 345 NM sein?
= Mehrleistung von 12,90 PS
 
Zurück
Oben Unten