Bei mir ist das Problem mit dem Fehlerspeichereintrag nicht ganz ohne, denn mit der Automatik ist es so, dass ein Fehler in Bezug auf LMM oder Drosseklappe die Drücke im Getriebe vollständig verändert werden und direkt nicht mehr stimmen. Auch wenn kein Notlauf vorhanden ist, merkt man das sofort.
Die Einspritzdüsen vom M3 sind übrigens identisch mit denen vom M54B30 - nur auf 5 Bar ausgelegt, deswegen andere Teilenummer. Ansonsten ist es genau die gleiche Einspritzdüse, denn die Siemens Deka Einspritzdüsen liefern bei 3,0 Bar 244cc, bei 5,0 Bar 315cc. Aber auch 315cc reichen nicht aus um einen echten Lambdawert von 0,88 bei 6500 UPM zu schaffen, zumal das Kennfeld nicht passt bei 5,0 Bar Spritdruck (mein Problem kommt daher...) - es müssen andere Einspritzdüsen verbaut werden, die bei 3,5 Bar (Seriendruck) 325cc bis 360cc erreichen. Dann hat man genügend Luft um auch die echte Lambda 0,88 zu erreichen und den Motor so zu schützen. Ein fetteres Gemisch erzeugt mehr Leistung, aber sorgt auch für mehr Kühlung. Dann ist es nicht so extrem mit der Zündrücknahme.
@ Don: