G-power kompressor / einbau

BMW verbaut bei fast allen Autos einen 3-3,5 Bar Regler. Der Z3 wird wohl auch einen 3,5 Bar Regler haben, ist ja auch der M54 drin. Für das Basiskit reicht es vermutlich gerade so aus. Fürs RS Kit offenbar nicht, trotz extra Druckerhöhung um den Ladedruck.

Die Seriendüsen sind bis 5 Bar spezifiziert und laut Bosch hält auch die Originalpumpe bis zu 5 Bar dauerhaft aus. 3,8-4 bar sollten aber ausreichen fürs RS Kit würde ich mal behaupten.
 
wie will Gpower das denn dann als "seriös" verkaufen? Das RS Kit soll ja sonst baugleich mit dem Basic kit sein? Also natürlich abgesehn von der Riehmenscheibe und dem Steuergerätanpassen.... ?
 
Glaubst du ernsthaft, dass die das juckt, ob die Leute dann mit Lambda 0,9 rumfahren?! Dieser Wert ist nicht optimal, aber auch noch nicht sehr bedenklich, zumal man ja nicht ausschließlich bei 6-6500RPM fährt. In allen anderen Betriebslagen passt ja alles.

Wegen Abstimmung kann ich dir meinen Kontakt weitergeben, der macht das zu einem fairen Preis und professionell.
 
Jungs, Vorsicht.

Mit der 120mm Riemenscheibe + Kennfeld lässt sich mit den Seriendüsen ohne Probleme fahren. Lediglich wer weiter als 6750 UPM dreht (Performance-Package-Fahrer) könnten Probleme mit Abmagerung haben. Hier würde ich den Serienmäßigen Benzindruckregler mit 3,50 Bar gegen einen mit 4,00 Bar tauschen. Nur der Sicherheit wegen.

Mit einer z.B. 100mm Riemenscheibe + Kennfeld lässt sich mit den Seriendüsen nur fahren, wenn:

a) der Spritdruck stark angehoben wird (mindestens 4,00 Bar oder besser mehr...)
b) das Kennfeld genau auf die 100mm Riemenscheibe abgestimmt ist
c) ggf. sogar die Seriendüsen gegen Größere getauscht werden. Dann muss a) nicht ausgeführt werden, sofern das Liefervolumen der neuen Düsen über 320cc bei 3,00 Bar liegt.

c) ist generell die sauberste und beste Lösung, denn die Seriendüsen sind mit der RS Version des Kits völlig am Ende und es besteht keine Luft mehr nach oben. Das bedeutet: Wird auch nur eine Einspritzdüse - oder der Kraftstofffilter - mit der Zeit schlechter, könnte der Motor bei voller Drehzahl an einzelnen Zylindern oder Gesamt zu Mager laufen. Was dann passiert dürfte klar sein, denn dann ist die Maschine ruck-zuck hin!

Ein großes Problem ist übrigens die Serienmäßige Kraftstoffpumpe, denn hier ist - aus meiner Sicht - noch nicht geklärt, ob das Fördervolumen auch bei 5,00 Bar noch ausreichend ist. Wenn die Pumpe bei 3,00 Bar z.B. 130L / Stunde liefern kann, dann bedeutet das nicht, dass diese 130L / Stunde auch bei 5,00 Bar schafft. Im Gegenteil, je Höher der aufzubringende Druck, desto schwieriger ist es für die Pumpe die Menge aufzubringen.
 
500px-Einfluss_von_Lambda.svg.png
 
Die Förderleistung der Pumpe sinkt, dafür steigt der Durchsatz der Düsen. D.h. solange die Förderleistung noch ausreicht passt alles, wenn nicht muss eine bessere Pumpe her.
 
Wie auch immer, ich scheibe eine PM nach der anderen, bekomme zig Anfragen zum Thema Abstimmung, Tipps und Tricks zum Einbau hier und irgendwie bekommt man wenig bis garnix für die Zeit und die Tipps wieder. Ich glaub ich klinke mich hier aus und mach mich selbst auf die Suche nach entsprechendem Know-How...
 
Das ist ein Forum, ich frage mich, was du erwartest? In einem Forum ist die Beteiligung freiwillig, wenn du mit Beratung Geld verdienen willst ist das vermutlich der falsche Ort. :)
 
Ach es nervt mir nur, ständig "mehr" zu Wissen bzw. immer nur Hilfe zu geben, statt einfach mal Hilfe zu bekommen. Ist einfach in letzter Zeit ein Ungleichgewicht, was mich Müde macht überhaupt noch zu antworten. Auf der anderen Seite will ich die zig Leute nicht im """" stehen lassen, weil ich eigentlich auch erwarte/hoffe, irgendwann mal Hilfe zu bekommen.
 
ich hatte anfangs mal mit herr Zorneke telefoniert ob es möglich ist, den Basic kit aufs RS Kit auszurüsten... da sagte er Nein... ist nicht möglich. Als ich fragte wieso... sagte er die Bauteile unterscheiden sich (ich vermute er dachte ich hab keine Ahnung) nach dem ich ihn dann sagte: Was zum henker soll anders sein? ausser Riehmenscheibe und Kraftstoffmenge... sagte er... die Lader unterscheiden sich! (was ein Bullshit)... Asa baut einen Einheitlichen T3-313 und fertig... aber das nur mal am Rande...

@Don, wäre klasse wenn du mir deinen Kontakt vermitteln könntest.

Im Z3 Forum hat jemand das Basic Kit verbaut in einem 3,0i Z3 und war auf dem Prüfstand... angeblich kamen 210 Kw raus! Glaubt ihr das man rein mit einer Kennfeld Anpassung an die 215 - 220 kw ran kommen könnte?

Wenn ihr der Meinung seit das man mit den Serien Einspritzdüsen nicht die Erforderliche Kraftstoffmenge beim RS Kit liefern kann. Wie wäre es mit einer größeren Scheibe? Anstatt 100mm also eine 110mm verwenden? Man hätte immer noch etwas mehr Ladedruck und könnte ggf. ruhiger damit leben?...
 
Sicher, eine 110er Scheibe könnte alles vereinfachen - aber schon mit der 120er Scheibe ist das mit dem Widerstand und der nicht angepassten DME nur suboptimal.
 
bei meinen ersten kit mit ca. 320PS reichten die seriendüsen / Druck mit der Reinen kernfeldabstimmung noch aus. mehr ging nicht.
ich muss aber noch sagen das mein erstes Kit einen LLK hatte.
Drehzahl max ca. 6800
 
Die Düsen reichen auch garantiert für 300-310PS aus, nur muss dann eben auch der Benzindruck stimmen! Die Spezifikationen der Düsen hat KGB ja schon paar Seiten vorher gepostet. Der maximale Durchfluss ist erst bei 5 Bar. Mit 3,8-4 Bar Benzindruck sollte man eigentlich genug durchbekommen. Bei mir magert er ja auch wirklich nur über 6000RPM ab, vorher alles perfekt. Bei 6500RPM hatte ich ca. Lambda 0,9-0,91, da gehts wirklich nur um sehr kleine Mengen. Da reichen 0,5 Bar mehr Druck garantiert aus. Nur wäre es gut, das gleich vor der Abstimmung zu machen, dann kann man bei der Abstimmung auch alles auf den neuen Benzindruckregler anpassen.
 
So mein SK PLus RS Kit ist endlich eingebaut - obwohl ich nur ca. 80 km gefahren bin, kann ich mir das Grinsen kaum mehr aus dem Gesicht wischen.....

IMG_0408[1].JPG
 
ja und nein - es aber keinen sinn den Gedanken weiter zu spinnen....
 
Am besten mit einer Breitbandlambda. Im Notfall kann man auch IN*A nehmen und die Abgasregelung beobachten, wenn man NICHT mit Vollgas mal bis Abregeldrehzahl dreht. Nicht Vollgas, damit die Lambdasonden nicht ausgeblendet werden.
 
o.k. perfekt!
Ich häng auch dass LC-1 dran...hast DU mit In*a schon mal den Saugrohrdruck gemessen? Wie weit geht dieser Sensor beim M54...ich konnte es leider noch nicht testen und hab bisher immer einen manuellen im Motorraum verwendet!
 
Es gibt keinen Sensor für den Saugrohrdruck im M54 ... ? Es gibt lediglich einen Ansauglufttemperatursensor.
 
Da ich keine Möglichkeit zum Messen habe (und mich mit sowas bisher auch nicht beschäftigt habe) und noch ca. 900 km Einfahrphase vor habe kann ich momentan nicht beurteilen, ob der Motor mager läuft.
Gefühlsmäßig kann ich aber sagen, dass der Leistungszuwachs sehr deutlich zu spüren ist - der Durchzug im 6. Gang von ca. 140 km/h - 200 km/h kam mir vor wie der im 4. Gang ohne Kompressor.
Somit kann ich mit meiner laienhaften Einschätzung sagen, dass das GPower Kennfeld offenbar ganz gut ist....
 
Das ist ja genau dass Problem. Alles läuft gut, die Leistung ist voll da aber ob der Motor sauber läuft - vor allem im oberen Drehzahlbereich - bekommt doch niemand mit. Da ist man viel zu sehr auf#s Schalten bzw. Orgeln konzentriert, als dass man "hören" könnte ob der Motor ein Problemchen hat. Es wäre nur Schade, wenn die Freude nicht von langer Dauer ist.
 
Zurück
Oben Unten