G-power kompressor / einbau

Ja schon klar ... aber welche Iphone App? DashCommand ist z.B. eine Iphone App mit der es nicht geht. Funktionieren soll es wenn dann nur mit dem LogWorks App. Am PC sollte es aber generell kein Problem sein, das OT-1 und OT-2 wird da komplett identisch sein würde ich sagen, nur hat das OT-2 eben noch WiFi.
 
Nö...LogWorks App..ging aber ned! Rücksprache mit Bieser ergab auch keine Lösung! Leider hab ich nicht mit PC getestet...hoffentlich gehts bei Dir!
 
Hallöchen,

so hab mich heut mal mit inpa etc. beschäftigt.

Fehlermeldungen kann ich bei meinem keine vermelden :-) jedenfalls keine die mit dem kompi oder der verbrennung in verbindung stehen könnten.

wie kontroliier ich jetzt eigentlich die lambda werte, ich finde immer nur spannungsangaben aber keine werte ??

...

einziger fehler den ich aus der MS45 bakommen hab war folgender

z4_ms45_1.jpgz4_ms45_2.jpg

ist vllt. bischen offtopic, sorry.

scheint irgendwas mit der lambdasonde nach kat1 nicht zu stimmen.

Ist das jetzt besorgniserregend ??? handlungsbedarf ????

wer kann´s interpretieren, danke schonmal im vorraus


gruß Martin
 
Hallöchen,

so hab mich heut mal mit inpa etc. beschäftigt.

Fehlermeldungen kann ich bei meinem keine vermelden :) jedenfalls keine die mit dem kompi oder der verbrennung in verbindung stehen könnten.

wie kontroliier ich jetzt eigentlich die lambda werte, ich finde immer nur spannungsangaben aber keine werte ??

.... genau diese Aussage widerspricht sich jetz! Wie willst Kompi und Verbrennung Checken wenn Du die Lamda Werte nicht kontrolliert hast..Du brauchst ne Breitband-Sonde ums zuvelässig zu machen...dann würd ich diese in Abhängigkeit der Drehzahl checken sowie die Öltemperatur vor Lader! (Meine Meinung)!
 
Irgendwie sieht das so aus als wenn das Kabel abgesteckt wäre oder defekt. Das Sondenheizung und Sonde selbst im Eimer sind wäre selten. Aber gut, erst das erste dann das zweite checken.


Back 2 Topic:

Ich bin noch immer nicht weitergekommen und lasse die Karre im Moment stehen. Irgendwie verstehen die "Chiptuner" nicht, dass ich keine Lust habe über zwei Tage auf einen Prüfstand zu fahren oder keine 1000€ für ein Kennfeld ausgeben mag, welches - im Grunde - immer Identisch ist. Gesetzt den Fall, dass wir alle den gleichen Kompressor drin haben, alle unsere Autos vorher einwandfrei liefen und keine Fehlerspeichereinträge hatten/haben, und auch die Riemenscheibe überall identisch ist, ist die Luftmenge die der Kompressor bei X-Umdrehungen in den Brennraum pustet absolut identisch. Gleiches gilt für die Motoren, die M54B30 heissen und von 2000 bis 2006 mit den gleichen Kolben, den gleichen Maßen und den gleichen Toleranzen gebaut wurden. Das heisst: Auch hier keine Abweichungen von Alt nach Neu.

Nun verstehe ich es einfach nicht, warum ein Kennfeldoptimierer nicht einfach einmal ein gutes Mapping erfährt und die veränderten Werte auf die anderen überträgt bzw. angleicht. Die Motorsteuerungen sind doch eh alle Lern- und Adaptionsfähig, genau für die 1% Abweichung für Bauteiltoleranzen...

Man Man Man, ich dachte am Anfang immer dass der Einbau selbst schwierig war - aber das hier ist viel schlimmer.
 
...im Grunde ja! Aber durch den Kompi sind schon paar "feinfühlige" Änderungen da welche im "Saugmodus" egal sind! Aber dass man hier das Geld aus der Tasche ziehen will ist klar...wer Geld hat für Kompi Umbau auf ordentlichem Wagen kann auch Tausender für Abstimmung löhnen!
 
Okay, bin neu in dem thema und noch bischen unerfahren, lese imm ziemlich viel drüber, dauert aber bestimmt noch ne weile bis ich dasalles kapier.

Also der hohe ohmwert stammt von der heizung der sonde.
Der Sensor dieser arbeitet und liefert auch einen vergleichbaren Wert.
Morgen gehts zum tüv bei nem kollegen, da scheck ich nochmal die Steckverbindung.

Ich hätte wohl besser mal alle seiten gepostet, mach ich bei gelegenheit.
Was ich aber meinte ist, dass auf den seiten "lambda" usw zwar werte angezeigt werden
, aber nur in Volt ?!?!
hier ist doch immer von lambda 1 bis .... die Rede, oder ist dieser Wert 1:1 mit der gemessenen Spannung, sprich 0,95V = lamdba 0,95

gruß


edit: achja, auffällig fand ich den Kraftstoffdruck gemessen in kPA, war 450 => 4,5 bar, im Leerlauf sowie bei Belastung (im Stand bis 4000rpm). Hat sich auch nie verändert immer exakt der gleiche wert
 
Eben und genau das seh ich nicht ein. Klar gibt es unterschiede bei Automatik und Schalter - auch bei Z4 und E46 - aber letzten Endes weiß man doch, welche Parameter um wieviel Prozent angehoben werden müssen um einen "guten" und "sauberen" Lauf zu erhalten. Das nicht die letzten 2 PS rausgeholt werden, ist logisch. Aber damit wäre ich ja zufrieden, mir geht es eigentlich nur um folgende Dinge:

- der Wagen soll nicht zu Mager laufen
- Widerstand raus
- Drehzahllimit wieder auf das ZHP-Niveau, weil meine Automatik in "D" und aktiviertem Kick-Down einfach nicht hochschaltet (Motor dreht bis 6500 UPM und in den Begrenzer -> keine Zwangshochschaltung, welche ich aber wieder haben will!)
- gute Abstimmung auf die neue Anforderung in Verbindung mit Einspritzmenge, Zündzeitpunkt bzw. Winkel ...

Mehr will ich doch gar nicht - und das für maximal 500€ (was für 15 Minuten Arbeit echt eine Menge Geld ist!)
 
@fast-quality
Der Benzindruckregler bei mir ist Ladedruckabhängig! Solange Du aber die Drosselklappe nicht voll offen hast baut sich nicht ordentlich Druck auf! DU musst fahren im Lastzustand...im Leerlauf und Gas geben kannst Du das nicht darstellen...zumindest ich dreh meinen nicht hoch und bleib mal 10 Sekunden am Gas im Stand :j
@KGB44
Geb Dir recht...ich hab ja den SK mit LLK....somit scheidet meiner aus und muss wieder einzeln ran...wobei meiner läuft ganz ordentlich schon über 20.000 km...somit sollte alles passen 8-)
 
ich bin eher für den schraubenkompressor.. ab 1750 liegen 0,4bar an bei 3000 liegen 0,8bar und bei 4500 1,1bar...
damit zieht der untenraus schon wie ein diesel
 
.
ich bin eher für den schraubenkompressor.. ab 1750 liegen 0,4bar an bei 3000 liegen 0,8bar und bei 4500 1,1bar...
damit zieht der untenraus schon wie ein diesel
..dass kann ich mir gut vorstellen...weil ich hab immer das Problem wenn ich auf den Z4 umsteige muss ich komplett umdenken da ich im alltag gechipten 330d fahre..somit hast echt Probleme nicht schon bei 4000 zu schalten :rifle:

Bei Dir liegen 0,8 bar und 1,1 bar an....da hab ich was verpasst...hast Du nen Link zu Deiner Beschreibung...würd mich interessieren welche Komponenten Du verbaut hast am Motor und kompi
 
@fast-quality: Mit einer Schmalbandlambdasonde kannst du keine Werte messen .. kannst also vergessen. Die Kraftstoffdruckanzeige funktioniert glaube ich nicht. Bleibt auch beim Fahren immer gleich, was nicht sein kann.

@KGB: Schon mal was von Fertigungs-/Bauteiltoleranzen gehört. Dass eine Abstimmung in 15 Minuten erledigt ist, ist lächerlich. Wenn du das ernsthaft glaubst tut es mir leid. Ich habe die komplette Abstimmung gemacht und gesehen, wie viel Arbeit das ist. Das was du willst ist ein fertiges Mapping wie bei G-Power, ist dann halt nicht optimal aber ich denke du willst ja sowieso nur ein "Hauptsache es läuft" Kennfeld. Frag doch mal bei G-Power an ob sie es dir verkaufen.

Übrigens, ich hab den Widerstand noch im LMM Kabel. Muss man nicht unbedingt rausnehmen, wird ja sowieso alles individuell abgestimmt.

@Andy: Andre hat einen Lysholm Kompressor mit unzähligen weiteren Modifikationen. ;)
 
@fast-quality: Mit einer Schmalbandlambdasonde kannst du keine Werte messen .. kannst also vergessen. Die Kraftstoffdruckanzeige funktioniert glaube ich nicht. Bleibt auch beim Fahren immer gleich, was nicht sein kann.

@KGB: Schon mal was von Fertigungs-/Bauteiltoleranzen gehört. Dass eine Abstimmung in 15 Minuten erledigt ist, ist lächerlich. Wenn du das ernsthaft glaubst tut es mir leid. Ich habe die komplette Abstimmung gemacht und gesehen, wie viel Arbeit das ist. Das was du willst ist ein fertiges Mapping wie bei G-Power, ist dann halt nicht optimal aber ich denke du willst ja sowieso nur ein "Hauptsache es läuft" Kennfeld. Frag doch mal bei G-Power an ob sie es dir verkaufen.

Wenn man das Maximum-Mögliche haben will, ist eine langwierige und andauernde Abstimmung notwendig. Keine Frage. Aber für einen grundsätzlich sauberen Lauf und nahezu Maximalleistung in Verbindung mit einem guten Motorschutz, dass müsste auch Möglich sein - ohne - den Wagen über zwei Tage zu treten oder auf dem Prüfstand zu vergewaltigen. Wenn du mit deinem Wagen nach Griechenland fährst, bei 50°C in der Mittagssonne und voll aufgedrehter Klimaanlage, meinst du dass dann die hier programmierten Kennfeldoptimierungen noch sinnvoll sind? ;)

Übrigens, ich hab den Widerstand noch im LMM Kabel. Muss man nicht unbedingt rausnehmen, wird ja sowieso alles individuell abgestimmt.

@Andy: Andre hat einen Lysholm Kompressor mit unzähligen weiteren Modifikationen. ;)
 
Klar. Dafür habe ich ja mehrere Kennfelder, in die er springen kann bei den verschiedenen Umgebungseinflüssen.


Für alle, die das Benzindruckproblem interessiert: habe gerade gemessen, es ist beim G-Power Modul wie original ein 3,5 Bar Regler verbaut. Der einzige Unterschied ist, dass jetzt eben noch ein Druckschlauch dran ist, der über den Ladedruck auch den Benzindruck erhöht (Benzindruck Norm + Ladedruck = realer Benzindruck). Anscheinend reicht das aber nicht, d.h. alle, die dieses Problem haben brauchen einen 4 Bar Druckregler.

Ich habe mir einen bestellt und werde ihn voraussichtlich nächste Woche einbauen und dann alles nochmal abstimmen, mal sehen ob es dann klappt.
 
Klar. Dafür habe ich ja mehrere Kennfelder, in die er springen kann bei den verschiedenen Umgebungseinflüssen.


Für alle, die das Benzindruckproblem interessiert: habe gerade gemessen, es ist beim G-Power Modul wie original ein 3,5 Bar Regler verbaut. Der einzige Unterschied ist, dass jetzt eben noch ein Druckschlauch dran ist, der über den Ladedruck auch den Benzindruck erhöht (Benzindruck Norm + Ladedruck = realer Benzindruck). Anscheinend reicht das aber nicht, d.h. alle, die dieses Problem haben brauchen einen 4 Bar Druckregler.

Ich habe mir einen bestellt und werde ihn voraussichtlich nächste Woche einbauen und dann alles nochmal abstimmen, mal sehen ob es dann klappt.

Moin Don,

wo haste welchen Benzindruckregler bestellt. Möchte mir auch gerne einen Einbauen.
 
Hoffen wir, dass er auch beim Z4 Modul passt, aber optisch schaut er zumindestens sehr ähnlich aus, nur der kleine O-Ring ist bisschen kleiner als bei BMW, aber das lässt sich ja auch mit einer anderen Dichtung/Silikon beheben, wenn es wirklich nicht passen sollte. ;)
 
Zurück
Oben Unten