G-power kompressor / einbau

Ich möchte mal von irgendwem eine Skizze sehen wie er denn bitte die Ladeluftverschlauchung hinbekommen will wenn ein LLK / WLLK im System sein soll ! Der Weg wird entweder ewig lang mit knicken und bögen oder es ist ein ding der unmöglichkeit!
 
ist ganz einfach der WLLK ist in der Ansaugbrücke.. und ein zusätzlicherwasserkühler kommt unten in die Front.
 

Anhänge

  • PICT0002n.jpg
    PICT0002n.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 136
druckverlust weiß ich nicht im wLLK sind 1,1bar und wegen einen 0,nix irgendwas Druckverlust würde ich mir am wenigsten sorgen machen..
 
095.jpg


Da ist mal ein Bildchen vom LLK..
 
eigentlich ist das nur ein aluklotz /Kasten/ Rohr mit einen Kühlnetz oder auch 2:b mit einen Ladelufteingang, 2 Kühlwasseranschlüße und 6 Ausgängen zum Verbrennungsraum. als Muster kann die org Brücke genommen werden.. Befestigungspunkte und Düsenplätze bleiben gleich. und ob es oben etwas anders aussieht ist doch egal.. solange die Haube zu geht.

nochmal ein anders Bild von einen wLLK
 

Anhänge

  • llk.jpg
    llk.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 133
gut bei 1,1 Bar... bei 0,3 Bar ... wäre durch LLK aber ein Druckverlust schon von 50mbar ein verlust der Aufladung von 20 %....

Ich denke ich werde das Basickit vorerst so fahren, Sobald diese Saison endet wird eine kleinere Riehmenscheibe verbaut (evtl 100mm, evtl 105mm).
Abstimmen der Einspritzmenge und Verbau von Nockenwellen + Leichtem Schwung.

Ich denke viel mehr wird beim Gpower kit Sinnfrei sein. Ich erhoffe mir eig auf ca 220kw zu kommen dabei 350 - 360 Nm... Fertig.

Prinzipiell kann man sich natürlich wenn man lust hat ein anderes Druckrohr bauen aus Edelstahl (Wig schweißen) paar Rohrbögen etc.... allerdings ist mir der Aufwand da zu hoch.
ggf könnte man das ganze so umkonzipieren das doch die möglichkeit eines LLK entsteht aber man beachte meinen ersten satz dieses Beitrags.

MFG
 
eigentlich ist das nur ein aluklotz /Kasten/ Rohr mit einen Kühlnetz oder auch 2:b mit einen Ladelufteingang, 2 Kühlwasseranschlüße und 6 Ausgängen zum Verbrennungsraum. als Muster kann die org Brücke genommen werden.. Befestigungspunkte und Düsenplätze bleiben gleich. und ob es oben etwas anders aussieht ist doch egal.. solange die Haube zu geht.

nochmal ein anders Bild von einen wLLK

Andre zeigt Eindrucksvoll wie es RICHTIG geht. Dagegen sind wir echt Stümper. So muss das aussehen. Sauber, Ideal, TOP! ... Und dann auch noch soviel Power. Ich bin wirklich (kein Scherz!) neidisch.
 
das saubere, ideale und gute kostet auch dementsprechend 8000€ ;)
 
D vom Schwingungstilger dürfte 130mm sein.

Die Lambdawerte kann man sich während der Fahr ansehen - bringt nur nix, weil es Sprungsonden sind.

An alle: Wir brauchen dringend Ölkühler. Ich habe festgestellt, dass die Zündung immer mehr zurückgenommen wird, je länger man Fährt. Die Öltemperatur steigt zwar auch bei 140 km/h Tempomat nicht über 120°C - aber der Motor selbst wird doch relativ heiss und das Öl wird über Düsen unter die Kolben gespritzt um diese zu kühlen. Hier scheinen die 120°C zuviel zu sein - oder lokal doch heisser als der Sensor meldet.

Bei Vollast ist es noch viel krasser - 140°C ist keine Seltenheit.
 
Mal ne doofe Frage: Seit wann haben Motoren ohne serienmäßige Aufladung eine von dir genannte Kolbenbodenkühlung mit Ölpfeifen???
Das wäre mir neu.
 
Ist keine doofe Frage,dass zeigt doch nur das es Sinn macht mit einem Ölkühler bei aufgeladenen Motoren zu fahren.
 
Andre zeigt Eindrucksvoll wie es RICHTIG geht. Dagegen sind wir echt Stümper. So muss das aussehen. Sauber, Ideal, TOP! ... Und dann auch noch soviel Power. Ich bin wirklich (kein Scherz!) neidisch.

nun bei mir stand fest wenn schon einen Kompressorumbau dann auch einen der alles raus holt was möglich ist.
Klar ist auch das alles zusammen 5stellig gekostet hat.. aber sowas mach ich nur einmal und das Fahrzeug ist ein Spaßfahrzeug das ich eh nie verkaufen werde..
Ich habe den damals Neu gekauft und ich weiß genau wie mit dem Fahrzeug umgegangen wurde und das von KM 10,x an.
(und bei einen Unfall ist er Vollkasko inkl. Motor / Antriebsstrangversicherung + alle Umbauten ist bei der Versicherung angegeben und zusätzlich versichert) also wenn was sein sollte dann kann ich wieder einen Umbauen lassen... (wobei ich aber auch denke das bei einen Totalschaden nicht alle teile unbrauchbar sind)

Ich wollte zuerst auch einen g-.. umbau mit ca.350 ps aber dann wurde mir der Schraubenkompressor nahe gelegt und das war denke ich die Richtige Entscheidung.

klar ist euer umbau Billiger aber ich denke auch das zusammen mit allem gerechnet (Einbau kleine Scheibe Riemen Abstimmung + die ganzen kleinen Probleme auch schnell über 3000 gekostet hat (mal ehrlich alles zusammen gerechnet) mit evtl. 300Ps die im Sommer fraglich anliegen...

und ich vermute auch das einige jetzt nach dem g...gerne nochmal 2-3000 euro drauflegen würden wenn die dafür einen Schraubenkompressor mit 340Ps bekommen könnten... z.b. ESS

ich wünsche aber trotzdem allen Kompressor Fahrern viel spaß mit ihren Fahrzeug.. evtl. trifft man sich mal irgendwo..
 
Stammen die jetzt aus dem M54 Motor? Wenn ja, verneige ich mich. Schließlich lernt man immer dazu.
 
Japp, M54B30. Übrigens ganz Rechts auch ;)


PS.: Heute die M3 Luftführung im E46 verbaut. Die mündet jetzt in meiner selbstgebauten Airbox. Ausserdem die Bremsluftführung nochmals modifziert und einen größeren Abzweig hinter zum Kompressor gelegt.

Ladedruck: 0,5 Bar.
 
Bin jetzt nochmals drauf angesprochen worden.
Wer Interesse an einem Ölkühler hat, ich könnte das fertige Set für ca. 250€ anbieten.
Es müssten nur min. 3 Abnehmer sein, damit ich mit meinem Aufwand im grünen Bereich bin.
Ist sehr viel Handarbeit und Zeitintensiv das ganze

gruß
 
Mal ne Frage in die Runde, was habt ihr für den Einbau gezahlt / wo?
+ Abstimmen damit alles fertig ist und ready to go ist?
 
Zurück
Oben Unten