DrRoadster
Fahrer
Vlt. G-Power anfertigung? Ist ja eher unüblich das man in 0,1 Bar schritten hochgeht...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn ich Herrn Zorneke richtig verstanden habe , verkauft G-Power die Riemenscheiben nicht einzeln, höchstens als Ersatzteil, und dann bekommt der Kunde den Durchmesser des Kits, den er vorher gekauft hat. Und G-Power und ASA sitzen auf dem gleichen Gelände und haben die gleiche Adresse. Du sollst ja für mehr Leistung auch das RS Paket kaufen und G-Power abstimmen lassen. Das spült denen 1300 € mehr in die Kasse. Ihr pösen, pösen Lümmel sollt doch nicht das Rabattpaket mit dem Lockpreis kaufen und den Rest beim Tuner eures Vertrauens für kleine Mark (€) machen lassen. Oder gar probieren, ob das 10cent Tuning mit dem Widerstand (so nennt man das in der Turbodieselbranche "Die geheime Blackbox mit zwei Leitungen zwischen LLM und Steuergerät für 150€ mit 30PS mehr") schon reicht als Anpassung.
Und wer doch eine andere Riemenscheibe verbaut , verliert die Garantie auf den Kompressor, weil die kleinere Riemenscheibe nur dann das Getriebe des Kompressors wegen zu hoher Drehzahl nicht zerstört, wenn man das RS Kit bezahlt hat.![]()
Ich bau ihn jetzt erstmal so ein wie er ist (0,3 Bar mit Wiederstand).
Falls mir die Leistung nicht reicht, und ich nochmal 1.000 € investieren will, geh ich zu einem späteren Zeitpunkt auf die kleinere Scheibe mit Abstimmung.
Muss ja nicht alles sofort sein
Zudem möchte ich erst wissen, wie stark sich mein Öl erhitzt, wenn ich "nur" mit 0,3 Bar Ladedruck fahre.
Ich komme bereits heute ohne Kompressor auf ca. 130°C Öltemperatur...
Ansonsten gäbe es ja die Möglichkeit auf das M Ölfiltergehäuse umzurüsten inkl. Ölkühler, zumindest beim M54 ist das möglich :)
Mein Kompressor wird sich nun nach 6 Jahren dieses Frühjahr aus dem Z4 verabschieden, primär deshalb, weil das Sk+ eine Sackgasse aus Kompromissen darstellt
Letztes Jahr gab es ja diesen Kompressorthread, wo noch großmächtig(nämlich ohne eins der beiden Systeme ausprobiert zu haben) erklärt wurde , wieso statt G-Power nur ESS in Frage kommt. Dann wollte man zu dritt für 2012 auf diese ESS-Tour sparen - mit dem Ergebnis, daß nun ausgerechnet das Sk+ ohne LLK gut und billig ist. Und dann sind einem davon die wirklich günstigen 1699,- noch immer etwas viel? Wirklich?
Es fällt schwer, hier nicht zu unken.
Ich will das Sk+ keineswegs schlecht machen. Es hat bei mir 50tkm gut funktioniert, bei dem es nur einen wirklichen Ausfall gab. Die Ersatzteile sind auch recht human von ASA. Jedoch ist das SK+ ein gewisser Kompromiss, bei dem ich zB damit leben mußte, daß sich der LMM alle 10tkm verabschiedet. Der letzte hielt nur noch knapp 5 - sind jedes Mal ~300€, die Warnlampe und evtl ein bißchen Ruckeln, Motoraussetzer, unkontrollierbares hochdrehen etc. (soll heißen auf jeden Fall ein Sicherheitsrisiko, wenn man es nicht gleich machen läßt und dennoch weiter überholt etc). Den Anschluß an die notwendigerweise anzubohrende Ölwanne hat Infinitas als Abdichtung nur eingeklebt, ka wie das G-Power jetzt macht. Das gehört alu-geschweißt, ich wußte zunächst nichts davon, der Wagen verlor dann Öl. Am besten schon rechtzeitig machen, weil Alu schweißen kann nicht jeder (BMW NL zB) und das Öl muß klarerweise komplett raus. Ansonsten kann ich nur wiederholen, daß das SK+ mE nur bedingt geeignet ist für Rennstrecken oder sonstige Extrem-Action. Im Sommer merkt man den Leistungsabfall wg. der hohen Temperaturen, was ein bißchen die Sinnfrage bei einem Sommerfahrzeug stellt. Die Luftzuführung ist im Motorraum des Z4 mehr oder minder ein Witz, der sich auch nicht professionell korrigieren läßt.
Das nur als Denkanregung für diejenigen, denen 1699,+ schon weh tun. (Wagen verträgt dann auch nur noch Roz 98+, bitte das auch mit "dem Finanzminister"besprechen.)
Ansonsten kann man bei diesem Hammerpreis sicher bedenkenlos zugreifen, wenn man sich über die Nachteile im klaren ist.
Mein Kompressor wird sich nun nach 6 Jahren dieses Frühjahr aus dem Z4 verabschieden, primär deshalb, weil das Sk+ eine Sackgasse aus Kompromissen darstellt.
Gruß,
Marius
Don, da stimm ich dir voll zu. Ich weiß nur nicht, ob das einfach zu realisieren ist. Dann wäre G-Power vielleicht auch selbst drauf gekommen? Mittlerweile bin ich mir aber da nicht mehr so sicher. Ich glaube nämlich, wie sich das Leistungsverhalten im Dauerbetrieb einstellt , z. B. im Hochsommer, ist denen ziemlich egal. Die wollen ja, dass die Kunden eigentlich das Top-Kit mit LLK kaufen. Auch bei Grip Motormagazin testen die natürlich nicht so ein Einsteiger-Paket.
Der Ersatz eines Bosch LLM dürfte sich übrigens auch billiger realisieren lassen. Man muß da oft nicht das komplette Bauteil erstsetzen, oft kann man auch nur den Meßeinsatz ersetzen, Den bekommt man über den Zubehörhandel oft wesentlich preisgünstiger. Falls man es schafft, den entsprechenden Widerstandswert herauszubekommen, kann man sich dann sogar den Widerstand in der Steuergerätezuleitung sparen.
Beim VAG Konzern haben sich übrigens auch bei einer Bauserie die LLM regelmäßig verabschiedet, wenn ich mich recht erinnere, weil die Motorentlüftung den immer verschmutzte. Nach Änderung des Ansaugtraktes war das Problem dann erledigt.
Das der Kompressor über die Nebenstromleitung das Motoröl wesentlich erhitzt, bezweifel ich auch. Eine höhere Öltemperatur entsteht höchstens durch die Motorbelastung infolge der höheren Leistung.
Ganz einfach: Laut Tabelle G-Power, siehe ein paar Beiträge weiter vorn, 100 Scheibe - 2290mm Riemen. Ich würde also den 2285 empfehlen, der dürfte noch im Spannbereich liegen.
Gruß Peter