G-Power Kompressor - Sammelbestellung

Also unter Berücksichtigung dieser neuen Diskussion muss ich meine verbindliches interesse leider wieder zurùckziehen. S lange nicht klar ist, welche Scheibe nun ohne akute systemgefährdung verbaut werden kann, wirklich keine ordern.
Ich werde auch noch mal Rücksprache mit meinem zuständigen halten undicht die bisher bekannten Infos mitteilen.

Der Kompressor hält 0,4 bar im Dauerbetrieb aus, das hat mir der Herr Zorneke auch am Telefon bestätigt (ohne LLK/Ölkühlung). Wenn die 100mm Scheibe also 0,4 bar bringt, was ja laut Unterlagen so ist, dann ist es auch kein Problem. Passende Abstimmung vorausgesetzt, die "Widerstand einlöten" Lösung ist eigentlich Pfusch, egal ob man eine andere Scheibe verbaut oder nicht.

Ansonsten kenne ich wie gesagt jemanden, der seit drei Jahren mit dem SK+ Kit (das alte mit der Fliehkraftkupplung) und kleinster Scheibe herumfährt (ca. 0,55 bar). Hält bei ihm ohne Probleme.
 
Andre
Du willst mich aber schon vor Einbau frustrieren!
Ich geb mich der stillen Hoffnung hin, das der Radialkompressor im Höchstleistungsbereich ja weniger Leistung schlucken soll.
Und die kleinere Riemenscheibe will ich eben deswegen, dass der Kompressor schon bei niedrigerer Drehzahl Druck aufbaut.
Wie sagt der Kaiser: schaun mir mal.(tschuldigung , komm aus dem Ruhrgebiet)
 
Und die kleinere Riemenscheibe will ich eben deswegen, das der Kompressor schon bei niedrigerer Drehzahl Druck aufbaut
und bis 2000U/min wird er auch mit kleiner scheibe wie serie (saugbreich) fahren weil der kompressor noch keinen druck aufbau.. aber leistung zieht.. untern strich hast du so weniger Leistung wie serie..
 
Andre
Quäl mich
gib mir Tiernamen.
Ich verspreche: sobald der Motor warm ist: nie unter 2000 U/min
Ich will das Geld doch nicht umsonst ausgegeben haben!
Aber im Ernst: Ich werde jede Minute vor einem Tempolimit noch ausnutzen!
 
Das ist der Nachteil der Radialverdichter, dass sie die Leistung über die Drehzahl aufbauen. Unter 3000 Touren wird da nicht viel kommen. Bei 2000 Umdrehungen wird der ASA vermutlich nicht mal 0,1 bar aufbauen und dann passiert eben das, was andre geschrieben hat, man hat weniger Leistung als vorher.

Die Verlustleistung soll dafür bei den ASA Kompressoren nicht so hoch sein. Bin dann mal auf das Leistungsprotokoll gespannt, dann wird man es ja ziemlich gut sehen.
 
Interessant wäre zu wissen, wie viel Leistung mit einer 110er Scheibe rausspringen würde. Hat überhaupt jemand ein RS Kit bestellt, ich glaube nur einer und der kann ja erst im April nachmessen oder so glaube ich. So lange kann ich nicht warten, ich hoffe der Tuner kann mir mehr sagen.

Die Drehzahlerweiterung "brauche" ich, weil ich ein 3,46er Differential mit Sperreinsatz einbaue. ;)

Bitte nur mit modifizierter Ölpumpe, sonst ist der Spass relativ schnell vorbei........

Gruß Utze
 
Das ist der Nachteil der Radialverdichter, dass sie die Leistung über die Drehzahl aufbauen. Unter 3000 Touren wird da nicht viel kommen. Bei 2000 Umdrehungen wird der ASA vermutlich nicht mal 0,1 bar aufbauen und dann passiert eben das, was andre geschrieben hat, man hat weniger Leistung als vorher.

Die Verlustleistung soll dafür bei den ASA Kompressoren nicht so hoch sein. Bin dann mal auf das Leistungsprotokoll gespannt, dann wird man es ja ziemlich gut sehen.

Wir haben ja schon einige Prüfstandsläufe gemacht.

Also die Leistung liegt bis 4000 1/min minimal über der Serienleistung, erst wenn die Vanos schaltet, geht die Leistungskurve steil nach oben. Ihr werdet dann aber auch schnell merken, dass der Begrenzer dann bei 6500 1/min viel zu schnell kommt.

Gruß Utze
 
Bitte nur mit modifizierter Ölpumpe, sonst ist der Spass relativ schnell vorbei........

Gruß Utze

Inwiefern Modifiziert? Ich wollte meine vor dem Einbau eh prophylaktisch tauschen, daher finde ich das gerade sehr interessant.

Hmmm... hier nochmal ein Input von jemanden der Erfahrungen mit dem Infinitas-Kompressor hatte:

Also das könnte ziemlich nach hinten losgehen und zwar aus folgendem Grund:

Die Drehzahl steigt mal eben um 17% gegenüber der 120er Scheibe. Ohne Ölkühlung für das Kompressorgetriebe und Ladeluftkühlung wird endweder der Motor oder das Kompressorgetriebe früher oder später den Geist aufgeben.

Ich habe damals mit der 115er Scheibe (von ASA = G-Power) und der Abstimmung des LLM Signals (also nicht Kennfeld) auf dem Prüfstand knappe 305-310 PS gehabt.

Danach bin ich auf ne 110er Scheibe, Ölkühlung für das Kompressor, Wasser-Methanol Einspritzung (anstelle eines LLK) und Kennfeldoptimierung geschätzte 340-350 PS gehabt. Also die meisten V8 Limousinen waren auf der Autobahn überhaupt kein Problem!

Ich weiß also nicht genau wo du mit deiner 100er Scheibe hinwillst, aber so wie du das beschrieben hast, kam mir sofort ein Wort in den Kopf: KAPUTT!

Ist deiner ein Schalter oder ein Automatik? Bei Automatik oder SMG eh sofort die Finger weg, zu instabil und zu teuer zum reparieren. Vor allem wenn du dann die Leistungssteigerung wieder rückgängig machen musst. Doppelt Geld verloren.
Hast Du Kontakt zu diesem? Vielleicht kann er noch was dazu sagen, warum beim SK+ RS Kit auch weder Öl- noch Ladeluftkühler verbaut sind? Wenn G-Power das so verkauft, muss das Boot das doch abkönnen.
 
Naja beim RS Kit bekommst du heutzutage auch keinen LKK oder sonstiges.
An dem RS-Paketumfang hat sich ja nichts geändert. Das Ganze mit LKK etc. geht erst beim SK 1 los.

Was ich aber nicht verstehe. Beim M3 oder M6 ist auch "unser" Kompressor der T3-313 (2x) verbaut, jedoch mit 0,3bar.
und da wird noch viel mehr Leistung abgerufen.

Im Endeffekt müsste der T3-313 die 0,4bar dann im normalen Fahrbetrieb aushalten. Ohne LKK oder sonstigen Schnick-Schnack.
 
Naja beim RS Kit bekommst du heutzutage auch keinen LKK oder sonstiges.
An dem RS-Paketumfang hat sich ja nichts geändert. Das Ganze mit LKK etc. geht erst beim SK 1 los.


Das hab ich doch gesagt, daher will ich wissen, woher diese furchteinflößenden bedenken dieses Typs kommen. Vielleicht kann er ja zu diesem Fakt (RS Kit bei gleichem Kompressor auch ohne LLK u.ä.) was sagen.

Und so wie ich das bisher verstanden habe, ist nicht der Druck an sich das Problem, sondern die durch die kleinere Riemenscheibe entstehende Mehrdrehzahl.
 
Ihr dürft die Daten der alten SK1 Kompressoren nicht so einsetzen. Das war ein etwas anderer Kompressor als der T3-313.
Beim M3 wird ein T1-518 Kompressor verwendet, da ist die Innere Übersetzung 1:15 , und der M-Motor macht eine höhere Drehzahl. Dieser Kompressor Ist auch für Leistungen bis 400KW und wesentliche höhere Luftmassenströme ausgelegt. Und viel mehr Geldstöme!!!
Auch da lassen sich die Werte nicht mit dem Basic-Kit vergleichen.
 
Das sind die Preise laut ASA Preisliste Dazu kommt die Riemenscheibe für die Fliehkraftkupplung für 120€ . Hier ist der kleinste mögliche Riemenscheiben Durchmesser 110mm. Wird aber wohl beim T3-313 nicht vorgesehen und beim SK Plus Basic auch nicht gegen Aufpreis angeboten, das hatte ich nämlich auch angefragt. Die Fliehkraftkupplung soll beim T3-313 aber auch nicht so nötig sein, da dieser Kompressor bei unter 1500 U/min relativ leise sein soll und hier auch relativ wenig Leistung schluckt.
ASA K05 297,50 ; ASA K07 416,50 inkl, MwSt
 
Inwiefern Modifiziert? Ich wollte meine vor dem Einbau eh prophylaktisch tauschen, daher finde ich das gerade sehr interessant.

Du musst die Mutter vom Ritzel tauschen gegen eine selbstsichernde, denn die kann sich bei höheren Drehzahlen lösen und was dann passiert sollte sich jeder selbst ausmalen können. Die Mutter kostet nichts. Man muss nur die Ölwanne runternehmen und sie tauschen, evtl. dann die Dichtung der Ölwanne auch gleich neu machen. Da man ja sowieso einen Ölwechsel machen sollte kann man auch direkt neues Öl einfüllen.
 
Hach, ich muss ja sagen, das ich eben was durcheinander geschmissen habe. Die Wasserpumpe will ich prophylaktisch tauschen lassen, nicht die Ölpumpe. Die WaPu ist ja dafür bekannt, unter umständen etwas kurzlebig zu sein. Oder meint ihr, das macht auch bei der Ölpumpe sinn? Diese selbstsichernde Mutter würde ich auf jeden Fall montieren. Kann man irgendwie herausfinden, wie gut es um die Ölpumpe bestellt ist?
 
Was Sie daraus machen ist allein Ihre Entscheidung.
Einzelne Riemenscheiben können Sie bei uns nicht erwerben.
Mit freundlichen Grueßen
Toni Zorneke

Vertrieb Inland / Kundenbetreuung / Importeursbetreuung



Sales National / Customer Support / Distributor Support
G-POWER®
St. Mauritius Strasse 2
86561 Aresing/ Ot. Autenzell – Germany
Handelsregister: Amtsgericht Ingolstadt, HRB 101866
VAT Ident-No.: DE813725798
 
Habe ich dir doch von Anfang an gesagt ...

@bustaburner: Nein, die Ölpumpe brauchst du nicht einfach aus Spaß tauschen und die Mutter auch nicht, wenn du das Drehzahllimit nicht anhebst.
 
Die Wasserpumpe hatte ich letztes Jahr wegen Defekts wechseln müssen. Das ist nicht so ein Aufwand, dass man die unbedingt vorsorglich austauschen muß. Die bekommst du allerdings auch für 50 bis 70 € im Zubehör in Originalqualität, so daß sich der finanzielle Aufwand in Grenzen hält.
Zur Ölpumpe: Da würde ich mal bei BMW nachfragen, bei welcher Laufleistung die eine Erneuerung empfehlen, ich meine aber, die würde nur bei einer Revision wegen eines Motorschadens erneuert.
 
Jokin hat doch schon um die 250tkm auf der Uhr und hat denke ich die Ölpumpe nie getauscht und er ist ja auch desöfteren auf der Rennstrecke unterwegs.
 
@ TornadoÖlpumpe ist nur bei einer Revision vorgesehen! Haben immermal Motoren von BMW gemacht und die Ölpumpen sahen trotz großer Laufleistungen frisch aus, hoher Verschleiß entsteht nur durch zu lange Intervalle oder minderwärtiges Öl!
Probleme sindmir nur bei bei S54 / M60 / M62 bekannt
Wasserpumpe macht sinn, je nachdem welche KM diese schon gelaufen hat, es entstehen ja keine großen Kosten! War das dein erster Defekt an deinem?
Allerdings bestehen die Probleme der sich lösenenden Schaufelräder bei den neueren/aktuellen Modellen nicht mehr!

Zum Thema Leistungsverlust durch den Verdichter im Leerlauf, könte User Tassilo berichten, dieser fährt ein M54B30 mit Rotrex C38 - 81 und 0,6-0,7bar Ladedruck, schon im Leerlauf schaufelt der Lader ordentlich Luft in den Motor, der Leistungs sowie Drehmomentzuwachs ist schon knapp über Leerlaufdrehzahl spürbar!
Die Charakteristik lässt sich zudem durch eine abschließende Individualabstimmung gut modulieren
 
Zurück
Oben Unten