Geräusche Bremse

Ich bin auch heilfroh, dass ich es hier schon gelesen habe, denn heute hat es mich von den Bergen runter zum Gardasee auch erwischt. WAS EIN HÖLLENGERÄUSCH! Das ist ja nicht mehr normal sowas. :eek: :o

Hätte ich nicht gewusst was das ist … hab gedacht mir fliegt alles auseinander so abartig laut war das. Im Bergdörfchen war auch alles an den Fenstern. 😂

Nach ein paar mal hart bremsen, stark beschleunigen und Zickzack fahren hat er sich dann zum Glück gelöst und ist hörbar rausgefallen.
 
Ich bin auch heilfroh, dass ich es hier schon gelesen habe, denn heute hat es mich von den Bergen runter zum Gardasee auch erwischt. WAS EIN HÖLLENGERÄUSCH! Das ist ja nicht mehr normal sowas. :eek: :o

Hätte ich nicht gewusst was das ist … hab gedacht mir fliegt alles auseinander so abartig laut war das. Im Bergdörfchen war auch alles an den Fenstern. 😂

Nach ein paar mal hart bremsen, stark beschleunigen und Zickzack fahren hat er sich dann zum Glück gelöst und ist hörbar rausgefallen.

...ja, ich hatte das inzwischen schon drei mal - einmal (das war das Erste mal) wollte sich der Stein um's verrecken nicht mehr lösen und da musste der ADAC kommen um die Felge und dann den eingeklemmten Stein zu entfernen. Zweimal war das durch hartes bremsen, lenken und beschleunigen schnell wieder entfernt.

Das macht einen derartigen Radau, dass die gesamte Umgebung zusammen läuft und sich fragt, was am Wagen defekt ist, oder ob man irgendwo gerade dagegen fährt. :confused: :whistle:
 
...ja, ich hatte das inzwischen schon drei mal - einmal (das war das Erste mal) wollte sich der Stein um's verrecken nicht mehr lösen und da musste der ADAC kommen um die Felge und dann den eingeklemmten Stein zu entfernen. Zweimal war das durch hartes bremsen, lenken und beschleunigen schnell wieder entfernt.

Das macht einen derartigen Radau, dass die gesamte Umgebung zusammen läuft und sich fragt, was am Wagen defekt ist, oder ob man irgendwo gerade dagegen fährt. :confused: :whistle:
Schon komisch. So etwas hatte ich noch nie an einem Fahrzeug. Ist das also ein Z4 bzw. G29 Problem? Oder fahrt ihr zu viel Schotter Piste?
 
Schon komisch. So etwas hatte ich noch nie an einem Fahrzeug. Ist das also ein Z4 bzw. G29 Problem? Oder fahrt ihr zu viel Schotter Piste?

Nö, das ist nicht G29-spezifisch - tritt aber bei ihm deutlich häufiger auf. Das hatte ich schon beim Z4M E85 und anderen. Jedoch sehr, sehr selten. ;)

Das waren immer kleine geteerte Straßen, wo zugegeben noch etwas Split vom Winter lag. Auch die gefahrene Geschwindigkeit war von langsam bis sehr flott.
 
  • Like
Reaktionen: Rue
Ich denke schon, ein G29-Problem. Bei all meinen anderen Fahrzeugen hatte ich das noch nie. Auch nicht bei den zwei vorherigen Z4 E89. Und beim G29 schon zweimal.

Nein, ist es definitiv nicht - lies mal in diversen Foren quer - tritt auch sehr häufig bei Fahrern des 3er auf. Wie gesagt, das kannte ich schon vom Z4M, vom Z3 3.0i, Vom Volvo V40 T4 und bei einem Audi A4.

Das hinter der Bremsscheibe liegende Schutzblech ist bei den G-Modellen etwas "unglücklich" konstruiert - ein paar Zehntel verändert und man fängt sich schneller al ein kleines Sternchen ein. Blöd, aber nicht zu ändern.
 
  • Like
Reaktionen: Rue
Nein, ist es definitiv nicht - lies mal in diversen Foren quer - tritt auch sehr häufig bei Fahrern des 3er auf. Wie gesagt, das kannte ich schon vom Z4M, vom Z3 3.0i, Vom Volvo V40 T4 und bei einem Audi A4.

Das hinter der Bremsscheibe liegende Schutzblech ist bei den G-Modellen etwas "unglücklich" konstruiert - ein paar Zehntel verändert und man fängt sich schneller al ein kleines Sternchen ein. Blöd, aber nicht zu ändern.

Gibt es anscheinend nur bei den M Sport Bremsen aufgrund des Designs. Kommt daher bei allen Modellen vor, die diese Bremsarchitektur haben. Erfreulicherweise bei mir noch nicht passiert.
 
Gibt es anscheinend nur bei den M Sport Bremsen aufgrund des Designs. Kommt daher bei allen Modellen vor, die diese Bremsarchitektur haben. Erfreulicherweise bei mir noch nicht passiert.

...ja, das könnte sein - aber ist ja nicht problematisch und aus meiner Sicht, muss man da aus einer Mücke auch keinen Elefanten machen... ;)
 
Also bei mir ist es passiert, als ich…durch die sehr enge Gasse wegen einem entgegenkommenden Fahrzeug etwas zurück fahren musste…durch Splitt gefahren bin.
 
Ich sehe das als konstruktiven Mangel von BMW! Die müssten doch auch wissen, wenn zwischen Bremsscheibe und Ankerblech zu wenig Platz ist, das sich da Steine oder andere Fremdkörper verfangen können.
Wenn man das Blech ein bisschen weiter von der Bremsscheibe weg montiert hätte, wäre die Gefahr das sich da ein Stein verklemmt wesentlich geringer.
 
Das wird nicht funktionieren, da ja auch die Kiesel unterschiedlich gross sind. Aber ja, BMW hat hier ein Thema; kenne ich so auch nur noch von meinem e89
 
Ich sehe das als konstruktiven Mangel von BMW! Die müssten doch auch wissen, wenn zwischen Bremsscheibe und Ankerblech zu wenig Platz ist, das sich da Steine oder andere Fremdkörper verfangen können.
Wenn man das Blech ein bisschen weiter von der Bremsscheibe weg montiert hätte, wäre die Gefahr das sich da ein Stein verklemmt wesentlich geringer.

...Albert - diesen "konstruktiven" Mangel gibt es bei BMW bei Sportbremsen schon seit vielen Jahren (was ja traurig genug ist). Aber lieber verfängt sich mal ein Steinchen zwischen Bremsscheibe und Ankerblech, aber die Bremse funktioniert weiterhin problemlos. ;)

Bei Audi konnten sie jahrelang bei TT & A3 die Sportbremse thermisch nicht vernünftig konstruieren. Da hat zwar nichts gequietscht, aber nach 2-3 harten Bremsungen war auch kaum mehr nennenswerte Bremskraft vorhanden. corn2

Da weiß ich auf alle Fälle, was mir lieber ist. :X
 
Das man es auch anders ( besser) machen kann, sieht man bei Mercedes. Ich fuhr 7 SLK/ SLC und hatte bei keinem diese „Steinklemmer“
Ich will damit nicht Mercedes als diejenigen hinstellen die die besseren Autos bauen, aber bei diesen Punkt sind sie besser.
Das was dir in Passau passiert ist, dürfte eigentlich nicht vorkommen.
 
Das man es auch anders ( besser) machen kann, sieht man bei Mercedes. Ich fuhr 7 SLK/ SLC und hatte bei keinem diese „Steinklemmer“
Ich will damit nicht Mercedes als diejenigen hinstellen die die besseren Autos bauen, aber bei diesen Punkt sind sie besser.
Das was dir in Passau passiert ist, dürfte eigentlich nicht vorkommen.
Hatte ein Bekannter auch schon mehrmals an seinem SLK, und beim Porsche Boxster kommt es auch vor. Also kein BMW spezifisches Problem.
 
Hallo in die Runde.
Bei meinem M40 i kommen eigentlich so gut wie immer relativ laute Geräusche, wenn ich im Stand das Bremspedal loslasse und der Wagen sich in Bewegung setzt. Das hat er von Anfang an.
Hat noch jemand das Problem? Mir ist durchaus bewusst, dass es bei Automatik-Fahrzeugen in Automatik D oder R Geräusche beim Loslassen der Bremse geben kann. Aber die hatte ich noch nie so stark wie beim Zetti.
Ganz schlimm ist es, wenn ich ihn aus der Garage bugsiere, weil dann zum eigentlichen Geräusch noch der Hall kommt.
Hallo zusammen
leider habe ich dieses Problem auch, Auto erst im April bekommen und aufgrund HO noch keine 2.000 km drauf. mein erstes Automatik Auto, bisher seit 40 Jahren nur Schaltgetriebe (3-er und 4-er) und kein Gequietsche. War in der Werkstatt, aber Vorführeffekt, wahrscheinlich liegt es doch daran, dass das Auto zu lange steht, keine Ahnung, aber ich bleib da dran. kann ja wohl nicht wahr sein.
 

Anhänge

  • Zetti.jpeg
    Zetti.jpeg
    91,8 KB · Aufrufe: 24
Hallo zusammen
leider habe ich dieses Problem auch, Auto erst im April bekommen und aufgrund HO noch keine 2.000 km drauf. mein erstes Automatik Auto, bisher seit 40 Jahren nur Schaltgetriebe (3-er und 4-er) und kein Gequietsche. War in der Werkstatt, aber Vorführeffekt, wahrscheinlich liegt es doch daran, dass das Auto zu lange steht, keine Ahnung, aber ich bleib da dran. kann ja wohl nicht wahr sein.

Hi,

ich habe mein Auto auch im April bekommen und bisher (gut 12tkm) keine Probleme. Hat Dein Auto die Sportbremse oder (wie meines) die normale Bremse?
 
Hallo zusammen
leider habe ich dieses Problem auch, Auto erst im April bekommen und aufgrund HO noch keine 2.000 km drauf. mein erstes Automatik Auto, bisher seit 40 Jahren nur Schaltgetriebe (3-er und 4-er) und kein Gequietsche. War in der Werkstatt, aber Vorführeffekt, wahrscheinlich liegt es doch daran, dass das Auto zu lange steht, keine Ahnung, aber ich bleib da dran. kann ja wohl nicht wahr sein.

HO?
Was hat das mit der Kilometerleistung Deines Autos zu tun?

Wikipedia
HO steht für:
 
Ich hatte das Thema letzte Woche beim Kap Kamenjak (Pula). War traurig genug durch die Hoppelpiste durchzukommen, aber wenn Frauchen so will… letzten Endes dann bei der Ausfahrt genau das Thema gehabt, dass sich ein Steinchen dort verfangen hat. Ein suuuuper lautes Quietschen. Gefühlt alle im Umkreis von 100 Metern drehten sich um. Dank dieses Threads wusste ich direkt woran es hing, bin also mal ran und hab drauf geklopft. 3 Meter gefahren, hat nix gebracht. Selbes Spiel, wieder nix gebracht. Hab dann einfach mal mit Gewalt versucht ein paar Schlaglöcher in langsamer Geschwindigkeit mitzunehmen… da war der Spuk vorbei… aber da bekommt man trotzdem mal kurz einen Schreck 😂 ist ja unerträglich!
 
HO?
Was hat das mit der Kilometerleistung Deines Autos zu tun?

Wikipedia
HO steht für:
Da er in letzter Zeit überwiegend im HomeOffice (HO) verbracht hat, ist er weniger mit dem Auto unterwegs gewesen. Geht mir (und vielen anderen) auch so….betrifft bei mir allerdings den Firmenwagen. Mit dem Zetti fahre ich dadurch eher mehr, da einfach mehr Zeit. ;)
 
Hallo in die Runde.
Bei meinem M40 i kommen eigentlich so gut wie immer relativ laute Geräusche, wenn ich im Stand das Bremspedal loslasse und der Wagen sich in Bewegung setzt. Das hat er von Anfang an.
Hat noch jemand das Problem? Mir ist durchaus bewusst, dass es bei Automatik-Fahrzeugen in Automatik D oder R Geräusche beim Loslassen der Bremse geben kann. Aber die hatte ich noch nie so stark wie beim Zetti.
Ganz schlimm ist es, wenn ich ihn aus der Garage bugsiere, weil dann zum eigentlichen Geräusch noch der Hall kommt.
Ja, habe ich auch wenn er länger gestanden hat und ich ihn aus der Garage hole. Ist aber nur kurz beim Losfahren und danach nicht mehr. Stört mich nicht.
 
Da er in letzter Zeit überwiegend im HomeOffice (HO) verbracht hat, ist er weniger mit dem Auto unterwegs gewesen. Geht mir (und vielen anderen) auch so….betrifft bei mir allerdings den Firmenwagen. Mit dem Zetti fahre ich dadurch eher mehr, da einfach mehr Zeit. ;)
Dank Dir Thorsten. Warum kann man das nicht gleich so schreiben? Ich dachte schon er hätte was mit dem Hals und den Ohren (HO) :b
 
Naja, HO ist schon eine sehr gebräuchliche Abkürzung. Ich wusste sofort was gemeint war. Dagegen lese ich hier im Forum oft technische Abkürzungen die mir nichts sagen.
So gebräuchlich, dass dies nicht einmal in Wikipedia gelistet ist. :7madz: Abkürzungen sollten schon fundiert und nicht frei erfunden sein. Dann werden sie auch verstanden. :t

Anders in fachspezifischen Bereichen. Da gibt es z.B. die von Dir angeführten technischen Abkürzungen denen klar definierte Beschreibungen in den jeweiligen Bereichen zugeordnet sind. Diese können problemlos nachgeschlagen, Neudeutsch gegooglet, werden. Auch das Fachvokabular von Ärzten und anderen Berufen ist nicht immer auf Anhieb verständlich, wird aber von den jeweiligen Fachleuten problemlos verstanden.

Hier ging es allerdings um ein allgemeinverständliches Thema
 
Zurück
Oben Unten