Geräusche von der Hinterachse

Registriert
15 Februar 2008
Ort
Erlangen
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

bei meinem sdrive23i (11/2010) ist seit einiger Zeit ein seltsames Geräusch von der Hinterachse zu hören. Es hört sich an wie ein metallisches Schleifen bzw. Wimmern. Besonders gut zu hören ist es, wenn man langsam durch eine 30er Zone fährt.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gang eingelegt ist, oder ob der Wagen nur im Leerlauf rollt. Das Geräusch ist seltsamerweise auch sehr gleichmäßig. Es kommt mir nicht so vor, als würde es sich mit steigender Geschwindikeit verändern - oder wenn dann nicht viel.

Von außen ist es auch gut zu hören. Hab einen Kumpel gebeten, dass er ein paar mal langsam mit meinem Auto an mir vorbeifahren soll. Von außen hört man es sogar noch deutlicher, als wenn man selbst im Auto sitzt.

Dieses Schleifen und Wimmern ist hörbar, bis das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist. Sobald das Fahrzeug steht, ist nichts mehr davon zu hören. Zuerst hatte ich die Bremsen in Verdacht, aber auch wenn man auf die Bremse tritt, verändert sich das Geräusch nicht.

Es ist auch nicht sonderlich laut, aber dennoch hörbar. Wenn ich kein Fahrzeug mit offenem Verdeck hätte, wäre es mir vermutlich niemals aufgefallen.

Ich würde aber sagen, dass das Geräusch sehr wahrscheinlich aus Richtung Hinterachse kommt.

Am Montag mach ich gleich mal einen Termin bei meinem Freundlichen.

Trotzdem würde mich vorab interessieren, ob hier vielleicht schon mal jemand etwas Ähnliches erlebt hat, oder eine Vermutung hat, was es sein könnte.

Und weiß jemand, wie meine Chancen auf Kulanz im Falle eines teuren Defekts stehen? Das Fahrzeug ist EZ November 2010, hat 28.000 km runter und ich bin Erstbesitzer. Inspektion wurde natürlich auch bei BMW gemacht. Weil ich hab keine Ahnung, ob und wie kulant BMW ist.

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten.


Thomas
 
Hallo

Ich könnte mir nach deiner Beschreibung ein Radlager als mögliche Ursache vorstellen. Also ich denke schon das sich BMW zumindest Anteilmäßig (50 -70%) an den Reparaturkosten beteiligt. Ich war mit meinem Vorgänger auch schon einige Zeit (8 Monate) aus der Garantie und da wurde eine Instandsetzungsmaßnahme zu 100% von BMW übernommen. (aber erst, nach ein wenig Druck meines Händlers)
 
Hallo

Ich könnte mir nach deiner Beschreibung ein Radlager als mögliche Ursache vorstellen. Also ich denke schon das sich BMW zumindest Anteilmäßig (50 -70%) an den Reparaturkosten beteiligt. Ich war mit meinem Vorgänger auch schon einige Zeit (8 Monate) aus der Garantie und da wurde eine Instandsetzungsmaßnahme zu 100% von BMW übernommen. (aber erst, nach ein wenig Druck meines Händlers)

Vielen Dank für Deine Info. Ich habe heute einen Termin beim Freundlichen ausgemacht. Morgen Nachmittag werde ich dem Meister das Geräusch mal vorführen. Ich wäre ja froh, wenn es "nur" ein defektes Radlager ist und nichts Schlimmeres.

Allerdings hatte ich bei meinem Vorgängerfahrzeug (E85 LCI 2.5i) mal ein defektes Radlager und das hat sich ganz anders angehört. Aber ich weiß nicht, ob sich ein defektes Radlager immer gleich anhört. Ich kenne mich damit nicht wirklich gut aus &:
 
Hallo

Klar, hört sich ein defektes Radlager nicht immer gleich an. Mal hört man nur ein mahlendes (kratzendes Geräusch), ein andermal ist es ein Klackern.
Nur wie gesagt, die von mir geäußerte Vermutung, ist nur eine von möglicherweise mehreren in Fragen kommenden Ursachen.

Ich denke, ein erfahrener BMW Meister wird die Ursache entweder sofort wissen, oder zumindest stark eingrenzen können.

Es wäre schön, wenn du uns dann den tatsächlichen Auslöser des Geräusches mitteilen würdest.
 
Hallo zusammen,

gestern war ich also wegen dem oben beschriebenen Geräusch bei meinem Freundlichen. Der Meister hat eine kurze Probefahrt mit mir gemacht. Anschließend haben wir das Fahrzeug auf die Hebebühne und er hat mir gezeigt, was die Geräusche verursacht:

Hinter den Bremsscheiben ist so ein tellerförmiges Bauteil (keine Ahnung, wofür das gut ist) und dieses verursacht die Schleifgeräusche. Laut Aussage des Meisters bildet die Bremsscheibe im Laufe der Zeit einen kleinen Rand, welcher gelegentlich mit diesem tellerförmigen Bauteil in Berührung kommen kann. Die Geräusche waren bei beiden Hinterrädern zu hören, bei den Vorderrädern ist Ruhe.

Er hat mir versichert, dass dieses Geräusch völlig unbedenklich ist und das schon mehrere Cabrio Fahrer deshalb bei ihm gewesen sind. Ich hoffe mal, dass er Recht hat...

Viele Grüße,

Thomas
 
Die Theorie mit dem Rand an der Bremsscheibe ist auch nicht schlecht...
Meint er das Schutzblech hinter den Bremsscheiben?

NTE3MDFfcA==.png


Dann biege es mit etwas Gefühl von der Bremsscheibe weg und hör ob es immer noch schleift....

Gruß TomD
 
Da der Rand dadurch entsteht, dass der Rest der Scheibe mit zunehmendem Verschleiß dünner wird und diese nicht durch Molekularverschiebungen im metallischen Gefüge über das Neumaß hinauswächst, ist die Theorie zumindest kreativ :) :-). Natürlich kann ein verbogenes Schutzblech an der Scheibe schleifen und Geräusche verursachen. Das hat dann aber nichts mit dem "Rand" zu tun. Es ist auch nicht Stand der Technik oder normal, dass das Blech an der Bremsscheibe schleift. Hat der Meister auch einen Vorschlag zur Abhilfe gemacht?
 
Die Theorie mit dem Rand an der Bremsscheibe ist auch nicht schlecht...
Meint er das Schutzblech hinter den Bremsscheiben?

NTE3MDFfcA==.png


Dann biege es mit etwas Gefühl von der Bremsscheibe weg und hör ob es immer noch schleift....

Gruß TomD

Ja genau das meinte er. Jedenfalls war bei beiden Hinterrädern ein Schleifgeräusch zu hören, wenn wir sie auf der Hebebühne gedreht haben.
Lässt sich das Schutzblech so ohne weiteres wegbiegen?

Aber wenn es nicht das Schutzblech ist, was kann es dann sein? Der Meister war völlig überzeugt davon :#
 
Hallo

So wie du es beschreibst, hat der "Meister" zwar das Geräusch festgestellt und auch die Ursache, aber behoben hat er es nicht, oder verstehe ich das jetzt falsch?
Sollte es tatsächlich das Schutzblech sein, (was ich nicht glaube) wäre es mit ein paar Handgriffen zu beheben gewesen.
 
Hallo

So wie du es beschreibst, hat der "Meister" zwar das Geräusch festgestellt und auch die Ursache, aber behoben hat er es nicht, oder verstehe ich das jetzt falsch?
Sollte es tatsächlich das Schutzblech sein, (was ich nicht glaube) wäre es mit ein paar Handgriffen zu beheben gewesen.

Nein, Du hast das völlig richtig verstanden. Nachdem der Meister mir aber mehrmals versichert hat, dass dieses Geräusch normal sei und ich deshalb keinerlei Bedenken haben müsste, dachte ich wirklich es wäre normal. Wenn der Wagen auf der Hebebühne ist und man an einem der Hinterräder dreht, dann ist das Geräusch auch zu hören. Bei den Vorderrädern ist nichts zu hören. Werde diese Woche nochmal hinfahren. Bisher hatte ich eigentlich immer einen sehr positiven Eindruck von meinem Freundichen. Deshalb ging ich auch davon aus, dass der Meister Ahnung hat und mir nicht einfach irgendwas erzählt, damit ich wieder verschwinde :#

Hat denn jemand eine Ahnung, was es sein könnte? Wenn es ein Radlager wäre, dann müssten ja beide hinteren Radlager defekt sein, da das Geräusch von beiden Hinterrädern erzeugt wird. &:
 
Wenn das Geräusch beim Drehen eines beliebigen Hinterades auftritt und nicht zufällig beide Radlager den gleichen Schaden haben, fällt der Verdacht auf das Differenzial. Mit einem einfachen Stethoskop (deutlich komfortabler in der Anwendung als der früher gern genommene Schraubenschlüssel) lassen sich Geräuschquellen punktgenau eingrenzen.
 
Hallo

Ich kann dir zwar momentan auch nicht weiterhelfen, aber ich kann dir ein Erlebnis schlidern, das ich mit einem Bekannten erlebt hatte.

Der besagte Mann, war wegen eines hellen Pfeifgeräusche das eindeutig vom Generator kann, bei einem BMW - Meister und hatte diesen gebeten, sich das mal anzuhören und dann eine Schadensanalyse abzugeben.

Der besagte BMW - Meister weigerte sich hartnäckig ein Geräusch festzustellen und behauptete das sein "Normal" obwohl das Geräusch eindeutig zu hören war und eben nicht normal war.

Der BMW -Fahrer fuhr anschließend genervt zu einer anderen Werkstatt und hier wurde ein Lagerschaden am Generator erkannt.

Soweit, meine Erfahrungen mit Schadensfeststellungen von diesem BMW-Meister.

Zu deiner Aussage dann müssten "beide Radlager" defekt sein, gebe ich dir recht, ist eher unwahrscheinlich. Da fällt mir dann nur noch das Differenzial (Ausgleichsgetriebe) ein.
 
Ich werde mir nochmal einen Termin geben lassen und notfalls zu einer anderen Werkstatt fahren. Aber wenn das Differnezial nach 28.000 Kilometern schon defekt ist, dann hoffe ich mal, dass BMW sich hier kulant zeigt. Weil nach so einer geringen Laufleistung darf das doch nicht sein, oder?

Weiß jemand, was ein neues Differenzial für den Z4 ungefähr kostet?
 
Hallo

Ich denke nicht dass das Differenzial so schadhaft ist das es erneuert werden muss. Früher gab es auch schon diese Laufgeräusche bei Fahrzeugen die eine recht hohe Laufleistung hatten, hier konnte man durch Nachjustierung des Antriebszahnrades das Laufgeräusch reduzieren oder sogar ganz abstellen, aber ob das heute noch möglich ist weiß ich nicht.

Ich denke es ist ein Lager.
 
Erstmal muss ja überhaupt festgestellt werden, ob es am Differenzial liegt. Die Idee, eine andere Werkstatt mit der Ursachenforschung zu beauftragen, ist sicher gut.
Grundsätzlich kann man auch heute noch Differenziale ausdistanzieren oder schadhafte Lager wechseln. Das ist kein Hexenwerk, erfordert aber viel Sorgfalt und Zeit. Das macht wohl keine BMW-Werkstatt, die tauschen ja nur noch Bauteile. Im ETK gibt es außer den Dichtungen auch keine Ersatzteile, die Reparatur des Innenlebens scheint werksseitig nicht vorgesehen zu sein.
 
Erstmal muss ja überhaupt festgestellt werden, ob es am Differenzial liegt. Die Idee, eine andere Werkstatt mit der Ursachenforschung zu beauftragen, ist sicher gut.
Grundsätzlich kann man auch heute noch Differenziale ausdistanzieren oder schadhafte Lager wechseln. Das ist kein Hexenwerk, erfordert aber viel Sorgfalt und Zeit. Das macht wohl keine BMW-Werkstatt, die tauschen ja nur noch Bauteile. Im ETK gibt es außer den Dichtungen auch keine Ersatzteile, die Reparatur des Innenlebens scheint werksseitig nicht vorgesehen zu sein.

Ist doch ein Lifetime-Differential. Da wird bei BMW nichts repariert, sondern nach der Lifetime komplett getauscht.
 
Hallo,
bei meinem Wagen wurde wegen solcher Geräusche im Mai das Differential gewechselt (ich habe darauf bestanden, obwohl die Werkstatt zuvor behauptete, dass das Geräusch in der Norm liegt und das Ersatzteil genauso oder sogar lauter sein könnte).
Seit dem Tausch ist alles ok, absolut keine Geräusche mehr.
 
Hallo zusammen,

gestern war ich nochmal bei meinem Freundlichen. Es wurde noch ein zweiter Meister hinzugezogen. Wieder haben wir eine Probefahrt gemacht und das Fahrzeug danach auf die Hebebühne. Diesmal wurde das Geräusch allerdings genauer untersucht:

Ein Meister saß im Fahrzeug und hat auf der Hebebühne Gas gegeben, der andere Meister stand mit einem Stethoskop unter dem Auto und hat gehört, woher das Geräusch kommt. Kurz darauf das gleiche Spiel nochmal, nur stand diesmal der andere Meister unter dem Auto und hat mit dem Stethoskop gehört.

Beide sagten mir, dass das Geräusch von der (ich hoffe, ich hab mir das jetzt richtig gemerkt) Antriebswelle hinten links??? kommt und das man da allerdings nichts machen kann, da die Geräusche im normalen Bereich sind.

Kurz darauf haben die beiden einen Z4 sdrive20i Vorführwagen auf die Hebebühne gefahren, um einen Vergleich zu meinem Fahrzeug zu haben. Seltsamerweise war das Geräusch bei dem Vorführwagen auch zu hören, nur etwas leiser als bei mir.

Da ich nicht mehr in der Garantiezeit bin, muss ich wohl damit leben (auch wenn ich mir sicher bin, dass ich dieses Geräusch früher nicht bzw. nicht so laut hatte). Weil BMW wird nichts auf Kulanz tauschen, was nicht offensichtlich defekt ist.

Laut den beiden Meistern sind diese Geräusche normal und es besteht keinerlei Handlungsbedarf. Klar, ich könnte jetzt auf einen Austausch bestehen, allerdings bleibe ich dann auf den Kosten sitzen (und das wird vermutlich ein ziemlich teurer Spaß) :(.

Viele Grüße,

Thomas
 
Hallo zusammen,

gestern war ich nochmal bei meinem Freundlichen. Es wurde noch ein zweiter Meister hinzugezogen. Wieder haben wir eine Probefahrt gemacht und das Fahrzeug danach auf die Hebebühne. Diesmal wurde das Geräusch allerdings genauer untersucht:

Ein Meister saß im Fahrzeug und hat auf der Hebebühne Gas gegeben, der andere Meister stand mit einem Stethoskop unter dem Auto und hat gehört, woher das Geräusch kommt. Kurz darauf das gleiche Spiel nochmal, nur stand diesmal der andere Meister unter dem Auto und hat mit dem Stethoskop gehört.

Beide sagten mir, dass das Geräusch von der (ich hoffe, ich hab mir das jetzt richtig gemerkt) Antriebswelle hinten links??? kommt und das man da allerdings nichts machen kann, da die Geräusche im normalen Bereich sind.

Kurz darauf haben die beiden einen Z4 sdrive20i Vorführwagen auf die Hebebühne gefahren, um einen Vergleich zu meinem Fahrzeug zu haben. Seltsamerweise war das Geräusch bei dem Vorführwagen auch zu hören, nur etwas leiser als bei mir.

Da ich nicht mehr in der Garantiezeit bin, muss ich wohl damit leben (auch wenn ich mir sicher bin, dass ich dieses Geräusch früher nicht bzw. nicht so laut hatte). Weil BMW wird nichts auf Kulanz tauschen, was nicht offensichtlich defekt ist.

Laut den beiden Meistern sind diese Geräusche normal und es besteht keinerlei Handlungsbedarf. Klar, ich könnte jetzt auf einen Austausch bestehen, allerdings bleibe ich dann auf den Kosten sitzen (und das wird vermutlich ein ziemlich teurer Spaß) :(.

Viele Grüße,

Thomas


War das jetzt die gleiche Werkstatt, oder eine andere?
 
Das war die gleiche Werkstatt. Ich muss dazu sagen, dass ich bei dieser Werkstatt bisher eigentlich immer super zufrieden war.
Und nachdem ich bei dem Vorführwagen das Geräusch auch gehört habe (wenn auch ein wenig leiser), gingen mir die Argumente aus...
 
Ich habe in letzter Zeit auch ein metallisches Schleifgeräusch bzw ein metallenes Klingeln, das an das von Forchheimer beschriebene erinnert. Es wurde in den letzten Tagen immer stärker, offen Fahren macht so absolut keinen Spass mehr.
Habe vorhin extra mal die 30er-Zonen abgefahren, da hört man es gut wenn es von parkenden Autos oder Hauswänden reflektiert. Am besten hört man es wenn das Auto im Leerlauf rollt, die Geschwindigkeit spielt keine Rolle.
Was mir aufgefallen ist, das Geräusch ist bei Beginn der Fahrt fast nicht wahrnehmbar und ist erst nach ein paar Kilometern Fahrt voll zu hören. Als ob es mit der Erwärmung von Bauteilen stärker wird.

@Forchheimer_25: Hast Du jetzt etwas unternommen oder nimmst Du das Geräusch erst mal so hin?

Mein :) :-) hat diese Woche noch Urlaub, werde Anfang kommende Woche mal hinfahren und das Geräusch vorführen. Kulanz gibt es von BMW ja keine mehr, aber vielleicht übernimmt die Gebrauchtwagengarantie
die ich nach der Übernahme vom Leasing abgeschlossen habe die anfallenden Kosten. Mit der momentanen Geräuschkulisse möchte ich auf jeden Fall nicht weiterfahren.

Gruß
Jochen
 
Hallo,

Dein Z4 hat anscheinend exakt das gleiche Problem wie meiner. Auch bei mir ist das Geräusch anfangs nicht zu hören und wird erst nach ein paar Kilometern richtig hörbar.

Ich habe am Mittwoch nochmal einen Termin bei meinem :) :-). Mir wurde gesagt, dass dieses Geräusch völlig normal ist - und erstaunlicherweise hatte der Vorführwagen des Händlers das gleiche Geräusch, nur etwas leiser.
Nachdem mich das Geräusch aber wirklich nervt, habe ich am Mittwoch nochmal einen Termin ausgemacht. Dann behalten sie mein Auto für einen Tag in der Werkstatt und wollen der Sache auf den Grund gehen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Geräusch vom Differential kommt.

Jetzt mal eine Frage zu den Kosten: Wenn der Wagen den ganzen Tag in der Werkstatt steht, muss ich dann die Arbeitskosten für den ganzen Tag bezahlen, auch wenn der Fehler wieder nicht gefunden wird und ich erneut mit dem Schleifgeräusch vom Hof fahren muss?

Und was die Kulanz betrifft...also wenn es wirklich am Differential liegt und BMW sich nicht an den Kosten beteiligt, dann war das vermutlich mein letzter BMW. Weil nach 28.000 km darf das Differential nicht defekt sein.

Gruß,

Thomas
 
Hallo Thomas,

ich denke die Arbeitskosten werden nur für die Zeit anfallen, in der tatsächlich nach dem Fehler gesucht wird. Die werden sicher keine 8 Stunden nur mit Deinem Fahrzeug beschäftigt sein.
Ich dachte es wurde letztes Mal der Fehler gefunden aber als "normal" abgestempelt (Antriebswelle)? Nach dem was ich in verschiedenen Foren (z.B. E90/91) gelesen habe tippe ich auch auf das Differential.
Ich werde meinen :) :-) jedenfalls bitten, sich das Differential genau anzusehen und falls das Geräusch nicht daher kommt kann er ja weitersuchen. Sonst erzählen sie mir auch noch so Märchen von schleifenden Bremsscheiben an Wärmeleitblechen oder ähnliches.

Meiner hat übrigens 45.000 km drauf, habe aber heute von nem E90 mit den gleichen Geräuschen gelesen, der hatte auch erst 47.000 km auf der Uhr. Das scheint es also immer wieder zu geben was es natürlich nicht besser macht.
Kulanz von BMW habe ich mir bei der Kilometerleistung und dem Fahrzeugalter (>3 Jahre) abgeschminkt. Es wurde vor zwei Wochen auch der Kulanzantrag wegen der defekten Fensterdichtung abgelehnt und die hat mit Einbau "nur" 120 EUR gekostet.

Gruß
Jochen
 
Hallo Thomas,

was ist jetzt bei Dir rausgekommen? Ist das Problem behoben?
Würde mich über Dein Feedback freuen. Ich habe vor am Freitag bei meinem :) :-) vorbeizuschauen und dann wäre Dein Erfahrungsbericht vielleicht hilfreich.
Vielen Dank.

Gruß
Jochen
 
Zurück
Oben Unten