Guten Tag aus Leipzig ... endlich Zettifahrer! ;-)

Wie so häufig im Leben ist es so, dass der Schritt von der Unterklasse zur Mittelklasse ein grosser ist. Von der Mittelklasse zur Toplesse jedoch ein geringer.
 
Jetzt musste ich doch tatsächlich noch mal in die Serien-Bremsanlage investieren ... nach Begutachtung der Bremsanlage habe ich feststellen müssen das für meine geniale Alpenrunde Schweiz-Frankreich-Südfrankreich die Bremse der Sache nicht mehr gewachsen wäre. Obwohl die Anzeige noch nicht kam, vermutlich kurz davor .... trotzdem bitte neue Scheiben und Beläge zu kaufen obwohl man weiß das jetzt im Winter eine dickere Bremse drauf kommt. Gottseidank kosten die Originalen 300er Bremsen nix .... echt heftig wie Günstig die Teile sind. Ein Hoch auf die Großserien-Technik. :D

Jetzt habe ich wieder Guthaben zum rein hacken wenn ich den Col de Iseran runter dampfe :D

20190822_155122.jpg20190822_155624.jpg20190822_162535.jpg
 
ich auch.... :) :-)
Ein spätes Hallo und schöne Grüße zu dir. Dann gibts zumindest 2 schwarze ZZZZ in L, allerdings rotes Leder nur einmal ;)
habs erst jetzt gelesen ;)
3 schwarze zetties und 2 rote lederstize :)
wusste gar nicht das wir auf einmal soviele leipziger haben :)
 
Ja so ist das ... steckt wohl an :D ... ich überlege im Oktober vor Saison-Ende noch mal eine Runde im Harz zu drehen... warte nur mal noch meinen Dienstplan die Tage jetzt ab und dann würde ich mal einen Vorschlag machen.

@defender wäre schon mal dabei, und du und @schwarzzzz vielleicht auch?
 
Jetzt musste ich doch tatsächlich noch mal in die Serien-Bremsanlage investieren ... nach Begutachtung der Bremsanlage habe ich feststellen müssen das für meine geniale Alpenrunde Schweiz-Frankreich-Südfrankreich die Bremse der Sache nicht mehr gewachsen wäre. Obwohl die Anzeige noch nicht kam, vermutlich kurz davor .... trotzdem bitte neue Scheiben und Beläge zu kaufen obwohl man weiß das jetzt im Winter eine dickere Bremse drauf kommt. Gottseidank kosten die Originalen 300er Bremsen nix .... echt heftig wie Günstig die Teile sind. Ein Hoch auf die Großserien-Technik. :D

Jetzt habe ich wieder Guthaben zum rein hacken wenn ich den Col de Iseran runter dampfe :D

Anhang anzeigen 393697

Mutig! Hast du eine Wette verloren das du mit dem Wagenheber hantieren musst? :cautious:
 
So Saisonstart und hops gehen die Schrauberein schon weit vorher los und machen auch wieder echt Spaß, ich muss es immer wieder betonen wie toll sich der e85 schrauben lässt.

Gemacht wurde jetzt endlich das Thema Vanos überholen beim M54. Auch wenn ich bei KM Stand 178tkm noch nicht wirklich ein Handlungsbedarf gespürt hatte war ich doch Neugierig. Alles ging soweit echt wunderbar von der Hand, einzig den Motor musste man eben von den Motorlagern unten lösen um den Motor von unten mit einem Hydraulischen Wagenheber weniger Zentimeter anzuheben. Denn im E85 wo sonst echt massig Platz im Motorraum ist, rückt der Schlossträger vorne doch echt verdammt nah an den Motor, da ist im E46 als Vergleich echt massig viel Platz.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der oft nirgendwo in diversen Anleitungen und Threads über das Thema Vanos angesprochen wird, aber meines Auges echt Fatal enden kann ist das Thema Dichtungsrückstände einer sich bei der Demontage selbst zerbröselnden ausgehärteten Ventildeckeldichtung im Zylinderkopf selber. Meine Dichtung war ja echt wie sprödestes Hartplastik ausgehärtet, da erinnert nix mehr an Gummi. Dementsprechend habe ich im Zylinderkopf noch etliche kleine Reste der Dichtung entdeckt und feine säuberlich mit Taschenlampe und Pinzette raus gepiekt, stellenweise rutschen ganze Teile direkt zu den Ventilfedern und verstecken sich dort regelrecht, nicht auszudenken was dort passiert wenn diese klein gemahlen werden und im Ölkreislauf vielleicht diverse Ölkanäle verstopfen könnten, ein Lagerschaden wäre eines der Resultate. Und ich mit meinem PL-Schaden am M57 zuvor beim E61 bin da echt hellwach.

Ansonsten war noch interessant wie mitgenommen die Zündspulen doch waren, man merkt das sie im laufe der Zeit massiv unter der Hitze leiden und deswegen nach einander aussteigen. Es waren bereits drei verschiedene Hersteller verbaut, also höchste Zeit dort mal komplett das ganze neu zu bestücken mit neuen Bosch Spulen und Kerzen. Die alten NGK Kerzen sind gute 80tkm alt laut Rechnungen und Beläge, aber die fand ich vom Zustand sehr passabel, trotzdem getauscht, da sie wohl eh alle 100tkm dran sind.

Die Vanos selber, war vom wechseln der Dichtringe echt sehr simpel, wenn auch etwas schmutzig mit den ganzen Öl-Resten. Insgesamt hatte ich den Eindruck das sie noch nicht völlig am Ende waren weil sie nicht ganz so locker in die Vanos gefallen sind wie bei diversen anderen Youtube Videos z.b., der Unterschied zu den neuen Beisan Ringen zeigte dann aber schnell wie Straff es doch sein sollte, auch wenn diese sich wohl noch etwas einlaufen sollen.
Insgesamt ist es echt erschreckend wie so eine VDD mit Zeit den ganzen Motor versaut und für einen gefühlt höheren Ölverbrauch sorgt, dazu 2018 die Öldichtung am Filtergehäuse getauscht, ergibt das in der Summe echt ein extrem siffenden Motor den keiner möchte.

In dem Zuge habe ich gleich die Motorlager durch neue Lemförder Lager ersetzt wenn der Motor einmal angehoben war.

Insgesamt bin ich mit dem Motorlauf sehr zufrieden, richtig getestet habe ich den Motor seit dem noch nicht, ist ja auch noch die Einlaufphase der Beisanringe. Er läuft aber wie gehabt absolut seidig weich, wirkliche Unterschiede kann ich schwer fest machen da ich die letzten 5 Monate meinen Rappel Diesel 320d gefahren bin, danach wirkt jeder R6 wie Balsam auf Seele, dann dazu der Soundvergleich, zwei Galaxien.

Als nächstes kommt jetzt die Tage folge Lager noch neu, Hinterachse Längslager, Diff komplett neu lagern (das SMG hat die Lager echt mit genommen), dazu noch die PUMA Maßnahme mit dem Diff Klongen beheben wenn es einmal draußen ist und eine neue Hardyscheibe, die Getriebelagerböcke kommen auch neu, das da Ruhe im Antrieb ist und Spielfreier Vortrieb da ist. Die Michelin PS4s einmal rundum warten auch noch in der Garage auf die Montage.


Hier noch ein paar Pix dazu :)

20200325_135918.jpg20200325_173924.jpg20200326_134010.jpg20200325_165459.jpg20200327_162721.jpg20200331_134608.jpg

Mutig! Hast du eine Wette verloren das du mit dem Wagenheber hantieren musst? :cautious:
Ich kann auch bescheiden sein :D
 
Solche Bilder liebe ich ! Dann einen guten Start mit dem Generalüberholten Schätzchen.

Ja ich schaue mir bei anderen auch immer gerne solche Making of Bilder an ;) .... na mal schauen ob der M54 jetzt fertig ist mit seinen ganzen von Haus aus mit gelieferten Wehwehchen ;) .... so sehr ich den Motor auch alleine wegen seiner Bauform und Laufeigenschaft verehre ... doch mein M47 Diesel im E46 320d mit 150PS ist da echt mehr das unauffällige Arbeitstier. Völlig trocken und brauchte bisher bei weit mehr Kilometer nicht so viel Aufmerksamkeit ;) Ich hoffe mit DISA, Vanos, Faltbalg, Ölfiltergehäuse Dichtung und VDD sowie Zündspulen habe ich jetzt alle Kinderkrankheiten dieses Motor abgearbeitet, was vergessen dabei? :D
 
Ich glaube es sind keine Kinderkrankheiten, sonder vielmehr Alterskrankheiten. Würde man das Alter unserer Autos in Menschenalter umrechnen, dann würde man wohl von Senioren sprechen :-).

Die aber nicht unbedingt mit dem Rollator unterwegs sind.
 
Ich glaube es sind keine Kinderkrankheiten, sonder vielmehr Alterskrankheiten. Würde man das Alter unserer Autos in Menschenalter umrechnen, dann würde man wohl von Senioren sprechen :-).

Die aber nicht unbedingt mit dem Rollator unterwegs sind.
Mein E46 320d ist mit seinem M47 auch aus Baujahr 2003 und hat dazu 307tkm runter ... der ist Pupstrocken 😁

Es scheint also schon unterschiede beim Material zu geben was Dichtungen angeht.

Aber ja, ansonsten empfinde ich viele Reparaturen als völlig okay weil es einfach an der Zeit ist.
 
E46 320d; M47; 2003 Made in Austria
E85 3.0i; M54; 2003 Made in USA

8-)
 
Da muss ich dich enttäuschen... bzw gottseidank sagen das die Motoren in unseren Zettis gottseidank nicht made in USA.... sondern Germany ... die Thematik ist ja bekannt auch bei E46 und E39 Fahrern.

Was mich eher mal interessieren würde warum nur im e85 beim m54 die neuste DME Ms45 verwendet wurde... während alle anderen Modelle beim m54 maximal die Ms43 Motorsteuerung hatten.
 
Ich weiss, wollte noch schreiben: Assembled in the USA, das hätte aber nicht so schön ausgeschaut :-).
 
Mein erstes Cabrio hatte aber noch eine schlechtere Motorqualität. Es war eine Fiat Barchetta. Schön aber - Fiat halt.
 
Mein erstes Cabrio hatte aber noch eine schlechtere Motorqualität. Es war eine Fiat Barchetta. Schön aber - Fiat halt.

Ich hatte auch eine, in gelb! Seitdem leide im an Roadsterfieber.

Trotz Motorschadens und Instandsetzung mittels Überholung eines gebrauchten Austauschmotors in Eigenregie hab ich das Teil bis zum Ende geliebt. :inlove: So schlimm fand ich den Motor gar nicht... die Rostvorsorge der Karosse hingegen: Katastrophe
 
Ich hatte ein Naxos schwarz. Der Motorschaden ereilte mich auf der Autobahn. Totalschaden bei 36 000 km.
Dann ging es mir aber wie dir. Einmal OBEN OHNE immer OBEN OHNE. 🤓
 
So weiter geht es ....

Heute endlich die Michelin PS4s aufgezogen. Die Vredestein zuvor noch mal richtig runter gewetzt :D

Dazu noch Ölwechsel gemacht, wie üblich bei mir schon seit jeher das Liqui Moly 5w40 genommen, keine Zauberein, einfach nur anständiges neues Öl. Dazu hinten die Längslenker Buchsen getauscht, und wie irgendwie immer bei meinem Zetti hat sich mal wieder bewahrheitet, wechsel den Spaß erst wenn es fällig ist und nicht völlig Hysterisch einmal das ganze Auto auf den Kopf stellen :D ... aber als guten Grund habe ich ein Termin bei WW zum Fahrwerkssetup nächste Woche, und das wäre ja echt vergebene Liebesmüh wenn das Lager dann in 10tkm doch kommt bei der Anreise und dem Aufwand des Fahrwerksetup. Wie gegesagt meine Lager von 2003 mit gut 180tkm sahen total gut aus, nix Rissig, nix mit Spiel oder dergleichen. Nicht desto trotz, einmal auseinander habe ich sie dann natürlich getauscht.

Dementsprechend habe ich davon abgesehen das Diff-Lager zu tauschen, es war zwar obenherum ganz leicht rissig, aber dafür jetzt die halbe Hinterachse zerlegen, neee ... ich bleibe bei der Divise nix zu zerlegen was den Aufwand und Sinn nicht rechtfertigt. Auch die Hardyscheibe sieht bestens aus, kein einziger Riss zu sehen, bleibt auch drinn, obwohl ich bereits neue Teile da liegen habe.
 
Wie waren denn die Vredestein? Die habe ich nämlich auf meiner Liste :-).
 
Mir fehlt derzeit noch der Vergleich lass mich mal die Michelin jetzt ein paar Tage fahren dann kann ich den Vredestein Objektiver beschreiben.

Grundsätzlich kann ich aber schon sagen das der Vredestein Ultrac Vorti kein schlechter Reifen ist, nur die R-Variante die auf der VA drauf hatte würde ich definitiv nicht weiter empfehlen weil der Reifen nach 10tkm platt war (2mm), er ist vermutlich einfach zu weich. Klar hatte der R ein echt heftiges Grip-Level, gerade in Verbindung mit dem ST XA Fahrwerk bin ich da in den Alpen bei entsprechender Gangart echt so heftig wie noch nie auf meinem glattem New England Leder umher gerutscht, fehlen eben doch die M-Sitze ;) Aber ich kann und möchte es mir nicht leisten jedes Jahr einen neuen Reifen zu kaufen.
Bei trockenheit soll der Vredestein Ultrac Vorti dem Michelin in sachen Rundenzeiten bei Tests wohl nur ganz zart hinter her hinken. Doch habe ich gestern schon bei den 3km heimfahrt eines gemerkt, der Michelin scheint unheimlich Steif zu sein, was wir auch beim aufziehen bemerkt haben, die Lauffläche von innen wirkt wie ein hartes Plastik, nicht so weich wie beim Vredestein, das habe ich gestern sofort gemerkt als ich mal testweise bei 60km/h mal eine Spur versetzt habe .... das macht der Michelin doch schon ganz anders, sehr direkt.

Ich könnte mir vorstellen das der Vredestein die geringe Ersparnis nicht wert sein wird.

So hier noch mal die pellen ... runter gewirtschaftet bis zum Slick auf den letzten Metern :P

20200414_224124b.jpg
 
Vielen Dank, für deinen Bericht. Ich werde sie mir wahrscheinlich für die Hinterachse holen.
 
Zurück
Oben Unten